Moritz Mücke, Gastautor / 07.10.2019 / 15:00 / Foto: Pixabay / 6 / Seite ausdrucken

Die Gefahr der Expertokratie

Eine der besten Einsichten in moderne Politik bietet die letzte Zeile aus dem Song Hotel California: „You can check out any time you like, but you can never leave.“ Einst wurde die amerikanische Einstellung zum Irak-Krieg mit diesen Worten kommentiert, aber zunehmend drängen sie sich innenpolitisch auf. Zum einen, weil die Amerikaner mit einem permanenten Expertenstaat zu kämpfen haben, der mit ihrer eigenen Verfassungstradition nicht im Einklang steht. Zum anderen, weil wir in Deutschland mittlerweile ähnliche Probleme kriegen.

Ansgar Neuhof hat auf Achgut.com darauf hingewiesen, dass dem Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) die Einführung eines parapolitischen „Rats für Generationengerechtigkeit“ vorschwebt. Ein Rat träumt von einem Rat. Da bin ich ganz Ohr. Neuhof nennt es eine „Machtverschiebung vom demokratischen Parlament zu außerparlamentarischen Räten“ sowie den möglichen „Beginn einer anderen Republik.“ Ein Amerikaner könnte es auch als „regime change“ bezeichnen. Ich nenne es Expertokratentum.

Der Traum ist uralt. Platons berühmtester Einfall in seiner Politeia ist der „Philosophenkönig.“ In seinen Nomoi wird ein „nächtlicher Rat“ vorgeschlagen, eine heimliche Expertenrunde mit den tollsten Befugnissen. Der Historiker Paul Rahe hat den Obersten US-Gerichtshof einmal mit Platons Nachtrat verglichen, was freilich nicht als Kompliment gemeint war. Weite Teile der US-Rechtsprechung bestehen heute aus gut gemeinten Mutmaßungen und sagenumwobenen Erfindungen, die man kaum versteht, wenn man kein Juraprofessor ist. Man kann auschecken wie beim Hotel California, aber den Experten entgeht niemand – you can never leave!

Unter den Neuheiten der modernen deutschen Sprache gibt es zwei bemerkenswerte: Die „Verwaltungswissenschaft“ und den „Schreibtischtäter.“ Die erste hat unter fortschrittlichen Amerikanern wie Woodrow Wilson („The Study of Administration“) ihren Weg über den Teich gefunden. Die andere wird ihren speziell deutschen Klang vorerst behalten. Aber beide zusammen bilden ein Gemisch, das sich nur schwer mit der Demokratie als Volksherrschaft verträgt. Jede Regierung braucht Expertise. Problematisch wird es, wenn diese sich verselbstständigt. 

Macht nicht einfach weiterdelegieren

In einer Demokratie liegen die gerechten Grenzen der Expertenmacht in den gerechten Grenzen der Machtdelegation. Sowohl die US-Gründerväter als auch die Grundgesetz-Verfasser bejahten Repräsentation aufgrund ihrer praktischen Vorteile. Gewählte Vertreter können sich versammeln und austauschen. Sie erlangen hilfreiche Erfahrung in der Ausführung ihrer verantwortungsbeladenen Tätigkeit, die auch Expertise erfordert. An diesem Punkt angelangt, dürfen sie aber ihre vom Volk empfangene Macht nicht einfach weiterdelegieren. Dazu aber neigen die amerikanischen Abgeordneten aus Bequemlichkeit, und die deutschen aus Wissenschaftssehnsucht. Greta lässt grüßen.

Was Karl Marx für die Sowjetunion war, ist John Locke für den Westen. Zufälligerweise hatte er eine Meinung zu dem Thema, auf die Michael Uhlmann kürzlich hingewiesen hat. In der Second Treatise schreibt Locke (leicht modernisierte Übersetzung meinerseits): 

