Rainer Bonhorst / 16.08.2017 / 06:15 / Foto: katsrcool / 20 / Seite ausdrucken

Meinen schönen Diesel verschrotten? Ich bin doch nicht blöd.

Jetzt soll ich meinen schönen Diesel verschrotten lassen. Dabei liebe ich dieses Auto. Es ist sauber designed. Klare Linien, keine neubarocken Blechschnitzereien. Hat einen tollen Motor, der mich mit einem Tank problemlos tausend Kilometer weit trägt. Er läuft mit seinem Allradantrieb wie auf Schienen. Ich fühle mich hinter dem Steuer sicher wie in Abrahams Schoß.

Mein lieber Diesel sieht fast wie neu aus, obwohl er schon über zehn Jahre alt ist und fast 200 000 Kilometer auf dem immer noch ungebeugten Buckel hat. Er hat mich nie im Stich gelassen und würde mich nochmal 200 000 Kilometer fahren. 100 000 wollte ich in diesem ansehnlichen, in coolem Metallic schimmernden Freund bestimmt noch zurücklegen, bevor ich ihn – immer noch ganz gut in Schuss – an die nächsten liebevollen Hände weiterreichen würde. Im Osten Europas würden sich da sicher nette neue Eigentümer finden.

Der Westen bleibt mir jetzt schon so gut wie verschlossen. Der landesweite Ausbruch von Diesel-Unverträglichkeit – eine Modeerscheinung wie die Laktose-Unverträglichkeit, nur folgenschwerer – diese Hysterie also will mich dazu bewegen, die langjährige Treue meines Diesels mit einem Akt willkürlicher Brutalität zu belohnen. Ich soll dieses Fahrzeug, das den Augen schmeichelt und mir die Freiheit der Straße bietet, in eine Vernichtungsmaschine treiben, die aus einem technischen Kunstwerk einen scheußlich anzuschauenden Blechwürfel macht. Eine widerliche Vorstellung.

Als ich neulich mal testen wollte, welchen Verkaufswert mein leicht betagtes Schätzchen noch hat, wurde mir ein lächerlich niedriger Preis geboten. Jetzt lese ich die Verschrottungsprämien und staune: Je nachdem wie dick das Auto ist, das ich neu erwerben soll, kriege ich mehr Schrottgeld als bei meinem Verkaufstest.

Und die Batterien? Die können wir leider nicht.

Ich finde das pervers. Da reiben sich nur die Autobauer die Hände, von denen  viele wegen Betrugs eine Testfahrt hinter Gittern absolvieren sollten. Nein, ich mach bei dieser Verschrottungsorgie nicht mit. Ich fahre weiter meinen ausgezeichneten Diesel. Und wenn ich mit ihm nicht mehr in die Stadt darf, nehme ich den kleinen Benziner, der neben dran steht. Der belastet die Luft auf eine andere, bisher nicht so sehr in Verruf geratene Weise. Wie so viele andere belastende Dinge auch, nach denen kein Hahn kräht. Ich fahre weiter meinen Diesel und freue mich schon darauf, wie sich demnächst die E-Auto-Fahrer an den Ladestationen prügeln, die sie auf den letzten Drücker ihrer Batterie gefunden haben. Und nun müssen sie nach all dem Stress erleben, wie sich einer vordrängt.

Und ich werde nach meinem Drei-Minuten-Diesel-Tank-Vorgang mit einem mitleidigen Lächeln beobachten, wie nebenan an der E-Lade-Station die ladenden Damen und Herren stundenlang auf ihren Smartphones spielen und ihrem Freund oder ihrer Freundin simsen, dass sie es leider nicht mehr rechtzeitig zum Kino schaffen. Oder kann er/sie mal eben schnell mit dem kleinen Diesel vorbeiflitzen und sie/ihn abholen?

Mit etwas weniger Freude werde ich beobachten, wie sich die Fabrikhallen in Deutschland leeren, weil man die E-Autos hier nur noch zusammenbastelt wie mit einem Lego-Baukasten. Mechaniker und Zulieferer braucht man da kaum noch. Und die Batterien? Die können wir leider nicht. Gibt's hauptsächlich in Südost-Asien. Und die seltenen Erden, die die Batterien brauchen, sind bei uns so selten, dass man sie als abwesend bezeichnen kann. Ich sage nur: China, China, China. Und Afrika. Aber da sind die Chinesen ja auch.

Also, ich werde meinen Diesel wahrscheinlich doch noch weitere 200 000 Kilometer fahren – durch unserer schönes Deutschland, das sich zusehends vom einem Land der Autobauer in einen grünen Agrarstaat verwandelt. Und ich werde mich fragen: Wer soll in diesem entindustrialisierten Land dann eigentlich die vielen neuen E-Autos kaufen?

