Wolfgang Röhl / 11.10.2020 / 06:25 / Foto: Krd / 101 / Seite ausdrucken

Rehabilitiert Relotius!

Was macht dieser Konditor feinsten Politkitsches, dessen Entlarvung als Lügenbold seinerzeit, im Dezember 2018, ein paar sehr naive Spiegel-Mitarbeiter in Tränen ausbrechen ließ? Wo hält sich die Edelfeder des New-Fake-Journalism auf? Schreibt er längst wieder Auftragsknüller, womöglich unter Pseudonymen? Er kann ja was, das hat er hinlänglich bewiesen.

Oh, der Mann lieferte die Ware, nach der deutsche Redaktionen verlangten. Auf Tränendrüsen drückende, dabei saucool geschriebene Moritaten für Lehnstuhlmoralisten, in denen es zum Beispiel um das bittere Los von fleißigen jungen Migranten ging, die nicht nach Almanya durften, kryptofaschistische Dumpfbacken in einem amerikanischen Kaff oder um schießlustige Bürgermilizen an der mexikanischen Grenze. So ein begnadetes Storytellertalent liegt gewöhnlich nicht lange brach. Es drängt zurück in die Öffentlichkeit, früher oder später.

Wo also hält sich Relotius auf? Seltsam, dass ihm niemand nachstellt, mal an seine Tür klopft, ihn mit der langen Tüte abschießt, oder? Ist er im Ausland abgetaucht? Der Mann müsste doch aufzuspüren sein. „So lebt der Spiegel-Fälscher heute“ – warum lässt sich „Bild“ diese Headline entgehen?

Kaum war die erste Aufregung über ihn verraucht, war er als Person auch schon abgelegt. Erstaunlich, da es sich im Fall Spiegel/Relotius ja um den – vorerst – zweitgrößten Skandal der bundesrepublikanischen Pressegeschichte handelte. Beim größten, nicht ganz schussechte „Hitler-Tagebücher“ betreffend, waren die ausführenden Fake-Produzenten Heidemann und Kujau jahrzehntelang immer mal wieder für Schlagzeilen gut.

Einen Schlussstrich unter die peinliche Chose

Andererseits gab es genug Spiegel-Leser, die schon bald nach dem Eklat einen Schlussstrich unter die peinliche Chose forderten. Schließlich habe ihr Leibmagazin wackere Aufklärungsarbeit in eigener Sache geleistet. Und dann, diese Stücke von Relotius lasen sich doch wunderbar! Hätten sie denn nicht wahr sein können?

Wirklich, das haben manche Spiegel-Treue damals gemailt.

Was nun die Branche selbst betraf, so war sie womöglich auch deshalb nicht sonderlich scharf auf langen Nachklapp zu dem Fall, weil nahezu jedes Blatt ähnliche Leichen im Keller hat. Über den „Stern“ ließ sich noch gut juxen; eine Fälscherkomödie dieses Kalibers war und blieb bislang einzigartig. Aber Relotius' Erzählungen? Von dieser fabelhaften Sorte gibt es einige. Würde man nur jene auserlesenen Reportagen penibel auf den Grill legen, die in den, sagen wir, letzten 30 Jahren irgendwelche Preise abräumten, so kämen sicher erstaunliche Erkenntnisse zutage.

Vom Tagesgeschäft der Medienzunft ganz zu schweigen. Erinnern Sie die nie belegten „Hetzjagden in Chemnitz“? Oder den Megapresseflop vom angeblichen Kindermord durch Nazis in Sebnitz, mit der sich so gut wie sämtliche deutsche Medien bis auf die Knochen blamierten und eine Reihe von ausländischen ebenfalls?

Aber vielleicht ist die Angelegenheit Relotius auch einfach irrelevant geworden. Ob eine Geschichte faktenmäßig richtig ist, wen schert das noch? Was heute zählt, ist, ob die Sache wichtig ist, für welche die Geschichte eintritt.