Die Legislative kann die Gesetzgebungsgewalt in keine anderen Hände transferieren. Da sie nur eine vom Volk delegierte Gewalt ist, können die, die sie besitzen, sie nicht an andere weiterreichen (...). Und wenn das Volk gesagt hat, „Wir werden uns Regeln unterwerfen und von Gesetzen regiert sein, die von solchen Männern und in solchen Formen gemacht werden“, dann kann niemand sonst sagen, dass andere Männer Gesetze für es machen sollen. Auch kann das Volk nicht gebunden sein von anderen Gesetzen als solchen, die von denen aufgestellt wurden, die es auserwählt und zur Gesetzgebung autorisiert hat. Da die legislative Gewalt vom Volk durch eine positive, freiwillige (Macht-)Gewährung und Einrichtung abgeleitet ist, kann sie nichts anderes sein als das, was durch die positive Gewährung übertragen wurde. Da diese nur darin besteht, Gesetze zu machen, und nicht etwa [neue] Gesetzgeber, kann die Legislative keine Gewalt dazu haben, ihre gesetzgebende Autorität zu transferieren und in anderen Händen zu platzieren. (II/XI, §141)

Locke war Arzt und hätte sicher nicht widersprochen, dass Expertise wichtig ist. Aber im politischen Bereich muss sie im Volk geerdet sein. Legitim wird Staatlichkeit nur als Ausdruck eines Gesellschaftsvertrags. Genau der war vor einigen Jahren Thema eines Expertengutachtens des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Das Papier trägt den Titel „Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation.“ (letztes Update 2018; zum Download auf der Website des WBGU)

Expertentum gab es ja schon bei Platon

Interessant ist das Unterkapitel „Ein neuer globaler Gesellschaftsvertrag“ (S. 293-4). Was dort steht, lässt sich mit der liberal-naturrechtlichen Zwecksetzung Lockes nur schwer in Einklang bringen. Sein eigenes Modell des Gesellschaftsvertrags wird leicht verzerrt dargestellt – als ein Gebilde „souveräne[r] Menschen, die – nur scheinbar paradox – aus freien Stücken auf natürliche Freiheiten (...) verzichten.“

Wenn etwas natürlich ist, kann man nicht darauf verzichten. Deshalb spricht ja die von Locke inspirierte US-Unabhängigkeitserklärung von „unveräußerlichen“ Rechten. Der naturrechtliche Staatsvertrag zeichnet sich dadurch aus, dass der Nationalstaat mit Einverständnis des Individuums dessen natürliche Pflichten teilweise wahrnimmt, um seine natürlichen Rechte zu schützen. Die Pflicht zur Durchsetzung des Naturrechts (z.B. in der Verbrechensbekämpfung) treten wir weitgehend an den Staat ab, schränken unsere unveräußerlichen Rechte (z.B. die Gewissensfreiheit) dadurch aber nicht ein. (Dies ist keine Haarspalterei: Wenn man von steuerfinanzierten Experten in einen globalen Gesellschaftsvertrag hineinkomplimentiert wird, darf man schon auf Exaktheit bestehen.)

Im Unterkapitel geht es auch um die Modernisierung des Gesellschaftsvertrags im Sinne des WBGU. Von den vier vorgeschlagenen „Herausforderungen“ sind zwei streitbar (National- versus „Weltgesellschaft“; Ausgleich von „Ungleichheiten global gerecht“), werden aber immerhin begründet. Die erste der beiden nicht begründeten handelt von der Einbeziehung der „natürliche(n) Umwelt.“ Dies irritiert, denn Locke ist berühmt für sein ökonomisches Modell, in dem die Natur berücksichtigt wird. Bezeichnenderweise erhält sie dort den Großteil ihres Werts aber erst dadurch, dass der Mensch seine Arbeit in sie hineinmischt.

Spannend wird es bei der zweiten nicht begründeten Herausforderung: „Der (Gesellschafts-)Vertrag muss zwei wichtige neue Akteure in Rechnung stellen: die selbstorganisierte Zivilgesellschaft und die wissenschaftliche Expertengemeinschaft.“ Hier wird Neuheit unterstellt. Aber das Expertentum gab es ja schon bei Platon. Und Locke war der wohl größte Wohltäter, den die „selbstorganisierte Zivilgesellschaft“ je hatte. Schließlich verteidigte er die Assoziations- und Religionsfreiheit als Teil des Naturrechts.

