Archi W. Bechlenberg / 24.01.2021 / 06:15 / Foto: Bavaria-media.de / 23 / Seite ausdrucken

The Oyster is my world (3)

Einen auf dicke Backe machen

War ja klar. Mehr als 10 Jahre hatte ich Ruhe. Und ausgerechnet jetzt, in diesen infernalischen Zeiten, muss ich die Auster verlassen. Getrieben von einem Backenzahn.

Ich sitze ja Schmerzen meist aus, aber wenn selbst alte Hausmittel wie Paracetamol, Ibuprofen oder Naproxen versagen, ist Schluss mit Indianerspielen. Ein Zahnarzt musste her, beziehungsweise ich hin zu einem Zahnarzt. Aber haben die überhaupt auf? Wenn Tätowierer seit Monaten nicht mal Arschbacken verzieren dürfen, wie ist es dann bei Zahnärzten, die in dicken Backen stochern, quasi in Coronanestern wie aus dem Bilderbuch. Es hätte mich nicht gewundert, wenn meine Anrufe ins Leere gefallen wären. Aber nein, gleich beim Ersten hatte ich Erfolg, ausgewählt per Google nach den Kriterien „Ganz nah in der Nähe“ und „Eigener Parkplatz“. Gefunden war schnell einer, und Termin war auch gleich gegeben – mir scheint, Zahnärzte sind für Patienten inzwischen dankbar wie die Erdmännchen im Zoo, wenn bei Regenwetter Besucher mit Erdnüssen kommen. 

Natürlich war ich verunsichert. Nicht, dass ich Angst hatte, keineswegs. Mein ehemaliger Zahnarzt, ein Bonvivant ohnegleichen, der mich bevorzugt als Letzten für Freitagmittag bestellte, damit uns anschließend niemand bei eiskaltem Chardonnay und Havannas im Behandlungsraum störte, hatte mir bewiesen, dass nicht alle Zahnärzte wie Dr. Szell im „Marathonmann“ sind, vermutlich sind sogar die wenigsten so. 

Leider befand er vor ein paar Jahren, jetzt sei es Zeit, seine Wirkungsstätte auf Golfplätze rund um die Welt zu verlegen, was mich schwer traf. Mein Urvertrauen in Zahnärzte blieb zum Glück erhalten. Doch nun haben wir Lockdown 1/2021. Wie würde eine Behandlung aussehen? Abstand 1,50 Meter? Untersuchung durch Maske hindurch? Ziehen womöglich mit Hilfe von Roboterarmen und einer ferngesteuerten Kamera, ähnlich der Methode, mit der verstopfte Abflussleitungen inspiziert werden? Nein, eigentlich war alles wie sonst bei früheren Gelegenheiten. Entspannt, unverkrampft, ich konnte meine Maske ausziehen, die Ärztin hatte auch früher schon eine auf, und nur am Empfang trennte eine Scheibe die Angestellte vom Kunden. Etwas ungewohnt vielleicht, aber von Banken kennt man das schon immer.

Trotz aller Schmerzen ist das Thema noch nicht erledigt. „Damit schicke ich Sie zu einem Kieferchirurgen, das machen wir hier nicht.“ Damn. Jetzt noch bis Montag warten, dann bei einem weiteren Superspreader sitzen. Immerhin, das Antibiotikum, das ich seit gestern nehme, hat seine segensreiche Wirkung begonnen, die Schmerzen sind erträglich. Dass ich das Mittel jetzt noch eine Woche lang nehmen muss und in der Zeit der Whisky vergammelt, da Alkohol tabu ist, nehme ich in Kauf. Hauptsache, kein Pochen mehr im Knochen. Es lebe die ach so gierige Pharmaindustrie!

Es blühen die Blümelein

Gerne werden ja der Pharmaindustrie die ethisch und medizinisch weitaus höher stehenden Homöopathikaproduzenten entgegen gehalten. Die arbeiten nämlich stets für Gotteslohn, oder zumindest für einen bescheidenen Energieausgleich. (So nennen Esoteriker gerne den Vorgang des Bezahlens. Ich bescheiße dich mit irgendeinem kosmischen Bullshit und du darfst dafür Kohle rüber wachsen lassen, aber da „bezahlen“ etwas kapitalistisches ist, wird nicht bezahlt, sondern „Energie ausgeglichen“.) 

