Kultur-Kompass: „Zur Kritik der instrumentellen Vernunft“.

Der Griff zum Buch des linken Vordenkers Horkheimer lohnt sich auch im Jahre 2022.

Was früher intellektuell und avantgardistisch war, ist heute grundsätzlich massentauglich und altbacken. Die Rede ist von Teilen der politisch Linken und ihren Perlen des Irrsinns: Das ins Abstrus-Lächerliche gezogene Opfernarrativ, die ad absurdum geführte Dekonstruktion von Begriffen oder die Ablehnung von Logik und Argumentation als patriarchalische Herrschaftsinstrumente.

Könnten sie es, so würden sich die Vertreter der „Kritischen Theorie“ im Grabe umdrehen. Denn zumindest Max Horkheimer warnte bereits vor diesen Auswüchsen intellektueller Unfähigkeit, die in einen Verlust der individuellen Freiheit münde. Und das vor 55 Jahren, mit seinem Werk „Zur Kritik der instrumentellen Vernunft“.

Toxische Männlichkeit

Ausgangspunkt stellt für ihn die „instrumentelle Vernunft“ dar, das ausschließliche Denken in Nützlichkeit und Funktionalität, eigene Befindlichkeiten und Strebungen heiligten den Zweck. Das ist totalitäre Politik auf individueller Ebene. Denn: „Denken an sich tendiert dazu, durch stereotypisierte Ideen ersetzt zu werden.“ Man denke nur an gedankliche Verallgemeinerungen, die alle Männer der „toxischen Männlichkeit“ beschuldigen und alle Frauen in der Position des Opfers sehen. Dieses schematische Denken schießt heutzutage geradezu kometenhaft, wie Pilze nach dem Regen aus dem Boden.

Fehlende Kompetenz, genauer gesagt fehlende Intelligenz, sieht Horkheimer hierfür als ausschlaggebend: „Die Vorliebe für unkomplizierte Worte und Sätze, die auf Anhieb zusammengestellt werden können, ist eine der anti-intellektuellen, anti-humanistischen Tendenzen, die in der Entwicklung der modernen Sprache wie auch im kulturellen Leben im Allgemeinen sich offenbaren“. Um seine Diagnose zu aktualisieren: Neben der „Einfachen Sprache“, WhatsApp und Twitter kommt noch die visuelle Kommunikation hinzu, mittels SnapChat oder TikTok.

Das unentrinnbare Schicksal des Durchschnittsmenschen

Wer sich gerade von diesen Mitteln „beherrschen“ lasse, fokussiere sich zu sehr auf die Meinung der anderen und sehe seine persönliche Selbstverwirklichung in einem übersteigerten Konformismus. Das sei eben das unentrinnbare Schicksal des Durchschnittsmenschen. Denn: „Ein Denken, das nicht den Interessen einer etablierten Gruppe dient oder sich nicht auf das Geschäft einer Industrie bezieht, hat keinen Ort, wird als nichtig oder überflüssig erachtet“. Unweigerlich denkt man an die allzu bereitwilligen Impflinge und Freunde der Maske, die übereifrig gendernde Regenbogenfraktion und die Kämpfer gegen „rechts“. Für individuelles und differenziertes Denken bleibt da kein Platz.

Wie gefährlich dieses gruppenbezogene Denken sei, führt Horkheimer auch aus: „Wenn die Unterschiede zwischen den Berufen, zwischen Dorf und Stadt, zwischen Arbeitszeit und Freizeit, zwischen Kind und Jüngling, weiblicher und männlicher Gesinnung jetzt sich angleichen, so werden die Menschen einander gleich, ohne daß sie sich einander nähern“. Sie sind in der Gruppe und doch allein.

Ausgesuchte Experten

Dieser Zustand begünstige den „autoritären“ und „sadomasochistischen“ Charakter derer, die sich ungezügelt mit allem Mächtigen identifizierten. Sie gierten geradezu nach Erfolg, Popularität und Einfluss. Hört sich das nicht irgendwie bekannt an? Die geradezu kritiklose Berichterstattung vieler Medienschaffender. Die häufig liebedienerischen Empfehlungen ausgesuchter wissenschaftlicher Experten. Die übereifrige Übernahme des Gendersterns in den Verlagen. Undsoweiterundsofort.