Von niemandem gewählt

Vermutlich ist aber etwas anderes gemeint. Die „selbstorganisierte Zivilgesellschaft“ dürfte sich auf NGOs beziehen, die bekanntlich von niemandem gewählt oder abgewählt werden können. Womöglich bedeutet „wissenschaftliche Expertengemeinschaft“ eine akademisch weitgehend selbstversiegelte, staatlich gestützte Expertokratie mit dem Anspruch, die moderne Wissenschaft mit derselben Integrität zu vertreten wie einst Albert Einstein. Und die deshalb natürlich unentbehrlich ist. Und permanent. You can check out any time you want, but you can never leave.

Wenn jetzt also der Sachverständigenrat für Umweltfragen darauf pocht, den WBGU noch zu übertreffen, indem er einen platonischen Nachtrag in den Bundestag pflanzt, sollte er bedenken, dass dies die aktuell ohnehin überhöhte politische Betriebstemperatur noch mehr anheizt. Der amerikanische Europa-Experte Christopher Caldwell hat kürzlich gemutmaßt, dass die Briten sich auch deshalb für den Brexit entschieden haben, weil es ihnen die künstliche Zufütterung von EU-Recht unmöglich gemacht hat, in Fragen wie der Einwanderung überhaupt zu regieren. Das blieb den Experten aus der Justiz vorbehalten.

In der Claremont Review of Books schreibt Caldwell: „(Theresa) May hat bei der Einwanderungspolitik nur Reden geschwungen, aber kein Politiker in drei Jahrzehnten war auch nur einen Deut besser. Sobald die Justiz die Politik regiert, sind alle Politiker nur Redenschwinger. Wer das versteht, hat den Brexit weitgehend verstanden. (...) Wo die Justiz sich aus den Rechtsberufen rekrutiert, und diese von teuren und elitären Berufsschulen beglaubigt werden, bedeutet Verrechtlichung immer eine Machtübertragung vom Land an sich hin zu seinem reichsten Splitter. (...) In einem globalen Zeitalter ist das richterliche Prüfungsrecht ein Werkzeug, das mächtige Leute von einer Verfassung erwarten, so wie man in einem Hotelzimmer einen Haartrockner vorzufinden erwartet.“ 

Und damit schließt sich der Kreis zum Hotel California. Wer mehr will, als lediglich auszuchecken, dem bleibt nur die Wahlkabine.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

marc von aberncron / 07.10.2019

Feiner Beitrag, danke sehr! Tja, die dt Demokratie ist auf vielfaeltige Weise gefaehrdet .... eine slippery slope Zentralbank (-;  ... Medien, die allerorten Postdemokratie entdecken, nur nicht im eigenen zertrampelten Vorgarten ..... kooperierende Institute in Bielefeld u. Hannover, die so allerlei Nonsense ueber migrantische Kriminalitaet u. rechte Gewerkschafter in Umlauf bringen ... ein BVerfG, das Politiker_innen vor der Verfassung schuetzt ... eine kollabierende (Verwaltungs-)Gerichtsbarkeit .... etc. etc. oder wie bonmottierte Herr von Loewenstern so treffend: Ein DDR-“Menschengeschenk” als schwerster Betriebsunfall des GG .... Naja, bis auf die Steuerlast, unsichere Altersversorgung u. zunehmende organized crime in diversen dt suburbs noch ganz passabel :-D Besser als andere Volks- oder Islamische Republiken :-P Immerhin schmeckt das frisch gezapfte bairische Bier noch (-;

Ulv J. Hjort / 07.10.2019

Traue keinem experten , den Du nicht selbst bestochen hast !  Frag drei experten nach ihre meinung ueber das gleiche problem , und Du bekommst 5 verschiedene antworten . Kundenfreundlich zur auswahl ...

Stefan Weyhenmeyer / 07.10.2019

mir sind ein paar Expertenmeinungen häufig lieber als ein paar Politiker-Meinungen. Außerdem wird unsere Zeit komplexer - bei vielen Themen kann man ohne Fachwissen gar nicht mitreden. Außerdem finde ich NGOs sehr belebend für die Demokratie - gerade bei unserem verkrusteten Parteiensystem. Man sollte sie deshalb nicht pauschal kritisieren, sondern lieber überlegen, wie man diese zusätzliche Akteure kontrolliert. Da gibt es z.B. das NGO “Abgeordnetenwatch”, die offenlegen, wer welchen Abgeordneten wieviel gespendet hat…

