Annette Heinisch / 29.07.2023 / 12:00 / Foto: achgut.com / 32 / Seite ausdrucken

Methode Mauerbau zum Scheitern verurteilt

Mit Brandmauern, die kommunale Sachpolitik verhindern, nur weil jemand von der AfD beteiligt ist, werdet ihr keinen Blumentopf gewinnen. Erinnern wir uns an einen Satz von Angela Merkel: „Es ist eine wunderbare Erfahrung, dass Mauern eingerissen werden können.“ 

Berlin ist immer eine Reise wert. Die Eindrücke, die man dort bekommt, reichen von skurril bis ungewollt komisch. In letztere Kategorie fällt ein Zitat, das ich vor ein paar Tagen las. Es stammt von der ein- und ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel und befindet sich in Metall gegossen beim Aufgang aus der Tiefgarage der „Mall of Berlin“: 

„Wir haben am 9. November 1989 das Unmögliche als möglich erlebt. Es ist eine wunderbare Erfahrung, dass Mauern eingerissen werden können.“ 

Angesichts anhaltender Diskussionen in der Politik über Mauerbau-Verstärkung ist das an Komik kaum zu überbieten! Mauern sind ja derzeit wieder total angesagt in Deutschland; die Politik überschlägt sich geradezu in ihrem Ehrgeiz, als fleißiger Maurer in die Geschichte einzugehen. Die heutige Mauer wird allerdings rein politisch gebaut, denn so richtig mit Stein und Mörtel kann im Parlament ja kaum einer umgehen. Vielleicht eher mit Hammer und Zirkel, aber auch das ist ungewiss. Ausgegrenzt wird aber nicht die Mauerbaupartei, wie man eigentlich vermuten könnte, im Gegenteil: Die darf sogar gemeinsam mit den Anderen die Mauer gegen jene Partei bauen, die ursprünglich als Ableger der Union gestartet war, als Alternative zur Alternativlosigkeit. Nur wollen die Parteien gar keine Alternative, denn Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft – und das will niemand, stört es doch das angenehme Regieren nach Gutsherrenart gewaltig. 

Also grenzt man sie aus und versucht, sie abzuwürgen. Nun ist es aber so, dass im Osten des Landes die von Merkel gemeinte „wunderbare Erfahrung“ gemacht wurde, dass Mauern eingerissen werden können. Dort lässt man sich also nicht so schnell einschüchtern. Hinzu kommen mittlerweile immer mehr Bürger im Westen des Landes, die von Merkelianern und Ampelmännchen schlicht die Nase voll haben. 

Politik ist, was unten ankommt. Und unten kommt nichts Gutes an. Ich muss den ganzen Kram jetzt nicht noch einmal aufzählen, jedenfalls weichen die Wünsche der Bürger nach einem exzellent funktionierenden Gemeinwesen und einer erfolgreichen, prosperierenden Wirtschaft von dem, was uns die Politik bietet, erheblich ab – vorsichtig formuliert. Bürgern ist es komplett egal, ob Parteien irgendwelche Mauern gegen ihre Konkurrenz hochziehen, das ist Berliner Polit-Getüdel. Sie wollen, dass an ihrem Ende etwas Gutes ankommt, und wenn es die einen nicht schaffen, dann sollen es eben die anderen versuchen. 

„Super, die brandmauern was für mich noch oben drauf“

Der wunderbare Don Alphonso, der so wie die meisten Bürger im normalen Deutschland lebt, also fern der selbstreferenziellen polit-medialen Blase, hat die Nutzlosigkeit politischer Mauern in der „Welt“ auf den Punkt gebracht:

„In Bayern sagt man, des is a gmahde Wiesn. Da kommen wir nicht mehr raus, und man hat es ja nun wirklich mit allen denkbaren Methoden versucht. Mit Nazivorwürfen, mit dem Verfassungsschutz gegen die Memes des Stolzmonats, mit Meldestellen und Multimillionenprogrammen. Man muss ehrlich konzedieren: Es klappt nicht. Im Gegenteil, langsam rollt die AfD auch den Westen auf. Wenn die AfD lokal die stärkste Partei ist, haben einfach zu viele Menschen die Angst vor ihr verloren, oder, was ich auch häufig höre, sie betrachten die AfD als kleinere Gefahr für ihr Leben als die anderen, als totalitär empfundenen Parteien….

