Ralf Schuler / 03.04.2019 / 06:25 / Foto: EPP / 33 / Seite ausdrucken

Merkel und die Populisten

Worin liegen die Ursachen von Populismen, die in den meisten Fällen als migrationskritische bis -feindliche Bewegungen auftreten, der Europäischen Union (EU) ablehnend gegenüberstehen, den Nationalstaat als Bezugsrahmen hervorheben, häufig aber auch schon ein breiteres gesellschaftspolitisches Sammelsurium kontroverser Themen auf ihre programmatischen Fahnen geschrieben haben?

Kanzlerin Angela Merkel hat dafür eine ganz eigene Erklärung. Sie hat vor einiger Zeit „Die Schlafwandler – Wie Europa in den ersten Weltkrieg zog“ von Christopher Clark gelesen und seitdem bei verschiedenen Gelegenheiten darauf hingewiesen, dass es in der Weltgeschichte etwa alle 70 Jahre zu Brüchen, Verwerfungen oder gar tiefgreifenden Katastrophen komme. Nun mag man über das Aufdecken geheimer historischer Zyklen denken, was man will, es hätte aber immerhin eine gewisse innere Logik, dass 70 Jahre mehr oder weniger die Spanne einer Generation umfassen. Mithin stirbt in der Lesart Merkels alle 70 Jahre eine fundamentale gesellschaftliche Erfahrung faktisch aus und macht den Weg frei für eine gefährliche Sorglosigkeit, die regelmäßig ins Elend, zumindest aber zu Chaos führt.

Besonders deutlich hat sie diese Sicht auf dem Katholikentag in Münster am 11. Mai 2018 erklärt: „Dies ist auch deshalb eine so heikle Zeit, weil diejenigen, die die Schrecken des Zweiten Weltkriegs noch erlebt haben, nicht mehr unter uns sind oder bald nicht mehr unter uns sein werden. Ich habe mich auch einmal mit dem Augsburger Religionsfrieden befasst. Er wurde 1555 geschlossen. Und dann dauerte es auch nur ungefähr ein Lebensalter, bis 1618 lauter neue Akteure am Werk waren, die gedacht haben: Hier kann ich noch eine kleine Forderung mehr stellen, und da kann ich noch ein bisschen härter herangehen. Und schwupp – schon war die ganze Ordnung im Eimer und der Dreißigjährige Krieg brach aus. Die Lehre daraus ist, dass in der Zeit, in der wir jetzt leben, wir unsere Schritte gut überlegen, dass wir besonnen agieren, dass wir in der Sprache klar sind. Meine Antwort heißt: weiterhin ein Bekenntnis zum Multilateralismus.“

Auf Populismus reagieren, statt ihn bekämpfen

Es ist kein neues Phänomen, dass langjährige Regenten in ihren Spät- oder Endphasen in großen geopolitischen oder historischen Bögen zu denken beginnen, in denen sie selbst mehr oder minder deutlich eine zentrale Rolle als Fixpunkt eines verblassenden Koordinatensystems spielen oder zumindest einen Erfahrungsschatz verkörpern, von dem man ahnt, dass er nicht so leicht ersetzbar sein wird. Auch mag es ein beziehungsreicher Zufall sein, dass das Buch des australischen Historikers Christopher Clark „Die Schlafwandler“ heißt und die wohl wichtigste Analyse der Ereignisse rund um die Migrationskrise in Deutschland 2015/2016 von Robin Alexander „Die Getriebenen“ betitelt ist.

Beides weist auf politische Akteure hin, die nicht souverän handeln, sondern von Ereignissen und den ihnen vermeintlich innewohnenden zwingenden Automatismen auf eine Art geschichtliche Rutschbahn geschickt werden. Es gehört zu Treppenwitzen der jüngeren Politikgeschichte, dass Angela Merkel immer wieder ausdrücklich vor solchen unentrinnbaren Eigendynamiken gewarnt, das Abwarten und Befolgen richtungsweisender Konstellationen aber von Anfang an zu ihrem prägenden Politikstil gemacht hat.

Auf der Suche nach den Ursachen für erstarkenden Populismus ist die 70-Jahre-These der Kanzlerin ein interessanter Hinweis, auch wenn man meiner Ansicht nach eine völlig andere Schlussfolgerung daraus ziehen muss: Die überkommenen Regeln tragen für eine neue Generation nach dieser Zeit nicht mehr oder müssen zumindest mit anderen Mitteln gepflegt und erhalten werden. Die Weltgeschichte kriecht nicht rückwärts, legt aber ihren zu eng gewordenen Krebspanzer zugunsten einer neuen, passenden, von nun an tragenden Außenhaut ab. Zum gesellschaftlichen Innendruck, der diese politische Häutung anzeigt, gehören disruptive Strömungen wie die populistischen Bewegungen unserer Tage. Wer nationale oder internationale Zerreißproben vermeiden will, muss auf sie reagieren, statt sie nur zu bekämpfen.