Foto: katsrcool Flickr CC BY 2.0 via Wikimedia

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Horst Baumann / 17.08.2017

Ich teile die Meinung des Diesel-Querulanten, Bonhorst, voll und ganz.  Mein DB C 220 cdi BlueTech, T-Modell kommt mit mir “in die Presse”  oder wird vererbt. Es ist ein Spielzeug für große Jungs,  hat kaum 70 Tkm runter,  war nie wirklich reparaturbedürftig und hat eine Vollausstattung.  Der Neupreis war zweifellos irre hoch,  der Komfort nebst Sicherheit aber auch.  Man trennt sich nicht von treuen Freunden, oder ?  Sogar die blaue Marke scheint in Griffweite. Alles gute Argumente gegen den politischen Gegner !

Wolfgang Richter / 17.08.2017

Es wird von den linksgrün programierten ideologischen Moralhoheitlern von “schlechter Luft” und durch Diesel betriebene Fzge. “vergaste Menschen” gefaselt, wobei von der Masse der dies Glaubenden aus ideologischer oder sonstiger Verblendung nicht zur Kenntnis genommen wird, daß die fiktiven und willkürlich festgelegten Grenzwerte zur Außenluft (40 mg NOx / m³ Luft) nichts mit der Realität zu tun haben. Diese besteht z. B. darin, daß die Grenzwerte für Stickoxyd am Arbeitsplatz ca. 25 x so hoch festgesetzt sind, für Feinstaub ca. 20 x so hoch. Würde man diese entsprechend anpassen, was eigentlich die logische Konsequenz aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen wäre, dürften viele Arbeitsplätze nur noch mit Atemschutz aufgesucht werden, bzw. aus sämtlichen Büros mußten Drucker u. Kopierer verschwinden, es müßten anlagen zur Luftreinhaltung installiert werden, bis dahin Betretungsverbot. Den Industriemanagern im Lande ist vorzuwerfen, daß sie dies nicht öffentlich gemacht haben, stattdessen versuchten, mit Mogeleien die politischen Vorgaben zu umgehen. Und statt diesen Unsinn wenigstens jetzt als solchen zu benennen und bei Volkes Meinungsbildung zu retten was noch zu retten ist, , tauchen sie ab und überlassen der Kanzlerette das Feld im Wahlkampf, die auf den medialen Zug aufspringt und vom Ende des Verbrennungsmotors schwadroniert.

Marcus Oehler / 16.08.2017

Meine beiden Diesel sind 41 und 35 Jahre alt, haben jeder gut 400.000 km auf der Uhr und brauchen ca. 8 l pro 100 km. Kosten: 192,- € Steuern, 140,- € Versicherung (Vollkasko), kein Wertverlust, kein Unsinnszonenverbot. Reparaturen sind selten und billiger als die Wartung eines modernen Kleimwagens. Für mich wird nicht alle acht Jahre ein neues Auto gebaut. Somit schone ich die Umwelt.

Rüdiger Blam / 16.08.2017

Der Wahnsinn hat System. Schuld ist unser Wahlrecht. Bei einem einfachen und direkten Mehrheitswahlrecht würde sich keine Regierung erlauben derart mit dem Volk umzuspringen, da die Wiederwahl des Abgeordneten höchst fraglich wäre.die Grünen würde es dann auch geben - aber ohne die Möglichkeit Koalitionserpressungen, genannt Koaltionsvereinbarungen, durchzusetzen. Es wird höchste Zeit hier eine Änderung vorzunehmen. Unser von den Siegermächten aufgezwungenes Wahlrecht muss renoviert werden damit Kleinstparteien ihre erpresste Macht verlieren und alle Abgeordneten in ihren Wahlkreisen Rede und Antwort geben müssen. Abstimmungen dürften nur öffentlich erfolgen. Die Abgeordneten wären nur ihrem Gewissen, Ihrem Anstand und ihren Wählern verantwortlich und bräuchten nicht zu befürchten einen aussichtsreichen Listenplatz zu verlieren, denn den gäbe es nicht mehr. Das Potenzial der Parteispitzen zur Einnordung der Abgeordneten wäre dann erheblich kleiner.

Christian Schulz / 16.08.2017

Es ist ein typisch deutsches Dilemma. Da haben wir die besten Autos, deren ökologischer Fußabdruck kleiner ist als beim angeblich schicken Tesla, aber die Ideologen machen alles was Sinn hat kaputt. Das ganze Abgasproblem ist Fiktion, hat mit realen Gefahren nichts zu tun, aber unsere Industrie, unsere Ingenieure nehmen es ernst, anstatt den Unsinn als Unsinn zu benennen. Aber so sind sie, die Ingenieure, sie erfüllen die Vorgaben, ohne deren Sinn zu hinterfragen. Genau das ist das Problem, es wird nirgends der Sinn des Tuns hinterfragt, es werden unsinnige ideologische Vorgaben akzeptiert.

