Gastautor / 05.12.2019 / 06:25 / Foto: ENERGY.GOV / 112 / Seite ausdrucken

Wie Deutschland seinen Wind ausbremst

Von Peter Adel.

Apologeten der Energiewende wollen noch viel mehr Windräder. Doch je dichter die übers Land verteilt sind, desto mehr bremsen sie sich selbst aus. Der Wind wird regelrecht verbraucht. Das hat auch Folgen fürs Klima, weil bei weniger Wind die Niederschläge abnehmen. Erzeugt die Windkraft womöglich die Dürren, die sie eigentlich verhindern soll? Trotz der weitreichenden Folgen hat das offenbar niemand richtig erforscht.

Der Schutz des Klimas war stets als entscheidender Grund für den großangelegten Umbau der deutschen Energieversorgung angeführt. In den nächsten Jahrzehnten sollen daher die fossilen Ener­gien möglichst vollständig durch regenerative Energien ersetzt werden. Die Energieerzeugung aus Wasser und Biomasse lässt sich allerdings nicht mehr wesentlich steigern. Somit stehen als Ersatz für die bisherigen Energieträger im wesentlichen nur Solar- und Windenergie zur Verfügung.

Im Sommer lässt sich der Energiebedarf dann vielleicht mit Solarenergie decken. Dabei gibt es im­mer noch das Problem, dass Erzeugung und Verbrauch zeitlich nicht übereinstimmen. Zu dieser Jahreszeit müssten Energiespeicher aber diese Abweichungen nur über wenige Stunden und Tage ausgleichen. Wobei selbst dieser kurzzeitige Ausgleich bereits eine gewaltige Herausforderung darstellt. Im Winter ist die Sonneneinstrahlung jedoch etwa um 90 Prozent niedriger als im Sommer. Zusätzlich wird im Winterquartal wesentlich mehr der Energie benötigt. Dies einfach aufgrund des winterlichen Heizbedarfs und der kürzeren Tageslänge. Daher lässt sich der Energiebedarf im Win­ter nicht annähernd mit Solarenergie decken. Auch (saisonale) Energiespeicher können daran kaum etwas ändern. Abgesehen von möglichen Speicherverlusten, sind die benötigten Energiemengen für einen solchen Ausgleich einfach viel zu groß.

Daher müsste im Winter der Wind einen wesentlichen Teil der benötigten Energie liefern. Üblicher­weise geht man davon aus, dass man dafür nur genügend Windkraftanlagen errichten sowie die entsprechenden Stromleitungen bauen muss. Kritiker wenden an dieser Stelle meist ein, dass dafür flächendeckend in ganz Deutschland große Windkraftanlagen mit wenigen Kilometern Abstand gebaut werden müssten. Diese würden aber die Anwohner belasten und die Landschaft verschan­deln. Deswegen wäre dies in diesem dicht besiedelten Land nicht umsetzbar. Allerdings gibt es bei diesen Vorhaben noch schwerwiegendere Probleme. Es gibt dafür einfach nicht genügend Wind im Land, und ein solcher Ausbau würde zusätzlich das Klima verändern.

Der Wind geht aus und das Klima ändert sich

Denn mit zunehmender Anlagendichte nehmen sich diese gegenseitig den Wind weg. Der Energie­wende geht also dann der Wind aus. Hinzu kommt, dass eine solche intensive Windnutzung zwangsläufig Wetter und Klima beeinflussen. Denn mit dem Wind wird im großen Maßstab Feuch­tigkeit und Wärme auch über längere Strecken transportiert. Ohne diesen Austausch gäbe es auch keinen Regen über den großen Landflächen. Die Windnutzung bremst aber gerade diesen Aus­tausch. Dementsprechend sollten sich mehr Dürren und Wetterextreme dadurch ergeben. Somit dürfte der Windkraftausbau genau die negativen Klimaveränderungen fördern, welche die Energie­wende eigentlich abwenden soll.