Ein schonungslos realistischer Blick ist dabei unerlässlich. War etwa die Ausdehnung der Gruppe der Großen Sieben Industrienationen (G7) mit der Hinzunahme Russlands zur G8 schon ein unsinniger, mechanistischer Akt, so haben sich inzwischen auch die Treffen der restlichen G7 zu nahezu sinnfreien Regenten-Ausflügen entwickelt, deren größte Gemeinsamkeit meist im sogenannten Familienfoto besteht. Entweder man überhebt sich mit Jahrhundertplanungen wie der „Dekarbonisierung“ der Welt bis zum Jahr 2100, oder man kann sich im Kleinteiligen nicht einmal über die Bekämpfung von Plastikmüll verständigen, wobei nicht nur der gern genutzte Sündenbock Donald Trump blockierte, sondern auch Meeresanrainer Japan. Wer also den G7-Prozess erhalten will, sollte nicht an der starren Hülle kleben und auf ebenso windelweiche wie sinnfreie Abschlusspapiere setzen, sondern weltweite Interessenallianzen neu denken und gegebenenfalls neu schmieden.

Das geeinte Europa lässt sich nicht erzwingen

Analog verhält es sich mit der Europäischen Union, die sich in Popularität, Sinn und Zweck nur erhalten lässt, wenn man nicht starr an alten Glaubenssätzen einer immer engeren, immer intensiveren Verflechtung festhält, die derzeit im Grunde niemand wirklich will oder nur zu jeweils eigenem Vorteil. Anders als etwa beim dogmatischen Ansatz des „historischen Materialismus“, der eine vermeintlich vorwärts verlaufende Zwangsläufigkeit wissenschaftlich zu begründen suchte, besteht der Vorteil freiheitlicher Gesellschaftsmodelle und Verbünde gerade darin, nicht an lineare Missionen und Prozesse gebunden zu sein, sondern natürliche Evolution auf die gewünschten Ziele gewissermaßen zulaufen zu lassen.

Mit anderen Worten: Wer den Gedanken der europäischen Einigung erhalten will, muss sich auch von engerer Verschmelzung oder Erweiterung der EU so lange lösen, bis diese sich im schrittweisen Fortgang der Dinge ergeben haben. Bislang ging man gern genau andersherum vor, schuf erst gemeinsame Institutionen und setzte darauf, dass Emotionalität, Plausibilität und Rationalität sich den Europäern dann schon nachträglich erschlössen und sie in die „richtige“ Richtung drängten bzw. mitnähmen.

Beim Euro wäre das fast schiefgegangen, und auch bei der permanenten Erweiterung der EU hat sich die erhoffte Logik in der Praxis häufig nicht bewahrheitet, dass man Beitrittskandidaten zuerst mit der Aufnahme belohnt und diese dann die nötigen Reformen aus nachholender Dankbarkeit zu Ende führen. Das Gegenteil war meist der Fall. Die Reformbemühungen wurden nach dem Beitritt eingestellt. So hat Kroatien die zugesagte Reform seiner Judikative nach dem Beitritt sträflich schleifen lassen, und der versprochene Kampf gegen die Korruption entfiel im Falle Rumäniens so nachhaltig, dass die EU-Ratspräsidentschaft Bukarests im Jahr 2019 im Vergleich zum Londoner Brexit-Gewürge eigentlich der größere Skandal ist.

Kurz: Das Zusammenwachsen des alten Kontinents braucht Zeit, keine Hast, und fröhliches Nebeneinanderleben trägt mitunter mehr zum Gemeinschaftsgefühl bei als ein gemeinsamer Finanzminister oder eine gemeinsame europäische Sozialversicherung. Und dass in einer freiheitlich verfassten Gemeinschaft auch Rückschritte möglich sind, ist ein Fortschritt. Der Brexit ist keine Katastrophe, sondern ein Lebenszeichen der EU. Wir stehen auch hier an einer Schwelle, wo der europäische Geist nicht mit den alten Strukturen und Blaupausen erhalten werden kann, sondern mit neuen Wegen. Andernfalls werden populistische Strömungen die erstarrten Krusten zerschlagen und im schlimmsten Fall den guten Kern des Projekts gleich mit. 

