112-Peterson: Wozu noch glauben?

Menschen, die gegenüber religiösen Strukturen eine zynische Einstellung haben, halten Glauben nicht selten für die Bereitschaft, seinen Verstand im Dienste des Aberglaubens zu zerstören. Diese Perspektive hat etwas für sich, allerdings nicht viel. Weil die Realität nämlich viel anspruchsvoller ist. Ein Teil des Glaubens, um den es im Alten Testament geht, besteht darin – hier spreche ich psychologisch – dass es nützlich ist, ein hohes Ideal zu postulieren und dies anzustreben. Auch unsere Forschung zeigt ziemlich deutlich, dass es lohnenswert ist, Menschen dazuzubringen, ein ausgewogenes Ideal für sich zu konzipieren. Was wünschen wir uns für unsere Familie? Was wünschen wir uns für unsere Karriere? Was wünschen wir uns für unsere Bildung? Was wünschen wir uns für unsere Charakterentwicklung? Wie wollen wir unsere Freizeit nutzen? Wie gehen wir mit unserem Alkohol- und Drogenkonsum um? Wie können wir vermeiden, in ein Loch zu fallen?

Wenn man das einmal durchdenkt, sich ein ganzheitliches Ideal überlegt, und es über sich stellt, um danach zu greifen, wird man sich der Welt auf positive Weise stärker verpflichtet fühlen und weniger von Angst und Unsicherheit geplagt werden. Das macht absolut Sinn. Denn wir bestehen nun einmal aus Fleisch und Blut und sind absolut lebendig. Wenn wir nicht in der Lage sind, eine positive Beziehung mit der Tatsache unseres Seins einzugehen, wäre unsere Existenz einfach nur die Hölle. Denn das Leben wäre nichts anderes als Angst auslösend und schrecklich, weil wir verletzlich sind und ohne Sinn nichts Nützliches zu tun hätten. So eine Einstellung ist für niemand eine Erfolgsstrategie. Natürlich kann man einen rationalen Standpunkt vertreten. Beispielsweise, indem man sagt: „Es gibt keine harten empirischen Beweise für eine transzendente Moral.“ Mir scheint jedoch, dass es auch existentielle Beweise hierfür gibt, die berücksichtigt werden müssen. Und natürlich haben viele Psychologen bereits darüber gesprochen.

Carl Rogers, Carl Gustav Jung und Sigmund Freud zum Beispiel. Die meisten der großen Psychologen haben darauf hingewiesen, dass man in dieser Hinsicht aus der eigenen Erfahrung vernünftige, solide Informationen ableiten kann, natürlich vor allem durch Gespräche mit anderen Menschen. Auch im eigenen Leben kann man derartiges beobachten, wenn man auf einem produktiven Weg ist, der einen veredelt und erleuchtet, aber auch, wenn man einen destruktiven Weg geht. Die Dichotomie zwischen diesen beiden Pfaden bildet womöglich die Realität ab. Dies erlaubt uns auch, in dieser Hinsicht unserer Intuition Glauben zu schenken.

Ich denke jedenfalls nicht, dass es unvernünftig ist, da wir ja nun einmal leben, die Tatsache, dass wir leben und von anderen Kreaturen umgeben sind, die ebenfalls leben, mit größtmöglicher Achtung zu betrachten. Ich kann einfach nicht verstehen, wie das als Verliererstrategie ausgelegt werden kann. Das wäre also Glaube. Nicht nur Glaube an unser Sein, sondern Glaube an das Sein als solches. Der Glaube würde also darin bestehen, dass, wenn wir unser Sein richtig ausrichten, wir vielleicht das Sein als solches begreifen können. Natürlich kann man es nie wissen. Es könnte wahr sein. Es gibt jedoch keinen Grund anzunehmen, dass es nicht wahr wäre.

