Wolfgang Röhl / 21.01.2021 / 06:15 / Foto: Pixabay / 69 / Seite ausdrucken

Stellt! Uns! An! – Über das Elend der Medienkritik

Liegt es am Alter oder an den „herrschenden Ideen der Zeit“, die gemäß einer Erkenntnis der Herren Marx und Engels „stets nur die Ideen der herrschenden Klasse“ sind? Wenn ich gelegentlich die Bücherwand entstaube, befällt mich da und dort ein Gefühl der Dankbarkeit. Was habe ich in meinem Leben nicht alles lesen dürfen! Was hat es früher nicht alles gegeben – sogar frei zu kaufen in Buchhandlungen! –, das es heutzutage schwer hätte, einen Verlag zu finden.

Tom Wolfes „Fegefeuer der Eitelkeiten“ zum Beispiel. Der Roman der 1980er mit ihrem Turbokapitalismus ist ja nicht bloß eine grelle Satire auf die Masters of the Universe, nicht allein eine Karikatur der Finanz- und Politikjongleure und ihrer Presseschmieranten. Das Buch stellt auch eine für heutige Verhältnisse ungeheure Provokation dar, indem es das trickreiche Spiel mit der Rassenkarte thematisiert, durch die das schwarze und weiße Establishment von New York City sich Pfründe sichern. Black Lives Matter vor einem halben Jahrhundert, sozusagen.

Oder das „Tagebuch eines Triebverbrechers“ von Evan S. Connell, erschienen 1970. Unvorstellbar, dass Rowohlt etwas in der Art noch wagen würde. Die Geschichte eines kalifornischen Weichwollis, den seine herrschsüchtige Frau dermaßen kujoniert, dass er schließlich in bizarre Sexphantasien abdriftet, hätte die gesamte #metoo-Bagage am Hals.

Und nicht einmal der notorisch außenseiterisch gepolte „März“-Verleger Jörg Schröder, lebte er noch, würde heute so etwas wie „Hamlet“ auf den Markt bringen können, diese schwerstsexistische, urkomische, total versaute Titten-raus-und-Stimmung-Biografie eines Frankfurter Luden und passionierten Autoklauers. Der Shitstorm der Permafrustigen würde den Hamlet wie ein Hurrican treffen, Kultbuch hin oder her.

Unfreiwillige Komik des Spiegel-Selbstverständnisses bloßgelegt

Jederzeit eine Fortsetzung erfahren könnte dagegen ein schmaler Band aus dem Suhrkamp-Verlag mit dem Titel „Einzelheiten I“. Wird er jedoch nicht. Denn die darin versammelten Essays des jungen Hans Magnus Enzensberger (darunter „Die Sprache des Spiegel“ von 1957 oder „Journalismus als Eiertanz“ von 1962) sind in einer aktuellen Version kaum denkbar. Für eine Kritik der „Bewusstseins-Industrie“, wie Enzensberger sie vorlegte – sprachlich hochelegant, aber ohne feuilletonistisches Geschwurbel, politisch radikal, ohne dabei laut zu werden –, fehlte es möglicherweise nicht an einem Verlag. Aber an Beiträgen.

Enzensberger gelang es seinerzeit, neben der unfreiwilligen Komik des Spiegel-Selbstverständnisses auch tiefere, weiterwirkende Konstruktionsfehler des Magazinjournalismus bloßzulegen. Beispielsweise die Geschäftsgrundlage der gesamten Unternehmung, welche schon immer auf dem Vorgaukeln der Teilhabe von Lesern am exklusiven Bescheidwissen der Redaktion beruhte, wie sie der langgediente Werbeclaim „Spiegel-Leser wissen mehr“ ausrief. Anno ’57 warb Augsteins Blatt mit rührenden Reimen:

„Wer möchte nicht wie Theseus sicher gehen?

