Wolfgang Röhl / 14.06.2020 / 06:15 / Foto: Pixabay / 39 / Seite ausdrucken

Lieber Filterblase als Gummizelle

Mit 31 Jahren gelang dem Amerikaner Eli Pariser ein Durchbruch. Bis dahin hatte der linke Aktivist nur so im Internet herumgeraschelt. Hatte Online-Petitionen für eine „nichtmilitärische Reaktion“ auf die Anschläge des 11. September verfasst, Wahlkampfspenden für Kandidaten der Demokratischen Partei eingeworben, war auf Konferenzen digitaler Windmacher aufgetreten.

Dann nagelte er 2011 die These von der „filter bubble“ an die Wand. In einer Filterblase seien viele Zeitgenossen gefangen; sie würden dadurch immer engstirniger. Der Begriff geriet schlagartig zum Hit in digitalen Schnatterräumen und in der echten Welt des Smalltalks. Parisers Buch „Filterblase. Wie wir im Internet entmündigt werden“ wurde ein Bestseller; der Autor ein Star des elaborierten Raunens über unerhörte Gefahren des Digitalzeitalters.

Was nun hat es mit dieser Filterblase auf sich? Pariser wollte zum Beispiel festgestellt haben, dass die bis zu einem gewissen Grad personalisierten Ergebnisse, die bei Suchanfragen von Google & Co. angezeigt werden, politisch unterschiedlich gepolte Nutzer mit völlig verschiedenen Treffern beliefern. So habe nach der Katastrophe auf der Bohrplattform „Deepwater Horizon“ ein Linker, der als solcher durch seine Internetvorlieben identifiziert war und den Begriff „BP“ eingab, Infos über die Ölverschmutzung im Golf von Mexiko bekommen. Dagegen sei ein Konservativer mit Tipps für Investitionen in die BP versorgt worden.

Aus dieser Anekdote strickte Pariser die Behauptung, durch Algorithmen würden Internetnutzer in digitale Blasen, Resonanzräume und Echokammern verschoben. Und derart von der Außenwelt abgeschottet, dass sie andere Sichtweisen gar nicht mehr wahrnähmen.

Nichts an dem Konstrukt war belegt

Das F-Wort war Kraftfutter – für die allzeit tobenden „Netzdebatten“ ebenso wie für das Genre des politisierten Feuilletons. Welches selbst auf den blankpoliertesten Glatzen noch gesellschaftsanalytische Löckchen zu drehen vermag. Die Bubble sorgte über Jahre für Debattenstoff und tut es bis heute. Wer bei Google „Filterblase“ eingibt, wird reihenweise fündig. Beim Stöbern stößt man auf Perlen der Verstiegenheit, wie höhere Töchter des Kulturnudelbetriebs sie kultivieren.

Der Hype der Filterblasentheorie ist höchstens noch mit dem der „Midlife-Crisis“ zu vergleichen, ein populäres Partyplappersujet in den USA der frühen 1970er. Laut ihrem Erfinder ächzten Männer in der Mitte ihres Lebens unter Schwermut, Nostalgie und Aussichtslosigkeit. Nichts an dem Konstrukt war belegt oder auch nur parawissenschaftlich angetüncht.

Was nicht verhinderte, dass es sich wie Dämmschaum ausbreitete. Der kürzlich verstorbene „Spiegel“-Autor Hermann Schreiber rubelte das Thema 1976 auf Deutschland um und hob es auf einen Sommerloch-Titel des Magazins. Das Heft verkaufte sich bestens. Schreiber pumpte die Coverstory zu einem Buch auf, das ebenfalls wegging wie Geschnittenes. Bis auf den heutigen Tag gilt das Gespinst von der unvermeidlichen „Krise in der Mitte des Lebens“ als Tatsache.

Gleich der Midlife-Crisis entbehrt auch die Filterblase einer belastbaren Grundlage. Denn ungeachtet einer gewissen Personalisierung, welche zum Beispiel Suchmaschinen vornehmen (angesichts ozeanischer Datenfluten im Netz ist das auch für den User meist ganz kommod), trotz zielführender Maßnahmen also bekommt jeder Suchende im Großen und Ganzen dieselben Ergebnisse, gibt er einen Namen oder Begriff ins Suchfeld ein.