Wahrheit in Idee und Tat

Selbst wenn man nur eine strenge biologische Perspektive einnimmt und uns als das Produkt von dreieinhalb Milliarden Jahren Evolution betrachtet, haben wir über all diese Milliarden von Jahren gekämpft, um am Leben zu sein und uns der Realität anzupassen. Eines der Dinge, die mich oft beschäftigt haben, ist, dass das Leben definitiv schwierig ist. Es gibt keinen Zweifel daran, es ist unfair und es gibt Ungleichheit und die Menschen unterliegen allen möglichen schrecklichen Dingen. Aber ich frage mich auch, würden wir nicht aktiv danach streben, die Dinge schlimmer zu machen, wie viel besser könnte alles laufen? (...) Menschen arbeiten gegeneinander aufgrund von Bitterkeit, Ressentiments, unverarbeiteten Erinnerungen, Hass aus der Kindheit, ungeprüften Annahmen und vielem mehr. Es stellt sich die Frage, ob wir das beiseite schieben und uns richtig ausrichten können.

Dann kommt natürlich noch hinzu, was im Alten Testament sehr stark betont wird und den gesamten biblischen Korpus durchzieht, dass es nicht nur ausreicht, eine positive Beziehung zum Sein aufzubauen. Obwohl ich letzteres für das Wesentliche halte. Es ist eine gute Beschreibung des Glaubens. Man muss diese Entscheidung treffen, weil das Sein sehr ambivalent ist, und man kann argumentieren, dass es vielleicht etwas ist, das nie hätte passieren sollen, aber das scheint mir nicht produktiv zu sein. Glaube scheint zu besagen: „Ich werde mich so verhalten, als ob das Sein letztendlich gerechtfertigt wäre, und dass, wenn ich richtig daran teilhabe, ich es verbessern werde, anstatt es zu verschlimmern.” Ich denke, das ist letztendlich das Glaubensbekenntnis.

Was aber laut Bibel weiterhin damit einhergeht, ist so etwas wie Wahrheit in Idee und Tat. Selbst Figuren wie Jakob, die zu Beginn moralisch ziemlich ambivalent dargestellt werden, werden von dem, was sie durchmachen, vollkommen durchgeschüttelt. Sie scheinen zu einer Art ethischen Umformung getrieben zu werden. In der Mitte ihrer Lebensreise sind sie dann von Menschen umgeben, die fest verankert sind, denen man vertrauen kann und die weder das Sein noch sich selbst oder ihre Mitmenschen verraten. Es erscheint mir vernünftig, davon auszugehen, dass man zunächst eine Beziehung zu etwas Transzendentem aufbauen muss. Das könnte sogar nur die zukünftige Version von einem selbst sein. Und dann, zweitens, dass man sich wahrheitsgemäß an der Realität orientieren sollte.

Die biblischen Geschichten sind, was das angeht, eigentlich ganz realistisch. Denn sie besagen nicht wirklich, dass man, wenn man dieses oder jenes tut, sofort in das gelobte Land gelangt. Selbst Moses schafft es nie in das gelobte Land. Es geht natürlich nicht darum, dass einem die sofortige Erlösung angeboten wird, wenn man sich rechtschaffen auf der Welt bewegt, etwa eine vertrauensvolle Partnerschaft eingeht, und sich auf diese Weise in Integrität übt. Aber solche Schritte sind das beste, was man tun kann und vielleicht sind sie gut genug. Und selbst wenn sie nicht gut genug sind, sind sie immer noch der Alternative vorzuziehen, welche wohl auf persönlicher und sozialer Ebene der Hölle sehr ähnlich ist.

 

Dieser Beitrag ist ein Ausschnitt aus einem Vortrag von Jordan B. Peterson. Hier geht's zum Auszug und hier zum gesamten Vortrag.

Foto: jordanbpeterson.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Heinz Gerhard Schäfer / 27.11.2019

