Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet u.a. als Musikwissenschaftlerin (Historische Musikwissenschaft). Außerdem ist sie als freie Journalistin tätig.
Für die Weltklimakonferenz in Aserbaidschans Hauptstadt Baku hat die EU große Pläne. Krieg und "ethnische Säuberung" durch die aserbaidschanische Armee in Berg-Karabach und die Vertreibung nahezu aller Armenier sind vergessen./ mehr
Die Spitzen von IAO, IWF, OECD, Weltbankgruppe und WTO besuchten den Bundeskanzler, nachdem dieser die "Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz" eröffnet hatte. Neben der Sprechblasen-Produktion ging es um viel Geld./ mehr
Beim „Weltgesundheitsgipfel“ ging es weniger um Gesundheit als um Politik und vor allem ums Geschäft. Ein Marktplatz für Investoren, Politiker und Konzerne, wobei die mRNA-Technolgie offenbar ein besonders attraktives Geschäftsfeld bleibt. / mehr
Während die Zahlungsverpflichtungen und Schulden der EU rasant neue Rekordhöhen erreichen, beschwert sich der Europäische Rechnungshof über einen Höchststand von irrtümlich, falsch, fehlerhaft oder betrügerisch ausgegebenen Mitteln./ mehr
Die EU-Kommission plant die Einführung einer digitalen Reise-App mit digitalen Reisedokumenten. Zunächst soll die Nutzung freiwillig sein. Aber die Erfahrung lehrt, dass am Ende den Verweigerern Reisebeschränkungen drohen./ mehr
... beauftragt sogenannte „Trusted Flaggers“ damit, Inhalte im Internet zu zensieren, ohne dass die Regierung oder die EU in Erscheinung treten. Der erste Chef-Rote-Fahnen-Schwenker ist ein Hamas-Ranschmeißer./ mehr
Stiftungen und Konzerne, die sich dafür mit den Regierungsorganisationen zusammentun, betreiben unverfroren und aktiv Politik zur Mehrung ihres Wohlstandes, ohne dafür von den Bürgern gewählt worden zu sein. Gerade trafen sie sich zum "Berlin Global Dialoge"./ mehr
Der EU-Bericht "zur Lage der Energieunion" macht anschaulich, wie über die Köpfe der Deutschen hinweg ein sozialistisches Energieparadies geschaffen werden soll. Die Verpflichtung gegenüber dem Planeten ist alles, die gegenüber den Menschen nichts./ mehr
Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren,
mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen.
Wer macht mit?Hier
Autoren
Unerhört!
Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen?
Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden?Hier