Dr. Rene Brunsch / 07.10.2019

Expertokratie scheint ein Vermummungsbegriff für Scheindemokratie mit Mietmaulverdummung zu sein, der es an wirklicher Legitimation fehlt. Wer hat denn Flintenuschi gewählt? Den Europäern wurden zur Europawahl völlig andere Szenarien vorgegaukelt? Bei der katholischen Kirche kann sich wenigstens der Papst durch den weißen Rauch einer kleinen Schicht legitimiert sehen. Aber auch die Expertokraten der katholischen Kirche wussten wissenschaftlich und ganz genau, wie falsch Galileo lag. Den Antichrist des Mittelalters und den Dunkeldeutschen von heute vereinen die Verachtung durch die herrschende Elite, die mangels belastbarer Argumente die Nebelschwaden angeblicher Experten herumwabern lassen.

Bernd Michalski / 07.10.2019

Das Ganze wird nicht besser dadurch, dass viele “Experten” auch nur politische Propagandisten unter pseudo-wissenschaftlichem Deckmantel sind. Wer z.B. den “amtlichen” Verlautbarungen des Umweltbundesamtes (oder der von diesem fröhlich alimentierten externen “Institute”) glaubt, ist selber schuld. Im übrigen wusste schon Frank Lloyd Wright: “An expert is a man who has stopped thinking”

beat schaller / 07.10.2019

Danke Herr Mücke, Sie haben ins Schwarze getroffen. Manchmal scheint es so, als wären unsere sogenannten Demokratischen Systeme einfach aus den, für heutige Zeiten zu kleinen Schuhen hinaus gewachsen.  Sehr anregender und einleuchtender Beitrag, der wieder mal das Licht von einer anderen Seite bringt. b.schaller

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Moritz Mücke, Gastautor / 27.05.2020 / 06:20 / 32

Trump und die Kunst, den Himmel zu sehen

Ein amerikanischer Präsident muss damit rechnen, nach den Erwartungen beurteilt zu werden, die er im Wahlkampf angeregt hat. Das Land „wieder groß“ zu machen, war…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 01.05.2020 / 15:00 / 18

Vorsicht Wokeness!

Bei der Wortschöpfung „The Great Awokening“ handelt es sich um eine humoristische Meisterleistung. Der Begriff, zuerst vom Journalisten Matthew Yglesias eingeführt, ist zweischichtig. Erstens spielt…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 15.12.2019 / 15:30 / 6

Sehr gewinnend: Loserdenken

Scott Adams gehört zu den erfolgreichsten Menschen der Welt. Das ist nicht im finanziellen Sinne zu verstehen, denn er ist „nur“ ein Multimillionär. Was an…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 23.10.2019 / 06:15 / 37

Washington: Wenn der Sumpf kippt

Es gibt ein Geheimnis der US-Politik, das sich nur erschließt, wenn man zwei unscheinbare Fakten miteinander verzahnt. Der erste lautet so: Die Wahrscheinlichkeit als bereits…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 07.09.2019 / 06:06 / 34

Merkels China-Besuch: Die einen buckeln, die anderen kleben

Es war einmal ein alter Mann, der bescheiden sein Feld bestellte. Als sein Vaterland ihn brauchte, zögerte er nicht, die Arbeit, mit der er seine…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 29.07.2019 / 12:42 / 30

Wie Sokrates aus der SPD flog

Es ist unheimlich, wie sehr die SPD dem antiken Athen ähnelt. Zu der Zeit, als die Stadt dem berühmten Sokrates zu Leibe rückte, hatte sie…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 13.05.2019 / 12:00 / 25

Linke Ziele ohne Kernkraft? Sorry, ihr schießt euch ins Knie!

Von Moritz Mücke. Kein wichtiges Ziel linker Politik kann erreicht werden ohne die sichere Vierte Generation der Kernkraft: Nur mit ihr lässt sich der CO2-Austoß…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 03.04.2019 / 14:00 / 7

Die Zukunft der Trump-Russland Halluzination

Ein altgriechisches Wort, das ich gerne mag, ist Pharmakon. Es kann sowohl „Gift“ als auch „Gegengift“ bedeuten. Der deutschen Sprache, scheint es, fehlt ein Begriff…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com