@Zdenek Wagner: Ich glaube nicht, dass gerade Atheisten den Islam unter allergrößten Schutz stellen,- das sind in Deutschland immer noch die christlichen Kirchen, allen voran die EKD als Steigbügelhalter dieser faschistischen Religion! Bei einigen evangelischen Gemeinden in Deutschland habe ich den Eindruck, dass diese in naher Zukunft komplett und geschlossen zum Islam konvertieren werden! Wie auch immer: Werden Christen auf die Verbrechen des Christentums hingewiesen, dann kommt sehr schnell die Ausflucht, dass Gottes Bodenpersonal nichts taugt! Aus Sicht eines Atheisten taugt damit das Christentum nichts. Aber: Genauso wie es “gute” und “schlechte” Christen gibt, genauso gibt es zweifellos gute und schlechte Atheisten! Da Sie ein guter Christ zu sein scheinen,- hier kurz was einen guten Atheisten ausmacht: Die Moral ist für Atheisten nicht auf religiöser Basis entstanden, sondern durch Evolution der altruistischen Verhaltensweisen des Menschen! Im Ergebnis ist dies für die Moral egal, welche Wurzeln hier angenommen werden! Deshalb kennt auch ein Atheist Moral, und ein guter Atheist ist auch ein guter Mensch mit Achtung vor dem Leben und dieser Welt. Und hier der Unterschied zum Christen: Diese Entscheidung nicht an einen Gott zu glauben trifft der gute Atheist bewusst unter Verzicht auf Paradies und ewiges Leben! Oder kritische Frage andersherum: Wie viele Christen wären auch dann gute Menschen, wenn diese nicht für ihr “gutes Leben” ins Paradies kämen? Ein großer Nachteil im Christentum,- und noch vielmehr im Islam besteht darin, dass diese Religionen (immer) machtpolitisch und manipulativ missbraucht wurden und werden. (Siehe letzter ev. Kirchentag). Mit der Ablehnung von Religion geht es um die Freiheit und Würde des Menschen auch des Andersdenkenden. Nach der Grabinschrift von Nikos Kazantzakis: “Ich erhoffe nichts. Ich fürchte nichts. Ich bin frei!” geht es im Atheismus um die geistige/körperliche Freiheit aller Menschen in einer besseren Welt!

Joachim Willert / 27.11.2019

1. Mose 6/3. Ich will ihm als Lebenszeit geben hundertzwanzig Jahre. und 1.Mose 8/3 : »Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern ........ Und nun sind wir herzlich eingeladen die 120 Jahre sinnvoll zu gestalten.  Der Eine gestaltet das Leben wie vorgezeichnet im Glauben, der Andere eben ohne . Und siehe da, das Ergebnis ist ungefähr 50 zu 50.  Scheinbar verhindert eine frühkindliche Entwicklungsstörung das harmonische Zusammenleben zwischen diesen entzückenden Gruppen. Die Eine glaubt an das ” etre elu “, die Andere hat diesem nichts entgegenzusetzen. Und ehe wir uns versehen sind die 120 Jahre vorbei. Munter bleiben

Rolf Menzen / 27.11.2019

Religionen sind ursprünglich entstanden, um das Leben der Menschen in dichter bevölkerten Gegenden zu organisieren. Nicht umsonst waren die ersten Könige Priesterkönige. Also gehören sie zum Komplex der Ideologien.

Juliane Mertz / 27.11.2019

An Gott glauben, weil es nützlich ist? Das ist das ganze Gegenteil von Glauben.

Thomas Taterka / 27.11.2019

Im Kern ist der Protestantismus ein auf Belohnung spekulierendes Zweckbündnis. Ein Pilger an der Quelle des Ganges oder ein Angler am Bulkley River ist mir lieber, vielleicht sogar ein Mönch in Kyoto. Ich suche noch. Irgendwo da draußen ist Gott zu Hause. Ist mein ” Gefühl “. Die Rückkehr in die Enge ist das Schlimmste. Ein klaustrophobischer Schock zivilisatorischer Ermüdung , eine Fahrt mit der U-Bahn und man möchte am nächsten Morgen vor Sonnenaufgang wieder weg sein. Eine hoffnungslos verrannte späte Kultur. Ohne jede Rettung. Koyaanisqatsi !

