Gastautor / 17.10.2023 / 11:00 / Foto: Pixabay / 20 / Seite ausdrucken

Wokes „Voice“-Referendum: Warum die Australier Nein sagten

Von Hans Peter Dietz.

In Australien ist ein Referendum, das die Bildung einer nicht gewählten Nebenregierung aus Ureinwohnern ("Indigenous Voice to Government") vorsah, an einer großen Mehrheit der Bürger gescheitert. Die machten damit gleichzeitig ihrer Verärgerung über immer „wokere" und undemokratische Bevormundung Luft.

In den letzten Monaten war das zentrale innenpolitische Thema in Australien ein Referendum, welches eine Verfassungsänderung zur Etablierung einer "Indigenous Voice to Government" vorsah. Dieses Referendum ist nun für unsere sozialdemokratische Regierung spektakulär verlorengegangen. Alle sechs Bundesstaaten und 61 Prozent der Wähler haben dagegen gestimmt, obwohl unser Premierminister Albanese noch ein paar Tage vorher unter Tränen um Zustimmung gebettelt hatte. Manche Kommentatoren nennen es unseren „Brexit-Moment“ und eine „Revolte“. Die Auswirkungen sind unabsehbar. Was ist da passiert?

Die "Voice" ist eine Idee von Aborigine-Aktivisten, die als "Uluru Statement" in 2017 formuliert worden war und von der damaligen konservativen Regierung zurückgewiesen wurde, da sie eine substanzielle Änderung der Verfassung notwendig machen würde. In 2019 hat dann eine "Senior advisory Group" von Aborigine-Aktivisten und Akademikern (Tom Calma, Marcia Langton) die Substanz der angestrebten Verfassungsänderung formal definiert und bei der Labour Party, damals in der Opposition, dafür geworben.

Das Dokument bezeichnete die "Voice", ein nicht gewähltes, in der Verfassung verankertes Gremium von Aborigines, als ersten Schritt zu "Treaty2“, "Reparations", "Sovereignty". Manche der verantwortlichen Aktivisten wollen einen eigenen Staat im Staat, finanziert von Australien, mehrere sind bekennende Marxisten. Es wurde nie klar, wieviel Macht diese "Voice", ein ungewählter Aboriginal-„Bürgerrat“, ausüben würde. Wenn man wissen will, wie weit manche dieser Aktivisten zu gehen bereit sind, sollte man die Senatorin Lidia Thorpe googeln, die selbst den Grünen zu radikal war.

Unmittelbar nach der letzten Wahl im Mai 2022 hatte unser neuer Premierminister Albanese vom linken Flügel der Labor Party (Sozialdemokraten) ein Referendum zur Etablierung der "Voice" angekündigt, und bis Mitte des Jahres sah es für ihn auch ganz gut aus. Einerseits waren die Umfragen sehr positiv mit 60 Prozent Ja-Stimmen. Andererseits waren selbst prominente Konservative wie die frühere Außenministerin Julie Bishop und der frühere Regierungschef Malcolm Turnbull dafür. Und in Australien kann die Verfassung leichter geändert werden als anderswo: Man braucht eine einfache Mehrheit in 4/6 Bundesländern und die einfache Mehrheit in ganz Australien. In Deutschland ist so etwas um einiges schwieriger. 

Eine zunehmend aggressiv geführte Diskussion

Albanese machte diese Verfassungsänderung zur wichtigsten Aufgabe seiner Legislaturperiode. Er sagte, sobald sie beschlossen sei, werde seine Regierung mit Hilfe der Grünen einschlägige Gesetze verabschieden. Er hat allerdings nie erklärt, wie solche Gesetze aussehen würden.

In den letzten Wochen gab es eine zunehmend aggressiv geführte Diskussion. Ich selbst bin im Wahlkampf für die No-Kampagne viele Male als Rassist beschimpft worden. Die "Yes"-Kampagne wurde mit vielen Millionen Spendengeldern unterstützt, von fast allen Mainstream-Medien, den meisten Universitäten und professionellen Vereinigungen wie Ärzten und Anwälten, und durch 14 von 20 der größten australischen Unternehmen. Die Pro-Argumente waren ausschließlich emotionaler Natur: Es sei moralisch geboten, Ausgleich für Verbrechen der Vergangenheit zu liefern, es sei die Zukunft, die "Voice" werde die Lebensbedingungen von Aborigines verbessern. Die Slogans waren: "Vote with the heart", "It’s the right thing to do", "Listen to the better angels of your nature", "Do the right thing". Um ehrlich zu sein, fand ich es erstaunlich, wie viele Menschen auf solch banale Propaganda hereinfielen, doch während Covid war’s ja auch nicht anders.