Die Schreiberlinge, würde Karl Marx sagen, haben die Vorkommnisse immer nur verschieden interpretiert, es kömmt drauf an, sie zu verändern! Über die Welt nicht nur zu berichten, sondern sie im Notfall zu berichtigen, das ist als Wille und Vorstellung mittlerweile auch im Mainstreamjournalismus angekommen.

Lange war das eine Art Flüsterdebatte

Seit etlichen Jahren wird über den „Objektivitäts-Schwindel“ in gewissen, meist linken Presseblasen diskutiert. Wer jetzt die Tags „Journalismus/Aktivismus/Haltung“ bei Google eingibt, bekommt eine Flut von Treffern zur Frage, ob ein Journalist heutzutage noch so tun darf, als gäbe es unterschiedliche Betrachtungsweisen zu angeblichen Überlebensfragen. Sollte man die Old School („All the things that’s fit to print“, Motto der „New York Times“ von anno 1896) nicht lieber dicht machen?

Müssen Journos, wenigstens dem Anspruch nach, ehrliche Mittler sein, die einigermaßen fair berichten, beide Seiten einer Münze zeigen? Oder sollen sie mit offenem Visier als Propagandisten für die guten-wahren-schönen Aufgaben reiten? Welche doch getan werden müssen, soll der Planet nicht im Hitzesturm verglühen, in steigender Meeresflut ersaufen, dem toxischen Wahn weißer alter Männer anheimfallen.

Lange war das eine Art Flüsterdebatte. Selbst jene, die insgeheim gern so wären wie Glenn Greenwald, der publizistische Arm des Verpfeifers Edward Snowden, zierten sich, dem zahlenden Publikum ihre Ansicht zu offenbaren, dass Journalisten im Grunde geborene Aktivisten sind. Und dass der 1995 verstorbene „Tagesthemen“-Moderator Hanns Joachim Friedrichs folglich Stuss verzapfte, als er seine legendäre Formel für guten Journalismus kundtat:

„Das hab’ ich in meinen fünf Jahren bei der BBC in London gelernt: Distanz halten, sich nicht gemein machen mit einer Sache, auch nicht mit einer guten, nicht in öffentliche Betroffenheit versinken, im Umgang mit Katastrophen cool bleiben, ohne kalt zu sein.“

In letzter Zeit sind bei einigen Medien einige Hüllen gefallen. Nicht bloß die „Taz“ überließ Gretas Kinderkreuzzüglern am „Weltklimatag“ die Gestaltung des Kinderstürmers (das wäre keine Meldung gewesen), auch der Stern verschwisterte sich an diesem Datum offiziell mit dem Panikorchester der Jungklimatiker. Was ein paar Kollegen immerhin irritierte, andere nicht so sehr.

Die „Neue Zürcher Zeitung“ nannte die Entscheidung der Stern-Chefredaktion, nunmehr jede, bislang ohnehin bloß angetäuschte, Distanz zur Heißzeitprophetie aufzugeben, „einfach ehrlich“. Der Stern habe sich damit „offiziell vom Journalismus verabschiedet“, konstatierte Marc Felix Serrao, Leiter der Berliner NZZ-Büros. „Aber das ist weder falsch noch fragwürdig. Es ist ein überfälliges Bekenntnis.“

Sich gern mal teilblöd stellen

Solche Klarsicht erfrischt. Anderswo wurden zum Thema schon mal Gespensterdebatten geführt, etwa in der „SZ“. Das Münchner Blatt berichtete über einen Briefwechsel zwischen dem erwähnten Aktivistenjourno Greenwald und einem ehemaligen Chefredakteur der New York Times. In dem Stück hieß es ganz im Ernst: „Es ging um die Wurst, um die Frage: Sind etablierte Medien wie die New York Times mit ihrem Objektivitäts- und Überparteilichkeitsanspruch überhaupt noch zeitgemäß?“

Gosh! Die gegenwärtige NYT in einem Atemzug mit „objektiv“ oder „überparteilich“ zu nennen, das ist apart. Etwa so, als würde man die Leute von „Fox News“ als fanatische Trump-Hasser bezeichnen.

