Moritz Mücke, Gastautor / 23.03.2019 / 12:00 / Foto: Dan Taylor / 5 / Seite ausdrucken

Abschluss-Blase an US-Elite-Unis: Peter Thiel hatte recht!

„Wir wollten fliegende Autos, stattdessen bekamen wir 140 Zeichen“ – dieser meist Peter Thiel zugeschriebene Ausspruch hat etwas Magisches. Er gewinnt nämlich an Aktualität, indem er an Aktualität verliert. Gemünzt war er auf das Phänomen Twitter, den berühmten kalifornischen Kurznachrichtendienst mit der Input-Beschränkung. Wer wollte da noch fliegende Autos, so die bissige Pointe, bei derartigen technologischen Höchstleistungen? Zwar hat Twitter sein Zeichenlimit längst auf 280 hochgeschraubt, damit aber Thiels Aphorismus noch verstärkt: Das Silicon Valley hält sich zwar für den neuralgischen Punkt des globalen Fortschritts, ist aber zu greifbaren technischen Durchbrüchen nur selten fähig. Stattdessen verliert man sich dort ehrgeizlos in politisch korrekten Trivialitäten. Darin verbirgt sich die Stagnation – wie ein Pokerspieler hinter seinem Bluff.

Da ist es nur konsequent, dass sich derselbe Peter Thiel – als gebürtiger Frankfurter natürlicherweise scharfzüngig und als Facebook-Milliardär zudem gut gepolstert – zum unnachgiebigen Kritiker der amerikanischen Bildungstempel aufgeschwungen hat. Seit Jahren warnt er vor einer Finanzblase, die sich diesmal nicht vordergründig an den Börsen abspielt, sondern an dem nicht weniger lukrativen Markt der Colleges und Universitäten, die sich weitgehend auf staatlich unterfütterte Studienkredite stützen. Durch diesen monströsen Mechanismus haben die Amerikaner mittlerweile einen Berg von über 1,5 Billionen (!) US-Dollar an Studienschuld aufgetürmt .

Das ist mehr als die nationale Kreditkartenschuld – dabei ist dem Amerikaner seine Kreditkarte bekanntlich was dem Japaner sein Samuraischwert. Zwangsläufig stellt sich die Frage, was genau die Studenten für solche Summen eigentlich an Gegenwert bekommen. Für Thiel rangieren Universitätsabschlüsse viel zu hoch in der Erwartungshaltung derjenigen, die sich für sie verschulden.

Die letzten Tage müssen dem legendären Querdenker vorgekommen sein wie eine Weltverschwörung zugunsten seines richtigen Riechers. Einige reiche Eltern, darunter sogar prominente Hollywood-Größen, haben sich offenbar mit Sporttrainern und anderem Personal von Elite-Universitäten zusammengetan, um den Nachwuchs zielsicher an ehrwürdigen Institutionen wie Yale zu platzieren. Über die Jahre flossen zu diesem Zweck wohl enorme Schmiergelder, insgesamt etwa 25 Millionen Dollar. Mein eigener Riecher sagt mir, dass es sich dabei möglicherweise nur um die Spitze des Eisbergs handelt.

Erlässe zur Durchsetzung universitärer Meinungsfreiheit

In der Opferrolle sehen sich derweil ausgerechnet die Universitäten selbst. Gut, dass eine andere ehrwürdige amerikanische Institution, das Wall Street Journal, tapfer dagegenhält: „Die Tage, in denen der Zugang zu Colleges ein weitgehend meritokratisches System war, sind lange vorbei. Jetzt bekommt man mit Verdienst nur noch den Fuß in ein Aufnahme-Labyrinth, dessen Gänge versehen sind mit Markierungen wie Rasse, Gender, Geographie, Vermächtnis, Sport, sexuelle Identität, wertvolle Beziehungen, soziale Gerechtigkeit und so weiter.“ 

Einige werden einwenden, dies sei nun einmal eine typische Reaktion für eine konservative Zeitung, verlieren damit aber den entscheidenden Punkt aus den Augen: Was ist mit den Universitäten passiert, dass sie mittlerweile die Hälfte des Landes routinemäßig gegen sich aufbringen? Haben sie nicht auch eine demokratische Berufung? Präsident Trump weiß sich auf populärem Terrain, wenn er Erlässe zur Durchsetzung universitärer Meinungsfreiheit auf konservativen Tagungen beklatschen lässt, Bernie Sanders scherzhaft als „verrückten Professor“ bezeichnet und Elizabeth Warren als gefakete „Pocahontas“ verspottet, die sich einst durch ihre Selbstdarstellung als Nachkommin von Ureinwohnern in Harvard einen Vorteil verschafft habe. 