Zur Überprüfung der obigen Aussagen gilt es zunächst zu klären, wie groß das Wind­kraftangebot eigentlich ist. Denn zum einen ist das natürliche Windangebot zwangsläufig die Ober­grenze für den Windenergieertrag. Zum anderen dürfte aber bereits ein deutlich geringerer Nutzungsumfang das Klima merklich verändern. Denn die Windgeschwindigkeit und damit der Luftaustausch verringern sich zwangsläufig, wenn diesen Strömungen ein signifikanter Teil der Bewegungsenergie entzogen wird. In einer Studie von 2011 findet sich die Abschätzung, dass die weltweite Windenergienutzung auf dem Festland (ohne Polargebiete) maximal etwa 20 Terawatt bereitstellen kann. Umgerechnet auf den Flächenanteil Deutschlands ergibt sich daraus ein Wert von 55 Gigawatt. Nun werden hier im Durchschnitt 13 Gigawatt Windstrom erzeugt. Somit legen die Angaben dieser Studie nahe, dass bereits ein wesentlicher Teil des Windenergiepotenzials genutzt wird. Einem weiteren Ausbau wären damit erkennbar Grenzen gesetzt, und ein deutlicher Einfluss auf das Klima wäre demnach durchaus zu erwarten.

Daher werden verlässliche Daten über das natürliche Windkraftpotenzial benötigt. Zum einen ergibt sich daraus, inwieweit sich die Windstromerzeugung überhaupt steigern lässt. Zum anderen, wie stark die Windkraftnutzung in die Natur eingreift. Das übliche Vorgehen in der Physik ist in einem solchen Fall, dass man zunächst die grundlegenden Zusammenhänge betrachtet. Ausgehend von den bekannten Rahmenbedingungen und den Naturgesetzen lässt sich so relativ schnell und zuverlässig eine Obergrenze dafür bestimmen. Welcher Teil davon sich dann tatsächlich nutzen lässt – und andere Details –, kann dann darauf aufbauend später analysiert werden.

Eigentlich sollten grundlegende Limitierungen ja bei der Planung der Energiewende berücksichtigt worden sein. Denn normalerweise macht man bereits in der Frühphase Abschätzungen zu grundlegenden Limitie­rungen. Derartige Berechnungen wurden jedoch zumindest nicht in der breiten Öffentlichkeit erör­tert. Daher wird auf diese Thematik hier detaillierter eingegangen. Kurz zusammengefasst kommen die folgenden Berechnungen zu einem ähnlichen Ergebnis wie die oben zitierte Studie. Um die Berechnungen wissenschaftlich nachvollziehbar und so überprüfbar zu machen, werden diese hier dargestellt. Ebenso werden die verwendeten Annahmen und Abschätzungen dargelegt. Auf dieser Basis sind konstruktive Einwände durchaus erwünscht.

Die Physik der Windenergie

Wind entsteht aufgrund von Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschieden in der Atmosphäre. Die Energiequelle für diese Austauschvorgänge ist letztendlich die Sonne. Die Vorgänge, bei denen ein Teil der Wärme in Bewegungsenergie der Luft umgewandelt wird, beschreibt die Thermodynamik. Physikalisch betrachtet, stellt damit die Atmosphäre eine Wärme-Kraftmaschine dar. Dementsprechend gelten die entsprechenden Gleichungen auch für die Umwandlung der Sonnenwärme in Windenergie.

Die Sonne liefert in Deutschland im Mittel 3,6 kWh/m² pro Tag. Dies entspricht einer mittleren Leistung von 150 W/m². Nutzbare Windenergie kann aber nur aus Wärme entstehen, die großflächig durch Luftströmungen ausgetauscht wird. Dies dürften höchstens etwa 20 Prozent der eingestrahlten Sonnenenergie sein. Daraus ergibt sich ein Wert von 30 W/m². Denn 30 Prozent der Sonnenein­strahlung wird direkt wieder in den Weltraum reflektiert. Und vom Rest wird nur ein kleiner Teil durch die Luft umverteilt. Diese Wärme kann aber nur teilweise in mechanische Arbeit umgewan­delt werden. Diesen Zusammenhang beschreibt der zweite thermodynamische Hauptsatz.