Ich habe meine Zweifel, ob eine von oben geforderte Fundamentalgegnerschaft einen Unschlüssigen dazu bringt zu sagen: Super, die brandmauern was für mich noch oben drauf. Noch mehr grundsätzliche Differenzen mit den ausgesuchten Sympathieträgern Ruprecht Polenz, Ricarda Lang, Kevin Kühnert und Georg Restle als Aufpasser. Die wähle ich.“

Tatsächlich wird die Regierung zunehmend als totalitär und von einem irren Größenwahn besessen wahrgenommen. Schlimmer, so denken viele, können die Anderen auch nicht sein. Und wenn dann führende Politiker so fulminant ihre Verachtung gegenüber den Bürgern kundtun wie kürzlich nach dem Sommerinterview des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz, dann muss man sich nicht wundern, wenn „die Bösen“ plötzlich Zulauf bekommen. Was hatte Merz noch einmal gesagt?

„Natürlich muss in den Kommunalparlamenten nach Wegen gesucht werden, wie man gemeinsam die Stadt, das Land, den Landkreis gestaltet.“

Klar war das falsch, denn es gibt keine Kommunalparlamente. Die Politik ist lediglich Teil der kommunalen Selbstverwaltung, die in Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG garantiert ist. Aber das hat niemand bemängelt. Im Gegenteil, mancher Politiker, der bereits zuvor als besonderer Merz-Gegner aufgefallen ist, stilisierte die Kommunen zur „Wiege der Demokratie“. Dann ist es allerdings sehr schade, dass die Bürger bei Kommunalwahlen eher zu Hause bleiben.

Wie die aufgescheuchten Hühner gackerten diejenigen herum, die sich für politisch bedeutsam halten. Auch der Söder Markus, dem im Herbst Landtagswahlen ins Haus stehen, konnte sich nicht zurückhalten. „Die CSU lehnt jede Zusammenarbeit mit der AfD ab – egal auf welcher politischen Ebene.“

Das ist nun auch wieder ungewollt komisch, nicht nur wegen der tatsächlichen Zusammenarbeit in vielen Kommunen. Wie Don Alphonso sehr anschaulich berichtet, ist es anders auch schwer möglich. Hinzu kommt, dass ein solches Verhalten bei den in den Kommunen zu behandelnden Themen ernsthaft übel wäre. Worum geht es denn dort?

Nehmen wir die Schulen: Lehrer und Lehrplan kommen vom Land, für die Schulgebäude und sonstiges Personal sind allerdings die Kommunen zuständig. Wenn also die AfD die Sanierung eines baufälligen Schulgebäudes vorschlägt, sollen dann die anderen dagegen stimmen? Ernsthaft? Und wie ist es bei den Kitas?

Wenn die AfD vorschlägt, dass die Feuerwehr einen dringend benötigten neuen Rüstwagen bekommt, wird das abgelehnt? Sollen die Bürger lieber verbrennen, Hauptsache, die „Brandmauer“ steht?

War der Atomausstieg wegen Brandmauer erfolgreich? 

Liebe Politiker, glaubt ihr wirklich, dass ihr so Wählerstimmen bekommt? Ich bin kein Politikwissenschaftler, aber ich würde wetten, das klappt nicht. Nie und nimmer. Im Gegenteil, mit jedem dieser politischen Winkelzüge verliert ihr Vertrauen. Und Vertrauen ist die Währung für Wählerstimmen. Es ist ja nicht so, dass das Vertrauen in die Politik so grandios und unverrückbar fest wäre, im Gegenteil, in einer Forsa-Umfrage wurden „Politiker und Parteien … mit 32 Prozent als wichtigste Probleme genannt“. Vertrauen müsst ihr euch erst wieder verdienen. Das ist ein schwerer Weg. Weiter so auf demselben Weg, der euch schon das Vertrauen und in der Folge viele Stimmen kostete, wird euch nicht helfen. „Mehr vom Selben“ ist ein Rat aus Paul Watzlawicks „Anleitung zum Unglücklichsein“, es ist schon kurios, wie sehr die deutsche Politik diesen (Fehl-)Verhaltensweisen real folgt. Ein gutes Beispiel für angewandte Wissenschaft, zugleich der Grund für den Niedergang eines einst erfolgreichen Landes.

