Alexander Wendt / 15.12.2018 / 15:00 / Foto: Victor Valore / 6 / Seite ausdrucken

Zwischen Chip und Droge

Am 24. August 1998 um vier Uhr nachmittags unterzog sich der britische Kybernetikprofessor Kevin Warwick, damals 44 Jahre alt, einer Operation. Der Chirurg George Boulous betäubte in der Tilehurst Surgery Klinik von Reading den Unterarm seines Patienten lokal und platzierte einen Siliziumchip unter seine Haut. Mit dem elektronischen Teil in seinem Körper konnte Warwick von diesem Tag an in seinem Haus Türen öffnen, Licht ein- und ausschalten und die Heizung regulieren, ohne einen Türknopf oder einen Schalter zu berühren. Sein Körper hatte sich eine neue Fähigkeit im Wortsinn einverleibt.

Viele, die davon hörten, hielten das Experiment des Wissenschaftlers der Universität Reading für eine Spielerei. Für die Anhänger der transhumanen Bewegung setzte Kevin Warwick damals zum großen Sprung an. Er verwandelte sich an einem Nachmittag zum weltweit ersten Cyborg – zu einer Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Der Maschinenanteil nahm nur einen winzigen Platz in seinem Körper ein, und er erlaubte ihm auch nichts, was nicht jeder Mensch auch mit seinem Finger am Lichtschalter hätte erledigen können. Aber darum ging es ihm nicht. Er wollte die biologische Grenze seines Körpers übertreten. Das versuchen Menschen seit vielen Jahrhunderten, vor allem benutzen sie dabei natürliche und später synthetische Substanzen. Warwicks Pioniertat bestand darin, einen neuen Weg zu diesem alten Ziel zu nehmen. 

Der Professor arbeitet heute an der Universität von Coventry. Auf eine Gesprächsbitte reagiert er nicht besonders gnädig. Was daran liegt, dass er einerseits schon sehr oft nach seinem Gerät gefragt wurde, das er immer noch unter der Haut trägt. Außerdem möchte er seine knappe Zeit am liebsten auf die Forschung zur künstlichen Intelligenz verwenden. Auf dem Gebiet zählt er zu den weltweit führenden Kapazitäten. Dann lässt er sich doch auf ein Gespräch per Mail ein. 

Stimmt es eigentlich, dass du der weltweit erste Mensch mit einer Mensch/Maschine-Schnittstelle warst? 

"Nun", antwortet er, "ich glaube, es gab eine Menge solcher Verbindungen aus therapeutischen Zwecken, zum Beispiel Cochlea-­Implantate für Hörgeschädigte, künstliche Hüften und Herzschrittmacher. Aber du hast wahrscheinlich recht, wenn es um den Versuch geht, den menschlichen Körper zu verbessern. Im August 1998 ist mir ein Radio Frequency Iden­tification Chip in meinen linken Arm eingepflanzt worden (das ist gut dokumentiert). Mit dessen Hilfe öffnete der Com­puter in meinem Haus Türen für mich, machte das Licht an und sagte mir Hallo, wenn ich nach Hause kam. Ich bin sicherlich ein Pionier dieser Technologie gewesen". 

Würdest du dich als Vater der Biohacking-Bewegung bezeichnen? 

Wir sprechen hier über Biohacking im Sinn von Biotech­nologie­ Kombinationen und Implantaten. Alles, was ich ver­sucht hatte, ist die Ausführung von einigen Experimenten, um sowohl nach Verbesserung des Körpers als auch nach Techno­logie zu suchen. Das war für mich eine extrem aufregende Zeit, wie das eben ist, wenn man der erste ist, der etwas probiert und sich nicht sicher sein kann, was dabei herauskommt. Was den Begriff Vaterfigur angeht, angesichts der Experi­mente, die heute stattfinden und die hochspannend sind: ich fühle mich sehr geehrt, wenn ich diese Frage gestellt bekomme.

Einige verstehen Biohacking als Einsatz technischer Mittel, um den Körper zu verbessern, andere nehmen chemische Substanzen für den gleichen Zweck. Manche kombinieren beides. Was hältst du davon? Hast du auch mit psychedelischen Mitteln experimentiert? 

Ich bin eher in dem Mensch­-Maschine­-Lager. Trotzdem war eine meiner Inspirationen sicherlich Robert Louis Stevensons Geschichte von Jekyll und Hyde, die definitv zum anderen La­ger gehört. Aber ich habe selbst nichts ausprobiert – vielleicht gerade wegen der Dinge, die in Jekyll und Hyde passieren. 