Je größer die Temperaturdifferenz ist, desto höher ist demnach der mögliche Wirkungsgrad. Grob geschätzt, dürften die Temperaturdifferenzen bei der Windentstehung im Bereich von 20°C liegen. Somit können höchstens etwa 7 Prozent der ausgetauschten Wärme in Windenergie umgewandelt werden. In der Realität dürfte der Wirkungsgrad höchstens halb so hoch sein – aufgrund verschiedener Verlustprozesse. Damit verbleibt ein Energieangebot von 1 W/m².

Normal geht diese Energie verloren, weil der Wind durch Turbulenzen an Hindernissen und am Boden gebremst wird. Auch bei einer Windnutzung bleiben diese Verluste weitgehend beste­hen. Dies gilt zumindest, solange sich dadurch die Windgeschwindigkeit nicht wesentlich verringert. Somit dürften nur etwa 20 Prozent vom obigen Wert für die Energieerzeugung zur Verfügung stehen. Weitere Verluste ergeben sich bei der Übertragung der Windenergie auf die Rotoren und der Stromerzeugung. An dieser Stelle dürfte der Wirkungsgrad höchstens etwa 70 Prozent betragen. Somit verbleibt für die Stromerzeugung gerade mal ein Potenzial von 0,14 W/m².

Für ganz Deutschland entspricht dies einer mittleren Leistung von 50 Gigawatt. Damit stimmt das Ergebnis gut mit den Angaben in der zitierten Veröffentlichung überein. Insgesamt legt dies den Schluss nahe, dass 50 Gigawatt mittlere Leistung etwa die Obergrenze für die Windkraftnutzung in Deutschland darstellen. Denn die physikalischen Rahmenbedingungen lassen wesentlich höhere Winderträge einfach nicht zu.

Eine durchschnittliche Erzeugung von 50 Gigawatt entspricht einer Jahreserzeugung von 400 Tera­wattstunden. Der gesamte Energieverbrauch in Deutschland beträgt jedoch 3.600 Terawattstunden. Somit könnte die Windenergie selbst bei optimalem Ausbau davon höchstens 11 Prozent decken. Unberücksichtigt bleiben bei dieser Betrachtung noch die starken zeitlichen Schwankungen beim Windstrom. Mit zunehmender Nutzung wären dadurch zudem umfangreiche Speicher oder andere aufwändige Ausgleichsmaßnahmen für den Windstrom erforderlich.

Windenergienutzung ändert Wetter und Klima

Die obigen Daten liefern auch wichtige Anhaltspunkte für den Einfluss der Windnutzung auf Wetter und Klima. Im Prinzip kann ja bereits der Flügelschlag eines Schmetterlings das Wetter verändern. In der Praxis wird es aber sehr selten passieren, dass ein derartig kleiner Eingriff zu größeren Wetterveränderungen führt. Und für das Klima spielen solche zufälligen Einflüsse sowieso keine Rolle, weil sich diese ausmitteln. Die Windkraftnutzung stellt an vielen Orten aber keinen kleinen Eingriff mehr dar. Vielmehr wird dem Wind vielerorts ein wesentlicher Teil seiner Energie systematisch entzogen. So wurden 2018 in Deutschland bereits 113 Terawattstunden Windstrom erzeugt. Dies entspricht einem Viertel des deutschen Windkraftpotenzials. Zusätzlich konzentriert sich die Nutzung auf Norddeutschland.

Das lässt erwarten, dass die Windnutzung dort Wind und Wetter merklich beeinflussen. Entsprechende Veränderungen sind auch bereits messbar. So wurde in Osnabrück seit den 60er Jahren ein Rückgang der mittleren Windgeschwindigkeit um 13 Prozent beobachtet. Somit verringerte sich dort der Energiegehalt des Windes um 35 Prozent. Ähnliche Daten finden sich in einer Studie aus China. In dieser wird berichtet, dass gerade in den Gebieten mit intensiver Windkraftnutzung  die Windgeschwindigkeit deutlich zurückgegangen ist. Und ein Rückgang der Windgeschwindigkeit hat zwangsläufig Auswirkungen auf Wetter und Klima.