Abgesehen von der Kommunalpolitik dürfte die Methode „Mauerbau“ auch sonst nicht sonderlich erfolgversprechend sein. Nur mal so bummelig in die Gegend gedacht: Was ist denn, wenn die Bürger denken, der Atomausstieg, der sich so absolut fatal für unser Land auswirkt, sei auf das Mauerbauen zurückzuführen? Hat die FDP als Regierungspartei diesen nur deshalb nicht verhindert, die Union als Opposition diesen deshalb nicht lauthals angeprangert, weil die AfD für einen Weiterbetrieb der AKW war? Seid ihr alle ernsthaft bereit, unser Land zu verschrotten, weil ihr euch als Mauerbauer wohler fühlt? Glaubt ihr wirklich, dass honorieren die Bürger? Nichts gelernt aus der Geschichte? 

Mauern stehen nicht für ein freies, demokratisches Gemeinwesen, im Gegenteil. Und viele Themen, sogar die meisten, sind reine Sachfragen, deren religiös-politische Aufladung unserem Land und seinen Bürgern schadet. So werdet ihr keinen Blumentopf gewinnen, geschweige denn Wahlen. Die AfD muss euch nur machen lassen. Was dabei wirklich interessant ist: Dass den meisten Parteien das Wohlergehen der Bürger und des Landes offenbar völlig egal ist, wird immer klarer; es scheint vielen Politikern nur um das eigene Wohlergehen zu gehen. Dass aber deren Selbsterhaltungstrieb so schwach ausgeprägt ist, ist schon überraschend.

So ist nun tatsächlich der Tag gekommen, an dem ich Frau Merkel zustimmen muss: „Es ist eine wunderbare Erfahrung, dass Mauern eingerissen werden können.“ 

 

Annette Heinisch ist als Rechtsanwältin sowie als Beraterin von Entscheidungsträgern vornehmlich im Bereich der KMU tätig.

Foto: achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Silas Loy / 29.07.2023

Mit der sogenannten Brandmauer verstetigt die Union die Spaltung der Bürgerlichen, die eigentlich die Mehrheit sind. Sie schwächt einseitig und ohne Not ihre Verhandlungsposition für eine etwaige Regierungsbildung und liefert sich und das Land bereitwillig linken Spinner*innen aus, anstatt sich mit den alten Weggefährten zu verständigen. Und das alles wegen eines romantischen Geschichtslehrers in Thüringen? Obwohl die Merkel weg ist? Sollte darauf nicht die Höchststrafe stehen?

Boris Kotchoubey / 29.07.2023

Merz gehört zu den Unfreimaurern.

Klaus Keller / 29.07.2023

An Hubert Appenrodt: Begriffen , folgen Zuschreibungen. Bei Abkürzungen kann es noch bunter werden. Ich tippe bei Rechtanwältin, in Verbindung mit dem Begriff Entscheidern bei der Abkürzungsbedeutung KMU auf die Bedeutung Kleine und Mittlere Unternehmen.

Wolfgang Fischer / 29.07.2023

Da bleibt ja abzuwarten, ob sich die AFD nun auf Kommunaler Ebene bei denen anbiedert, die für die Einsätze der Prügelstaffeln, die Ausgrenzung der Ungeimpften, die Verunglimpfung der Kriegsgegner und die derzeitige Wirtschaftliche Lage verantwortlich sind. Glaube auch nicht, das sie eine Antwort erhalten werden, wer nun Nordstream 2 gesprengt hat.

Dr. Günter Crecelius / 29.07.2023

Der Mauerbauer Merz hat es, als er noch, wenigstens an Jahren, jünger war, nicht geschafft eine Brandmauer gegen die kommunistische Agitpropse Merkel zu bauen und das Land damit der Abrißbirne überlassen. Wenn er sich heute als Retter für das Desaster, das diese Person angerichtet hat, anbietet - nur Vollidioten können so etwas ernst nehmen und so einen und seine Partei wählen.

