Muss „Klimarettung“ immer links sein?

... oder gibt es auch eine wirklich marktwirtschaftliche Variante? Vielleicht ist ja gerade die gängige Plan- und Kontrollwirtschaft das Problem. Überlegungen aus Anlass der WEF-Konferenz in Davos und dort lancierter Zahlen der Hilfsorganisation Oxfam.

In guter Tradition hat die Hilfs- und Entwicklungsorganisation Oxfam zu Beginn des Weltwirtschaftsforums in Davos einen Bericht veröffentlicht, in dem die „wachsende und extreme Ungleichheit“ beklagt wird. Dabei stellte sie fest, dass „die fünf reichsten Männer der Welt ihr Vermögen seit 2020 mehr als verdoppelt haben, während im gleichen Zeitraum fünf Milliarden Menschen ärmer geworden sind“. 

Ein Problem dabei: Diese Zahlen gehen nicht auf. Der schwedische Forscher Johan Norberg erklärt, dass der „Global Wealth Report“ der Schweizer Großbank UBS, „der die Hauptquelle für Oxfams Vermögensberechnungen ist“, zeigt, dass „für die Welt als Ganzes diese jährlichen Verschiebungen sich in etwa aufgehoben haben, so dass die globale Vermögensungleichheit wieder auf dem Niveau liegt, das zu Beginn der Pandemie vorherrschte“. Norberg fügt hinzu, dass „dies für die meisten Ungleichheitsindikatoren das niedrigste Niveau war, das in diesem Jahrhundert verzeichnet wurde“.

Der Blick auf die fünf Personen, die in einem bestimmten Zeitraum am besten abgeschnitten haben, vermittelt immer den Eindruck, den Oxfam erwecken möchte. Dabei ignoriert die Hilfsorganisation, die vom sogenannten „Gini-Index“, einer von einem italienischen Faschisten erfundene Methode zum Vergleich der Ungleichheit, besessen ist, die 24 Reichen, die von der Forbes-Liste verschwunden sind, nachdem sie in einem Jahr 43 Milliarden Dollar verloren haben. 

Norberg fügt hinzu, dass der Gini-Koeffizient seit dem Jahr 2000 von 92 auf 88 gesunken ist, wobei der Anteil der „1 Prozent Reichsten“ am globalen Reichtum ebenfalls von 49 auf 44,5 Prozent zurückging. Daniel Waldenström, Mitverfasser des Global Wealth Report, stellt ebenfalls fest: „Die globale Vermögensungleichheit ist bei allen Standardmessungen zurückgegangen.“ Seit 1900 ist der Anteil der „1 Prozent“ am globalen Reichtum in allen europäischen Ländern gesunken, von damals 50 bis 70 Proznt auf 20 bis 23 Prozent im Jahr 2017. Nur in den Vereinigten Staaten und in geringerem Maße in Großbritannien ist ein Trend zu einer neuen Vermögenskonzentration zu beobachten, aber auch dort in einem viel geringeren Ausmaß als in den Jahren 1900 bis 1950.

Während es nirgendwo so viel Ungleichheit gab wie in der Sowjetunion mit ihrer mit allen möglichen Privilegien ausgestatteten Klasse kommunistischer Regimegläubiger, führt der globale Kapitalismus dagegen zu einem Rückgang der Ungleichheit. Wäre die Ungleichheit das Ergebnis von Sonderprivilegien, die die Regierungen einigen gewähren, wäre es natürlich richtig, dagegen zu protestieren. Dabei könnte man die expansive Geldpolitik des Westens in den letzten 40 Jahren anprangern. Denn je mehr Kapital jemand hat, desto weniger riskant ist es, sich durch den Kauf von Sachwerten wie Immobilien, Aktien oder Gold gegen Inflation zu schützen. Das ist jedoch eindeutig nicht das, was Oxfam tut. Oxfam konzentriert sich in seinen Mitteilungen auf die Grundlage unseres derzeitigen Lebensstandards: das kapitalistische System, nicht auf die sozialistischen Aspekte unseres Systems, wie zum Beispiel die expansive monetäre Finanzierung, die nur dazu dient, den sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaat zu finanzieren.

