Gastautor / 21.04.2015 / 07:30 / 0 / Seite ausdrucken

Zionismus und Imperialismus (Zionismus-Serie Teil 3)

Von Brendan O’Neill

Diejenigen, die heute behaupten, dass der Zionismus „eine expansionistische, gesetzeswidrige und rassistische Ideologie“ sei, verdrehen die Tatsachen. Es stimmt, dass der Zionismus sowohl vor als auch – vor allem – nach dem Zweiten Weltkrieg von imperialistischen Kräften abhängig war, um seine Träume von einem jüdischen Heimatland wahr werden zu lassen. Der Grund ist, dass der Zionismus implizit mit der imperialistischen Zeit verbunden war, und es gab mächtige Kräfte im Westen, besonders Großbritannien und die USA, denen daran gelegen war, den Zionismus für politische Zwecke zu verwenden. Derzeit haben wir aber, was man einen „defensiven Zionismus“ nennen könnte – eine Form des Zionismus, die weniger an Expansion interessiert ist als am Rückzug hinter eine Sicherheitsmauer. Dieser Zionismus rechtfertigt sich weniger durch den Verweis auf künftig zu verwirklichende Träume von einem Land Zion, sondern eher durch Appelle an eine „jüdische Identität“ der Opferrolle.

In der aktuellen Politik des Antizionismus scheint es verzeihlich, den Zionismus für die einzige und die schlimmste Form des Imperialismus zu halten. Viele denken auch, dass er die westlichen Spielarten des Imperialismus antreibt. In ihrem kontroversen Text „The Israel Lobby and US Foreign Policy“ (deutsch etwa: „Die Israel-Lobby und die US-Außenpolitik“) haben die US-Autoren John Mearsheimer und Stephen Walt ein zunehmend beliebtes Argument vorgebracht: dass die US-Außenpolitik von den Erfordernissen und Bedürfnissen der Zionisten vorgeschrieben wird, dass der zionistische Staat der Schwanz ist, der mit dem Hund wedelt.

Solch eine Sicht auf den „zionistischen Imperialismus“ verkennt die untergeordnete Beziehung, die der Zionismus zum Imperialismus immer hatte. Es stimmt, dass nach dem Zweiten Weltkrieg die zionistische Bewegung ihr Heimatland Israel nur dank der Hilfe und Unterstützung mächtiger westlicher Staaten schaffen, gründen und erhalten konnte. Das zeigt aber eher, dass es die Zionisten sind, die vom Imperialismus abhängig sind, und dass weniger der Imperialismus seinerseits dem Zionismus und den Juden verpflichtet wäre.

Abraham Léon hat überzeugend dargelegt, dass den Zionismus von anderen bürgerlichen nationalistischen Ideologien kein eingebauter Rassismus oder eine integrierte Gesetzeswidrigkeit unterscheidet, sondern vielmehr seine Entstehungsbedingungen. Während die meisten bürgerlichen nationalistischen Projekte entstanden, als der Kapitalismus in überlegener Stellung war, was den Wunsch der neuen kapitalistischen Eliten ausdrückte, die „nationalen Grundlagen der Produktion“ auszuhöhlen und schließlich den „Feudalismus zu beseitigen“, entstand der Zionismus, als der Kapitalismus sich in einer Krise und im Abstieg befand.
Léon schrieb: „Weit davon entfernt, Ergebnis der Entwicklung der Produktivkräfte zu sein, ist der Zionismus gerade Konsequenz des totalen Stillstands der Entwicklung, das Resultat der kapitalistischen Erstarrung. Während die nationale Bewegung das Ergebnis der Entfaltung des Kapitalismus ist, ist der Zionismus ein Produkt der imperialistischen Ära“.