Anna Hegewald / 29.07.2023

Danke für den sehr lesenswerten Artikel. Ich wusste nichts von diesem Merkel -Spruch. Leider ist es aber auch so, dass Frau Merkel selbst NICHTS zum Fall der Mauer beigetragen hat - sie war nur Profiteurin, wie auch von den Schröderschen Reformen. Viele der Missstände, die wir heute haben, verdanken wir ihrer Politik der Alternativlosigkeit, des Anbiederns an Rot-Grün und ihrem Kleben an der Macht.

Franz Klar / 29.07.2023

“Seid ihr alle ernsthaft bereit, unser Land zu verschrotten, weil ihr euch als Mauerbauer wohler fühlt”?  Diese Frage wurde hier gestern von einem namentlich bekannten Achgut-Autoren so beschieden :“Will ich solche Proleten in verantwortlicher Funktion im Land sehen” ? Es gibt jetzt also auch noch die Proletenmauer als zweiten Ring ...

Rainer Hanisch / 29.07.2023

“Angela Merkel: „Es ist eine wunderbare Erfahrung, dass Mauern eingerissen werden können.“ Dafür hat diese unerträgliche Person begonnen, viele neue Mauern zu errichten. Klar, nicht mit Stein und Mörtel - das kriegen die unfähigen Möchtegern-Politiker nie hin. Und mit Hammer und Zirkel können die auch nichts anfangen. Bei deren Bildungsniveau? Die “demokratischen Parteien” oder meinetwegen “Volksparteien” (die sind weder das eine noch das andere!) sind an diesem Dilemma doch selbst schuld - und begreifen es nie und nimmer.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Annette Heinisch / 24.11.2023 / 06:15 / 33

Mit weniger Steuern mehr soziale Gerechtigkeit?

Meistens werden Steuersenkungen als Vorteil für die Reichen denunziert. Tatsächlich sind nicht die Armen die Verlierer, denn alle Bürger profitieren von einer blühenden Wirtschaft und…/ mehr

Annette Heinisch / 27.09.2023 / 06:00 / 90

Cum Scholz, Cum Ex: Abschuss einer Staatsanwältin

Die in Sachen Cum-Ex- und Olaf Scholz-Affäre unerbittliche Kölner Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker soll offenbar demontiert werden. Erweist der Merkel-getreue NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst dem Kanzlerinnen-Kronprinzen Olaf…/ mehr

Annette Heinisch / 26.08.2023 / 12:00 / 77

Welches Kriegsziel hat der Westen?

Von Annette Heinisch und Gunter Weißgerber. Welches Ziel verfolgt der Westen im Ukraine-Krieg? Will er überhaupt, dass Kiew den Krieg gewinnt? Daran gibt es inzwischen…/ mehr

Annette Heinisch / 10.08.2023 / 12:00 / 36

Chip-Herstellung: Wenn Häkelkränzchen Milliarden rauswerfen

Robert Habecks Häkelkränzchen jubeln über die mit vielen Milliarden erkauften Ansiedlungen der Chip-Hersteller Intel und TSMC, anstatt eigene Innovationen zu fördern, doch die werden in die USA getrieben.…/ mehr

Annette Heinisch / 02.08.2023 / 06:00 / 132

Gab es ärztliche Aufklärung bei der Corona-Impfung?

Die juristische Corona-Aufarbeitung tritt in eine neue Phase. Auch die Aufklärung der Patienten durch die Ärzte, respektive die Nicht-Aufklärung, rückt aktuell in den juristischen Fokus.…/ mehr

Annette Heinisch / 30.06.2023 / 14:00 / 42

Alles Rechte oder was?

Die gemeine Mitte als solche ist ein scheues Reh, sie ist offenbar schwer zu verorten. Wo sie derzeit liegt, ist unklar, der Hüter des Heiligen…/ mehr

Annette Heinisch / 11.06.2023 / 15:00 / 59

Zur Sache, Schätzchen!

Das Volk ist zornig. Die Gruber, Monika hat diesen Zorn artikuliert und schon etwas auf die Beine gestellt. Oder anders gesagt: Sie hat die Wut…/ mehr

Annette Heinisch / 02.06.2023 / 15:30 / 34

Hysteriker und Neurotiker aller Welt vereinigt euch!

Wann ist es eigentlich aus der Mode gekommen, sinnentnehmend wahrzunehmen? Das, was ist, zu sehen und zu hören? Dazu hat der Mensch Sinnesorgane, mit denen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com