„Klimawandel“ nur ein Vorwand

Dies ist nicht das erste Mal, dass Oxfam mit reiner Desinformation aufwartet. Auch im November, anlässlich des Beginns der jährlichen UN-Klimakonferenz „COP28“, griff sie die „Superreichen“ an. In einem Bericht stellte die Organisation sie als „Ultra-Verschmutzer“ dar und fügte in nicht gerade gemäßigten Worten hinzu, dass sie „den Planeten bis zur Zerstörung ausplündern und verschmutzen und die Menschheit mit extremer Hitze, Überschwemmungen und Dürre ersticken“. In diesem Bericht behauptete Oxfam auch, dass das reichste 1 Prozent der Weltbevölkerung „im Jahr 2019 so viel Kohlenstoffverschmutzung verursacht hat wie die fünf Milliarden Menschen, die die ärmsten zwei Drittel der Menschheit ausmachen“. 

Auch diese Behauptung war sachlich falsch, da Oxfam bei seiner Berechnung nicht nur den Lebensstil der Reichsten, sondern auch die Emissionen der Unternehmen, deren Aktionäre sie sind, berücksichtigt hat. Vielleicht war es weniger pikant, als die Millionen von Menschen, die mit diesen Unternehmen verbunden sind – Aktionäre, Mitarbeiter, aber auch normale Verbraucher – als „Plünderer und Umweltverschmutzer“ darzustellen. 

Bei all dem scheint der „Klimawandel" nur ein Vorwand zu sein. Wenn es Oxfam wirklich um die Verringerung der CO2-Emissionen in Verbindung mit der Erhaltung unseres Lebensstandards ginge, würde sich die Organisation voll und ganz für die Kernenergie einsetzen. Schließlich sind andere Energiequellen, die keine hohen CO2-Emissionen verursachen, wie Wind- und Sonnenenergie, noch nicht zuverlässig genug. Doch genau das tut Oxfam nicht. Im Jahr 2022 sprach sich die Generaldirektorin von Oxfam Frankreich, Cécile Duflot, trotz der drohenden Energiekrise offen gegen die Atomkraft aus. Im Gegenteil, sie sprach sich für „radikale Lösungen“ aus, womit sie Steuern und Regulierung meinte.  

Diese Art von zentraler Planung ist nicht nur ökonomischer Unsinn, sondern dient auch nicht dem Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Dies wird deutlich, wenn wir uns Deutschland ansehen, das durch den Ausstieg aus der Kernkraft nur noch abhängiger von CO2-emittierenden Energiequellen geworden ist. Wir brauchen also im Gegenteil ein neues Modell, das auf Unternehmer und Innovation setzt, um die „Klimafrage“ zu lösen.

Ist Oxfam offen für Alternativen?

Eine solche Alternative wird von Mitgliedern der „Climate & Freedom International Coalition“ propagiert, einer Gruppe von Wissenschaftlern und Politikern, die einen Entwurf für einen internationalen Vertrag ausgearbeitet haben, der auf der Prämisse beruht, dass freie Märkte klimaneutrale Lösungen hervorbringen. Länder, die einen solchen Vertrag unterzeichnen, der eine marktwirtschaftliche Alternative zum kollektivistischen „Pariser Abkommen“ wäre, würden Handelsvorteile genießen, wenn sie eine klimafreundliche marktwirtschaftliche Politik betreiben. 

Die Unterzeichner verpflichten sich damit, ihre Märkte für den Handel zu öffnen. Ein Vorschlag ist, dass Unternehmer und Finanziers in den Vertragsstaaten über steuerfreie „CoVictory Bonds“, Darlehen und Sparfonds Anreize für Investitionen in „Property, plant, and equipment (PP&E)“ – Vermögenswerte, die für Unternehmen langfristig wichtig sind – erhalten. Dadurch sollen die Kreditkosten um mindestens 30 Prozent gesenkt werden, was wiederum Investitionen in neuere, sauberere Technologien fördert. 

Weitere Vorschläge sind die Förderung gezielter Steuersenkungen (Clean Tax Cuts, CTCs), insbesondere in den vier Sektoren, die für 80 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind – Verkehr, Energie und Elektrizität, Industrie und Immobilien – sowie Steuersenkungen zur Entmonopolisierung. Letzteres beinhaltet die Abschaffung von Gewinnsteuern für Investoren, die Monopolunternehmen und Staatsbetriebe aufkaufen, mit dem Ziel, die Liberalisierung der Energiemärkte zwischen den Vertragsparteien zu fördern. Zu den weiteren Empfehlungen gehören „Game Changer Tax Cuts“, die Unternehmen, die durch bahnbrechende Innovationen einen großen Teil der Treibhausgasemissionen eliminieren, mit einer 15-jährigen Steuerbefreiung auf solche Gewinne belohnen würden. 

