Ulrike Stockmann / 23.11.2022 / 14:00 / Foto: Ulrike Stockmann / 93 / Seite ausdrucken

Was verspricht das „Bündnis Deutschland“?

Das „Bündnis Deutschland“ stellte sich der Presse vor und die berichtete weitgehend überraschend fair. Das Programm enthält all das, was viele Anhänger des gesunden Menschenverstands gerade in der deutschen Politik vermissen. Aber was vermögen die Parteigründer daraus zu machen?

Am vergangenen Wochenende gründete sich im hessischen Fulda eine neue bürgerliche Partei, das „Bündnis Deutschland“. Auf einer Pressekonferenz am Dienstag stellte der Bundesvorstand sich und das Parteiprogramm vor. Von sieben Vorstandsmitgliedern präsentierten sich fünf. Vorsitzender Steffen Große ist ehemaliger Journalist und seit 1994 Referatsleiter in der Sächsischen Staatsregierung, aktuell im Kultusministerium. Bis 2006 war er CDU-Mitglied, von 2011 bis 2020 bei den Freien Wählern und zuletzt deren Vorsitzender in Dresden. Nun steht er einer Partei vor, die ein Bündnis aus verschiedenen konservativen Gruppierungen sein will: „Die Christdemokratisch-Liberale Plattform (CLP), die Bürgerallianz Deutschland, Teile des Bürgerlich-Freiheitlichen Aufbruchs (BFA) mit ehemaligen Mitgliedern der CDU/CSU, SPD, Freien Wähler, FDP, AfD und LKR“, wie es in einer Pressemitteilung heißt.

Große präsentierte seine Partei als den Grundwerten Freiheit, Wohlstand und Sicherheit verpflichtet. Man setze auf die Eigenverantwortung der Bürger, wolle „mehr Netto vom Brutto“, einen Wirtschaftsaufschwung sowie Schutz vor Kriminalität und eine Verbesserung der Infrastruktur im ländlichen Raum. Politik, die auf die realen Bedürfnisse der Bürger eingehe. Man sehe eine Repräsentationslücke im bürgerlichen Bereich, der Wähler bekomme letztlich immer Rot-Grün oder wenigstens Rot-Grün dazu, da aktuell die AfD als Koalitionspartner ausfalle. Ein Blick ins Parteiprogramm verrät außerdem, dass das Bündnis eine Covid-Impfpflicht ablehnt und sich gegen eine unkontrollierte Migration ausspricht. Man betont außerdem, eine ideologiefreie Politik betreiben zu wollen. Die Partei würde demnach also im Grunde für alles stehen, wozu der gesunde Menschenverstand ohnehin raten würde. Das wäre ja schön. Bieten nun die Gründer hinreichend Anlass zur Hoffnung, dass die neugegründete Truppe das auch schaffen kann?

Jonathan Sieber, Jahrgang 1998 und Jura-Student, ist Beisitzer und der Jüngste in der Runde. Bis zum September dieses Jahres war der gebürtige Dresdner noch Mitglied der CDU, doch deren letzter Parteitag sorgte dafür, dass er sich lieber verabschiedete. Die Ankündigung der vorgeblich konservativen Union, eine Frauenquote einführen zu wollen, ist für ihn die Anpassung an eine Ideologie. Damit würden Lebenschancen von äußeren Eigenschaften abhängen. Dies erinnere ihn an Erzählungen seiner Eltern, die die DDR miterlebten. Damals sei es mitunter nicht möglich gewesen zu studieren, wenn man nicht aus einer Arbeiterfamilie stammte. Ein durchaus origineller Vergleich.

Durch die Form vom Inhalt abgelenkt

Walter Münnich war als Diplom-Maschinenbauingenieur Vorstandsvorsitzender eines börsennotierten Unternehmens und hatte später Leitungsfunktionen in weiteren mittelständischen Unternehmen. Von 2007 bis 2015 war er Mitglied der CDU und seit 2021 ist er Mitglied im Verein Bürgerlich-Freiheitlicher Aufbruch, mittlerweile als kooptiertes Vorstandsmitglied. Seine Kernthemen sind unter anderem die Energieversorgung und dahingehend eine Neubewertung der verschiedenen Energieformen unter den Gesichtspunkten Versorgungssicherheit, Preis, Umwelt- und Artenschutz und „nicht nur Klimaschutz“, wie er betont.