So neuartig wie Kuhscheiße auf der Weide

Ferner stößt er in den Fundstücken auf ungezählte Links, die ihn mit den unterschiedlichsten Infos versorgen könnten, so er das denn will. „Der Gedanke von Eli Pariser, wir liefen aufgrund von personalisierter Informationsauswahl unter den heutigen Kommunikationsbedingungen Gefahr, ‚in einer statischen, immer enger werdenden Ich-Welt gefangen zu werden‘, wirkt vor diesem Hintergrund ziemlich unplausibel“, befand der Medienprofessor Bernhard Pörksen vor zwei Jahren in der NZZ.

Nicht bloß plausibel, sondern eine Erfahrungsbinse ist der Umstand, dass Menschen danach trachten, sich vorzugsweise mit Menschen auszutauschen, die ähnlich wie sie ticken. Eine Tendenz zur „Selbstabschottung und Bestätigungssehnsucht“ (Pörksen) kommt bereits in den Peergroups der Schulhöfe auf. Das Verhalten ist so neuartig wie Kuhscheiße auf der Weide.

Dafür bedarf es keiner finsteren digitalen Manipulation, es entsteht von allein. Der Hang, sich durch Klamotten, Hobbys, Musikvorlieben oder Fußballvereinen zu distinguieren, ist Teil der Pubertät. Geht schließlich „das Denken los“ (Robert Gernhardt), zersplittern die Szenen noch anderweitig.

Haltung, oder was dafür gehalten wird, ist plötzlich ganz wichtig. Und Leute mit derselben Haltung bilden nun mal eher Cliquen als solche mit total entgegengesetzter. Filterblasen? Läuft seit eh und je unter Birds of a feather.

Plötzlich begann der Kulturkampf

Gehen wir etwas zurück? Als der Transistor die Radioröhre abzulösen begann, wuchs ich in einer kleinen, konservativen Beamtenstadt an der Niederelbe auf. Damals ein recht vermufftes Kaff, die Lehrerschaft am Gymnasium zum Teil noch post-braun. Ein harmloser Aufsatz in der Schülerzeitung („Vom Küssen Kinder kriegen?“) langte schon für einen Sex-Skandal.

An den Kiosken hingen die richtigen Zeitungen. Neben dem Lokalblatt vor allem Springer-Erzeugnisse. Mittenmang, durchaus nicht verschämt platziert, die „Deutsche Soldaten-Zeitung und National-Zeitung“. Sie brachte Schlagzeilen wie „Sechs Millionen Deutsche ermordet. Der wahre Holocaust an unserem Volk“ oder „Sollen wir ewig für Israel zahlen?“

Ein Häuflein Oberschüler mit angenommener Haltung, unter ihnen ich (gemeinsam sozusagen eine Filterblase) las den „Spiegel“. Das Oppositionsblatt! Wir hatte ja die Spiegel-Affäre mitgekriegt, verfluchten Strauß und alle Bayern sowieso.

Dann stand im größten Plattenladen am Ort auf einmal eine LP (eine „Langspielplatte“, A.d.A.) im Schaufenster, die einen Milchbubi im Denim-Hemd zeigte. Darunter der Titel „The Times They Are A-Changin´“. Tatsächlich änderte sich vieles, und zwar sehr rasch. Mit dem Aufdämmern der Studentenbewegung kam ein Kulturkampf in Gang. Springer fuhr einen kompromisslosen Kurs gegen „Kommunisten“, „Gammler“, „langhaarige Affen“.

Eine stattliche Anzahl von Hass-Sehern

Aber auch der Spiegel fuhr Geschütze auf. Rudolf Augsteins interessantes Magazin zu lesen, war in meiner kleinen Stadt bald kein großes Alleinstellungsmerkmal mehr. Und an der Uni in Hamburg, meiner nächsten Station, wurde es zum Maß allen Bescheidwissens, die „Frankfurter Rundschau“ zu verschlingen.

Das einstige Lokalblatt entwickelte sich zum bundesweiten Transmissionsriemen für Sozen, Gewerkschafter, linke Christen und Friedensbewegte. Mit Gerd von Paczenskys „Panorama“, dem ersten Politmagazin des deutschen Fernsehens, ging eine dezidiert linke Riege auf Sendung. Heiß geliebt von der einen, viel geschmäht von der anderen Filterblase.

Natürlich konnte man (ab 1969) auch das Gegenstück gucken, Gerhard Löwenthals „ZDF-Magazin“. Sowohl das linke Panorama wie auch das rechte Pendant vom ZDF erfreuten sich einer stattlichen Anzahl von Hass-Sehern, die sich über die jeweiligen Darbietungen lustvoll echauffierten. Ich weiß das, weil ich genügend Linke kannte, die Löwenthal selten ausließen. Verrückt, oder? Heute fiele es keinem Windradenthusiasten ein, die „Achse des Guten“ oder „Tichys Einblick“ zu lesen.