Zusammengefasst läuft der Kern dieses Alternativmodells auf die Idee hinaus, die umfangreichen staatlichen Eingriffe in den Energiesektor einfach zu beenden und damit auch alle herkömmlichen Energiesubventionen abzuschaffen, um umweltfreundliche Innovationen zu fördern. Ist Oxfam offen für eine solche Alternative? Oder würde sie lieber ihren „Degrowth“-Instinkten nachgeben? Leider sieht es so aus, als ob das zweite der Fall ist.   

 

Pieter Cleppe war Leiter des Brüsseler Büros des Think Tanks „Open Europe“. Er schreibt regelmäßig für Rundfunk- und Printmedien in ganz Europa und diskutiert häufig über die EU-Reform, die Flüchtlingskrise und die Eurokrise. Der gelernte Jurist war zuvor in Belgien als Rechtsanwalt tätig und arbeitete als Kabinettsberater und Redner des belgischen Staatssekretärs für Verwaltungsreform.

Foto: Montage Achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Fend Georg / 18.01.2024

Ist der Mensch für den Klimawandel überhaupt verantwortlich? Kann man etwas retten das es immer gab und geben wird? Wovor soll das Klima gerettet werden? Wenn man es davor retten würde, gibt es dann kein Klima mehr?

A. Ostrovsky / 18.01.2024

Sabine Schönfeld : >>Das Hauptproblem im Hinblick auf die Superreichen sehe ich nicht in der Ansammlung von Kapital, ... <<  Nein, das Hauptproblem ist es, dass es am Ende immer ein Anderer hat. Und meistens der Selbe.

A. Ostrovsky / 18.01.2024

>>Muss „Klimarettung“ immer links sein?<< Kleiner Fehler in der Überschrift. Richtig wäre: Muss „Klimarettung“ immer “links„ sein? Symmetrien sind des entscheidende Moment in der Welt. Weiß nur keiner.

Lutz Herrmann / 18.01.2024

Freunde der Eiszeit e.V. braucht niemand. Ob sozialistisch oder anderweitig.

A. Ostrovsky / 18.01.2024

@Herr Grimm : Verzeihung, ich habe die Brille vergessen und habe tatsächlich nur Peter gelesen. Können Sie mir nochmal die Verwechslung verzeihen? Man ist ja wegen Post-Covid und Telekommunismus gar nicht mehr so aufnahmefähig. Ich lasse mir die Texte immer vorlesen, dann verstehe ich sie gar nicht. Man müsste dem Herrn Cleppe mal vorschlagen, dass er es sich auch mal vorlesen lässt. Auch auf Kontrafunk sind jetzt lauter so Experten, wo ich am Ende des Satzes schon vergessen habe, wie der Anfang war. Die Welt geht unter, das ist sicher. Ab der dritten Abschweifung wird es aber wieder alles offen. Vor allem, was gemeint ist. Wo ist eigentlich links. Wenn ich mich umdrehe, ist links dann woanders? Fragen über Fragen. @Alle: In Fahrtrichtung denken, bitte.

A. Ostrovsky / 18.01.2024

Ich habe vor einigen Tagen gehört, in Frankreich soll es neben dem Sonnenkönig Macron noch so eine Art Regierung gegeben haben, die kürzlich zurück getreten ist. Sachen gibt es, die gibts gar nicht. Auf den Nuklearkurs hatte das aber keine Auswirkungen, so eine Schattenregierung. Das ist ja fast, wie damals der Papst in Avignon, zu dem alle Brücken abgebrochen sind. Sowas verschwindet von selbst, da muss man gar nichts machen. Man kann so einen Papst aber getrost ignorieren. Aber in den USA haben sie ja noch nicht mal einen Papst. Armes Land. Dabei könnten die sich locker einen leisten.