Migration als Katalysator für Zersetzung

Migration ist ein Katalysator für diese Art der Zersetzung. Die deutsche Asylkrise im späten Frühjahr 2018 hat das mehr als eindringlich vor Augen geführt: Während der deutsche Innenminister Horst Seehofer (CSU) einen kleinen, symbolisch ausgewählten Personenkreis von Migranten (jene, die bereits in anderen EU-Staaten registriert sind) an den Grenzen abweisen wollte, um Handlungsfähigkeit und Begrenzung von Migration zu demonstrieren, versuchte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zuvörderst, die europäischen Regelwerke zu erhalten. Und bewirkte das Gegenteil.

Denn an den Grenzen hätte sich durch Seehofers Vorgehen im Grunde spürbar nichts verändert, während die Signalwirkung an die eigene Bevölkerung im besten Falle zur Beruhigung der Stimmungslage beigetragen hätte. Merkel jedoch bestand darauf, innereuropäische Absprachen mit allen möglichen Rücknahmeländern der Abgewiesenen zu treffen. Sie organisierte einen Sondergipfel in Brüssel, der nicht so heißen durfte und außer losen Gesprächszusagen nichts brachte, setzte am Ende ihre Vorstellung innereuropäischer Übereinkünfte durch und verfestigte gleichzeitig gerade bei der migrationskritischen, populismusgeneigten Klientel im eigenen Land die Ahnung, dass diese EU mit Schengen- und Dublin-System nicht willens und in der Lage sei, effektiv gegen illegale Zuwanderung auch nur Zeichen zu setzen.

Alle unregistrierten Migranten wären schließlich ohnehin weiter aufgenommen worden, die registrierten nun also zunächst auch weiter. „Das Migrationsthema ist zum Inbegriff staatlicher Ohnmacht geworden“, bilanzierte Allensbach-Chefin Renate Köcher trocken in der FAZ (18. Juli 2018). Nur 9 Prozent der Deutschen sind demnach überzeugt, dass die Bundesregierung die Herausforderungen der Migration in den Griff bekommen könne, knapp die Hälfte der Bürger hat in dieser Hinsicht begrenztes Vertrauen, 33 Prozent keinerlei. Dass in der Folgezeit die Umfragewerte der AfD in die Höhe gingen, sogar die SPD überholten, konnte da schon niemanden mehr wirklich überraschen. 

Womit wir bei einem weiteren, gern wiederholten, aber nur selten beherzigten Kernsatz wären: Wer die freiheitlichen und demokratischen Ziele im Auge behalten will, muss die Probleme lösen, die populistische Bewegungen artikulieren. Wer Migration und Grenzen nicht kontrollieren kann, wird die offenen Grenzen verlieren. Merkels 70-Jahre-Umbruch-Theorie wird sich erfüllen, wenn die politischen Akteure auf die alten Postulate und Institutionen setzen, und sie lässt sich widerlegen, wenn die treibenden Themen hinter den populistischen Strömungen aufgegriffen und bearbeitet werden. 

Dies ist ein Auszug aus Ralf Schulers gestern erschienenem Buch: „Lasst uns Populisten sein. Zehn Thesen für eine neue Streitkultur“, 2019, Freiburg: Verlag Herder, gebunden mit Schutzumschlag, 240 Seiten, ISBN: 978-3-451-38358-8. Hier bestellbar.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

U. Unger / 03.04.2019

Herr Schuler, nachdem ich gestern noch freundlich kommentiert habe, geht dies heute nicht. Im Zusammenhang mit Merkel müssten Sie orthographisch richtig Popolisten!!! schreiben. Auch ihre Schutzinterpretationen des gesammelten Gestammels im gesamten 1. Absatz sind nicht analytisch, eher (b)anal. Schön, dass Frau Merkel angeblich viel liest, man merkt dies leider nicht, bei Ihren geistlosen zum gemeinen Sprachgebrauch asymmetrischen Verlautbarungen. Zudem befremdlich, wenn eine fast 70- jährige Bundeskanzlerin scheinbar erstmalig ein Buch zum WK1 liest. Merkels historische Bildung besteht mMn. aus einer Buchstabensuppe im Kopf. Ich anerkenne Ihre sehr einfache persönliche, Leistung aus den Buchstaben Wörter zu bilden, diese ungelenk zu Behelfssätzen zusammen zu kloppen, mehr nicht. Die sehr guten Überschriften, ihrer 3 folgenden Absätze, haben Sie mit der fehlenden Kritik an Person und Handlungen selbst entwertet. Viele Artikel und Leserbriefe zum selben Thema fand ich deutlich treffender. Was soll Ihr Buch Herr Schuler? a) Kritisieren b) Analysieren c) a+b d) Erklären e) Lobhudeln f) Geld verdienen. Da Ihre Betrachtungen dem hiesigen Diskurs hinterherzulaufen scheinen, dürfen Sie gerne Ankreuzen, damit ich wie andere Ihre Intention klar erkennen kann. Bin ich vernagelt? Der nächste Artikel wird es zeigen, Morgenlage!