Als jahrzehntelanger Protagonist der freien Wirtschaft sorgt sich der 73-Jährige vor allem um einen Rückgang der Neugründungen von Firmen in Deutschland, vor allem im Vergleich zu einem viel kleineren Land wie Israel. Dass er den Begriff Start-Up als „Schtart-Ab“ ausspricht, sorgt bei dem jungen Vertreter eines großen Mediums neben mir für Erheiterung, so dass er eine Flugzeuggeste in Richtung eines Kollegen zeigt. Große Teile der Presse scheinen sich ständig durch die Form vom Inhalt abgelenkt zu fühlen.

Wie Mario Thurnes amüsiert bei Tichys Einblick schreibt, sorgte Walter Münnich für Irritation, als er erklärte, dass er 2015 aus der Union ausgetreten sei und sich dann aber herausstellt, dass es ihm nicht um die Flüchtlingspolitik, sondern um die Erhöhung der Gewerbesteuer in seinem Heimatort Hamminkeln (NRW) gegangen sei. Dies habe die CDU gemeinsam mit den Grünen beschlossen, obwohl er als Vorstand der Mittelstandsvereinigung seiner Partei immer wieder darauf hingewiesen habe, dass die heimische Wirtschaft überlastet sei.

Aktuelle Energiepolitik höchst bedenklich

Dr. Ellen Walther-Klaus warnte als Energieexpertin vor einem Blackout. Die 69-Jährige studierte Mathematik, Physik, Informatik und Philosophie, promovierte im Fachgebiet Logik und Wissenschaftstheorie. Sie war unter anderem Strahlenschutzbeauftragte von Nordrhein-Westfalen und hatte Leitungsfunktionen bei Siemens und Mannesmann. Auch sie ist ein Unions-Urgestein, war nach über 35 Jahren CSU-Mitgliedschaft noch bis diesen Oktober Vize-Landesvorsitzende der WerteUnion in Bayern. Es sei am Ende nicht mehr möglich gewesen, eine vernunftgeleitete Politik in der Union zu betreiben.

Sie betonte, dass die aktuelle Energiepolitik höchst bedenklich sei, erneuerbare Energien seien dadurch, dass man sie momentan nicht speichern könne problematisch, „grüner Wasserstoff“ funktioniere bislang auch nicht. Wenn, dann müsse man den Bereich der erneuerbaren Energien gründlicher erforschen, doch bei diesem Unterfangen sei Deutschland derzeit nicht mehr dabei. Als ich nach der Einstellung der Partei zur Atomkraft frage, mustert sie mich kurz und erklärt dann behutsam, dass alle Energieformen, die die Machbarkeit einer Versorgung gewährleisten, in Betracht gezogen werden müssen. Da sie nicht weiß, von welchem Medium ich komme, erwecke ich wohl den Eindruck, dass mich ein derartiges Bekenntnis verstören könnte. Freundlich, aber bestimmt erklärt sie dann, dass zu diesen Energieformen auch die Kernkraft gehöre und bittet darum, dass man nicht Atom-, sondern Kernkraft sage. Mich hat sie von ihrer Fachkompetenz überzeugt.

Von der Ausrichtung her liegt das „Bündnis Deutschland“ also größtenteils auf einer Wellenlänge mit AfD oder den Freien Wählern. Eine Kollegin mittleren Alters stellt auf der Pressekonferenz treffend fest: Eigentlich verträte die neue Partei genau die Standpunkte, die man früher als vernünftige Unionspolitik bezeichnet hätte. Die Riege an ehemaligen CDU/CSU-Politikern spräche ebenfalls dafür. Die Fragen der Journalisten zielten daher größtenteils auf Ähnlichkeiten, Unterschiede und Abgrenzung zur Konkurrenz, namentlich der AfD ab. Und vor allen Dingen: Warum braucht es eine weitere bürgerliche Partei, diene dies nicht eher der Zersplitterung?