Inso­fern ist es eine berechtigte Frage, ob die auffällige Übereinstimmung zwischen der regionalen Windkraftnutzung in Deutschland und der Dürrekarte (Juni 2019) nur rein zufällig ist. Nun ist das Wettergeschehen zu komplex, als dass derartig einfache direkte Zuordnungen möglich wären. Insbesondere, weil dabei nicht nur das lokale Wetter, sondern auch die Großwetterlage eine entscheidende Rolle spielen. Grundsätzlich lässt aber ein gebremster Luftaustausch eine Abnahme der Niederschläge erwarten.

So behindert ein vorgelagertes Gebirge den Luftaustausch und sorgt dahinter tendenziell für ein kontinentales Klima. Ähnliches ist auch von der Windkraftnutzung zu erwarten. Darüber hinaus erzeugen Windkraftanlagen Verwirbelungen in der Atmosphäre. Diese beeinflussen über viele Kilometer die Wolkenbildung und den Austausch zwischen den verschiede­nen Luftschichten. Ein Foto, auf dem diese Auswirkungen gut zu erkennen sind, wurde 2011 sogar mit einem Fotopreis ausgezeichnet. Nachdem die aktuellen Anlagen noch deutlich größer und höher sind als auf dem Foto, dürften bei diesen diese Effekte noch deutlich ausgeprägter sein.

Nun werden die Windströmungen auch von natürlichen Hindernissen gebremst und abgelenkt. So verändern nicht nur Gebirge, sondern auch Wälder, Gebäude oder Windschutzstreifen diese Strö­mungen. Im Vergleich dazu erscheint der Einfluss der Windkraftanlagen zunächst recht klein. Windkraftanlagen bremsen diese Luftströmungen jedoch weit stärker als vergleichbare einfache Hindernisse. Denn Hindernisse entziehen dem Wind direkt keine Energie. Lediglich die dort entstehenden Turbulenzen entziehen der Luftströmung Energie. Bei der Windenergienutzung wird im Gegensatz dazu dem Wind ein wesentlicher Teil seiner Energie direkt entzogen. Dadurch wird dem Wind weit mehr Energie entzogen als durch die Turbulenzen, die dabei ebenfalls entstehen. Insofern legt auch diese Betrachtung nahe, dass eine umfangreiche Wind­kraftnutzung Wetter und Klima merklich verändern könnte. Vor einem weiteren Ausbau sollten daher diese Auswirkungen unbedingt genauer untersucht werden.

Klimaeinfluss bestimmen durch Messungen und Simulationen

Im ersten Schritt sollten dafür die Luftströmungen im weiträumigen Umfeld von Windparks  gemessen werden. Diese sind dabei systematisch sowohl während des Betriebes als auch bei abgeschalteten Anlagen zu analysieren. Auf diese Weise lässt sich zumindest der lokale Einfluss auf die Windströ­mungen bestimmen. Diese Daten bilden dann die Grundlage, um die Auswirkungen auf Wetter und Klima genauer zu berechnen. Als Grundlage für diese Simulationen bieten sich dabei die für die Wettervorhersage verwendeten Rechenmodelle an. Dazu gilt es in diesen Modellen den Einfluss der Windnutzung auf die Strömungen zu berücksichtigen. Dann über eine längere Zeit statistisch zu erfassen, inwieweit die Berücksichtigung dieses Einflusses zu anderen Ergebnissen führt.

Natürlich gehört dazu auch ein Vergleich der tatsächlichen Wetterentwicklung mit den Simulations­ergebnissen. Insbesondere, ob die Berücksichtigung der Windkraftnutzung zu besseren Ergebnissen führt. Denn nur durch den Vergleich mit der Wirklichkeit lässt sich feststellen, inwieweit die Simulationen die tatsächlichen Abläufe richtig beschreiben. Insgesamt sind solche Simulationen auf jeden Fall ein wichtiges Hilfsmittel, um die Klimafolgen der Windnutzung besser einschätzen zu können. Mit diesen Informationen lässt sich dann weit besser beurteilen, inwieweit die Windnutzung überhaupt sinnvoll und vertretbar ist.