Wie schön ist das Gefühl: ‚Ich weiß Bescheid!‘

Der Spiegel ist – Sie werden’s selber sehen

Der Ariadne-Faden unserer Zeit!“

Und als habe er den Fall Relotius vorausgesehen, diese Spitze diverser Eisberge, zog Enzensberger Lesern des Blattes den Zahn, sie bekämen Fakten oder Nachrichten serviert. Vielmehr müsse der Spiegel, immer auf Storys erpicht, „die Fakten interpretieren, anordnen, modeln, arrangieren, aber eben das darf er nicht zugeben. (…) Objektivität ist nämlich ein Kriterium, das auf die Story schlechterdings nicht anwendbar ist. Maßgebend für das Gelingen einer Story ist einzig und allein ihr Effekt.“

Moralgeschützdonner der Politiker, Kirchenfürsten, Gewerkschaftler, NGOs

Der Essay des damals 28-Jährigen war selbstredend aus einer explizit linken Position heraus verfasst, was seinen Scharfblick nicht die Bohne minderte. Ebenso wenig wie bei der fulminanten Abrechnung mit der damaligen F.A.Z. Der prätentiösen Zeitung für Deutschland, die gar ein Blatt von Weltgeltung zu sein sich anmaßte, ließ Enzensberger allein durch den Vergleich mit echten Weltblättern dieser Ära wie Le Monde, The Times, The New York Times oder Berlinske Tidende dermaßen Luft aus dem aufgeblasenen Gehabe, dass die faktische Provinzialität der F.A.Z. – Deutschland als Nabel der Welt – und das beflissene Nachplappern von Regierungsparolen umso peinlicher zutage traten.

Und auch im Fall des Frankfurter Blattes gelang dem Autor, fast unheimlich, vor bald 60 Jahren eine Vision. Es beschliche einen bei der Lektüre „der Eindruck, als wäre, was sie veröffentlicht, unter Zensur geschrieben. Eine solche Zensur findet in der Tat statt, aber nicht von Amts wegen. Sie wird von der Öffentlichkeit ausgeübt.“

Deutet man „Öffentlichkeit“ als den heutigen Moralgeschützdonner der Politiker, Kirchenfürsten, Grünen, SED-Nachfolger, Gewerkschaftler, NGOs, dann wird klar, weshalb Merkels Schleusenöffnung im Jahre 2015 lange Zeit von fast allen Medien applaudiert wurde, auch von Bild. Und warum sich gegenwärtig nicht einmal Bild robuste Kritik an diversen Corona-Irrwitzen zu üben traut.

Womit wir endgültig in der Ist-Zeit sind. Der erbarmungswürdige Zustand, in dem sich große Teile des Medienangebots befinden, verdankt sich ja auch der Abwesenheit einer wirklichen Medienkritik. Also dem Komplettausfall einer strukturellen Analyse von Medien und ihren Kampagnen. Eine Arbeit, die mehr auf dem Zettel hat als jene berüchtigten Autotests aus alten Tagen, deren Kritik sich schon mal darin erschöpfte, die ungünstig gewählte Lage des fahrerseitigen Aschenbechers zu geißeln (ansonsten war die Karre große Klasse).

„Knallhacht nachjefracht“ beim doppelten Otter

Außer Enzensberger, der sich über viele Jahre mit Medien befasste, auch mit dem „Nullmedium“ Fernsehen, ist kaum jemand als Kritiker der Vierten Gewalt prominent geworden. Zwar, der ehemalige Filmkritiker Uwe Nettelbeck zog in seiner Nischenpublikation Republik, ein Imitat der Kraus’schen Fackel, eine Zeitlang kräftig über den Kultur- und Medienbetrieb her.

Und der als „Alster-Kraus“ veräppelte Hermann Gremliza, die Nachfolgenummer im Karl-Kraus-Ähnlichkeitswettbewerb, lieferte in seiner Konkret-Kolumne „Gremlizas Express“ manch hübsche Sottise über geopolitische Dröhnbüdel wie Theo Sommer von der Zeit. In beiden Fällen blieben die Texte jedoch von nennenswerter Rezeption verschont.   

