Moritz Mücke, Gastautor / 01.05.2020 / 15:00 / Foto: Vít Švajcr / 18 / Seite ausdrucken

Vorsicht Wokeness!

Bei der Wortschöpfung „The Great Awokening“ handelt es sich um eine humoristische Meisterleistung. Der Begriff, zuerst vom Journalisten Matthew Yglesias eingeführt, ist zweischichtig. Erstens spielt er auf die historisch bedeutsamen christlichen Erweckungsbewegungen an, die Amerika zivilgesellschaftlich und politisch geprägt haben. Jeweils eine sogenannte Great Awakening hat es in den Vereinigten Staaten im 18. und im 19. Jahrhundert gegeben. Es waren soziale Verfestigungen privaten Eifers, die nicht selten in politisch erfolgreiche Reformbestrebungen mündeten: Die Bewegungen zur Abschaffung der Sklaverei, für die stärkere Verbreitung des Frauenwahlrechts und zur Bekämpfung der öffentlichen Trunkenheit profitierten erheblich von den Eingaben dieser überwiegend protestantischen Strömungen.

Zweitens versteckt sich in dem Terminus „Awokening“ das neue Wort „woke“, ein auf die afro-amerikanische Popkultur zurückgehender Modebegriff der 10er Jahre, der sich in den sozialen Medien einer erstaunlichen Viralität erfreut. Als eine Spielart von „awake“ stand der Begriff ursprünglich für den wünschenswerten Besitz eines sozialen Bewusstseins, das sich etwa in der Kenntnis diskriminierender gesellschaftlicher Strukturen äußern mochte. Denn nur aus Wachheit erwächst Wachsamkeit. Freilich hängt die Beliebtheit des Wortes auch an seinem phonetischen Gehalt: Bei der Aussprache von „woke“ formt sich der Mund wie der eines gekonnten Pfeifenrauchers, der amüsiert Rauchringe durch die Luft pustet.

Seinen angenehmen Klang hat der Begriff allerdings weitgehend eingebüßt. Zu leicht bot er sich der feindlichen Übernahme durch Sozialkonservative und Rechtsliberale an, die ihn zu einem höhnischen Sammelbegriff für jene Tendenzen umgestalteten, die sich in den vergangenen Jahren an der Speerspitze des linken Kulturfortschritts verdichtet haben. Insbesondere auf College-Campussen, aber auch in Hollywood, dem Silicon Valley und den sozialen Medien, pocht ein zunehmend strenger Puls autoritärer Korrektheit, der, ganz der Weltrettung gewidmet, gegen Andersdenkende hart ins Gericht gehen zu dürfen glaubt.

Unterdrückte Identitäten aufeinander stapeln

Der Eifer fordert Opfer. Längst beschränkt die nordamerikanische Wokeness ihre unsanften Eingriffe in die öffentlichen Debatten nicht mehr auf Intellektuelle wie Jordan Peterson, Heather Mac Donald oder Bret Weinstein. Diese hatten in einem akademischen Kontext Kritik an den „intersektionalen“ Verschränkungen geübt, mit denen die woken Hohepriester die Identitäten tatsächlich oder vermeintlich unterdrückter Minderheiten aufeinanderstapeln wie bei einem Totempfahl, um so deren politische Ansprüche gegen die Mehrheitsgesellschaft auszuhandeln. 

Kevin Hart beispielsweise gehört zu Amerikas erfolgreichsten Komikern, aber als er 2018 als Moderator der Oscar-Verleihung im Gespräch war, wurde er Opfer einer woken „Empörungs-Archäologie“: Kritiker hatten alte Tweets von Hart ausgegraben, in denen dieser Witze über Homosexuelle gemacht hatte. Die Oscars konnte er sich daraufhin abschminken. Dabei übersahen die Brigaden der Wokeness nicht nur, dass es zum Berufsbild eines Komikers gehört, gesellschaftliche Tabus auszuloten, sondern auch, dass Hart sich längst für die Tweets entschuldigt hatte – allerdings offenbar nicht enthusiastisch genug. Auch seine Identität als Mitglied der afro-amerikanischen Minderheit schützte ihn nicht, denn auf dem woken Totempfahl steht diese gelegentlich unterhalb der ebenfalls als diskriminiert wahrgenommenen sexuellen Minderheit. Das Phänomen auf ethnische Kategorien zu beschränken, wie es Wortschöpfer Yglesias tut, geht also fehl.

Die im Begriff „Great Awokening“ verballhornte Neigung zu einer übermäßig sensiblen sozialen Einstellung, die sich oft mit Forderungen nach Einschränkung der Redefreiheit Anderer verbindet, ist allein deshalb ernst zu nehmen, da sie ein wissenschaftlich greifbares Phänomen geworden ist. Der in London lehrende Politikwissenschaftler Eric Kaufmann etwa datiert die ersten Anzeichen des Phänomens in den amerikanischen Debatten um eine striktere Einwanderungspolitik vor bereits einem Jahrhundert. 