Aus den obigen Berechnungen geht aber bereits eindeutig hervor, dass Windenergie nur einen kleinen Teil des deutschen Energiebedarfs decken kann. Zudem ist zu befürchten, dass eine intensi­ve Windnutzung das Klima wesentlich beeinflusst. Denn diese Energienutzung greift massiv direkt in atmosphärische Austauschprozesse ein. Es bleibt daher dringend zu klären, inwieweit der Wind­kraftausbau überhaupt zum Klimaschutz beiträgt, oder ob die negativen Auswirkungen überwiegen. Daher gilt es diese unbedingt genauer zu untersuchen. Nur auf der Basis von entsprechenden Daten ist eine gute Energie- und Umweltpolitik möglich.

 

Peter Adel ist promovierter Physiker und in der Laserentwicklung tätig. Er war ein Jahr in der Arbeitsgruppe von Nobelpreisträger Professor Theodor Wolfgang Hänsch am Max-Planck Institut für Quantenoptik tätig. Er arbeitet er als Laserentwickler in der Nähe von München.

 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sabine Schönfelder / 05.12.2019

‘Apologeten der Energiewende’ ist ein ‘Terminus technicus’ des linken Framings, lieber Autor. Süßes Kassenklingeln im linken Geldbeutel aus dem großen Steuertopf ‘transferiert’, inklusive Umweltzerstörung trifft es besser. Nahezu alle physikalischen Ereignisse, Phänomene, Beobachtungen und Gesetze hinsichtlich Windkraftanlagen sind bekannt und wurden der Windindustrie auch mitgeteilt. Sie mutet geradezu kindlich naiv an, ihre durchaus berechtigte, wie wissenschaftlich fundierte Darstellung aus der Reihe ‘Zweifel an der Effizenz einer Windkraftanlage und deren Nachteile’. Den grün-linken politischen Komplex interessiert keinerlei Kritik, ganz im Gegenteil! Wozu schuf man sich seine ‘eigene Wissenschaft’ einen Schellnhuber, Latif, Kempfert, das Bataillon des ‘Club of Rome’, einen IPCC? Damit ein promovierter Physiker, ein anerkannter Wissenschaftler daher kommt, um die aufwendig betriebene wissenschaftliche Phalanx um das linke Subventions-und Umverteilungs-Kartell, vom Bürger in die ‘linke Tasche’, zu attackieren?? Jede Diskussion bezüglich Klima, Wetter und Energieversorgung hat LÄNGST den Boden der sachlichen Auseinandersetzung verlassen. Es ist zum linken Hoheits-und Kampfgebiet erklärt worden. Wetter und Klima sind multifaktorielle Ereignisse, noch lange nicht erforscht, und die Natur ist für die Grünen nur Mittel zum Zweck. Habeck sprach mit Precht am 16.12.2018: “...zentralistisches System… keine Opposition… keine Mitbestimmung… ist effizienter. Ja das wollen wir.” Noch Fragen? Gerade deshalb, vielen Dank!

Peter Bischof / 05.12.2019

Ist es der hier versammelten Leserschaft schon einmal aufgefallen, dass seit geraumer Zeit bei den öffentlichen Sendeanstalten -  beim Fernsehen sowie auch dem Rundfunk -  bei der Abgabe der Wetterberichte keinerlei Angaben mehr gemacht werden über die Windrichtungen und die Windstärken ? Ganz “böse Hassnaturen” haben mir “zugeflüstert”, dies würde dewegen geschehen, um die Bevölkerung nicht zu beunruhigen, diese könnte dann zu informiert sein, wenn die “Windfänger”  bei Flaute stillstehen oder bei Sturm durchdrehen . . . . Könnte hier eventuell seitens der Mitleser oder der geschätzten “Achsen-Redaktion” etwas Aufklärung betreiben werden ???