Wenn der gierigen Pharmaindustrie die edle Homöopathie-Industrie entgegen gehalten wird, beruht das auf reiner Romantik. Nicht das alte Kräuterweibli, das auf der Alm den ganzen Sommer Wiesenblümlein sammelt und daraus von Hand einen segensreichen Löffel voller Kügelchen rollt, steht hinter der Homöopathie, sondern Unternehmen, die genau so gerne Geld verdienen wie Pfizer, Sandoz und Bayer. Und das nicht zu knapp. Nehmen wir als beliebiges Beispiel Globuli von Quecksilber-II-acetatAcetas mercurii C200. C200 steht für den Verdünnungsgrad (die Potenz) der Ausgangstinktur. Ab der Potenz C12 ist die Verdünnung so hoch, dass ein Molekülnachweis der Urtinktur nicht mehr möglich ist. Und da sind wir erst bei C12! Die C200 Potenzierung des Quecksilber-II-acetat entspräche einem Molekül der Ausgangssubstanz im 10.320-fachen des gesamten beobachtbaren Universums. Anders ausgedrückt: in Acetas mercurii C200 ist ganz sicher eines nicht drin: Quecksilber-II-acetat.

Nun kosten 10 Gramm Mercurius aceticus C200 in Form von Globuli rund 14 Euro. Die Kügelchen  bestehen zu 100% aus Saccharose, also Haushaltszucker. Der kostet bei Aldi 0,75 Euro pro Kilo, ebenso bei Rewe, Penny, Lidl oder Edeka. 100 Gramm kosten demnach 7,5 Cent, 10 Gramm 0,75 Cent. Wenn Sie den gleichen Zucker als homöopathisches Mittel kaufen, zahlen Sie 14 Euro, und selbst wenn die Kügelchen von Elfen auf ihren Oberschenkeln handgerollt würden: es ist und bleibt Zucker, zu einem Kilopreis von 1.400 Euro. Kein schlechter Profit, oder? Zudem der Hersteller der Globuli den Zucker nicht bei Aldi holt, sondern in großen Mengen direkt vor Ort, wo er dann vermutlich nur die Hälfte bezahlt.

Mal ehrlich: Wenn ich ein „Stechen im Brustbein“, gleich oberhalb  des „Herzgrübchens“ verspüren würde oder mich nachts „ein extrem angeschwollener Penis“ weckt, ja selbst wenn ich mich „morgens beim Erwachen schütteln“ müsste (alles typische Indikationen für Acetas mercurii) – ich würde nicht einen Betrag für 10 Gramm Zucker ausgeben, für den ich einige Kisten Havannas bekäme. Handgerollt.

Das Wort zur Pandemie

„Es ist nichts schrecklicher als eine thätige Unwissenheit.“ (J. W. Goethe über das Coronamanagement der Regierung Merkel, in „Maximen und Reflexionen, dritte Abteilung“)

Haare

Als ich gestern beim Fahnarft saß, war ich gezwungen, in einem hell erleuchteten Raum in einen Spiegel zu blicken, und das Coronagrauen sah mir entgegen. Zum einen geprägt von gewissem Formverlust infolge wenig durchdachter Ernährung bei gleichzeitigem Bewegungsmangel. So esse ich plötzlich Sachen, die mich früher nie interessiert haben. Neulich beim Katzenfutterkauf erwarb ich in einem merkwürdigen Anfall ein Glas Nutella; ein Produkt, das ich Jahrzehnte lang gemieden habe wie der Teufel den Tofu. Und ich esse den Inhalt sogar (wo Sie gerade hier sind: Wer kann mir sagen, ob man auf ein Croissant noch Butter unter die Nutella schmiert? Danke!). Dass das Folgen haben muss, ist klar.

Zum Anderen war das Grauen geprägt von meinen Haaren. Es gibt nun mal wenig, das komplizierter ist als einen ordentlichen Pony zu schneiden, ohne das man anschließend aussieht wie die drei Stooges. In solchen Augenblicken wünscht man sich dann schon, Politiker, Regierungssprecher oder Fußballer zu sein.

Apropos Einkaufen

Über der Apotheken-Theke hängt ein großes, handgefertigtes Schild: „Grippeimpfstoff vorrätig“. Da werden die Apotheker wohl drauf sitzen bleiben. Oder kennen Sie jemanden, der noch Grippe hat? Haben Apotheker Winterschlussverkauf?