Mit anderen Worten, es gab für eine lange Periode der deutschen Nachkriegsmediengeschichte zwei große publizierende Lager. Springer war mächtig, gewiss, aber der Spiegel und der zeitweise über 1,8 Millionen Mal verkaufte „Stern“ waren auch nicht von Pappe. Die liberale „Zeit“ wurde spätestens ab 1969 linksliberal. Und die vielen, damals noch in einiger Blüte stehenden SPD-Blätter waren als Meinungsschleudern nie zu unterschätzen.

„Mainstreammedien“ sind realexistierende Marke

Man hatte die Wahl. Wer Peter Boenisch und dessen „Bild“ verachtete und konservative bis ultrakonservative „Welt“-Schreiber vom Schlage Herbert Kremp und Matthias Walden nicht ertrug, der konnte sich an Beiträgen von Roderich Reifenrath, Eckard Spoo oder Wolfram „Adorno“ Schütte in der FR ergötzen. Auf einen Hertz-Eichenrode kam ein Wallraff, auf einen Enno von Loewenstern ein Engelmann. Die Buchverlage machten gutes Geld mit linkem Schriftgut, allen voran Rowohlt. Die Verhältnisse waren, wie man zu sagen pflegte, ausgewogen.

Das ist nach meinem Eindruck passé. Das Wort „Mainstreammedien“, ursprünglich abwertend gemeint, inzwischen gelegentlich von den MSM selber benutzt, ist eine realexistierende Marke, ein Faktum. (Vom Staatsfernsehen soll hier nicht die Rede sein. In ARD, DLF und ZDF gibt es nicht ein einziges konservatives Format mehr und seit etwa 2016 kaum noch regierungskritische Stimmen.)

In den privaten Medien kommen Fakten und Meinungen, die gegen unkontrollierte Massenmigration, Energiewendeillusionen, Europaträumereien oder Klimahysterie eindeutig Stellung beziehen, so gut wie nicht mehr vor. Und wie lange „Bild“ noch gegen den einen oder anderen Stachel löckt, wie im Fall des Virologurus Drosten, wird sich zeigen. Die Kampagne von so gut wie allen publizierenden Gesinnungsathleten gegen Bild-Chef Julian Reichelt müsste irgendwann wirken, geht es mit linken Dingen zu.

Ein eloquenter, rechter Rüpel

In den USA ist das Spektrum breiter, trotz der Anti-Trump-Phalanx von „New York Times“, „Washington Post“, CNN, MNBC. Amis können etwa bei „Fox News“ erfahren, wie Trump-Fans die Welt (aka die USA) betrachten. Das klingt oft reichlich rabiat, ist aber manchmal erfrischend. Einen Haudrauf wie Tucker Carlson vermisse ich in Deutschland. Und sei es bloß, weil so ein eloquenter, rechter Rüpel es bei uns nie in ein reichweitenstarkes Altmedium schaffte.

Übrigens, auch ein Interview, wie das mit dem Ökonomen Glenn Loury, der darin ein paar höchst unbequeme Wahrheiten über die Rassismusfrage serviert, wäre in diesem Land undenkbar. Was mit Redakteuren geschieht, die etwa in Sachen „Seenotrettung“ gegen den Strom rudern, das war ja ein statuiertes Exempel. Bestrafe eine, erziehe hundert.

Damit zurück auf Anfang. Die große Resonanz, die das Denkbild von der Filterblase in interessierten Kreisen auslöste, hat einen triftigen Grund. Insassen jener angeblichen Blasen, so insinuieren angebliche Experten, seien nämlich überwiegend Anhänger der Rechtspopulisten, die sich den formidablen Mainstreammedien verweigern.

Leute, die sich gelegentlich eine zweite Meinung über gesellschaftliche Fragen von aufsässigen Portalen abholen. Letztere haben sich längst zu einer Art Gegenöffentlichkeit gemausert, ähnlich der Frankfurter Rundschau oder „Konkret“ in den 1960ern.