Gegenwärtig gilt es schon als Medienkritik, ein „Desaster“ zu beschwören, weil die Hauptkanäle von ARD und ZDF über den „Sturm auf das Kapitol“ etwas später berichtet hatten als CNN & Co. Medienkritik liegt in Deutschland nunmehr vor, wenn daran erinnert wird, dass die „Sendung mit der Maus“ 50 Jahre auf dem Buckel hat, Erfolgsgeheimnis: „Kindliche Neugier gegen hartes Reporter-Ethos“.

Um im Tierreich zu bleiben: Bretthart wie ein Otterschwanz fällt die Kritik aus, wenn Investigative aufdecken, dass im NDR-Fernsehen zwei unterschiedliche Sendungen über Fischotter liefen, in denen teilweise dieselben Otter gezeigt wurden. Wie isses nun bloß möglich! So werden wir belogen und betrogen.

Diskussionen im linken Spielfeld

Wer macht überhaupt Medienkritik? Es gibt in der Branche einige bekannte Wühlmäuse wie Kai-Hinrich Renner oder Ulrike Simon. Doch das sind in der Regel reine Nachrichtenhändler, die vorab herauströten, wer wohin wechselt, wer befördert und wer abgesägt wird.

Dann sind da Branchenportale, die ebenfalls hauptsächlich Fachnachrichten verbreiten, über Einschaltquoten und Zeitungseinstellungen berichten, neue Medien und olle Kamellen beleuchten. Kann das Dschungelcamp coronabedingt ohne Dschungel funktionieren? Wird die Printvermarktungsehe zwischen FAZ und SZ eine glückliche sein? Und dann stellt sich noch die ewige Frage, was Gabor Steingart gerade tut.

Im kritischen Sinn was mit Medien zu machen, beanspruchen zahlreiche Portale und Institute wie das Grimme-Institut, das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik, das Magazin Medium oder die Medienkorrespondenz. Fast alle bewegen sich bei ihren Diskussionen im linken Spielfeld, veranstalten zum Beispiel Tagungen zur Frage, wie man das etwas abgehängte Migrantenthema zurück in die Medien hievt. Auch wird unablässig Medienfrauen dazu gratuliert, was sie machen oder gemacht haben, am liebsten natürlichen solchen mit Migrahu.

Ferner gibt es Zapp vom NDR und @mediasres vom DLF. Das sind angetäuscht medienkritische Staatsfunkformate. Außer erwartungsgemäßen Tiraden gegen Bild ist bei ihnen nicht viel zu erfahren; schon gar nicht, wenn es um ihren eigenen Turf geht.

„Stellt! Uns! An!“

Schließlich gibt es dann noch Gesinnungsblogs wie den Bildblog oder das Portal Übermedien. Die üben sich gern in der Dekonstruktion altmodischer journalistischer Grundsätze, wie ein Hajo Friedrichs sie einst postuliert hatte.

Hier handelt es sich um Reparaturgaragen der Bewusstseinsindustrie, wo aus jeder schlecht oder gar nicht bezahlten Zeile die Botschaft barmt: Stellt! Uns! An! In irgendeinem Faktencheckersimulationsverein oder einer Antifa-Vorfeldorganisation wie dieser Amadeu-Antonio-Stiftung oder irgendwo im weiten Feld von ARD und ZDF muss es doch verdammt noch mal ein Pöstchen für uns geben! Es braucht ja nicht gleich der Job des Regierungssprechers zu sein, wie ihn der ehemalige ZDF-Mann Steffen Seibert ergatterte, Besoldungsstufe B 11.

Kurz, Medienkritik, die mehr beabsichtigt, als den Anbringungsort des besagten Aschenbechers zu bekritteln, muss man in Deutschland mit der Lupe suchen. Der Medien- und Kommunikationstheoretiker Norbert Bolz ist dafür eine Bank, regelmäßig auch auf der Achse des Guten zu besuchen. Don Alphonso alias Rainer Meyer bietet in der Welt (zumeist hinter der Bezahlschranke) tiefere Einblicke ins mediale Justemilieu (ich selber habe mit der Kolumne des Don Probleme, wegen seiner länglichen Betrachtungen über das Fahrradfahren an und für sich, garniert mit öden Velo-Fotos).