Die Blümelein, sie schlafen

Ich stöbere in meinem Buchbestand nach diversen, lange nicht in der Hand gehabten Werken. Dabei fällt mir die Autobiografie des Schauspielers Balduin Baas in die Hände. Baas hatte in den siebziger Jahren eine Radiosendung mit dem Titel „Seid frech zueinander“; ein Motto, das er perfekt umsetzte. Dem WDR zu perfekt, er strich Baas eine komplette Sendung weg, in der er sich über Wolf Biermann („ein humorloser, verklemmter, trister Musiker“) ereiferte. Dass Baas sich „Lupo Cervesa-Hombre“ (Rainer Lipski) schon 1976 zur Brust nahm, ist bemerkenswert. Damals war Biermann noch nicht einmal ein Merkel-Anhang, sondern gerade erst unter viel Tammtamm in die BRD eingewiesen worden. Dem WDR passte es aber nicht, dass jemand aus seinem Hause den pathetischen alten Mann „pathetischer alter Mann“ nannte. Baas konterte noch mit „Wenn Biermann sich vier Stunden lang im Fernsehen bejubeln lassen darf, möchte ich ihn wenigstens 60 Sekunden kritisieren können“ und tat dann das, was jeder Mensch von Ehre und Charakter tun würde: er brach die weitere Zusammenarbeit mit dem Sender ab.

„Seid frech zueinander“ findet man nirgendwo mehr, nicht eine Sendung, nicht einmal auf Youtube, wo selbst die „Kleine Dachkammermusik“ von Hermann Hoffmann zumindest in Teilen archiviert ist. Dort nach „Balduin Baas“ zu suchen, ergibt nur Treffer von zweifelhaftem Wert – der Mime, immerhin einst Haupdarsteller in Fellinis Film „Orchesterprobe“ – verdiente unter anderem sein Geld als einer der tölpelhaften Lehrer in den deutschen „Lustspielen“ rund um die Lümmel von der letzten Bank. In einen davon habe ich gestern Abend bei Youtube reingeschaut, Baas sieht man nur kurz, er spielt einen unterbelichteten Physiklehrer; der Großteil der Handlung wird bestritten von Heintje, dem hölzernen Mimen Hansi Kraus und Theo Lingen. 

Ich habe eine gute Viertelstunde durchgehalten, dann sang Heintje – übrigens ein entfernter Nachbar von mir, der in Spazierweite, zum Glück nicht in Hörweite wohnt – „Die Blümelein, sie schlafen“, und da musste ich dann passen. Der Film, dessen unfassbar blödes Drehbuch aus der Feder eines echten Oscargewinners stammt, ist so unrealistisch, dass es schmerzt: Da findet ein deutscher Geschäftsmann in Amsterdam doch auf Anhieb einen Parkplatz. Amsterdam! Parkplatz! Hab ich gelacht! Dass ihm dann, kaum geparkt, der Wagen aufgebrochen wird, entspricht allerdings schon eher den realen Verhältnissen. Und hier kommt dann auch Heintje ins Spiel.

Was ich an Filmen aus dieser Zeit mag, das sind die darin vorkommenden Autos. Mir blutet das Herz bei dem Gedanken, dass, wenn überhaupt, nur einige wenige davon der Schrottpresse entkommen konnten. Da stehen eine Göttin von Citroen und ein VW T1 nebeneinander, ein Simca 1000 im modischen Orange davor, ein paar Meter weiter glänzen ein Saab 96 in knalligem Rot und ein steingrauer Ford 17 M in der Combiausführung. Bei 12:13 sieht man im Lümmelfilm sogar eine wunderschöne BMW Isetta. Sie wollen es sehen? Bitte. Ich verlinke hier den Sodbrenner „Die Lümmel von der ersten Bank 6 – Morgen fällt die Schule aus“ von 1971, rein aus kulturhistorischen Gründen. Benutzung auf eigene Gefahr, ca. alle 15 Minuten singt Heintje ein Lied für dich.