Rolf Lindner / 03.04.2019

Was will Merkel mit ihrer 70-Jahre-Theorie sagen? Ganz einfach: Die oberste Funktionärin Deutschlands für Agitation und Propaganda meint, dass sie es bedauerlich findet, dass es im Gegenteil zum Westen Deutschlands im Osten eine Menge Überlebende gibt, die wissen, wie staatliche, kommunistische Indoktrination funktioniert.

Markus Rüschenschmidt / 03.04.2019

Was ist eigentlich so verwerflich an der Europa-Kritik der sog. “Rechtspopulistischen”? Sie richtet sich gegen eine unvernünftige, unsere Kultur und Demokratie früher oder später erst gefährdende, dann unter sich zermalmende Einwanderungspolitik, Energiepolitik, Appeasement gegenüber Islam, Relativierung zu “Einzelfällen” - UND die EU mit ihrer autoritären Regimehaftigkeit, NICHT gegen das Konzept Europa an sich! Ein vereintes Europa (wie bisher): gerne. Eine Art “EUdssR”/“Vereinigte Staaten von Europa”: NEIN!!!

Frank Holdergrün / 03.04.2019

Schlafwanderlin - die wohl beste Umschreibung für Merkel, deren Auftritt an der Uni Bern mir immer in Erinnerung bleiben wird. Herr Schuler nimmt diese peinliche Episode gut unter die Lupe, man kann sich dafür nur schämen, und für eine Kanzlerin, deren Denkleistungen gut zu ihrem gefühlig gefügigen Land passen. Die Frauenquote, soeben durch Frau Gifey wieder hell beschienen, ist wohl noch gefährlicher als der Islam, beide zusammen schlafwandeln trunken in ihr Abendrot.

Michael Hinz / 03.04.2019

Migration ist in der Tat ein “Katalysator der Zersetzung”. Natürlich wissen das auch die Verantwortlichen, nur ist deren Kampf “gegen (illegale) Migration” Schein. Im Gegenteil, sie setzten Migration als Waffe gegen die eigene Bevölkerung ein - und geben das dann unter dem Deckmäntelchen des Moralismus als menschenfreundliche Tat aus. Aus Lüge wird Wahrheit und aus Wahrheit Lüge: besser hätte Orwell sich das nicht ausdenken können. Die Beweise dafür sind erdrückend: Kein Referendum bezgl. des multikulturellen Experiments, millionenfacher Mißbrauch des Ayslrechts (ohne auch nur etwas ändern zu wollen). Keine Grenzschließung bis heute, alles ohne je das Parlament miteinzubeziehen. Innereuropäisches Mimikry bezgl. Absprache, Rücknahme und Verteilung von Migranten. Weitere Weichenstellung für noch mehr Migration (Ansiedlungspläne und ethnische Transformation, Pakt, Einwanderunsgesetz). Einseitige Berichterstattung über die “Erfolge”; Beschöningung der sogenannten Verwerfungen. Verfemung bis Kriminalisierung der Kritiker. Im Unterschied zum Autor vermag ich den “...guten Kern des Projekts…” nicht zu erkennen.

Julian Schneider / 03.04.2019

Jaja, der Populismus. Er hat echt nichts dazugelernt, der Herr Schuler. Ich würde sagen: Heute nennt man es Populismus - früher gesunden Menschenverstand (dem sogar die CDU bis zur Merkelzeit noch einigermaßen verhaftet war). Dass ein Staat Grenzen braucht, innere Sicherheit gewährleisten muss und die millionenfache Migration aus einem kulturfremden land eine Gesellschaft zerstört: all das hat nichts mit Populismus zu tun. Den findet man aber auf der linken, sozialistischen Seite, mit seinem plakativen Herauskrakeelen von Parolen, wo Europa gleich EU ist, jede Kritik als “Hass” etikettiert und Wissenschaft durch Ideologie ersetzt wird.