Das halbschlaue Argument von Greenwald und anderen, die sich gern mal teilblöd stellen: Journalismus könne seinem Wesen nach gar nicht objektiv sein, weil Journalisten Menschen mit subjektiven Empfindungen und Interessen seien. Eine journalistische Entscheidung sei immer auch ein Akt des Aktivismus, der diesen oder jenen Interessen diene.

Mein lieber Friedrichs! Da rattert die Bartwickelmaschine. Natürlich weiß jeder im Medienzirkus – woke Leser inbegriffen –, dass bereits die Entscheidung, eine Nachricht groß, klein oder gar nicht zu bringen, eine Bewertung der Geschehnisse bedeutet. Ferner, dass kein Medium die laufende Chronik der globalen Ereignisse umfassend covern kann, nicht mal die der nationalen. Solche Einwendungen liegen allerdings auf dem Niveau des Witzes: „Ich wundere mich immer, dass jeden Tag genau so viel in der Welt geschieht, wie in meine Zeitung passt.“

Hilfreiche Dinge mit dem Segen von Mutter Angela

Und dann, steht da nicht auch noch in Blei gemeißelt das Wort des ehrenwerten Publizisten Paul Sethe, Pressefreiheit sei „die Freiheit von zweihundert reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten“? Oder, in zeitgemäßer Version: Pressefreiheit ist die Freiheit von zehn überwiegend linkslastigen Medienkonzernen, die Mehrheit der Bundesbürger jeden Tag mit Meldungen über den nahenden Klimakollaps, den andauernden Naziterror, die Untaten des Donald T. und die zehn Kostbarkeiten des Elektroautos zu überziehen.

Es darf vermutet werden, dass Medienmacher künftig wohl noch öfter mit jedem in die Kiste hüpfen werden, der hilfreiche Dinge befördern will und dafür den Segen von Mutter Angela hat. Auf dass die Transparenzmaßnahmen von „Taz“ und „Stern“ nicht isolierte Outings bleiben, sollte auch der Rest der Medien an unübersehbarer Stelle bekennen:

„Unser Verlag beschäftigt Haltungsjournalist*innen. Wir beziehen sie en gros von Journalistenschulen, wo sie auf die richtige Gesinnung geeicht wurden. Sie kosten uns nicht viel, weil sie eine Mission verfolgen und notfalls auch für Praktikant*innenlohn arbeiten. Bitte sehen Sie von Leser*innenkommentaren ab, die eine ausgewogene Berichterstattung oder ähnlichen Kokolores anmahnen.“

Auch bei bestimmten Stücken sollte es Hinweise geben. Etwa diesen: „Der folgende total unkritische Artikel über die FFF-Bewegung entstand, weil wir mit Panikmeldungen zum Klima leichte Klickbeute machen können.“ Oder: „Die Angaben in diesem Artikel über gelungene Integration von Migranten stammen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, sind also mit hoher Wahrscheinlichkeit ganz oder teilweise falsch. Wir veröffentlichen sie in der Hoffnung, bei den in Aussicht gestellten Staatshilfen für notleidende Medienhäuser großzügig bedacht zu werden.“

It’s the Haltung, stupid

Und wie wär’s hiermit? „In unserem Artikel über Fortschritte bei der Energiewende befinden sich viele Fehlprognosen und jede Menge grünrotes Wunschdenken. Wichtige Komplexe haben wir unter den Tisch fallen lassen, etwa die mangelnden Speichermöglichkeiten von Strom. Wir tun das, weil wir im Gegenzug unserer Publikation regelmäßig 'Schwarzrotgold' beilegen dürfen, die Propagandabroschüre der Bundesregierung, wofür wir ordentlich Schotter erhalten.“

Wäre das nicht wunderbar? Der geneigte Leser wüsste die Offenheit zu schätzen. Wenn alle Medien mitmachen, würde das ein Riesenfortschritt. Ein Blog des „Deutschen Journalisten-Verbands“ empfahl schon vor drei Jahren:

„Aktivismus ist nach Karl Popper die Neigung zur Aktivität und die Abneigung gegen jede Haltung des passiven Hinnehmens. Diese Eigenschaft steht Journalistinnen und Journalisten gut zu Gesichte.