Summa summarum: Es lohnt sich, Horkheimers „Zur Kritik der instrumentellen Vernunft“ noch einmal zur Hand zu nehmen. Die etwas mehr als 200 Seiten sind jede Leseminute wert. Nicht nur weil der linke Intellektualismus der Gegenwart kläglich versagt, sondern auch weil Horkheimers Gedanken immer noch aktuell sind.

Horkheimer, Max (1967/2007). „Zur Kritik der instrumentellen Vernunft“. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Hier bestellbar.

Foto: Deborah Ryszka

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ludwig Luhmann / 29.05.2022

“Fehlende Kompetenz, genauer gesagt fehlende Intelligenz, sieht Horkheimer hierfür als ausschlaggebend: „Die Vorliebe für unkomplizierte Worte und Sätze, die auf Anhieb zusammengestellt werden können, ist eine der anti-intellektuellen, anti-humanistischen Tendenzen, die in der Entwicklung der modernen Sprache wie auch im kulturellen Leben im Allgemeinen sich offenbaren“.”—- Die endlos geschwurbelten Schachtelsätze der linken analcharakterlichen Pseudointellektuellen kann man sich mit ein bisschen Geduld und Übung aus den Fingern saugen, aus den Rippen schneiden, aus dem Ärmel schütteln oder einfach - wenn man dumm oder dreist ist - plagiieren. - Das, was man klar denken kann, kann man auch klar ausdrücken.

D. Preuß / 29.05.2022

Dazu passt auch, wenngleich zeitlich etwas später formuliert Helmut Schelsky “Die Arbeit tun die anderen”. „Die Verbreitung der Überzeugung, dass nur diejenigen fortschrittlich oder progressiv sind, die ihre Lebensinteressen auf das Zukünftige im Sinne der neuen Heilslehren verlagern, gehört daher zu den fundamentalen Heilsansprüchen der neuen Sozialreligion“ oder auch „Die Reprimitivisierung des Erkenntnisvermögens ist ein sicheres Zeichen des Entstehens einer neuen missionarischen Religiosität und Glaubensverfolgung.“  

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Deborah Ryszka, Gastautorin / 25.12.2023 / 16:00 / 3

Kultur-Kompass: „La notte italiana“

Anfang Januar feiert das Stück „La notte italiana – Reise ans Ende der Gleichgültigkeit“ von Mario Wurmitzer in Wilhelmshaven Premiere. Er persifliert als junger Autor…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 03.12.2023 / 16:00 / 6

Kultur-Kompass: „Pornographie“

Pornographie umgibt uns in der heutigen Zeit überall. Vor sechzig Jahren galt das noch nicht als selbstverständlich. Aus dieser Zeit stammt der bemerkenswerte Roman „Pornographie“…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 03.09.2023 / 14:00 / 8

Warum sich künstlerische Qualität selten durchsetzt

Sie wundern sich über die Banalität moderner Kunst und Kultur? Das ist jedoch keine neue Entwicklung. Schon vor 100 Jahren schrieb Levin L. Schücking die…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 09.07.2023 / 16:00 / 6

Kultur-Kompass: „Die Veredelung der Herzen“

Der junge österreichische Dramaturg Moritz Wurmitzer hält in seinem Stück „Veredelung der Herzen“ den gesellschaftlichen Eliten den Spiegel vor, ohne gleichzeitig politisch zu ideologisieren. Es…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 04.07.2023 / 16:00 / 20

Weinen als Gütesiegel

Die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur mit dem Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis haben ihren Abschluss gefunden. Gewinnerin ist Valeria Gordeev mit einem Text über einen…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 25.06.2023 / 16:00 / 13

Kultur-Kompass: „Politischer Moralismus“

Veröffentlicht im Jahr 1984, hat der 120-Seiten-Essay des Philosophen Hermann Lübbe nichts von seiner Aktualität verloren. Im Gegenteil zeigt er auf: Moralische Selbstermächtigung war auch damals…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 11.06.2023 / 14:00 / 8

Kultur-Kompass: „Die Geografie der Zukunft“

In seinem neuen Buch „Die Geografie der Zukunft“ nimmt Tim Marshall den Leser mit auf eine Reise zu den Sternen. Ein Blick zurück. Eine Nahaufnahme…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 21.05.2023 / 14:00 / 9

Kulturkompass: „Der arbeitende Souverän“

Axel Honneth beschäftigt sich in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit“ mit der Arbeit als verbindendes Element in einer immer…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com