Fusions- und keine Splitterpartei

Der 28-jährige Niklas Stadelmann gehört ebenfalls zum Partei-Nachwuchs und führte als Generalsekretär eloquent durch die Veranstaltung. Hinsichtlich der Notwendigkeit einer weiteren bürgerlichen Partei führt er an, dass das „Bündnis Deutschland“ Fachausschüsse zu verschiedenen Themen, etwa zur Energiepolitik, gründen und auf dieser Basis sein Programm ausbauen wolle. Bis zum geplanten Parteitag im Januar sollen alle Fachauschüsse getagt haben. Angesprochen auf die AfD-Splitterpartei LKR, erklärt er, dass dies die One-Man-Show eines AfD-Abgeordneten gewesen sei und sich nach anfänglicher Medienöffentlichkeit als strukturloser Schnellschuss entpuppt habe.

Jonathan Sieber ergänzt, dass die Partei mittelständische Geldgeber im Rücken hätte. Angesichts des Zusammenschlusses verschiedener konservativer Gruppierungen betrachte er das „Bündnis Deutschland“ außerdem als Fusion und nicht als Splitterpartei. Die AfD nennt er in großen Teilen extremistisch, Protagonisten wie Tino Chrupalla, Alice Weidel oder Alexander Gauland seien keine Partner für eine bürgerliche Koalition. Es sei ein Unvereinbarkeitsbeschluss mit dem Flügel geplant. Kandidaten der AfD, die sich immer im „demokratischen Spektrum“ bewegt hätten, seien jedoch willkommen. Was genau an den zuvor verunglimpften AfD-Kandidaten „undemokratisch“ sei, verrät er hingegen nicht.

Vorstand Steffen Große möchte ungern über die Konkurrenz sprechen, betrachtet aber die AfD als Mitbewerber wie jede andere Partei auch und man wolle daher mit ihr einen respektvollen Umgang pflegen. Eine mögliche Koalition schließe er grundsätzlich nicht aus, allerdings nicht, wenn die Partei „extremistisch“ sei. Bislang gebe es zwei ehemalige AfD-Mitglieder in der Partei, darunter Markus Scheer, den er als „Organisationstalent“ bezeichnet.

Angesprochen auf die Freien Wähler, nennt er das aus seiner Sicht schlechte Wahlergebnis bei den vergangenen Bundestagswahlen von 2,4 Prozent als Grund für seinen Ausstieg. Er bescheinige dieser Partei keine Zukunft, auch weil sie ihre Prinzipien verworfen habe. Die Freien Sachsen hingegen seien nur regional tätig. Ich frage ihn, wie er es denn im Gegensatz zur Konkurrenz schaffen will, dem Totschweigen oder Niederschreiben einer größtenteils links-grünen Medienlandschaft zu entgehen. Er setze auf einen besseren Kommunikationsstil. Jonathan Sieber kritisiert zudem AfD-Begriffe wie „Kopftuchmädchen“.

Für heutige Politiker erstaunlich gut qualifiziert

Auf die Frage, wie man sich extreme Elemente oder Postenschacherer vom Leibe halten will, erklärt Generalsekretär Niklas Stademann, dass sich jeder Kandidat einem persönlichen Aufnahmegespräch unterziehen müsse und die jeweilige Personalie gründlich geprüft werde. Auch der Bundesvorstand soll hier eine Kontrollfunktion ausüben können, damit sich Kreisverbände nicht selbstständig machen können. Außerdem sei eine Probemitgliedschaft geplant. Die wenige Tage alte Partei habe bis jetzt offiziell 50 Mitglieder, es gebe jedoch Interessenten im vierstelligen Bereich. Nun sei die Bearbeitung von Mitgliedsanträgen möglich.

In den Fokus der Frage ihrer Berechtigung rückt die Partei eine selbst beauftrage, im November durchgeführte Insa-Studie. Demnach könnten sich 45 Prozent der Befragten grundsätzlich vorstellen, eine Partei zu wählen, welche sich gegen die Verwendung von Gendersprache in beziehungsweise von staatlichen Einrichtungen sowie dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und für Steuersenkungen und eine bezahlbare Energieversorgung einsetzen würde.