Ja, es wird Zeit, endlich Claas Relotius zu rehabilitieren. Nein, dieser Erbe des genialen Falsifizierers Egon Erwin Kisch und des nicht minder einfallsreichen Karl May hat nichts verbrochen, für das sich ein progressiver Journalist – per se ein Aktivist – irgendwie schämen müsste.

PS: May war übrigens auch ein Aktivist. Propagandist der Versöhnung von Völkern, Kulturen und, ähem, Rassen. Dass er es mit Fakten nicht so genau nahm – who cares? It’s the Haltung, stupid.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

herbert binder / 11.10.2020

Ein wirklich feiner Artikel, lieber Herr Röhl, fühlen Sie sich bitte habilitiert.

Andreas Rochow / 11.10.2020

@ Dr. Andreas Kleemann - Bei so prächtigen staatlichen Propaganda-Institutionen wie dem YT-Kanal von “MrWissen2go” (Mirko Drotschmann, beim mdr zwangsbeitragsfinanziert) ist das kein Wunder. Meine Enkel werden schon in der Kita auf Untertan getrimmt. So proliferieren Greta-Jüngerinnen, Antifanten, Hausbesetzer, Diverse und anderes linksgläubiges Gesocks.

B. Ollo / 11.10.2020

Ich fände es etwas unfair, das Relotieren der Medien nur auf abgrundtiefe Bosheit zurückzuführen. Es gehört auch hier eine geballte Ladung Blödheit dazu. Völlig egal ob Spiegel oder Stern, denen könnte man zum Jahrestag von Kujaus “Hitler-Tagebüchern” problemlos ebenso alternative “Greta-Tagebücher” andrehen, solange allerdings auch da die Botschaft stimmt. Das ist ja der Punkt bei den Hitler-Tagebüchern: In welchem Licht ließ Kujau ihn erscheinen, so dass Journalisten ihre Freude daran hatten. @Daniel Kirchner: Der ist nicht an seinen Beleidigungen gescheitert, sondern weil er seinen Kollegen als Lügner hingestellt hat, dessen Karriere gefährdet hat. Hätte er in dem Moment klein bei gegeben und eine Ungenauigkeit eingestanden, zugegeben, dass sein Kollege recht hatte, würde der Baron noch heute seine Geschichten verbreiten.

Gudrun Dietzel / 11.10.2020

Liebe Frances Johnson, es hat mich sehr berührt, was Sie in Ihrem letzten Kommentar schrieben. Alles, sogar Ihre Nachsichtigkeit mit den Journalisten der Welt. Bei Aust setze ich mehrere Ausrufezeichen, darüberhinaus bin ich sehr verhalten. Aber Sie empfinden das, was vom Journalismus auf den Leser zurückkommt, als Demütigung. Kann man das entschuldigen? Ist das der Umgang, den die Medien mit ihren Lesern pflegen sollten? Und darf man den Leser überhaupt von oben herab betrachten? Der Beruf des Journalisten sollte eigentlich BERUFUNG sein. Der alte Günther Prinz hatte seinen Journalisten immer wieder gepredigt, man müsse seinen Leser lieben, wenn man für ihn schreiben will. Was heißt das? Nichts anderes als ihn ERNST zu nehmen. Wo werden wir Leser heute ernstgenommen? Oder Zuschauer? Oder Hörer? Bei WON sind die kritischen Leser auf immer und ewig vom Kommentareschreiben und anderen Zustimmungen oder Ablehnungen ausgeschlossen worden. Viele auf der Achse schreibende Leser können davon ein Liedchen singen, ich auch. Ich bin entsetzt über den Vorsatz der Redaktionen, sich auf diese zutiefst undemokratische Weise des Umgangs mit der Lesermeinung selbst den Ast abzusägen, auf dem sie sitzen. Insofern fällt es mir, im Gegensatz zu Ihnen schwer, bei den Entscheidern solcher Maßnahmen Klugheit auszumachen. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Solche sogenannten Journalisten schaufeln sich ihr eigenes Grab. Wissentlich, müßte man meinen. Aber warum? Ist es wirklich so erstrebenswert, HEUTE von der Macht geküßt zu werden, anstatt den Mächtigen auf die Pfoten zu schauen und zu schreiben, was ist?