(In Stevensons Geschichte verwandelt sich der Chemiker Jekyll durch ein selbstgebrautes Serum in den bösartigen und egomanischen Mister Hyde; Jekyll, der sich am Ende nicht mehr zurückverwandeln kann, weil das Serum seine Wirkung verliert, beendet sein oder vielmehr Hydes Leben. Stevenson schrieb die Erzählung nach Überlieferungen von Familienmitgliedern innerhalb weniger Tage unter dem Einfluss von Drogen. Die Quellen schwanken zwischen Kokain und Ergotamin, der Vorstufe von LSD.) 

Am 30. April 2018 feiern wir den 25. Jahrestag des World Wide Web, also der Anwendung, die das Internet erst groß gemacht hat. Was glaubst du – ist Biohacking eine Technik, die auf einen kleinen Kreis beschränkt bleiben wird – oder wird es in einigen Jahren eine weltweite Auswirkung haben, ob als Mittel gegen Alzheimer, zur Lebensverlängerung oder einfach als Methode, Alltagsdinge schneller und besser zu erledigen? 

Ganz klar, das wird sich weltweit verbreiten, in dem Maß, wie es die Gesellschaft annimmt. Leute sind sehr glücklich mit Implantaten für therapeutische Zwecke. Das, womit wir es hier zu tun haben, sind Implantate zur Verbesserung und Steigerung von Körperfunktionen. Es hängt an einer Anwendung, die die Leute einfach haben müssen. Ich glaube, das wird die direkte Kommunikation von Gehirn zu Gehirn sein. Aber ich kann auch falsch liegen. 

Jenseits der Technik beschäftigt sich die wichtigste Frage in der Biohackingdiskussion mit den Folgen für die Gesellschaft. Was passiert, wenn der neue Mensch demnächst doch erscheint, nicht durch ein Sozialexperiment, sondern durch individuelle Verbesserungen? Welche Folgen ergeben sich, falls irgendwann ein Teil der Bevölkerung mit weniger Schlaf auskommt, konzentrierter arbeiten kann, unbelästigt von größeren Krankheiten lebt und – das ist ja deine Idee – direkt aus dem Gehirn Verbindung mit Maschinen und anderen Menschen aufnehmen kann? Entsteht dann die Spezies Übermensch, englisch Superman? Was sagen die anderen dazu, die nicht dazugehören? 

Es stimmt, dass es eine Debatte um die Ethik gibt. Aber ich glaube, am Ende wird es für viele Leute einfach vorangehen wegen der Vorteile, die sie dadurch bekommen. Trotzdem ist es ziemlich wahrscheinlich, dass sich die Gesellschaft spaltet, denn wir haben es hier mit erheblichen intellektuellen Unter­schieden zu tun. Das kann zu ernsthaften Problemen führen. Aber darüber würde ich mir nur Sorgen machen, wenn ich zu denen gehören würde, die kein Upgrade für sich wollen.

Auszug aus dem Buch Kristall. Eine Reise in die Drogenwelt des 21. Jahrhunderts von Alexander Wendt.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans-Peter Dollhopf / 15.12.2018

Herr Wendt, wir sollten Folgendes sehen! Durch den Einsatz der “Maschinerie” - wie Automatisierung noch zu den Zeiten von Marx genannt wurde - macht unsere gesellschaftliche Reproduktionsweise unter kapitalistischen Bedingungen uns Menschen überflüssig, verarmt und verdrängt uns. In dieser Volkswirtschaft stehen zukünftig vierzig Prozent der bisher durch einkommensteuerpflichtige Arbeit geschaffenen Resultate zur Rationalisierung durch Digitalisierung an. Mensch oder Maschine. Genau hierin liegt die Krux der Cyborgisierung: Indem wir uns selbst teilweise zu spezialisierten Automaten transformieren, kann uns die Digitalisierung erst gar nicht mehr verdrängen. Der Arbeitsmarkt der Zukunft gehört dem Implantate-Angestellten.

toni Keller / 15.12.2018

Ich habe google gefragt der Chip den sich der Herr Professor hat einpflanzen lassen ist harmlos., Der Computer erkennt ihn einfach und öffnet die Tür, bzw fährt die Heizung hoch und zwar o h n e dass der Herr Professor daran denkt, einfach automatisch, wie die Lichtschranke die Tür öffnet. Wirklich interessant ist, dass der Herr Professor sich, lt google, 2002 ein weiteres Teil in sein Handgelenkt hat implantieren lassen, dass ihn mit einem Computer verbindet, wobei ich hier auf die Schnelle nichts gefunden habe, was genau daran neu ist, bzw die normalen Fähigkeiten des Herrn Professor ausgeweitet hat. Mir scheint da ist viel Hybris dabei und mir persönlich ist bei der Idee der Schaffung eines besseren Menschen hochgradig unwohl,

Juliane Mertz / 15.12.2018

Interessant, dass die “Verbesserungen” immer solche sind, die die Leistungsfähigkeit im Arbeitsprozess erhöhen. Selbstverständlich ist es zu begrüßen, wenn Menschen gerne Leistungssklaven sein wollen. Dann haben die normalen Menschen bisschen mehr Ruhe und ein entspannteres Leben.