Winfried Sautter / 16.08.2017

Was ich besonders ironisch finde: In den 1970 ern hielten sich die Ökos etwas darauf zugute, alte Diesel, vorzugsweise die Schlachtschiffe von Volvo und Daimler, zu fahren und sie üppig mit “Atomkraft - Nein Danke!” zu bekleben. So ein Aufkleber hätte auch kaum Platz auf einem Fahrradschutzblech.

Hans Jürgen Haubt / 16.08.2017

“Wer soll in diesem entindustrialisierten Land dann eigentlich die vielen neuen E-Autos kaufen?”: Das frage ich mich auch! Wer kann sich von den weniger gut Verdienenden, die aus beruflichen Gründen ein anderes Auto benötigen, das teuere E-Mobil neben steigenden Mieten, gekürzten Renten usw. noch leisten? Soll man in die von den Banken un der EZB gewünschten Kreditaufnahmen getrieben werden. Ein Auto zu leasen, können sich nur die leisten, die mit gutem, gesicherten Einkommen dazu in der Lage sind. Wenn Dieselfahrzeuge gebraucht günstig zu erstehen sind, haben die Arbeitnehmer und Familien, die in den Innenstädten wohnen, am wenigsten davon. Für mich sind das aus ideologischer Verblendung resultierende Fehlentwicklungen ohne Abschätzung und Rücksicht auf die zu erwartenden Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Oliver A. Harrer / 16.08.2017

Der Wähler/die Wählerinnen haben es in der Hand, im September die Altparteien in ihre Schranken zu weisen. Denn es gibt eine Alternative! Auch wir fahren einen dicken Diesel und sind hoch zufrieden und können nur bestätigen, dass eine Reichweite von bis zu 1.000 km möglich sind. Sogar im Stadtverkehr kommen wir mit unserem 70 l Tank über 800 km. Der Versuch, auf die sogenannten umweltfreundlichen E-Autos umzusteigen wir kläglich scheitern, wie die Energiewende, die in den letzten 3 Jahren 15 neue Kohlekraftwerke entstehen ließ.

Rudi Knoth / 16.08.2017

Eine kleine Bemerkung. Die “seltenen Erden” kommen meist auch aus China. Das Kobald aus Zentralafrika igehört nicht dazu.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Bonhorst / 08.01.2023 / 10:00 / 23

Es geht eine Stradivari auf Reisen

Von Musikern an der Isar wird neuerdings erwartet, dass sie einen Eid auf die gerade aktuelle Außenpolitik ablegen. Und was, wenn so mancher im Orchester…/ mehr

Rainer Bonhorst / 04.01.2023 / 12:00 / 41

Brexit – Bilanz einer Tragikomödie

Vor rund acht Jahren kam das „Ja“ zum „Nein“ zur EU. Vor knapp drei Jahren (31. Januar 2020) wurde der Brexit vollzogen. Hier zum neuen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 20.12.2022 / 16:00 / 12

Die ungerechte Fußballwelt – eine WM-Bilanz

Doha goes Entenhausen: Während der Emir von Katar zum Hybrid zwischen Dagobert Duck und Gustav Gans avancierte, griffen die Deutschen wie der arme Donald Duck…/ mehr

Rainer Bonhorst / 20.11.2022 / 16:00 / 30

Wehe, wenn die Deutschen gut spielen

Was, wenn die Deutschen wider Erwarten toll spielen? Hier vorab die vorläufige Katar-Bilanz: Boykott-Wegschauen klappt nur, wenn sie schlecht spielen. Ansonsten  würden wir in einen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 16.11.2022 / 12:00 / 26

Deutsche Trauer droht um Beelzebub Trump

Wird Trump noch einmal antreten? Oder setzen die Republikaner auf den „Rising Star“ Ron DeSantis, den Gouverneur von Florida? Und haben unsere Medien dann einen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 25.09.2022 / 11:00 / 25

Woke-Fußball gegen Non-Woke-Fußball

Die brutalste Kritik an meinem letzten Text zur englischen Monarchie lautete: Das hätte so auch in der Süddeutschen Zeitung stehen können. Um eine solche Schmähung…/ mehr

Rainer Bonhorst / 10.09.2022 / 10:00 / 39

Ein etwas neidischer Abgesang auf die Queen

Wie tief die Wirkung so einer Königin in der Demokratie tatsächlich ist, zeigt sich endgültig, wenn sie stirbt. So tief und so von Herzen trauert…/ mehr

Rainer Bonhorst / 05.08.2022 / 15:00 / 18

Lob des deutschen Flickenteppichs

Der Föderalismus ist eine der Stärken Deutschlands, obwohl viel auf unserem Flickenteppich herumtrampelt wird. Das halbwegs selbstständige Leben der unterschiedlichen Bundesstaaten ist ein Erfolgsmodell.  Gerade…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com