Matthias Böhnki / 05.12.2019

Der Hinweis auf die überhaupt nutzbaren absoluten und relativen Energiemengen aus Wind ist wichtig. Die Schlußfolgerungen zu Auswirkungen auf Wetter und Klima jedoch sind mehr als fragwürdig. Da feiert der Konjunktiv fröhliche Urstände. Ihren Gedanken zur Verlangsamung der Windgeschwindigkeiten steht die aktuelle Meldung dieser Tage entgegen, daß sich global die mittleren Windgeschwindigkeiten durch die steigenden Temperaturen erhöht haben, was auch logisch ist. Für 2018/2019 deckt sich der Dürregebietsatlas oftmals mit Windparkregionen, 2017 sind diese allerdings massiv “abgesoffen”. Und nun? Wenn überhaupt, dann dürften Windradansammlungen in größerer Zahl höchstens das örtliche Mikroklima wie auch immer beeinflussen. Das Enstehen und Bewegen von großflächigen Tief- und Hochdruckgebieten meßbar beeinflußt durch Windräder - da hätte ich dann doch gerne ein paar griffige Fakten. Wenn es denn doch so wäre, wäre es natürlich ein Brüller erster Güte…

Emmanuel Precht / 05.12.2019

Zu den oben beschriebenen Effekten noch der erweiterte Gedanke, dass die Böden unter den riesigen, tellerförmigen Fundamenten sicherlich austrocknen werden. Das wird wohl zu einer Vertrocknung des gesamten Windparkareals führen. Wohlan…

dr. michael kubina / 05.12.2019

Das gilt ja analog auch für Solaranlagen, Erdwärmenutzung, Wasserkraftwerke etc. Alles entzieht einem natürlichen Kreislauf Energie, auf dem unser Klima basiert. Die Sonnenwärme wärmt nicht mehr Haus oder Boden, wo Salarzellen diese abdecken. Beim derzeitigen Umfang dürfte das noch keine große Rolle spielen, aber zur Zeit der Erfindung von Dampfmaschine und Verbrennungsmotor konnte man sich auch nicht vorstellen, dass Luft nicht unbegrenzt zur Verfügung steht. Wie euphorisch waren die Hoffungen, die noch in den 60ern mit der Kernenergie verbunden waren! Der menschliche Erfindergeist wird die Probleme schon irgendwie bewältigen - wenn man ihn den lässt und nicht ideologisch reglemeniert.

M. Schraag / 05.12.2019

Bei größeren städtebaulichen Maßnahmen sind aus gutem Grund Gutachten über den Einfluss dieser Maßnahmen auf die Durchlüftung heute Standard. Stuttgart mit seiner Tallage ist dafür ein herausragendes Beispiel mit Forschungsarbeiten die weit über 30 Jahre zurückgehen. Warum wird der Einfluss auf die Windverhältnisse und die Rückkopplung auf das lokale Klima bei der Installation von Windkraftanlagen völlig ignoriert? Gerade im Flachland, wie in weiten Bereichen Mittel- und Norddeutschlands müsste man massive Änderungen erwarten. Ist die Dürre und Regenarmut beispielsweise in Teilen Brandenburgs der letzten Jahre auf den dort starken Ausbau mit Windkraftanlagen zurückzuführen? Und gerade jetzt gehen die Klimawarner mit solchen Dürren wieder hausieren, während in die Erforschung der Risiken und Nebenwirkungen von WKA kaum Gelder fließen.

Rolf Lindner / 05.12.2019

Solche Berechnungen werden den Vertretern der Windindustrie bekannt sein. Sie werden sie mit Sicherheit jedoch nicht ausposaunen, weil dann die Abzocke des Stromkunden und der Steuererwirtschafter beendet ist. Es geht um die Claqueure der erneuerbaren Energien, an die diese Berechnungen nicht nur herangetragen, sondern von denen selbst ausgeführt werden müssten. Es gibt jedoch zwei Hindernisse: 1. Das ideologische Hindernis, das alle Widersprüche gegen grünschillernde Träume als Rechtspopulismus und Nazi verortet, und 2. der Anspruch an das für solche Berechnungen vorauszusetzende Intelligenzniveau, das weit über das von Leuten herausragen muss, die elektrische Energie im Leitungsnetz speichern und Kobolde in Akkumulatoren arbeiten lassen wollen. Selbst ohne diese Berechnungen ist eigentlich evident, dass die erneuerbaren Energien ein einziger Flop sind. Mir scheint, dass je deutlicher sich der Hype um die erneuerbaren Energien als Blase abzeichnet, desto hektischer die Klimapropaganda betrieben wird, was in gewisser Weise verständlich ist, denn wenn der Klimaschwindel auffliegt, fliegt der gesamte Schwindel linksgrüner Politik mit nicht voraussagbaren Folgen auf.