Die Kontra-Argumente waren da schon um einiges rationaler. Zum ersten war da die Tatsache, dass Aborigines schon viel mehr politische Macht haben, als man für 3,8 Prozent der Bevölkerung erwarten würde. Über fünf Prozent aller Abgeordneten im Bundesparlament sind Aborigines, es gibt tausende von Aborigine-Körperschaften, und im Jahr werden über 35 Milliarden Dollar exklusiv für Aborigine-Programme ausgegeben. Es gibt über 100 verschiedene Stipendien nur für Aborigines, und im Zuge von "Affirmative action" wie in den USA sind Aborigines zum Beispiel an Universitäten schon lange im Vorteil. Was die deutlich kürzere Lebenserwartung angeht, eines der offensichtlichen Hauptprobleme, sind zum Teil abgelegene Wohnorte verantwortlich, zum Teil Drogen und Alkohol, aber auch genetische Faktoren und das, was man als ‘Lebensstil’ bezeichnet. Eine Assistenzärztin hatte dies bei einer anderen Kollegin schon vor zehn Jahren in einem privaten Gespräch im Krankenhaus angesprochen und damit fast ihre Karriere beendet.

Ein fundamental rassistisches Konzept

Das wichtigste Argument war aber, dass die "Voice" nicht ein demokratisches, sondern ein fundamental rassistisches Konzept ist. Wir wissen nicht, wie ein solches Gremium besetzt würde, nur, dass es rassenbasiert ist. Es würde die Gewaltenteilung zerstören, weil die "Voice" über Legislative, Exekutive und Judikative steht. Wir hatten eine Vorschau auf Konsequenzen mit dem West Australia Aboriginal Heritage Act Anfang Juli dieses Jahres. Ab 1.100 Quadratmeter Grundstücksgröße mussten einen Monat lang Aborigine-Elders konsultiert werden, wenn der Besitzer Bäume pflanzen oder einen Zaun ziehen wollte. Das Gesetz wurde nach nur einem Monat von der dortigen Labour Regierung kassiert, da es zu viel Munition für die No-Kampagne lieferte. West Australia hat nun mit über 63 Prozent Nein gestimmt. Übrigens waren die Haupt-Wahlkämpfer für die No-Kampagne zwei national bekannte Aborigines: Jacinta Nampijinpa Price und Warren Mundine, die sich in den letzten Wochen die übelsten Beleidigungen anhören mussten.

Dieses Ergebnis von 60,6 Prozent No ist noch etwas schlechter als die letzten Umfragen, doch es war seit Monaten absehbar, dass das Referendum scheitern würde. Ich glaubte, Albanese würde vor Ankündigung des Datums das Ganze Ende August absagen, mit dem Argument, dass die bösen Rassisten sonst die Reputation und das soziale Klima im ganzen Land beschädigen würden. Es hätte eine krachende Niederlage vermieden und dem Land 450 Millionen Dollar gespart. Warum ist Albanese ein derartiges Risiko eingegangen?

Abschaffung des Grundprinzips „one man, one vote“

Die erste Erklärung: Canberra ist der winzige grüne (Ja) Fleck in einem Meer von Orange (Nein) Die Hauptstadt scheint komplett vom Rest des Landes abgekoppelt. Aber Deutsche sind so etwas ja gewöhnt. Die zweite Erklärung lässt sich in der "woken" Verrücktheit des Antirassismus und der "De-Kolonialisierung" finden. Leute in den reichsten Wahlbezirken, an den Universitäten und in der Staatsbürokratie wissen es einfach besser. Sie unterstützen Anti-Rassismus (das heißt anti-weißen Rassismus), Vergeltung oder Sühne für Kolonisation, wie in Kanada und Neuseeland – wo am selben Tag übrigens die Konservativen einen Erdrutschsieg errungen haben.

In dieser Parallelwelt wird die Realität so lange ausgeblendet, wie es nur möglich ist. Die Eliten wissen, dass der Pöbel bigott und rassistisch ist. Am besten, man ignoriert die gemeinen Leute einfach. Wenn das nicht mehr geht, muss man sie umerziehen (siehe das "formal reprogramming" von Hillary Clinton) oder man muss sie entmachten. Das letztere ist offensichtlich der Zweck von "Bürgerräten". Die "Voice" war da schon die richtige Idee: ein antirassistischer Bürgerrat. Leider haben die bösen Konservativen alles kaputtgemacht und die Nation gespalten. 