Markus Rüschenschmidt / 03.04.2019

Sorry, aber: Angesichts solchen unglaublichen Bullshits wie dem 70-Jahres-Zyklus muss ich ungläubig, genervt meine Augen rollen! Was sich manche Historiker aus dem Hirne leiern, hat mit der Realität so wenig zu tun wie Angela Merkels eigener Regierungsstil mit Notwendigkeiten und Vernunft. Passend, wahrhaft, dass sie solche Bücher zu ihrem Credo erhebt, denn sie ist auch sonst eher schlichten Gemütes, sorry, leider wahr! Man kann mit Fug und Recht behaupten: Es mag sein, dass Wissenschaftler (hier: Geschichtswissenschaftler) meist hochgebildete Genies sind, doch die meisten stellen extrem lebensferne, abenteuerliche Theorien auf, sind etwas spinnend. Ich muss es wissen, denn ich studiere diesen Kram. Nicht dass ich Herrn Clark dies unterstellen würde. Ich halte seine These nur für absurd, allzu abwegig…

Frank Mertes / 03.04.2019

Es ist schon grotesk: Leute wie Merkel prangern den Populismus an, obwohl sie selber die größten Populisten sind, ständig dabei einem wirklichen oder vermeintlichen Mainstream hinterzuhecheln. Leute wie Merkel warnen vor einem Verlust von Freiheit und Demokratie, dabei sind sie es, die Freiheit und Demokratie immer mehr einschränken. Leute wie Merkel jammern, dass Europa vor die Hunde gehen könnte, dabei sind die es, die die EU zu einem Bürokratiemonster mit totalitären Zügen gemacht haben. Die größte Gefahr für Deutschland und Europa geht von Merkel, Macron & Co aus.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ralf Schuler / 14.02.2023 / 12:00 / 91

Rezepte gegen den Ungeist

Welche Faktoren bewahren einen Menschen davor, im Gleichschritt mitzulaufen? Ralf Schuler geht dieser Frage anhand des Essays „Hitler und wir“ von Markus Günther nach.  In…/ mehr

Ralf Schuler / 06.02.2023 / 06:00 / 62

Mit fröhlichem Ernst aus der Reihe tanzen!

Was ist zu tun? Was hat der Bürger dem woken Marsch durch die Institutionen entgegenzusetzen? Ralf Schuler versucht in seinem neuen Buch, Antworten auf diese…/ mehr

Ralf Schuler / 13.02.2021 / 10:00 / 172

Ich und Du, Tonis Kuh! – Und der Zweck heiligt doch die Mittel

Es war nicht alles schlecht. Manche haben es ja schon immer geahnt. Mitunter sind Gestrige auch von heute und morgen. Grünen-Fraktionschef Anton „Toni“ Hofreiter hat…/ mehr

Ralf Schuler / 28.01.2021 / 08:34 / 80

CDU: Ein Mischgemüse der Macht

Die CDU ist eine seltsame Partei. Sie hat 2018 mit der Wahl von Annegret Kramp-Karrenbauer zur neuen Vorsitzenden einen ähnlich mittigen und moderierenden Politikstil gewählt,…/ mehr

Ralf Schuler / 11.12.2020 / 06:25 / 71

Merkel und die Schwerkraft

„Ich glaube an die Kraft der Aufklärung.“ Ein Satz, wie ein Manifest aus der als besonders emotional gelobten Rede von Kanzlerin Angela Merkel (66, CDU)…/ mehr

Ralf Schuler / 15.11.2020 / 06:10 / 53

Ich distanziere mich schon einmal präventiv…

„Jetzt haben Sie einen neuen Verlag, einen Neuanfang. Das wäre jetzt ja die Gelegenheit, sich grundsätzlich zu den sogenannten Neuen Rechten zu positionieren“, sagt die…/ mehr

Ralf Schuler / 11.08.2020 / 06:00 / 63

So werden Sie was in der Politik

„Stimmt. Sehe ich genau so, aber …“ Wenn es darum geht, in aktuellen politischen Debatten KEINE Meinung zu vertreten, ist die Liste der Begründungen lang.…/ mehr

Ralf Schuler / 29.04.2020 / 14:00 / 48

Corona-Zerwürfnisse überall

Pandemie oder Panik, Angst oder Spott – Corona legt auch die Tiefenschichten im Freundes- und Bekanntenkreis frei. Hat man ansonsten selbst bei unbekannten Themen und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com