Türsteher möchten sie immerfort sein

Während jedoch die Linke einst Gegenöffentlichkeit vehement bejahte, sind die „Ewigmorgigen“ (Copyright Michael Klonovsky) nunmehr bestrebt, neue Medien nach Kräften madig zu machen. Vor „Spartenbloggern“ und „Freizeitreportern“ wird da gewarnt. O-Ton aus einer flammenden Verteidigung des alten, einzig wahren Schurnalismus:

„Ein guter Journalist recherchiert sorgfältig, filtert Themen nach Relevanz, prüft Fakten, bewertet, erklärt Zusammenhänge und Hintergründe.“

Jedoch:

„Die journalistische Rolle des Mittlers, Dolmetschers und Erklärers ist akut bedroht: durch Laien-Schreiber, die sich als Journalisten tarnen.“

Verständliche Angst der MSM: endgültig ihre angemaßte Funktion als Erklärbär, neudeutsch „Gatekeeper“ einzubüßen. Der Terminus stammt aus den, nun ja, Sozialwissenschaften und ist herrlich entlarvend. Ja, Türsteher möchten sie immerfort sein, die Leute vom Mainstream-Wachdienst. Schleusenwärter, bestimmend, was durchkommt an Informationen und was nicht. No pasarán!

Doch der Zug ist abgefahren. Die neuen Medien sind gekommen, um zu bleiben. Heulen nützt nix.

PS: Auch die „Achse des Guten“ ist selbstverständlich eine Filterblase. Wie, sagen wir, „Zeit online“. Allerdings fühlt man sich bei ZON zeitweise eher in eine Gummizelle versetzt. Lesen Sie mal den 867sten Zeit-Artikel über die Untaten des Donald T. und die Forums-Kommentare dazu. Warnung: Es wird da mitunter sehr eklig.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gertraude Wenz / 14.06.2020

Was für eine Labsal am Morgen! Danke, Herr Röhl, für Ihren grandiosen Artikel! Auch Humor und bissiger Witz sind eine scharfe Waffe. Und Humor braucht man in diesen Zeiten, um nicht ganz verrückt zu werden!

Roland Stolla-Besta / 14.06.2020

Ein sehr guter Text, vor allem wegen seiner Bezüge auf die 60er Jahre. Bereits in den 50er Jahren wurde alles, was sich links der CDU tummelte, des Kommunismus verdächtigt. Von den bewegten 68er Kindern, die wir damals waren, wurde der Begriff der „moralinsaueren miefigen Adenauer-Ära“ geprägt. Nun, die Zeiten haben sich geändert. Heute ist alles rechts der SPD voll nazi. Und so dürfen wir also auch von der „moralinsaueren miefigen Merkel-Ära“ sprechen.

Frank Stricker / 14.06.2020

Sehr guter Beitrag Herr Röhl ! Der Begriff der Stunde heißt “Framing”, Ereignisse werden immer so “lackiert”, dass sie zur Haltung des Mainstreams passen. Bestes Beispiel, vor zwei Tagen soll eine Afrodeutsche beim Drogerieriesen Rossmann rassistisch beleidigt worden sein. Paßt natürlich wunderbar in die derzeitige Rassismus-Hysterie;  Belege dafür gibt’s keine, bzw die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Dieser “Pubs” wurde von linken social media Plattformen so gehypt, dass er zeitweise als Top-Meldung bei Google-News stand.

Peter Maier / 14.06.2020

Die Bezeichnung gatekeeper für die Schreiberlinge und Propagandisten der MSM sollte durch den zutreffenderen Begriff bouncer abgelöst werden. Vom Torwächter zum Türsteher, allerdings dürften im Türstehermilieu weitaus aus mehr anständige, seriöse Menschen beschäftigt sein, als in den Redaktionsstuben der MSM.

Wilfried Cremer / 14.06.2020

Aber so wie damals Löwenthal wird heute Broder wahrgenommen. Der Unterschied ist nur die Heimlichkeit. Und dass kein Loriot die Maske der Versöhnlichkeit darüber setzt.

Johannes Fritz / 14.06.2020

The Donald ist tatsächlich ein schönes Beispiel dafür, dass im Großen und Ganzen eine Einheitsmeinung vorzuherrschen scheint und gerade genug Konsumenten diese unreflektiert übernehmen. Nachdem Fox News angesprochen wurde: Hier war vor einiger Zeit mal ein Link zum konservativen Rebel TV aus Kanada zu sehen, lustigerweise nicht ohne Hinweis, dass dies mit Vorsicht zu genießen sei. Dessen pleitegegangener Vorgängersender führte mir vor einigen Jahren die Realität vor Augen, dass es so etwas bei uns an sich überhaupt nicht gibt, zumindest nicht in Form eines Fernsehsenders. Notabene, das war bevor es die Schwefelpartei (Copyright auch Klonovski) überhaupt gab. Jedenfalls war die einzige mir bekannte Möglichkeit, aus der beschriebenen Blase zu entweichen eben das Netz, mal abgesehen von ein paar kleinen Nischenpublikationen. Das hatte und hat eine sehr segensreiche Wirkung, weil man gezwungen ist, selbst darüber nachzudenken, ob Quelle XY koscher ist und was überhaupt vom jeweiligen Inhalt zu halten ist, was dem oben beschriebenen Trump Derangement Syndrome ganz gut vorbeugt. Außerdem hat es den hübschen Nebeneffekt, dass sich herausstellte, dass man über Auslandsmedien beinahe schon regelmäßig besser über Vorgänge hier informiert wird, als durch die hiesigen Meinungsmacher.