Tatsächlich weist Léon darauf hin, dass zu der Zeit, als die bürgerlichen nationalen Bewegungen wuchsen, Juden dazu tendierten, einer Assimilationshaltung beizupflichten. Der Kapitalismus war damals relativ stabil, der Antisemitismus daher eher schwach, und deshalb sahen sie sich als Teil von bereits existierenden Gesellschaften und nicht als auf nationaler Ebene von ihnen separiert. Erst mit Einsetzen von Krise und Niedergang des Kapitalismus, einmal im späten 19. Jahrhundert und dann viel schrecklicher in den 1920er und 1930er Jahren, begannen Juden, die „nationale Bewegung“ anzunehmen. Ihr Nationalismus ist ein Produkt des Kapitalismus (und des imperialistischen Zeitalters) im Niedergang und nicht des Kapitalismus im Aufwind. Der Zionismus hatte mehr Gemeinsamkeiten mit den kleineren, rückständigeren nationalen Bewegungen, die ebenfalls im frühen 20. Jahrhundert entstanden waren, etwa den aus dem Untergang Österreich-Ungarns entsprungenen, als mit dem klassischen Nationalismus – ihm fehlte sogar einiges ihrer historischen Vorgeschichte.

Folglich würde sich das Projekt eines zionistischen Staats nicht durch Juden verwirklichen lassen, die unabhängig agieren, um ihren eigenen bürgerlichen Nationalstaat zu gründen, sondern eher durch die Intervention und die Unterstützung imperialistischer Mächte. Léon hat erkannt, dass genau die Umstände, die den Zionismus hervorgerufen haben, auch seine Verwandlung in ein erfolgreiches Staatsprojekt nahezu verunmöglichten. „Der Niedergang des Kapitalismus, Grundlage für das Wachstum des Zionismus, ist auch die Ursache für die Unmöglichkeit seiner Verwirklichung“, schrieb er in den frühen 1940er Jahren. „Das jüdische Bürgertum ist verpflichtet, mit allen Mitteln einen eigenständigen Nationalstaat zu schaffen und den objektiven Rahmen für die Entfaltung seiner Produktivkräfte zu sichern – und das zu einer Zeit, wo die Bedingungen einer solchen Entwicklung längst vorüber sind“.

Er stellt scharfsinnig fest, dass der Zionismus nur mit Unterstützung des Imperialismus einen Staat gründen kann und folgert acht Jahre vor der Gründung Israels: „Man kann natürlich einen relativen Erfolg des Zionismus nicht ausschließen, derart etwa, dass eine jüdische Mehrheit in Palästina entsteht. Denkbar wäre sogar die Bildung eines ‚jüdischen Staates‘, d.h. eines Staates unter der vollständigen Herrschaft des englischen oder amerikanischen Imperialismus“.

Das ist es, was eingetreten ist. Die Zionisten haben, zunächst mit der Unterstützung von Großbritannien und später mit der von den USA, den relativen Erfolg Israels erreicht. Seit seinen Anfängen war der Zionismus gezwungen, äußere Mächte um Hilfe für sein „nationales Befreiungsprojekt“ für Juden zu bitten. Eine Studie formuliert es so: „Von Anfang an war der Zionismus davon abhängig, dass europäische Mächte seine kolonialen Siedlerziele finanzierten“. Frühe Zionisten sprachen gezielt den Wunsch der imperialistischen Mächte an, ihren Einfluss auf der ganzen Welt zu zementieren und zu verbreiten. Genau Anfang des 20. Jahrhunderts hat Herzl in einer seiner vielen Diskussionen mit der britischen Regierung versprochen, dass sein jüdischer Staat „ein Teil des Bollwerks der Europäer gegen Asien sein würde, ein Außenposten der Zivilisation im Gegensatz zur Barbarei“.