Das heutige Resultat dieses „Linksmodernismus“ als eine Mischung aus „liberalem Kosmopolitanismus“ und „kulturellem Egalitarismus“ beschreibt Kaufmann folgendermaßen: „Wo einst Kommunisten, Atheisten und Elvis den Stachel einer konservativen moralischen Panik spürten, ist die heutige Inquisition progressiv, erzwingt Paniken über Rassismus und Sexismus und erschafft gekünstelt-rassistische Konzepte wie das der ‚kulturellen Aneignung‘“. Wer die Kultur einer Minderheit an sich zieht, und sei es nur spielerisch, bedroht in den Augen der Wokeness ihre kollektive Authentizität, die sich auch aus erfahrener Unterdrückung herleitet.

Schwache gesellschaftliche Trends künstlich verstärkt

Noch faszinierender ist jedoch die quantitative Dimension dieses großen Erwachens. Forscher wie der Doktorand Zach Goldberg arbeiten sich durch große Datensätze und Umfragen, um ihr auf den Zahn zu fühlen. Er beschreibt sie in einer Zusammenfassung als eine Amerika neu denkende und sich „rapide ändernde politische Ideologie weißer Linksliberaler“. In vielen politischen Fragen stünden diese mittlerweile weiter links als jene nicht-weißen Minderheiten, die zu beschützen sie sich mit missionarischem Eifer zum Ziel gesetzt haben. Es handele sich sogar um die einzige demographische Gruppe in Amerika, die in Umfragen eine stärkere Präferenz für andere ethnische Gruppen ausdrücke als für die eigene.

Goldbergs Daten sprechen eine deutliche Sprache. Bei Themen wie der positiven Rassendiskriminierung (affirmative action), Skepsis gegenüber Israel, stärkerer Einwanderung und Reparationen für die bereits vor anderthalb Jahrhunderten abgeschaffte Sklaverei befänden sich weiße Linksliberale auf einem Kurs zunehmender intellektueller Verselbstständigung. Ein nachvollziehbarer Indikator hierfür sei, dass sowohl im Archiv der progressiven New York Times als auch bei Eingaben in gängige Suchmaschinen ein starkes Anwachsen von Begriffen wie „Weißes Privileg“, „institutioneller Rassismus“, „Unterdrückung“ oder „Marginalisierte Gruppen“ zu beobachten sei. 2010 sagten nur ein Viertel befragter Linskliberaler, dass Diskriminierung gegen Schwarze aktuell ein „sehr ernstes Problem“ sei – 2016 waren es deutlich mehr als die Hälfte.

Dass die gesellschaftlichen Probleme tatsächlich existieren, wird fast niemand bestreiten. Allerdings ist es nicht plausibel, dass ihre Verbreitung sich ausgerechnet in dem von der Präsidentschaft Barack Obamas abgedeckten Zeitraum im Sinne der von Linksliberalen wahrgenommenen Eskalation entwickelt haben soll. Nicht nur handelt es sich bei Obama um einen Demokraten und den ersten schwarzen Präsidenten der USA. Auch die unter ihm gedienten und für Fragen der Diskriminierung zuständig gewesenen Justizminister, Eric Holder und Loretta Lynch, sind Demokraten und schwarze Amerikaner. Kein Wunder, dass Goldberg auf die unter Linksliberalen besonders stark vertretene Nutzung sozialer Medien als eine mögliche Erklärung verweist. Auch schwache gesellschaftliche Trends würden dort künstlich verstärkt.

Das Argument ist entscheidend, nicht die Identität des Autors

Aber es gibt noch eine weitere Erklärungsmöglichkeit. Das große Erwachen kann nur im Schatten der gesellschaftlichen Säulen nachvollzogen werden, die vom amerikanischen Linksliberalismus fast unangefochten dominiert werden. Neben der Unterhaltungsindustrie, den Gewerkschaften und der öffentlichen Verwaltung sind das insbesondere die Universitäten, die in den letzten Jahren immer wieder als neuralgische Punkte gesellschaftlicher Zuspitzung in die Schlagzeilen gerieten. Man kann freilich einwenden, dass die politische Schlagseite der amerikanischen Geisteswissenschaften ein altes Phänomen ist.