Sabine Schubert / 14.06.2020

Leider gibt es diesen Ekelfaktor nicht nur bei der ZEIT, sondern auch bei der Onlineversion der WELT. Seit Jahren werden dort immer wieder Kommentare hochgeladen, die Beleidigendes über Trumps Genitalien fabulieren. Ab und an wird dort auch der Wunsch einiger Leser nach einem Attentat auf Trump veröffentlicht. Obwohl die WELT strenge Forumregeln hat und auch knallhart Foristen sperrt, die es wagen Merkel, Greta und Chebli zu kritisieren, wird zugelassen, dass sich bei den massenhaften Anti-Trump-Artikeln die Pforten der Hölle öffnen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Röhl / 19.04.2024 / 06:00 / 72

Künstliche Intelligenz vs natürliche Dummheit: Wer siegt?

Mainstream-Journalisten fürchten, dass ihre Jobs durch KI entbehrlich werden. Zu Recht. Die herrschende Meinungseinfalt können auch Maschinen bewerkstelligen. Doch ein paar Journos werden an Medienbord…/ mehr

Wolfgang Röhl / 03.03.2024 / 10:00 / 68

Ist Peak Woke schon erreicht?

Zeitgeist-Buster Alexander Wendt (Foto oben) untersucht, wie es zum Aufstieg der Moralbourgeoisie und ihrer Glaubenssätze kommen konnte. Und ob der Scheitel der Erwecktenschwemme mittlerweile überschritten ist. Wer…/ mehr

Wolfgang Röhl / 08.02.2024 / 06:00 / 119

Anständigenaufstände: Zwischen Sebnitz und Potsdam

Kampagnen von Medien und Parteien gab es schon immer. Gerne gegen Rechts. Aber manche Kreuzzüge entpuppten sich rasch als haltlose Flops. Eine Blütenlese im Dschungel der Empörungskulturen. „Eine…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.01.2024 / 06:15 / 53

Der „Putin-Schleimer“ und andere lupenreine Experten

Ein von der ARD gepriesener „Russland-Experte“ hat von dort viel Geld kassiert. Auch bei anderen Themen und Medien werden lupenreine Lobbyisten als „unabhängige Fachleute“ präsentiert.…/ mehr

Wolfgang Röhl / 17.12.2023 / 10:00 / 56

„Mikroaggression“: 50 Jahre Bullshit-Bingo

Während auf Straßen und in Schulen reale Gewalt explodiert, gehen akademische Linksradikale mit einem verstaubten Gewaltkonstrukt auf Weißen-Bashing. Mittels sogenannter Mikroaggressionen würden angeblich Marginalisierte ausgegrenzt,…/ mehr

Wolfgang Röhl / 02.12.2023 / 06:15 / 81

Den Schuss nicht gehört. Deutschland im Krimiwahn

Ohne Krimi geht der Deutsche nie ins Bett. Verrückt: Je stärker die reale Kriminalität steigt, desto lieber lassen sich Menschen von fiktiven Krimistoffen oder Podcasts…/ mehr

Wolfgang Röhl / 30.10.2023 / 06:00 / 61

Umfrage: Glanz und Elend der deutschen Journos

Endlich durch eine Studie bewiesen: Journalisten sind viel besser als ihr Ruf. Sie vermitteln das Geschehen unparteiisch anhand verlässlicher Quellen, befähigen Menschen zur Meinungsbildung, beleuchten…/ mehr

Wolfgang Röhl / 09.10.2023 / 06:00 / 49

Fernsehen: Wenn die Weltrettung zum Flop wird

Der Bundesverdienstkreuzträger, Planetensanierer und Corona-Fanatiker Dirk Steffens verwurstet bei RTL die einstige Edelmarke GEO zu einem albernen Öko-Brei. Die gute Nachricht: Seine Show geht geradewegs den Quotenbach…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com