Freilich muss man kein Milliardär, Trump-Unterstützer oder Republikaner sein, um eine Diagnose zu stellen (auch wenn Peter Thiel alles davon ist). Das Stichwort ist Meritokratie, und die geht von Natur aus alle etwas an. Ich erinnere mich an einen Artikel, der vor über einem Jahr in „Inside Higher Ed“ erschienen ist. Der Autorin, Rebecca Bodenheimer, trete ich wohl nicht zu nahe, wenn ich sie auf der linken Seite des politischen Spektrums verorte. Sie beklagt sich über die Hürden, denen man als institutionell unabhängige Akademikerin – die sich keine Markenkerne wie „Yale“ ans Revers heften kann – notwendigerweise begegnet. Ihre Ernüchterung sei „eines von vielen Beweisstücken, um die sich immer stärker verbreitende Einsicht zu erhärten, dass die akademische Welt, um genau zu sein, keine Meritokratie ist. [...] Die Abwesenheit meiner Verbindung zu einer akademischen Institution hat die Tatsache überschattet, dass ich eine produktive Wissenschaftlerin war.“ 

Da bleibt nur noch, auf die faktenbasierten Zentristen des Online-Journals „Quillette“ zu verweisen, welches schon seit einer gefühlten Ewigkeit die akademischen Trends kritisch begleitet. Dort werden die reichen Eliten vor allem für ihren Versuch kritisiert, die standardisierten Tests (SAT und ACT) zunehmend auszuhöhlen. Gerade solche Tests seien für echte Meritokratie unerlässlich, denn sie seien die beste Waffe derer, die zugleich unterprivilegiert, begabt und womöglich tatsächlich diskriminiert sind. In Amerika trifft das historisch auf die Juden zu und aktuell auf Asiaten. Kein Wunder, dass letztere sich das nicht länger gefallen lassen und Harvard vor Gericht zerren. Ist die akademische Meritokratie so unsicher verankert, dass man sie erst einklagen muss?

Eine planetarische Konstellation von Kritikern

Geschenkt: Die Universitäten werden sich nie mit Peter Thiel anfreunden. Immerhin bezahlt er ja Studenten dafür, hinzuschmeißen und stattdessen Existenzgründer zu werden („20 Under 20“). Außerdem ist sein Verständnis von Fortschritt zu nuanciert, um den postmodernen Geschmack zu treffen, sei es im Silicon Valley oder auf dem Campus. Wenn aber eine planetarische Konstellation von Kritikern – von rechts, links und aus der Mitte – das Universitätssystem für reformbedürftig hält, und dabei auch noch einen gemeinsamen Ton trifft – nämlich das meritokratische Element hervorhebt – dann wäre es an der Zeit, dass sich der politisch-akademische Komplex einmal die Frage stellt: Sind vielleicht wir das Problem?

Doch dazu wird es wohl erst kommen, wenn die Schuldenkrise im Populismus ein Ventil findet. Es ist schlicht unklar, ob Bildung im herkömmlichen Sinn hier überhaupt noch das Geschäftsmodell ist. Peter Thiel trifft ins Schwarze, wenn er das College-System als einen geheimen Doppelgänger der Versicherungsindustrie beschreibt: Was die Studenten antreibt, ist womöglich weniger der Lernhunger als die Angst vor dem ökonomischen Abstieg, gegen den ein Diplom eben immer noch gut absichert. Diese Wette kann aber auf Dauer nicht funktionieren, denn Studiengebühren weisen eine stärkere Inflationsrate auf als jedes andere wichtige Gut der amerikanischen Gesellschaft. Rien ne va plus. Das Haus gewinnt immer.

Übrigens: Die besonders elitären Unis, als Kategorie für sich genommen, bezeichnet Thiel nicht als Versicherungen. Deren Geschäftsmodell ist anders. Er vergleicht es mit dem eines Nachtclubs: Wenn es gut läuft, wird nicht etwa expandiert, denn das würde nur die Nachfrage ruinieren. Der Wert des Produkts hängt an der Aura der Exklusivität – und die lässt sich nur dadurch aufrechterhalten, dass den meisten Ankömmlingen die Türe verschlossen bleibt. Es ist kein reiner Güteraustausch aus dem Lehrbuch der Ökonomie, sondern auch ein soziales Signalspiel. Anders ausgedrückt: Ein Bluff.

Den Studenten freilich wird man das nicht ewig verheimlichen können.

Den Blog von Moritz Mücke finden Sie hierDort kann er auch kontaktiert werden.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Paul Braun / 23.03.2019

Leistungsgesellschaft eben. Von den Einen vergöttert, von den Anderen verteufelt - nur dass es das mit der Leistung nimmer gibt. Im deutschen Staatsdienst sowieso nicht - da gilt das Dienstalter. In der Politik - Gott sei bei uns - zählt Leistung deutlich weniger als die richtige Gesinnung, oder haltlose Versprechungen und am Ende das Schaffen von Alternativlosigkeiten. In der sogenannten “Freien” Wirtschaft ist ein letzter Rest von Freiheit vorhanden, aber nur, weil man den Erfolg in Produktivität misst. Tatsächlich ist das Maß an Freiheit für Gründer noch am größten unter allen Wegen, die sich jungen Menschen heute anbieten. Relativ. +++ Frei ist man hierzulande nur noch, wenn man eine staatlich anerkannte Narrenkappe zu tragen weiß. Und das ist erbärmlich und führt über kurz oder lang zu Lethargie bei denen, die sich der Narrenkappe verweigern.