Das reizte das Interesse imperialistischer Mächte, vor allem in Großbritannien. Die der extrem jungen Bewegung des Zionismus innewohnende Schwäche und Künstlichkeit auf der einen und die Ambitionen des britischen Empire auf der anderen Seite führten dazu, dass Großbritannien Elemente des zionistischen Anliegens übernahm. In den 1910ern und 1920ern, als der Zionismus unter den europäischen Juden immer noch relativ marginal war, hat Großbritannien Juden die Einwanderung in ihr Territorium in Palästina erlaubt, Léon zufolge vor allem als ein Weg, um die Juden als „Gegengewicht gegen die Araber“ zu nutzen. Großbritanniens Hauptinteresse war es, Juden in Palästina anzusiedeln (aber nicht zu viele), um dem „arabischen Nationalismus“ etwas an die Seite zu stellen. 1917 wurde mit der Balfour-Deklaration zum ersten Mal festgestellt, dass das britische Empire das Ziel eines jüdischen Staats in Palästina anerkennt.

Winston Churchill, damals Kabinettsminister, legte die Gründe Großbritanniens für ein Interesse am zionistischen Projekt wie folgt dar: „Ein jüdischer Staat unter dem Schutz der britischen Krone [...] wäre unter jedem Gesichtspunkt von Vorteil und stünde im Einklang mit den wahrhaftigsten Interessen des britischen Empires“.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, mit dem Rückhalt der Autorität der jüdischen Erfahrung des Holocaust, haben erst Großbritannien und später die USA die Schaffung eines jüdischen Staats in Palästina unterstützt. Jüdische Guerillas haben mit britischen Kräften gekämpft, um das britische Mandat über Palästina zu beenden und die Schaffung eines jüdischen Staats zu beschleunigen. Mit der politischen, ökonomischen und militärischen Rückendeckung der USA von den 1950er Jahren an wurde das zionistische Projekt in Palästina so etwas wie ein Außenposten des westlichen Imperialismus. Der Mittlere Osten wurde die Schlüsselarena des Kalten Kriegs, mit Israel als Gendarm des Westens gegen den von der Sowjetunion unterstützten arabischen Nationalismus.

Weit davon entfernt, ein besonders böses oder hinterlistiges Projekt zu sein, hatte die Verwirklichung zionistischer Ziele in Palästina doch viel mit dem westlichen Kolonialismus im Allgemeinen gemeinsam. Sie bedeutete, dass Menschen von ihrem Land vertrieben wurden und dass umstrittenes Territorium besetzt wurde. Diese Dinge ereigneten sich nicht als Folge einer besonders gesetzlosen oder rassistischen Ideologie, sondern als Zusammenspiel von entstehendem jüdischem Nationalismus im Europa des 20. Jahrhunderts und der Ausnutzung dieses Nationalismus durch imperialistische Kräfte, die daran interessiert waren, ihren Einfluss im unbeständigen Nahen und Mittleren Osten zu erhalten und zu vergrößern.

Die derzeitige Meinung, dass die Zionisten die USA und andere westliche Staaten in der Hand hätten, interpretiert die Lage genau falsch herum. Wegen seiner eigentümlichen Ursprünge war der Zionismus tatsächlich immer vom Imperialismus und dessen Macht und Zielstellung abhängig und imperialistische Mächte waren regelmäßig willens, dies auszunutzen. In jüngerer Vergangenheit, vor allem seit dem Ende des Kalten Krieges, sind westliche Mächte bereitwilliger geworden, Israel zu schelten und es sogar mit Bedrohungen und Sanktionen zu bestrafen, wie sich etwa in der Warnung von US-Außenminister John Kerry an Israels Führung beobachten ließ, ein neues Friedensabkommen zu unterzeichnen. Die Zionisten bleiben westlicher Macht verpflichtet.

Teil 1: Die Wahrheit über den Zionismus
Teil 2: Die Tragödie des Zionismus
Teil 3: Zionismus und Imperialismus
Teil 4: Defensiver Zionismus


Dieser Text ist zuerst in der aktuellen NovoArgumente-Printausgabe (Nr. 118- II/2014) erschienen. Anmerkungen mit Fussnoten finden Interessierte hier.

Brendan O´Neill ist Chefredakteur des britischen Magzins Spiked. Dort ist das englischsprachige Original zuerst unter dem Titel „The Truth about Zionism“ erschienen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com