RMPetersen / 18.01.2024

Wer ernsthaft “Klimarettung” schreibt, verwirkt den Anspruch darauf, gelesen zu werden. Bis zu dem Punkt, daß anthropogene CO2-Emissionen das globale Klima beeinflussen könnten, folge ich durchaus. Diese ganze “Rettungs-“Suada ist unserös.

Bernhard Freiling / 18.01.2024

Oliver Bender gebe ich Recht. Das Klima “ist nicht zu retten”. Aber mit einer überzeugenden, wenn auch spinnerten Idee, lässt sich sehr schön der Sozialismus und die Entrechtung des Individuums einführen. Das motiviert, das ist spannend und damit läßt sich Geld ohne Ende bei den Gläubigen der Idee annähernd widerstandslos abzapfen. # “Marktwirtschaftler”, denen es um Ressourcenschonung geht,  würden Autos nach Gewicht besteuern. Das würde zu einem Wettbewerb um das “leichteste Auto” führen. Ein hoher Benzinpreis würde zum Wettbewerb um den effizientesten Motor führen. Dies würde zu einem erheblichen Minderverbrauch, zu einer erheblichen Minderproduktion von Ausgangsmaterialien und damit zu einer ganz erheblichen Reduzierung sämtlicher Schadstoffemissionen führen. # Aber, was schreib ich hier. Zig- wahrscheinlicher schon Hunderttausende NGO-Fuzzies weltweit und sogenannte Klimawissenschaftler, Heerscharen von Politikern und Lobbyisten verdanken der spinnerten “Klimarettung” ihr auskömmliches Dasein. Wenn’s um die eigene Geldbörse geht, hört der Spaß auf. Vergrößert wird er natürlich, wenn “man” mit seiner spinnerten Idee auch noch Andere nach Belieben drangsalieren kann. Dann “wird die Sache so richtig rund”.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Pieter Cleppe, Gastautor / 10.04.2024 / 12:00 / 3

Die Bauern lassen Brüssel keine Ruhe – und auch die Industrie nicht!

Die Proteste der Landwirte sind zwar hierzulande aus den Medien verschwunden. Sie erschüttern aber weiterhin Brüssel. Auch die Industrie macht sich immer mehr Sorgen wegen…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 17.02.2024 / 10:00 / 14

EU-Handels-Suizid im Namen des Klimas

Die EU erschwert mit immer bizarreren Auflagen den internationalen Handel und schießt sich dabei selbst ins Knie. „Klimaschutz“ gäbe es auch viel billiger. Im Vorfeld…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 06.02.2024 / 14:00 / 6

Der Welthandel und das Pulverfass Nahost

Viele Frachtschiffe, die von Asien nach Europa fahren, meiden jetzt das Rote Meer und die Suezkanal-Route, weil die jemenitischen Huthi-Rebellen Schiffe in der Region angreifen.…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 30.12.2023 / 10:00 / 43

Der EU-Kurs: Ohne Kompass ins Jahr 2024

Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, ist eine der treibenden Kräfte des aktuellen EU-Kurses, der aber zunehmend mit den Entwicklungen in den Mitgliedsstaaten…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 13.12.2023 / 12:00 / 20

EU-Gipfel: Zwickmühlen zwischen schlecht und noch schlechter

Vor dem bevorstehenden EU-Gipfel haben sich zahlreiche Probleme aufgestaut. Wie die oft fundamentalen Zwickmühlen gelöst werden sollen, weiß eigentlich keiner. Und es geht um Geld,…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 01.12.2023 / 14:00 / 16

Saubere Energie durch freie Märkte

Von Pieter Cleppe und Rod Richardson. Ein internationales Klimaabkommen ist in Arbeit. Es soll die Märkte für Wettbewerb, Handel, Innovation und beschleunigte Kapitalflüsse öffnen, indem wichtige Markt- und…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 21.11.2023 / 14:30 / 4

Mark Rutte – der Nachgeber

Im Vorfeld der niederländischen Wahlen am 22. November lohnt es sich, eine Bilanz der Leistungen des Mannes zu ziehen, der die niederländische Politik seit 13…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 21.09.2023 / 10:00 / 24

Kurswechsel bei von der Leyen?

EU-Regulierungen verursachen nachweislich einen hohen wirtschaftlichen Schaden. EU-Staats- und Regierungschefs haben Alarm geschlagen. Ursula von der Leyen will nun Meldepflichten auf europäischer Ebene um 25…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com