Besonders schöne Autos sieht man auch in der TV-Serie „Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger“, produziert zwischen 1965 und 1970. Alle Männer tragen Hut, auch drinnen, einer heißt Fröschl, und Beppo Brem ist die Hauptfigur. Die Polizei fährt einen BMW 501 („Barockengel“), wobei „einen“ wörtlich zu nehmen ist. Es handelt sich immer um das selbe Exemplar, das in diversen Filmen und Serien zum Einsatz kam. Autoenthusiasten aus Marburg retteten den Wagen vor einem traurigen Ende und restaurierten ihn aufs feinste. Wanniger und Fröschl hätte es gefallen. Und hier sieht man den 501 in der Serie „Funkstreife 112“, außerdem viele andere Oldies sowie eine Blondine, die nicht mehr in ihr Auto kommt, weil sie den Schlüssel drinnen hat stecken lassen („Mein Mann sagt sowieso, Frauen seien fürs Autofahren nicht geeignet.“) Und als sie ein wenig mit den hilfreichen Beamten flirten möchte, rast eine Badewanne von Ford vorbei; die muss leider verfolgt werden.

In der ersten Folge vom Wanniger kann man für einige Sekunden (bei 3:24) besonders schicke Fahrzeuge (stehend und rollend) sehen. Ebenfalls bemerkenswert: Ein Verdächtiger hat in seinem Zimmer einen Schneewittchensarg von BRAUN stehen, auf dem er Jazzplatten (!) hört, was ihn besonders verdächtig macht. (ab 11:40) und was Beppo Holmes bei der Überführung des Übeltäters inspiriert. Die ganze Folge finden Sie hier.

Mein neuer liebster diskriminierender Witz

Drei Spione, ein Franzose, ein Deutscher und ein Italiener werden in einem feindlichen Land entdeckt und gefangen. Nacheinander werden sie in Ketten und Handschellen zum Verhör geholt und dabei gefoltert.

Der Franzose hält die Befragung nur eine halbe Stunde durch, dann redet er. Der Deutsche kann kaum länger den Qualen standhalten und gesteht ebenfalls. Nur der Italiener schweigt und schweigt und schweigt, Stunde um Stunde. Schließlich geben die Folterknechte es auf und werfen ihn zu den anderen ins Verlies.

Die sind aufs Äußerste beeindruckt. „Wie hast du das nur ausgehalten und nichts gesagt?“

„Ich wollte ja reden!“ flüstert der Italiener mit letzter Kraft. „Aber ich konnte die Hände nicht bewegen!“

Wie geht es weiter mit und nach Lockdown?

Eine Narrheit abzuändern,
wegzuschaffen ganz und gar,
brauchet man in deutschen Landen
wenigstens zweihundert Jahr'.
Hundert, um sie einzusehen
hundert, um ihr zu entgehen.

Karl Eduard von Holtei  (1798–1880)

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

S.Clemens / 24.01.2021

Oh Gott, es gibt tatsächlich Ignoranten, die ein Nutella-Croissant ungebuttert zu sich nehmen!! Das ist indezent und degoutant zugleich. Und das alles so ziemlich in demselben Augenblick, wo wir frühstücken wollen. würg,ächz,spotz

Burkhard Goldstein / 24.01.2021

Mir scheint, je länger der Auster-Zustand anhält, um so besser werden Ihre Texte. Wieder einmal ein großer Wurf! Und das alles unter Antibiotika-Gaben und in Erwartung eines morgigen kieferchirurgischen Eingriffs. Respekt, Herr Bechlenberg! Da ist verständlich, dass man den angeblich wirkungslosen so genannten Zuckerkügelchen keine Chance der Wirksamkeit einräumt. Die drei STOOGES kannte ich noch nicht - empfehlenswert für jeden Fan von Stan und Olli. Und die Jazzszene vom Wanninger ist für uns Jazzliebhaber ebenfalls ein Genuss. Danke, danke für Ihre hervorragende Recherche!

Udo Lange / 24.01.2021

Croissant mit Nutella bitte immer ohne Butter, normale Brötchen mit Butter. Der Fettgehalt darf nämlich insgesamt nicht über 100% steigen. Anderenfalls könnte man ja vermuten, daß auch Wahlbeteiligungen über 100% möglich wären.