Die beste Analyse kam gestern von einem alten weißen Mann, David Kemp, ein ehemaliger Minister der Konservativen: Die Haupt-Nutznießer der liberalen Demokratie seien schon immer die kleinen Leute gewesen. Die hätten intuitiv begriffen, dass eine Abschaffung des Grundprinzips "one man, one vote" für sie ein Desaster wäre. In der Ablehnung der "Voice" haben nun viele Australier ihre Stimme wiedergefunden. Mir wurde im Wahlkampf oft gesagt, man sage nicht nur „Nein" zur "Voice", sondern auch zu vielen anderen Zumutungen der letzten Jahre.

Die reichsten Wahlbezirke, deren Einwohner schon vor 200 Jahren die Geschicke des Landes dominierten, waren denn auch unter den Wenigen, die mehrheitlich mit „Ja" gestimmt haben. Wie in England, Sachsen oder Virginia sind es die kleinen Leute, die unsere Demokratie retten. Ist das nicht großartig? Oder, wie man hier sagt: Bonza mate! It’s a ripper.

 

Hans Peter Dietz lebt in Australien.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rainer Niersberger / 17.10.2023

Danke fuer diese ausführliche Information. Aus eigener Erfahrung durch Reisen in Australien weiss ich um die teilweise neurotisch anmutende Schuld - und Wiedergutmachungsaffekte der Aussies gegenueber den Aborigines. Manche Aktionen fuehren zur Ueberlefung, ob man diesen nicht gleich das ganze Land ueber eignen sollte. Nicht ueberraschend, denn den Westen und seine Regimes verbindet aktuell die gleiche, suizidale Pathologie, die “tödlich” enden wird,  wenn nicht wie hier der Demos erfolgreich Widerstand leistet. Ich vermute, dass das Regime es damit nicht bewenden laesst, sondern Versuche anstellen wird, den “Einfluss” des Demos massiv zu verringern. Ein Blick auf Sch’land koennte hier helfen.  Derartige Mechanismen einer direkten Demokratie sind natuerlich kontraproduktiv. Vor allem bei einem Volk, das sich offenbar noch zu wehren weiss. Zeitweise sah das in Australien, aehnlich wie in Israel, in der Corona Phase etwas bedenklich aus.  Interessant ist die Parallelitaet eines Elitenprozesses, ausgehend und finanziert von den Eliten in den USA, von deren Universitäten auch ideologisch unterfüttert, im gesamten Westen, in dem es um Dekonstruktion, Zerstörung. Rassenhass ( gegen Weiss), Auflösung aller Bestände geht. Nur dort, wo der Demos noch funktioniert und ueber gewisse Optionen verfügt, gibt es eine Ueberlebenschance. Und die Aussies haben “Glueck” bzw waren klug genug, dass sie es heute mit wenigen Aborigines und nicht mit vielen Muslimen zu tun haben.

jan blank / 17.10.2023

Australien- Du hast es besser! Brachtest der Welt AC/DC . Und wir? Milli Vanilli….. Schon in diesem kleinen Umstand zeigt sich der Unterschied zwischen “echt” und “fake” . Innerhalb der westlichen Kultur ist die Masse der durch ideologischen Schaum Genasführten nirgends größer als hier. Deshalb ziehts ja auch die Haderlumpen der ganzen Welt genau hierher. Was andernorts als common sense gilt, ist hier : Nazi.

Dr. Daniel Brauer / 17.10.2023

Warum ist noch niemand in Deutschland darauf gekommen ? Ich finde schon, seit dem ich im Erdkunde- Unterricht von ihnen hörte, das die Sorben unbedingt eine parlamentarische Beteiligung über das Wahlrecht hinaus benötigen und die Tracht zum Mainstream erhoben werden sollte.

Rolf Mainz / 17.10.2023

Selbsternannte “Antirassisten” erweisen sich stets tatsächlich als die grössten Rassisten…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 07.05.2024 / 13:00 / 9

Israels Geisel-Lobby besiegt die Sieger-Lobby

Von Daniel Pipes.  Die Befreiung der letzten noch lebenden Geiseln im Gazastreifen steht Israels Ziel im Wege, die Hamas entscheidend zu schlagen. Zu diesem Dilemma…/ mehr

Gastautor / 30.04.2024 / 06:15 / 30

Warum belohnt Biden Feinde und ignoriert Verbündete?

Von Michael Rubin. Demnächst wird der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, ein Feind Amerikas und Israels, in Washington empfangen. Joe Biden sollte besser einen Problemlöser…/ mehr

Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com