Und dann gibt es zum Glück auch noch den verlässlich vernünftigen Jan Fleischhauer, dem der Wechsel vom Spiegel- zum Focus-Kolumnisten gut bekommen ist.

Der am besten recherchierende, die großen Medienmärchen leichthändig entzaubernde Journalist ist für mich seit langem Alexander Wendt. Wie Medienkritik auszusehen hat, kann man auf seinem Portal „Publico“ lesen. Zum Beispiel bei der Analyse, was deutsche Journalisten kürzlich aus der Kölner Domplattensause gemacht haben, fünf Jahre nach den von ihnen zu jeder Zeit kleingeredeten Ereignissen. Da kommt einem unvermeidbar das Kofferwort Journaille in den Sinn, das Karl Kraus, der echte, aus Journalismus und Kanaille geformt hatte, sowie Kraus’ Begriff Pressmaffia.

Zu lupenreinen Regierungssprechern mutiert

Weil mittlerweile sogar dem einen oder anderen Mainstreamschreiber dämmert, dass viele Kollegen zu lupenreinen Regierungssprechern mutiert sind, hagelt es von deren Seite sofort Dementis. Medien als Bettgenossen der Politik? Unerhört, zürnte der pikierte Tagesspiegel in einer Retourkutsche.

Bei solchen Unterstellungen handele es sich um Medienschelte, die den Boden düngt, der auch Verschwörungstheorien sprießen lässt. Fakt hingegen: Wenn in existenziellen gesellschaftlichen Situationen (wie der Grenzöffnung 2015 oder der Coronakrise, W.R.) das Gros der deutschen Journalisten moralisch ähnlich empfindet wie das Gros der Parlamentarier, dann hat das nichts mit freiwillig vollzogener Gleichschaltung zu tun, sondern ist Ausdruck einer Wertegemeinschaft.

„Wertegemeinschaft“ trifft den Punkt. Tatsächlich befindet sich die privat aufgestellte Medienblase in froher Erwartung steuergeldfinanzierter Subsidien, deren erste Tranche staatlicherseits bereits konkret beziffert wurde. More to come.

Frage ist letztlich: Braucht es überhaupt Medienkritik? Gäbe es durch sie etwas zu verbessern? Oder ist der ganze Laden, jedenfalls sein Mainstream, hoffnungslos im Haltungssumpf versackt? Das Staats- und Erziehungsfernsehen (Eigenschreibung: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk) zu kritisieren, ist sicher müßig. Dem kann keine noch so brachiale Kritik etwas anhaben. Seine Nutznießer wären selbst dann unkündbar, fielen die Einschaltquoten gegen Null, wofür mitnichten Hoffnung besteht.

Ein Heft machen mit Erderwärmungsalarmisten aus renommierten Hüpfburgen

Der private Medienrest, welcher nach dem mittelfristigen Exitus des Printbereiches bleiben wird, dürfte sich bis dahin ebenfalls gegen Kritik immun gemacht haben. Einfach deshalb, weil er gar nicht mehr vorgibt, Journalismus zu veranstalten.

In einem erfreulich aufrichtigen Akt hat der Stern seinen Austritt aus dem überkommenen Presswesen im vergangenen Herbst auch offiziell vollzogen. Die Redaktion gestaltete damals ein ganzes Heft gemeinsam mit Erderwärmungsalarmisten aus renommierten Hüpfburgen.

Diese Konversion zum Aktivismus hat bei ein paar Kommentatoren für leichte Irritationen gesorgt, aber keinen in der Branche wirklich überrascht. Das Magazin sei nunmehr halt so etwas wie eine neue Partei, lautete ein Kommentar.