Gerlinde Putz / 24.01.2021

Auf alle Fälle Butter unter Nutella. Super ihr heutiger Artikel.

lutzgerke / 24.01.2021

Glaube, dem die Tür versagt, Steigt als Aberglaub durchs Fenster. Wenn die Götter ihr verjagt, Kommen die Gespenster. (Geibel) Wir erfinden das Rad jeden Tag neu. Das macht die Weltgeschichte so tragisch. “Frankreich Nach Inzest-Aufschrei: Sexualtäter sollen härter bestraft werden”. (euronews) In Frankreich geht’s zu wie bei uns. Der Affekt, in den Dienst der Intelligenz gestellt, ist Dummheit, welche die labile Rechtsordnung zum obersten Prinzip erkoren hat. Interessant bleibt weiterhin, daß die Deutschen nach dem Krieg sofort wußten, wie man einen funktionierenden Rechtsstaat und eine funktionierende Wirtschaft zur allgemeinen Zufriedenheit aufbaut. Sie wußten auch, ohne nur eine Minute zu zögern, wie das korrupte Bankenkartell mit wenigen Handgriffen wieder auf die Beine gestellt werden kann. An irgendeinem Punkt bricht jetzt jedoch die Irrationalität durch, vielleicht, weil man Interessen, die man nie gehabt hat, auch nicht vermißt? Also sitzen alle vorm Fernseher und fressen sich mit Cola und Chips dick.

Ernst-Friedrich Siebert / 24.01.2021

“Wer kann mir sagen, ob man auf ein Croissant noch Butter unter die Nutella…” Unbedingt!, sonst ist das Zeug ja ungenießbar und außerdem trägt es dann erst richtig auf. Auf die Hüften. ;-)

Jochen Schmitt / 24.01.2021

“Wer kann mir sagen, ob man auf ein Croissant noch Butter unter die Nutella schmiert? Danke!” Die aktuelle Verordnung dazu ist mir nicht bekannt, aber ich selbst schmiere immer Butter unter die Nutella. Vorher lasse ich natürlich die Jalousien herunter. Schließlich bin ich mir der aktuellen Rechtslage unsicher und man weiß ja nie, wer so alles durchs Fenster lugt… Was den Pony anbelangt, so kann ich aus eigener Erfahrung dringend dazu raten, ihn einfach so lang wachsen zu lassen, bis man sich die Haare nach hinten zum Zopf oder so binden kann. Sieht auch nicht so prollig wie ein Vokuhila aus, sofern denn das restliche Haar ebenfalls Bombenlegerlänge erreicht hat…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Archi W. Bechlenberg / 05.03.2023 / 10:00 / 32

Comeback von „Fawlty Towers“?

Im englischen Badeort Torquay, sorgte ein gewisser Basil Fawlty als Hotelbesitzer, zuverlässig dafür, dass aus kleinstem Anlass ein größtmögliches Chaos entstehen konnte. Die Serie wurde…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 21.07.2022 / 14:00 / 21

Viva Carlos Santana!

In einer Zeit, als das Radio so gut wie nichts spielte, das uns interessierte, hörten wir im dunklen Keller die erste Platte von Carlos Santana.…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 25.04.2022 / 12:00 / 46

Nachhaltiger Montag!

Sie müssen wissen: der Begriff „Nachhaltigkeit“ in allen denkbaren Zusammenhängen ist zwischen Joshi und mir längst zu einem Running Gag geworden, und manchmal mailen wir…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 20.03.2022 / 10:00 / 52

Konflikte, Kasperle und Kokolores – Lauter Knall in Wuppertall 

Freund Joschi versteht es meisterhaft, Konflikten aus dem Weg zu weichen. Um nichts in der Welt wollte er mit mir essen gehen. Jedenfalls nicht dort,…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 09.01.2022 / 10:00 / 75

„O Gottogottogott!“ Donald Ducks Sprachwitz wird getilgt

So lange ich mich zurück erinnern kann, bin ich ein begeisterter Anhänger von Donald Duck. Zu meinen ersten Spielsachen in den 50er Jahren gehörte ein…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 24.11.2021 / 10:30 / 16

Ludwig Hirsch. „Geh spuck den Schnuller aus“

"Ich will die Leut' hinterfotzig in den Hintern zwicken, ihnen dabei aber schön mit den Geigen um die Ohren schmieren." So erklärte Ludwig Hirsch den…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 22.11.2021 / 15:00 / 25

Georg Kreisler. Anarchist und Humorist

Als ich noch ein kleiner Lausbub und Schlawiner war, erzählte meine Mutter immer mal wieder gerne, dass sie eine gewisse Topsy Küppers kannte, die wie…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 16.05.2021 / 06:15 / 16

The Oyster is my world – Die Klinik hat mein Gebiss verschlampt! 

Auch das Leben in der Auster hat seine Schattenseiten. Die dunkelste besteht darin, dass man trotz aller Abschirmung ein Luftloch offen lassen muss, durch das…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com