Allerdings übersähe man damit die gewaltigen Implikationen aktueller akademischer Trends, die in die „Great Awokening“ eingewoben sind und die der Philosoph Peter Boghossian, der sich selbst als „liberalen Atheisten“ bezeichnet, unlängst auf der Meinungsseite des konservativen Claremont Institute beschrieben hat. Den ersten amerikanischen Kulturkampf, der sich seit der Mitte des vergangenen Jahrhunderts insbesondere um moralisch-religiöse Fragen drehte, erklärt er schlicht für beendet, seitdem der oberste Gerichtshof 2015 die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte. Mittlerweile aber tobe ein „Kulturkrieg 2.0“, in dem es um den Modus nicht nur des öffentlichen Debattierens, sondern der Zugänglichkeit politischer Wahrheit überhaupt gehe.

Boghossian findet sich plötzlich auf der Seite der Konservativen wieder, da er mit ihnen zwar in religiösen Fragen uneins ist, nicht aber in der zunehmend entscheidenden Frage. Beide glaubten an die „Korrespondenztheorie der Wahrheit“, also daran, dass sich politische Aussagen an ihrem überprüfbaren Realitätsbezug messen lassen müssen, dass sie also mit einer allen Menschen gleichermaßen zugänglichen Wirklichkeit korrespondieren. Auf so einer Grundlage machen freie Debatten Sinn, denn alle Teilnehmer sind sich über die zugrundeliegenden Regeln einig, wenn auch nicht über das angestrebte Ziel. Das Argument ist entscheidend, nicht die Identität seines Autors. 

Sumpf der Identitäten bringt Sprengstoff

Laut Boghossian hat ein Teil der akademischen Welt das von ihm umrissene Spielfeld längst verlassen. Denn wer die Welt „intersektional“ betrachtet, schreibe unterschiedlichen demographischen Gruppen in Abhängigkeit ihres Grades an erfahrener Diskriminierung unterschiedlich stark legitimierte Zugänge zur sozialen Wirklichkeit zu. Schwarze Frauen seien beispielsweise anders diskriminiert als weiße Frauen oder schwarze Männer. Das Resultat seien verschiedentlich privilegierte Einblicke in die Lebenswahrheit. Je größer die im einzelnen Menschen gebündelte gesellschaftliche Unterdrückung, desto authentischer seine politische Perspektive.

Ob man wie Goldberg von der „Great Awokening“ oder wie Boghossian von einem neuen „Kulturkrieg“ spricht, läuft letztendlich auf dasselbe hinaus. Jener Linksliberalismus, der sich zunehmend im Sumpf der Identitäten verliert, birgt Sprengstoff für eine Nation, deren Gesellschaftsvertrag sich aus der natürlichen Gleichheit der Menschen ableitet. Genau die hat die Unabhängigkeitserklärung von 1776 nämlich eingefordert. Keine abweichende Schattierung von Identität wiegt so schwer wie die politische Hinsicht, in der alle einander identisch sind, nämlich in ihrem Wirklichkeits- und Rechtsanspruch. Dass die Linksliberalen zum Partikularismus hinabsteigen, während sich die Konservativen zu Universalisten emporschwingen, ist der Treppenwitz einer amerikanischen Zeitenwende. 

Dieser Beitrag erschien auch auf der Homepage des Deutschen Arbeitgeber Verbands.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Kaufmann / 01.05.2020

Wir haben eine Herrscherkaste, welche inzwischen die Lufthoheit über den akademischen Stammtischen gewonnen hat. Sie wird aber gestützt durch zahlreiche Vertreter in Politik, Justiz und in den Medien. Es handelt sich um weitgehend intelligenzbefreite Herrinnen, welche sich vom Alten Weißen Trottel alimentieren lassen. – Wahrscheinlich wäre es billiger, wenn „er“ sich’s gewerblich machen ließe. Meist sind „ihre“ Blagen sowieso von einem weniger weißen und weniger akademischen Exemplar. Oder gleich querbeet von mehreren.

sybille eden / 01.05.2020

Die amerikanischen Linksliberalen ,b.z.w Neomarxisten, werden die Totengräber dieser Nation sein. Dies wird allerdings nicht ohne Blutvergiessen passieren , und es wird das Aus unserer bisherigen westlichen Zivilisation sein. Dasselbe gilt für Europa.

Elke Schmidt / 01.05.2020

Als Kind des Ostens ist mir die Kontrolle der Sprache noch sehr gegenwärtig. Den antifaschistischen Schutzwall als Mauer zu bezeichnen war schon sehr suspekt und wurde vermieden. Was ich wohl nie mehr verstehen werde ist, dass die freie Bevölkerung freier Länder sich freiwillig tiefgreifende Sprachregelungen auferlegt. Welch ein Anachronismus! Welche Dummheit! Welche Arroganz! Es ist das Ergebnis einer Wohlstandsverwahrlosung. Die geschenkte Freiheit wird gering geschätzt, weil sie selbstverständlich ist und es wenig Dinge gibt, für die man wirklich noch kämpfen muss. Aber eine Generation ohne Helden ist wahrscheinlich zu traurig, also müssen Feinde und Bedrohungen her: Gifte, Atomkraft, Klima, Pandemien, toxische Männlichkeit, CO2, Stickoxide, Gene, Glyphosat, Rechte und Neoliberale. Die vertraute Sprache hat neuen Sprachungetümen zu weichen.

roland borho / 01.05.2020

In Dantes Inferno wäre für diese Fröschels wohl der Wok vorgesehen…

J.G.R. Benthien / 01.05.2020

Ist das wichtig für das Leben eines »normalen« Menschen, oder kann das weg? Meine ganz persönliche Meinung: Das ist überflüssig wie ein Loch im Kopf.