Aber ist dies ein wirkliches Indiz dafür, dass die Wähler auf das „Bündnis Deutschland“ gewartet haben? Das, was ich in dieser guten Stunde von der Partei höre und sehe macht durchaus keinen schlechten Eindruck. Die Kandidaten wirken auf den ersten Blick sympathisch und aufrichtig an der Sache interessiert, mitunter beseelt vom Zauber des Anfangs und verblüffend motiviert. Und vor allem: Für heutige Politiker erstaunlich gut qualifiziert. Sicherlich gäbe es grundsätzlich Wählerpotenzial, ob die Partei es jedoch schaffen wird, dieses zu erreichen, wird sich zeigen. Bei den Wahlen in Bremen im kommenden Mai wird sie sich das erste Mal zu Wahl stellen.

Und natürlich wird ihr Erfolg oder Misserfolg auch von Medienberichten beziehungsweise der Darstellung auf eigenen Kanälen abhängen. Die Presse nahm die Neugründung bislang durchwachsen auf. „Bürgerlich, aber ohne Irre und Nazis“, titelt der Cicero, auch Susanne Gaschke bespricht die Neugründung in der NZZ wohlwollend. Recht fair berichteten auch die Stuttgarter Nachrichten, ebenso die Homepage der Tagesschau. Der Tagesspiegel titelte hingegen, die Partei werbe um „frustrierte Konservative“, ZDF Online schrieb hämisch: „Immer wieder kommt der Früh-AfD-Sound durch.“

AfD-Frau Erika Steinbach, Vorsitzende der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung, nannte die neue Partei eine „Totgeburt“. Lob von der Konkurrenz ist natürlich nicht zu erwarten. Dennoch bleibt abzuwarten, ob sie recht behält.

Foto: Ulrike Stockmann

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

S.Donner / 23.11.2022

Ein reines CDU U-Boot. Testballon sogar. Die Hoffnung ist, damit AfD Stimmen abzuschöpfen und Koalitionsfähig zu sein für die Pfosten in der CDU. Durchschaubar. Kann weg, braucht keiner.

Jochen Lindt / 23.11.2022

Ich habe das Thema kurz gegoogelt und stieß auf den Namen Bernd Lucke. Mehr muss ich nicht wissen. Klassische Totgeburt.

Georg Andreas Crivitz / 23.11.2022

Eine konservative Partei wäre wirklich dringend erforderlich und die Ausrichtung der Partei scheint auf Wähler von CDU/CSU und FDP zu zielen, für die die so weit nach links gerückten »bürgerlichen« Parteien nicht mehr wählbar sind. Es bleibt abzuwarten, wie die neue Partei das mit Sicherheit auftretende Trommelfeuer der Massenmedien, speziell des ÖRR, überstehen kann. Hier sei an die Anfänge der AfD erinnert, die bereits kurz nach ihrer Gründung mit Begriffen wie »Europafeinde« und »Antieuropäer« von den Medien des ÖRR massiv bekämpft wurden.

Bertram Scharpf / 23.11.2022

Wenn diese Neugründung den Hauch einer Chance hätte, wäre sie längst als rechtsextrem diffamiert.

Andreas Bitz / 23.11.2022

Das wird nichts: Wo sind die überzeugenden, euphorisierenden Führungspersönlichkeiten? Das Geld? Mal ein paar klare, provozierende Worte gegenüber dem Establishment? Provokationen - z.B. Forderung der Verurteilung der Corona-Gauner/Verbrecher? Symbole? Ich will den gutgläubigen, engagierten und überzeugten Aktivisten (im besten Sinne) der. neuen Partei nicht zu nahe treten: Aber viel zu bieder, ganz im Sinne der CDU, der Verfassungsschutz-U-Boote.

Claudius Pappe / 23.11.2022

Einer, der Journalist und Staatsdiener war, gründet eine Partei- wohl im Auftrag der CDUSPDGRÜNE FDP um der AfD Wählerstimmen anzujagen.