Neunzig Prozent aller deutschen Medien könnten dem Stern sofort folgen, ohne sich groß zu verbiegen. In Lebensfragen, etwa in puncto Frauenquote, Klimakatastrophe, Schutzsuchende und rechte Gefahr stehen sie seit langem wie ein Mann hinter Regierung, Grünen und Kommunisten. Würden sie sich nicht länger als Journalismus alten Schlages kostümieren, wäre jedwede Kritik an ihnen obsolet.

Außer natürlich, wenn sie den Frevel begehen, ein und dieselben Fischotter in unterschiedlichen Naturfilmen auftreten zu lassen.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gabriele H. Schulze / 21.01.2021

Ich schließe mich @Michael Müller an; Klonovsky gehört für mich auch in die Aufzählung.

Bernd Keller / 21.01.2021

Oh, wie höflich formuliert, mir fehlt die Zurückhaltung -mittlerweile… Bei unerträglichem Schwachsinn rufe ich den Sender direkt an! Bringt nix, aber mir nimmt es den Ärger. Erst kam 3Sat Kultur mit zugedröhnten Asozialen die (Corona)TV-Theater für Haustiere!!! “performen”, dann folgte “Wild” auf ARTE; ein ekelhafter Softporno in dem sich eine degenerierte kranke Frau von einem (per illegaler Lappjagd, und sowieso illegal) gefangenem Wolf ihre menstruierende V…. lecken lässt und dann “woke” ist… Ich bin sehr, sehr froh rechtzeitig Deutschland verlassen zu haben….  

Jonas Mordax / 21.01.2021

Als positives Beispiel für gelungene Medienkritik kann auch Holger Kreymeier mit seinem Format Mediatheke, ehemals Fernsehkritik.tv dienen. Er ist zwar auch erkennbar links, berichtet aber auch kritisch gegen links und geht in die offene Diskussion mit Leuten, die im linken Mainstream nicht gerne gesehen sind.

Sabine Schönfelder / 21.01.2021

Judith @Panther, falls Sie vorhaben eine Partei zu gründen, ich bin dabei. Ranga ist ein politischer Überzeugungstäter, der ´scheinbare ˋ wissenschaftliche Kompetenz mißbraucht, um Leute bewußt in „seine“ politische Richtung zu täuschen. Wie tief kann ein Mensch eigentlich sinken….Er besitzt alle Voraussetzungen zum neuen Gesundheitsminister, Zeroskrupel, ZeroSCHAM. ZEROCOVID, folgt ZeroEpstein- Barr, folgt ZeroInfluenza, folgt Massensuizid aus Angst vor Keimbefall. Kein Spaß, kein Strom, keine Arbeit, keine Geschäfte, keine Reisen, keine Menschen, keine Keime, kein CO2. Alles tot, alles leer. ZeroMensch. Endlich.

Ulrich Heuer / 21.01.2021

Der WDR hieß bei Kennern schon in den 70iger Jahren ROTFUNK

Walter Neumann / 21.01.2021

Kritik an den dominierenden Links-Medien ist unerwünscht. Wer das professionell betreiben würde, wäre schnell pleite. Wer würde ihn denn honorieren ? Es bleibt uns nur als Konsequenz, die ÖR zunehmend abzuschalten und die privaten Sturmgeschütze nicht mehr zu abonnieren. Ich bezahle nur noch für ein günstiges Online Abo der NZZ. Achse und Tichy bekommen ab und zu Spenden für ihre gute aufklärerische Arbeit.

Marcus Kowalsky / 21.01.2021

Es ist wirklich tragisch mit den Journalisten, die sich heute irgendwie als freie Mitarbeiter durchschlagen müssen. Die hauen einen frustrierten Bericht nach dem anderen raus und man fragt sich jedesmal “Mein Gott, was hat man der armen Frau angetan?” (in diesem Falle Frau Kiyak von ZEIT). Männinnen haben es natürlich ebenso schwer und in der Tat hört man durch jede Zeile die Frage oder die Bitte “Warum liebt ihr mich nicht; warum stellt ihr mich nicht fest an? Es ist wirklich schlimm bestellt um diese armen, frustrierten Hascherln.