Paul Siemons / 11.10.2020

RElotius. REstle. REschke.  REgierung. Was sagt da der Skatspieler? “Contra”.

Mathias Rudek / 11.10.2020

Also Herr Röhl, ich mag ihre Schreibe. Lässig, sarkastisch, souverän und inhaltlich kann ich alles voll unterschreiben. Wenn die Journallie Relotius rehabilitiert, dann wissen wir endlich und offiziell, wo der Stichwortgeber der aktuellen Politik steht. Ausgezeichnet!

Paul Siemons / 11.10.2020

Um Relotius zu entdecken, muss man nach unten gucken. Wegen der kurzen Beine.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Röhl / 21.06.2024 / 06:07 / 51

Presserat: Flickschustern am Havaristen

Der „Deutsche Presserat“ möchte die „wahrhaftige Unterrichtung der Öffentlichkeit“ fördern. Zu diesem Zweck verteilt er Rügen für nicht so wahrhaftiges Geschreibsel. Die aktuelle Shitlist liegt…/ mehr

Wolfgang Röhl / 12.06.2024 / 06:00 / 37

Das erste Windrad aus dem Labor des Neuen Menschen

Eine dänische Lehrersekte um einen gerissenen Maoisten gründete eine Schule und baute vor fast 50 Jahren das erste große Windrad der Welt. Das Sekten-Projekt ist…/ mehr

Wolfgang Röhl / 19.04.2024 / 06:00 / 72

Künstliche Intelligenz vs natürliche Dummheit: Wer siegt?

Mainstream-Journalisten fürchten, dass ihre Jobs durch KI entbehrlich werden. Zu Recht. Die herrschende Meinungseinfalt können auch Maschinen bewerkstelligen. Doch ein paar Journos werden an Medienbord…/ mehr

Wolfgang Röhl / 03.03.2024 / 10:00 / 68

Ist Peak Woke schon erreicht?

Zeitgeist-Buster Alexander Wendt (Foto oben) untersucht, wie es zum Aufstieg der Moralbourgeoisie und ihrer Glaubenssätze kommen konnte. Und ob der Scheitel der Erwecktenschwemme mittlerweile überschritten ist. Wer…/ mehr

Wolfgang Röhl / 08.02.2024 / 06:00 / 119

Anständigenaufstände: Zwischen Sebnitz und Potsdam

Kampagnen von Medien und Parteien gab es schon immer. Gerne gegen Rechts. Aber manche Kreuzzüge entpuppten sich rasch als haltlose Flops. Eine Blütenlese im Dschungel der Empörungskulturen. „Eine…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.01.2024 / 06:15 / 53

Der „Putin-Schleimer“ und andere lupenreine Experten

Ein von der ARD gepriesener „Russland-Experte“ hat von dort viel Geld kassiert. Auch bei anderen Themen und Medien werden lupenreine Lobbyisten als „unabhängige Fachleute“ präsentiert.…/ mehr

Wolfgang Röhl / 17.12.2023 / 10:00 / 56

„Mikroaggression“: 50 Jahre Bullshit-Bingo

Während auf Straßen und in Schulen reale Gewalt explodiert, gehen akademische Linksradikale mit einem verstaubten Gewaltkonstrukt auf Weißen-Bashing. Mittels sogenannter Mikroaggressionen würden angeblich Marginalisierte ausgegrenzt,…/ mehr

Wolfgang Röhl / 02.12.2023 / 06:15 / 81

Den Schuss nicht gehört. Deutschland im Krimiwahn

Ohne Krimi geht der Deutsche nie ins Bett. Verrückt: Je stärker die reale Kriminalität steigt, desto lieber lassen sich Menschen von fiktiven Krimistoffen oder Podcasts…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com