Frank Volkmar / 05.12.2019

Ich rekapituliere noch einmal. Wir haben einen C02-Anteil der Luft von rd 400 ppm also 0,04 %. In der “vorindustriellen Zeit” hatten wir einen Anteil von 0,028 ppm also 0,028 % in der Luft. Man weiß aus Analysen (Bohrkerne) der Vergangenheit (weit vor der vorindustriellen Zeit), das es eine Korrelation zwischen CO2-Gehalt in der Luft und der Temperatur gab bzw. gibt. Bei genauem Hinsehen (so habe ich es verstanden) stellt man fest, das die Temperatur die Führungsgröße war, also der CO2-Gehalt der Temperatur mit einer Verzögerung von 800-1000 Jahren folgte. Man behauptet, ohne es wissenschaftlich beweisen zu können, das es heute genau andersherum ist, nämlich das das menschengemachte CO2 zur Besinnung gekommen, jetzt die Führungsgröße darstellt. Grund ist, das man es anders nicht erklären kann. Bei einer Änderung von 0,028 auf 0,04 % CO2 in der Luft ! Die Apologeten der Apokalypse müssten eigentlich bei ihrem Artikel “kollabieren”, denn bisher wurde ja angenommen, das der Mensch nur einen Anteil der Energie abzweigt, der irrelevant ist. Problematisch ist, das dies nicht einmal in Erwägung gezogen wird. Man wird es totschweigen, denn es passt nicht zu der Ideologie die hier am Werke ist. Sie können nur auf Ignoranz hoffen, aber nur wenn ihre Stimme nicht zu laut wird !

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 20.05.2024 / 12:00 / 17

Erdoğans Trojanisches Pferd bald in Brüssel?

Erdoğan hat einen weiteren Weg gefunden, die deutsche Demokratie zu untergraben: Die DAVA hat vom Bundeswahlausschuss die Zulassung zur Teilnahme an den EU-Parlaments-Wahlen erhalten. Von…/ mehr

Gastautor / 19.05.2024 / 20:00 / 0

Wer hat’s gesagt? (Auflösung)

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 19.05.2024 / 09:00 / 17

Wer hat’s gesagt? Die Schweiz –  „Synagoge des Satans“

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 12.05.2024 / 20:00 / 0

Wer hat’s gesagt? (Auflösung)

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 12.05.2024 / 09:00 / 20

Wer hat’s gesagt? “Messerattacken und Sexualdelikte nicht mit Zuwanderung und Migration vermischen”

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 09.05.2024 / 14:00 / 3

EU-Wahlplakate: Vom Kintopp zum Politflop

Von Okko tom Brok Immer ungenierter gestalten die Parteistrategen ihre Poster im Stile von Hollywood-Streifen. So auch die für die EU-Wahl. Aber was für Filme laufen…/ mehr

Gastautor / 07.05.2024 / 13:00 / 9

Israels Geisel-Lobby besiegt die Sieger-Lobby

Von Daniel Pipes.  Die Befreiung der letzten noch lebenden Geiseln im Gazastreifen steht Israels Ziel im Wege, die Hamas entscheidend zu schlagen. Zu diesem Dilemma…/ mehr

Gastautor / 30.04.2024 / 06:15 / 30

Warum belohnt Biden Feinde und ignoriert Verbündete?

Von Michael Rubin. Demnächst wird der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, ein Feind Amerikas und Israels, in Washington empfangen. Joe Biden sollte besser einen Problemlöser…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com