Marcus Kowalsky / 21.01.2021

Das ist eben der Erfolg von Rudi Dutschkes propagiertem Marsch durch die Institutionen. Kürzlich habe ich ein Umfrageergebnis gelesen. Danach sind 90% der Volontäre bei den Öffentlich Rechtlichen Anstalten Grün-oder Linkswähler. In den großen Medienhäusern sieht es wohl ähnlich aus. Bei ZEIT ist es vermutlich sogar Voraussetzung. Das wäre an sich nicht schlimm, wenn diese Leute zwischen ihrer Meinung und dem was sie berichten, unterscheiden könnten. Können sie aber nicht. Hinzu kommt bei denen ein geradezu missionarisches Sendungsbewusstsein, das sie unglaublich durchsichtig und plump durchsetzen. In Ansätzen sind die sogenannten 4 Gealten damit bereits eine Einheitsgewalt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Röhl / 19.04.2024 / 06:00 / 72

Künstliche Intelligenz vs natürliche Dummheit: Wer siegt?

Mainstream-Journalisten fürchten, dass ihre Jobs durch KI entbehrlich werden. Zu Recht. Die herrschende Meinungseinfalt können auch Maschinen bewerkstelligen. Doch ein paar Journos werden an Medienbord…/ mehr

Wolfgang Röhl / 03.03.2024 / 10:00 / 68

Ist Peak Woke schon erreicht?

Zeitgeist-Buster Alexander Wendt (Foto oben) untersucht, wie es zum Aufstieg der Moralbourgeoisie und ihrer Glaubenssätze kommen konnte. Und ob der Scheitel der Erwecktenschwemme mittlerweile überschritten ist. Wer…/ mehr

Wolfgang Röhl / 08.02.2024 / 06:00 / 119

Anständigenaufstände: Zwischen Sebnitz und Potsdam

Kampagnen von Medien und Parteien gab es schon immer. Gerne gegen Rechts. Aber manche Kreuzzüge entpuppten sich rasch als haltlose Flops. Eine Blütenlese im Dschungel der Empörungskulturen. „Eine…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.01.2024 / 06:15 / 53

Der „Putin-Schleimer“ und andere lupenreine Experten

Ein von der ARD gepriesener „Russland-Experte“ hat von dort viel Geld kassiert. Auch bei anderen Themen und Medien werden lupenreine Lobbyisten als „unabhängige Fachleute“ präsentiert.…/ mehr

Wolfgang Röhl / 17.12.2023 / 10:00 / 56

„Mikroaggression“: 50 Jahre Bullshit-Bingo

Während auf Straßen und in Schulen reale Gewalt explodiert, gehen akademische Linksradikale mit einem verstaubten Gewaltkonstrukt auf Weißen-Bashing. Mittels sogenannter Mikroaggressionen würden angeblich Marginalisierte ausgegrenzt,…/ mehr

Wolfgang Röhl / 02.12.2023 / 06:15 / 81

Den Schuss nicht gehört. Deutschland im Krimiwahn

Ohne Krimi geht der Deutsche nie ins Bett. Verrückt: Je stärker die reale Kriminalität steigt, desto lieber lassen sich Menschen von fiktiven Krimistoffen oder Podcasts…/ mehr

Wolfgang Röhl / 30.10.2023 / 06:00 / 61

Umfrage: Glanz und Elend der deutschen Journos

Endlich durch eine Studie bewiesen: Journalisten sind viel besser als ihr Ruf. Sie vermitteln das Geschehen unparteiisch anhand verlässlicher Quellen, befähigen Menschen zur Meinungsbildung, beleuchten…/ mehr

Wolfgang Röhl / 09.10.2023 / 06:00 / 49

Fernsehen: Wenn die Weltrettung zum Flop wird

Der Bundesverdienstkreuzträger, Planetensanierer und Corona-Fanatiker Dirk Steffens verwurstet bei RTL die einstige Edelmarke GEO zu einem albernen Öko-Brei. Die gute Nachricht: Seine Show geht geradewegs den Quotenbach…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com