Bruno Baumann / 23.03.2019

Wenn es nur die Elite Unis wären-vor Monaten konnte man lesen das eien Highschool aufgeflogen ist da ALLE einen Abschluss bekamen. Dann wurde nachgeprüft.Selbst wer so gut wi enie da war bekam einen Abschluss.Unter Obama hies die Devise-jeder soll einen Abschluss bekommen.So handelt man mittlerweile ja auch in Deutschland wie eine Lehrerin einer Zeitung erzählte,damit man den Kindern nicht das Leben versaut…

Richard Loewe / 23.03.2019

Ich habe Frau Bodenheimers wissenschaftlichen Output auf Scholar Google begutachtet und war weniger als einer Sekunde fertig. Ich habe Doktoranden gehabt, die produktiver waren als Frau Bodenheimer. Die einzige Hochschule, die Frau Bodenheimer eine Professur geben wuerde, waere eine Volkshochschule.

Friedrich Neureich / 23.03.2019

Man kann vollgültige Grade aus Harvard - dem echten und einzigen Harvard - mittlerweile gegen eine bescheidene Gebühr übers Internet beziehen: Die selbstausgebildeten Ökonomen haben 2008 das “Endowment” binnen eines Jahres von 50 auf 25 Mrd. $ geschrumpft, das muss irgendwie wieder hereingeholt werden. ‘Nuff said.

Robert Jankowski / 23.03.2019

Bezieht man dies “Aufnahme-Labyrinth, dessen Gänge versehen sind mit Markierungen…” auf deutsche Verhältnisse, dann fällt auf, dass die vordergründige Anhebung des Bildungsniveaus, insbesondere in SPD geführten Ländern, auf der einfachen Absenkung der Anforderungen beruht. Man schleift Alles durch, was halbwegs lesen und schreiben kann und glättet so alle Wogen, die durch den Migrationshintergrund vieler Abiturienten eventuell entstehen. Dinge wie Rechtschreibung und Grammatik dürfen nicht mehr Teil der Bewertung einer Arbeit sein. Die anfänglich aufgekommene Verzweiflung vieler Lehrer ob dieser Massnahmen, ist mittlerweile purer Ignoranz gewichen. Wozu soll sich ein verbeamteter Lehrer, der mittles Maulkorberlass stillgelegt ist, noch öffentlich mit der SPD Bildungspolitik auseinandersetzen? Da gibt es andere und schönere Freizeitbeschäftigungen. Dies ist die Bildungsblase, die Deutschland vor sich hin schiebt. Sie ist leider nicht bezifferbar. Aberwie soll man Dichter und Denker entwickeln, wenn diese- übertrieben gesprochen- nicht einmal einen vollständigen Satz schreiben können?

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Moritz Mücke, Gastautor / 27.05.2020 / 06:20 / 32

Trump und die Kunst, den Himmel zu sehen

Ein amerikanischer Präsident muss damit rechnen, nach den Erwartungen beurteilt zu werden, die er im Wahlkampf angeregt hat. Das Land „wieder groß“ zu machen, war…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 01.05.2020 / 15:00 / 18

Vorsicht Wokeness!

Bei der Wortschöpfung „The Great Awokening“ handelt es sich um eine humoristische Meisterleistung. Der Begriff, zuerst vom Journalisten Matthew Yglesias eingeführt, ist zweischichtig. Erstens spielt…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 23.10.2019 / 06:15 / 37

Washington: Wenn der Sumpf kippt

Es gibt ein Geheimnis der US-Politik, das sich nur erschließt, wenn man zwei unscheinbare Fakten miteinander verzahnt. Der erste lautet so: Die Wahrscheinlichkeit als bereits…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 07.10.2019 / 15:00 / 6

Die Gefahr der Expertokratie

Eine der besten Einsichten in moderne Politik bietet die letzte Zeile aus dem Song Hotel California: „You can check out any time you like, but you…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 07.09.2019 / 06:06 / 34

Merkels China-Besuch: Die einen buckeln, die anderen kleben

Es war einmal ein alter Mann, der bescheiden sein Feld bestellte. Als sein Vaterland ihn brauchte, zögerte er nicht, die Arbeit, mit der er seine…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 29.07.2019 / 12:42 / 30

Wie Sokrates aus der SPD flog

Es ist unheimlich, wie sehr die SPD dem antiken Athen ähnelt. Zu der Zeit, als die Stadt dem berühmten Sokrates zu Leibe rückte, hatte sie…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 13.05.2019 / 12:00 / 25

Linke Ziele ohne Kernkraft? Sorry, ihr schießt euch ins Knie!

Von Moritz Mücke. Kein wichtiges Ziel linker Politik kann erreicht werden ohne die sichere Vierte Generation der Kernkraft: Nur mit ihr lässt sich der CO2-Austoß…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 03.04.2019 / 14:00 / 7

Die Zukunft der Trump-Russland Halluzination

Ein altgriechisches Wort, das ich gerne mag, ist Pharmakon. Es kann sowohl „Gift“ als auch „Gegengift“ bedeuten. Der deutschen Sprache, scheint es, fehlt ein Begriff…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com