Zdenek Wagner / 27.11.2019

Wir alle brauchen dringend moralische Instanzen, die uns - naturgemäß - überlegen sein müssen, höher gestellt und somit auf ewig unerreichbar, aber dennoch in unserer Gedankenwelt stets gegenwärtig und mahnend. Sei es nun Gott, der lediglich ein anderes Wort fürs Gewissen zu sein scheint, oder ein fest verankerter Glaube an die Gerechtigkeit, resultierend aus der Beobachtung unserer Mitgeschöpfe. Und eines steht doch fest: würde sich jeder von uns an die 10 Gebote und die christlichen Werte halten, wäre die Welt in der Tat ein Paradies. Es wäre sooo einfach, wenn es nicht so schwer wäre ... Wem nutzt es da etwas, den Menschen ihren Glauben madig zu machen und sie ins Lächerliche zu ziehen? Was bliebe dann übrig in den Köpfen der Mehrheit? Kein Gott? Keine Moral in der Natur? Catch as can? OK, na dann nehme ich mir jetzt was ich will. Natürlich ist ein tiefer Glauben nicht per se die Garantie für ein friedfertiges Leben, Atheismus aber auch nicht. Und man komme mir nicht mit der Inquisition, oder den Conquistadores. Deren Handlungen und Grausamkeit fussten auf Gier und war Lichtjahre vom christlichen Gedanken entfernt! Anders verhält es sich da beim Islam, denn da wird explizit zum Mord an Andersgläubigen aufgerufen. Kurioserweise erfährt gerade der Islam seitens der Atheisten den allergrößten Schutz ...

Gerd Quallo / 27.11.2019

Traurig, dass sogar anscheinend intelligente Leute die Vorstellung von einem Schöpferwesen brauchen, das sich sein persönliches Kasperletheater erschaffen hat.

Werner Arning / 27.11.2019

Es geht wohl um Werden. Dieses drückt sich auch in den biblischen Geschichten aus. Um Entwicklung, Wachsen. Um Annahme. Gnade. Um göttliche Unterstützung. Selbsterkenntnis. Wahrheitssuche. Unvoreingenommenheit. Besiegen der Angst. Vertrauen. Nutzen der Angst. Sich erschüttern lassen. Wagen. Was ist Gottes Wille? Das kann ich nur für mich persönlich erfahren. Kein Weg ist mit dem Anderen identisch. Zulassen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 31.05.2023 / 10:30 / 26

112-Peterson: Auch Frauen sind grausam

Wir reden viel über toxische Männlichkeit, vor allem in Gestalt körperlicher Gewalt. Was ist das weibliche Gegenstück dazu? Ausgrenzung und Rufmord. Als ich mich mit…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 19.04.2023 / 11:00 / 8

112-Peterson: Schule ist nicht auf Jungs ausgerichtet

Die Schule ist nicht besonders gut auf Jungs ausgerichtet. Sie sind nicht dafür geschaffen, sieben Stunden am Tag still zu sitzen und sich zu Tode…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 28.12.2022 / 10:00 / 4

112-Peterson: Der Feind in uns

Wer ist hier der Feind? Die Schlange in unserem Herzen? Die Lüge auf unserer Zunge? Die Arroganz unseres Intellekts? Die Feigheit unserer Weigerung zu sehen?…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 21.12.2022 / 10:00 / 25

112-Peterson: Die israelische Frage

Jordan B. Peterson sprach mit Benjamin Netanyahu über das Existenzrecht Israels. Im Folgenden geben wir einen Auszug aus einem Gespräch zwischen Jordan B. Peterson und…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 27.07.2022 / 10:00 / 52

112-Peterson: Der Westen spielt mit dem Feuer

Was würde es für die Russen bedeuten, zu verlieren? Glauben Sie, Russland wird einfach klein beigeben? Und wir werden nicht ebenso mitverlieren? Das wird nicht…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 30.06.2022 / 10:00 / 9

112-Peterson: Kollektivisten landen immer beim Individuum

Vertretern der postmodernen Identitätspolitk ging plötzlich folgendes auf: Man müsse in puncto Unterdrückung Rasse und Geschlecht zusammen denken, also etwa anhand des Beispiels einer schwarzen…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 08.06.2022 / 10:00 / 7

112-Peterson: Der Weg zur Besserung

Wenn man sich eingesteht, dass das eigene Leben schrecklich ist, weil man 50 Dinge falsch macht, heißt das, dass man diese Dinge auch richtig machen…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 18.05.2022 / 10:00 / 18

112-Peterson: Politiker und ihr Image

Politiker sagen oft: „Wir müssen unser Image schützen.“ Ach, wirklich? Welches Image denn genau? Wie wäre es, wenn sie das, was sie repräsentieren, auch tatsächlich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com