R. Nicolaisen / 01.05.2020

All die Überkandidelten = geistigen Schwachmaten bräuchten eine Auszeit: Zwei Jahre in die Primärprimärproduktion.

Hermann Neuburg / 01.05.2020

Gerne möchte ich als überzeugter Lutheraner, als echter, dem historischen europäischen Protestantismus angehörendem Christen dem Autor klarmachen, dass das deutsche Wort “protestantisch”, noch dazu für deutsche Leser irreführend, ja im Grunde falsch gewählt ist. Denn es gab keine Erweckungen von den Lutheranern oder den Anglikanern in den USA. Im Gegenteil: die (Ex-)Anglikaner und Lutheraner in den USA hatten sich z.B. gegen die Prohibition ausgesprochen.  Es ist das große Problem in den USA, dass sie sich auch in kirchlichen Fragen ziemlich losgesagt haben von Europa. Denn in Europa war es die Kirche, die ab dem 5. Jahrhundert dafür gesorgt hat, dass die Sklaverei abgeschafft wurde.  Also: Bitte schreiben “evangelikale” oder “evangelische Freikirchen” statt “protestantische”. Danke!

Karla Kuhn / 01.05.2020

Warum sollen wir uns eigentlich diesen ganzen überflüssigen Mist aneignen ?? Jedem Tierchen sein Pläsierchen, wer willig ist solls machen, ich bin mein ganzen Leben lang OHNE irgendwelche “TRENDS” ausgekommen. Und das wird auch so bleiben !! Alles eine Sache der Perspektive und eines gesunden Selbstbewußtseins !

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Moritz Mücke, Gastautor / 27.05.2020 / 06:20 / 32

Trump und die Kunst, den Himmel zu sehen

Ein amerikanischer Präsident muss damit rechnen, nach den Erwartungen beurteilt zu werden, die er im Wahlkampf angeregt hat. Das Land „wieder groß“ zu machen, war…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 23.10.2019 / 06:15 / 37

Washington: Wenn der Sumpf kippt

Es gibt ein Geheimnis der US-Politik, das sich nur erschließt, wenn man zwei unscheinbare Fakten miteinander verzahnt. Der erste lautet so: Die Wahrscheinlichkeit als bereits…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 07.10.2019 / 15:00 / 6

Die Gefahr der Expertokratie

Eine der besten Einsichten in moderne Politik bietet die letzte Zeile aus dem Song Hotel California: „You can check out any time you like, but you…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 07.09.2019 / 06:06 / 34

Merkels China-Besuch: Die einen buckeln, die anderen kleben

Es war einmal ein alter Mann, der bescheiden sein Feld bestellte. Als sein Vaterland ihn brauchte, zögerte er nicht, die Arbeit, mit der er seine…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 29.07.2019 / 12:42 / 30

Wie Sokrates aus der SPD flog

Es ist unheimlich, wie sehr die SPD dem antiken Athen ähnelt. Zu der Zeit, als die Stadt dem berühmten Sokrates zu Leibe rückte, hatte sie…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 13.05.2019 / 12:00 / 25

Linke Ziele ohne Kernkraft? Sorry, ihr schießt euch ins Knie!

Von Moritz Mücke. Kein wichtiges Ziel linker Politik kann erreicht werden ohne die sichere Vierte Generation der Kernkraft: Nur mit ihr lässt sich der CO2-Austoß…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 03.04.2019 / 14:00 / 7

Die Zukunft der Trump-Russland Halluzination

Ein altgriechisches Wort, das ich gerne mag, ist Pharmakon. Es kann sowohl „Gift“ als auch „Gegengift“ bedeuten. Der deutschen Sprache, scheint es, fehlt ein Begriff…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 23.03.2019 / 12:00 / 5

Abschluss-Blase an US-Elite-Unis: Peter Thiel hatte recht!

„Wir wollten fliegende Autos, stattdessen bekamen wir 140 Zeichen“ – dieser meist Peter Thiel zugeschriebene Ausspruch hat etwas Magisches. Er gewinnt nämlich an Aktualität, indem…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com