Karla Kuhn / 15.12.2018

“Aber darüber würde ich mir nur Sorgen machen, wenn ich zu denen gehören würde, die kein Upgrade für sich wollen.” Ich mache mir auch keine Sorgen, vor allem nicht um diesen Professor.

Immo Sennewald / 15.12.2018

Das liest sich interessant. Gern empfehle ich an dieser Stelle den ebenso witzigen wie phantastischen, unglaublich einfallsreich reales Verhalten fortspinnenden Roman “Telluria” von Vladimir Sorokin. Die Zukunftsdroge darin ist, sich kunstvoll einen Nagel in den Kopf schlagen zu lassen. Ich kenne viele Leute - namentlich in der Politik und den Medien - deren Verhalten zweifelsfrei darauf hinweist, dass sie dieses Implantat schon haben.

Werner Arning / 15.12.2018

Unwillkürlich muss ich an das „Kennzeichen“ denken, von dem es in der Bibel heißt: „Kaufen oder verkaufen konnte nur, wer das Kennzeichen trug : den Namen des Tieres oder die Zahl seines Namens“. Mag Zufall sein. Hat vielleicht nichts damit zu tun. Assoziation.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alexander Wendt / 29.08.2019 / 12:18 / 33

Besuch in der Lausitz: Wo man aus der SPD aussteigt

Den Namen der brandenburgische Sozialdemokratin Elfriede Handrick kennen heute ziemlich viele Wähler im Land, und das, obwohl die Schatzmeisterin der Parteigliederung Wustermark zu den Landtagswahlen…/ mehr

Alexander Wendt / 21.06.2019 / 12:09 / 94

Vom Ausschlachten eines Mordes

Von dem früheren CDU-Generalsekretär und heutigen Verteidigungs-Staatssekretär Peter Tauber hörte die Öffentlichkeit längere Zeit wenig bis nichts. Bis zur Verhaftung des Rechtsextremen Stephan E., der…/ mehr

Alexander Wendt / 07.06.2019 / 13:00 / 50

Eine ganz persönliche SPD-Erzählung

Die SPD zerfällt in zwei Flügel: den ihrer Ex-Vorsitzenden und den ihrer Mitglieder, denen noch eine Chance bleibt auf das schönste Verweseramt neben dem Papst (so…/ mehr

Alexander Wendt / 21.05.2019 / 12:02 / 31

In Wien fliegen, in Berlin sitzen bleiben

Von dem Autor Frank Goosen stammt der Roman „Liegen lernen“, einer der vielen Romane über die achtziger Jahre in Westdeutschland, also die Zeit, in der…/ mehr

Alexander Wendt / 02.05.2019 / 06:25 / 121

Kevin und das Kollektiv. Oder: Ärmer werden, die SPD ist die Antwort

Zum 1. Mai legte der Juso-Vorsitzende und ideelle SPD-Chef Kevin Kühnert in einer ZEIT-Vorabmeldung seine Pläne zur Einführung des Sozialismus in Deutschland dar, nicht schwammig,…/ mehr

Alexander Wendt / 19.04.2019 / 10:30 / 13

Freiheit light, mit starkem Filter

Der 15. April 2019 wird in die politische Chronik als der Tag eingehen, an dem sich Union und SPD darauf einigten, ihren Koalitionsvertrag in einem…/ mehr

Alexander Wendt / 06.04.2019 / 08:24 / 49

Wie sich Medien beim Versuch blamierten, die AfD zu blamieren

Heißen die meisten Messerstecher mit Vornamen Michael? Zumindest im Saarland? Genau das behauptete eine ganze Reihe von Medien, nachdem das saarländische Innenministerium auf die Anfrage…/ mehr

Alexander Wendt / 25.03.2019 / 08:30 / 71

Berliner Privatisierungswelle: Platz, Alder!

Demnächst findet in Berlin ein Volksbegehren zur Enteignung eines größeren privaten Wohnungsunternehmens statt, der „Deutschen Wohnen“. In Caracas mag gerade ein Sozialismus untergehen – in Berlin kommt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com