T. Franke / 23.11.2022

@Alle: Ich finde es schockierend, dass fast alle Leserkommentare geradezu verschwörungstheoretisch auf die neue Partei reagieren. Es seien nur U-Boote der Etablierten .... sie würden nur das Feld des Widerstands zersplittern ... was für ein Unsinn. Sind hier lauter Rechtsradikale in den Kommentaren unterwegs? Bitte dringend mal die eigene Filterblase überprüfen! Richtig ist allerdings, dass die neue Partei womöglich einfach unter 5% versacken wird. Das ist aber kein Problem, denn schließlich ist auch jede Stimme für die rechtsradikale AfD eine verlorene Stimme. Bei der neuen Partei gibt es immerhin eine Chance auf Beeinflussung der Politik, bei der AfD ist jedoch von vornherein klar, dass sie nur schaden und nicht nützen wird. Wie kann man so grotesk blind sein und das nicht sehen? Euch müssen mal ordentlich die Leviten gelesen werden! Und im Übrigen: Überall in Europa haben die rechten Parteien reüssiert, indem sie gemäßigter wurden. Nur in Deutschland mit der AfD musste es natürlich wieder einen Sonderweg geben: Gemäßigt anfangen und dann immer radikaler werden. Die AfD ist genau die Partei, die sich die Etablierten gewünscht haben, um Opposition zu delegitimieren. Dort sitzen Eure U-Boote! Die AfD ist derselbe Mist wie die Grünen, nur andersrum. Deshalb verdient die neue Partei eine faire Chance. Das ist doch wohl das mindeste!

sybille eden / 23.11.2022

Ich sehe das auch nicht positiv. Wieder eine Partei die das konservativ-liberale Lager schwächt. Die kommen nie über die 5er Marke. Und ausgerechnet im Links-grünen Shithole Bremen wollen sie ihr ” Debut ” geben ? Na, denn viel Spass !

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulrike Stockmann / 10.04.2024 / 10:00 / 38

Das schottische „Hassmonster“ und Knast für britischen Humor

In Schottland trat ein Gesetz in Kraft, bei dem sich selbst hartgesottene Kulturkämpfer die Augen reiben. Demnach könnten alle Witze, die den Namen auch verdienen,…/ mehr

Ulrike Stockmann / 21.03.2024 / 06:15 / 68

Abschied von der Gruberin

Monika Gruber beendete vorläufig ihre Bühnenkarriere, weil sie den Diskurs in Deutschland für „vergiftet“ hält. In der Coronazeit gehörte sie zu den ganz wenigen kritischen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 15.03.2024 / 12:00 / 121

Radikales Klima beim Ethikrat

Unter der Führung von Alena Buyx empfiehlt der Ethikrat eine Umverteilung für den „Klimaschutz“. Drei Mitglieder distanzieren sich von den radikalen Vorschlägen. Auf der Pressekonferenz…/ mehr

Ulrike Stockmann / 08.03.2024 / 06:00 / 70

Der rosa Elefant am Frauentag

Am Frauentag wird medial die strukturelle Benachteiligung der Frau betont. Frauenfeindliche Zuwanderung darf hingegen nicht thematisiert werden. Die Berichterstattung im Vorfeld des heutigen Frauentages ist…/ mehr

Ulrike Stockmann / 10.02.2024 / 10:00 / 96

Aufstand der Gratismutigen

Wenn die Politik Wellness-Veranstaltungen als Widerstand vermarktet, muss man sich nicht wundern, wenn Unternehmen und Medien das Gleiche versuchen. Mit teils bizarrem Ergebnis. Aktuell tummeln…/ mehr

Ulrike Stockmann / 20.01.2024 / 10:00 / 11

Kleinkrieg um Gender-Regeln im Südwesten?

Derzeit können Bürgerinitiativen gegen die Gendersprache Erfolge verbuchen, auch im grün-schwarz regierten Baden-Württemberg. Das CDU-geführte Innenministerium bremst dort eine solche Initiative eines CDU-Mitglieds aus, welche…/ mehr

Ulrike Stockmann / 16.01.2024 / 11:30 / 22

Presserat missbilligt Migrationslügen

Ein ungewöhnlich anmutender Vorgang wurde am Montag von der Süddeutschen Zeitung in eigener Sache veröffentlicht. Der Presserat sieht bei zwei Artikeln des Blattes, die die…/ mehr

Ulrike Stockmann / 05.01.2024 / 15:30 / 75

Was will die neue Maaßen-Krall-Partei?

Gestern gab Hans-Georg Maaßen bekannt, gemeinsam mit der Werteunion eine neue Partei unter demselben Namen gründen zu wollen. Mit von der Partie ist auch Markus…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com