Walter Naggl, Gastautor / 10.05.2022 / 06:15 / Foto: Tim Maxeiner / 112 / Seite ausdrucken

Kollateralschäden eines Ölembargos 

Von Walter Naggl.

Ein Ölembargo wird vielfältige und meist kaum beachtete Kollateralschäden nach sich ziehen. Die Existenz von Millionen Menschen wird durch die weitere Verknappung und Verteuerung von Energie, Düngemitteln und anderen Rohstoffen gefährdet.

Das geplante Ölembargo gegen Russland bedeutet, dass ein wesentlicher Teil der weltweiten Energieerzeugung weggesperrt wird ohne Möglichkeit für Ersatz. Auch Kohle und Erdgas sind knapp und teuer und kommen zu einem großen Teil aus Russland. Die Diversifizierung der Energieversorgung durch den Wirtschaftsminister, wie sie jetzt betrieben wird, läuft deshalb auf einen preislichen Verdrängungswettbewerb gegen ärmere Länder hinaus. 

Die EU-Kommission plant ein Embargo auf russisches Öl, das in sechs Monaten in Kraft treten soll, sowie auf russische Ölprodukte zum Jahresende. Dieser Plan nimmt Fahrt auf, seit die Bundesregierung ihren Widerstand gegen ein solches Embargo aufgegeben hat. Hintergrund dafür ist laut dem „Zweiten Fortschrittsbericht Energiesicherheit“ des Wirtschaftsministers eine deutlich verringerte Abhängigkeit von Russland bei der Energieversorgung. Dort steht, dass durch Auslaufen von Lieferverträgen mit Russland und Umstellung der Bezugsquellen der Anteil Russlands an den deutschen Rohölimporten von 35 Prozent im letzten Jahr auf aktuell 12 Prozent verringert werden konnte. Die Abhängigkeit von russischer Kohle sei von 50 Prozent auf 8 Prozent gesunken und der Anteil russischen Erdgases am deutschen Verbrauch soll von 55 Prozent im letzten Jahr auf 30 Prozent zum Jahresende sinken.

Sollte die EU das geplante Ölembargo umsetzen, so wären davon pro Tag insgesamt 4 Million Barrel Öl und Ölprodukte wie Diesel betroffen. Zählt man noch das amerikanische und britische Embargo mit 800.000 und 100.000 tausend Barrel hinzu, so kommt man auf knapp 5 Millionen Barrel pro Tag (bpd) oder die Hälfte der russischen Förderung. 

Russland kann einen Teil dieser Fördermengen in andere Staaten umlenken, speziell China und Indien. So hat die chinesische Gesamteinfuhr aus Russland im April im Vergleich zum Vorjahr wertmäßig um 57 Prozent zugenommen und hat Indien im April seine Öleinfuhr aus Russland auf 900 tausend bpd massiv gesteigert.

In Bezug auf den Ölpreis eine große Menge

Allerdings gestaltet sich die Umlenkung der Ölströme aus Russland schwierig, da sämtliche Dienstleistungen, die damit verbunden sind, wie Versicherung der Öltanker, ja selbst die Lebensmittelversorgung der Schiffsmannschaften, mit westlichen Sanktionen belegt sind. Welchen Teil des Embargos Russland am Ende umlenken kann und wieviel die Ölförderung am Ende gedrosselt werden muss, kann hier nur geschätzt werden. Eine realistische Annahme ist, dass die Ölförderung im Laufe des Jahres um bis zu vier Millionen bpd sinken wird. Im April war der Rückgang bereits eine Million bpd.

Gemessen am weltweiten Ölverbrauch von voraussichtlich 99 Millionen bpd in diesem Jahr sind das rund 4 Prozent. Entgegen dem Anschein ist das in Bezug auf den Ölpreis eine große Menge, weil die Nachfrage am Weltmarkt angespannt ist und Ölförderländer Mühe haben, diese Nachfrage zu befriedigen. So konnte die OPEC ihre Ölförderung im April gerade mal um 10 tausend bpd steigern. Geplant war ein Anstieg von 270 tausend bpd. Auch der angedachte Anstieg der amerikanischen Öl- und Gasförderung kommt aus vielerlei Gründen nicht in Gang: Aktionäre stemmen sich gegen höhere Investitionen in Fracking, weil dieses Verfahren in der Vergangenheit nur Kapital in den Bohrlöchern versenkt hat. Die ertragreichsten Vorkommen sind ausgebeutet und die Materialkosten sind enorm gestiegen.

Sollte also die EU das geplante Ölembargo umsetzen und sollte die Weltwirtschaft nicht unter amerikanischen Zinserhöhungen, Lieferkettenproblemen und steigender Inflation einbrechen, so ist mit weiter steigenden Preisen für Öl und Ölprodukte zu rechnen. Vor allem Heizöl und Diesel dürften sich dann verteuern, weil weltweit die Vorräte extrem niedrig sind. 

Das besondere Problem dabei ist, dass es keine Ausweichmöglichkeit gibt. Kohle wird seit letztem Jahr auf dem Weltmarkt ebenso wie Öl zu Höchstpreisen gehandelt, das gleiche gilt für Flüssiggas. Alle Energieträger, ja praktisch alle Rohstoffe sind bei Höchstpreisen. Umgekehrt gehört Russland weltweit zu den größten Lieferanten von Kohle, Öl und Erdgas und ist ein wichtiger Lieferant von Düngemitteln sowie Weizen, Stahl, Aluminium und Nickel.

Ein Verdrängungswettbewerb zuungunsten armer Länder

Ein Embargo auf viele oder gar alle dieser Güter bedeutet eine weltweite Verknappung und Verteuerung in einer Situation, in der Inflation schon ihren Lauf genommen hat. Im „Zweiten Fortschrittsbericht Energiesicherheit“ ist die Rede von Lieferketten diversifizieren, Energie einsparen und Verteuerung, aber eine Rechnung der Kosten wird nicht ansatzweise aufgemacht. Klar ist: es wird teurer, wenn man bei Höchstpreisen für Öl den Lieferanten wechselt und wenn man Pipeline-Gas durch Flüssiggas ersetzt, weil letzteres ohnehin teurer ist. 

Das trifft die Armen hierzulande und die, welche in die Armut abrutschen. „Wir werden sehr viel mehr Arme bekommen, als wir bisher gedacht haben“, sagt die sozialpolitische Diakonie-Vorständin. (9-Euro-Tickets sind in diesem Zusammenhang ein schlechter Witz aus der Kategorie Freibier für alle). Es trifft aber auch den Rest der Welt. Was wohlklingend als „Freiheitsgas“ bezeichnet wird, bedeutet nichts anderes, als dass man den Schwellenländern Flüssiggas zu Höchstpreisen wegschnappt. Die Ausfuhrkapazitäten für Flüssiggas sind nämlich in den USA ebenso wie in Katar bis zum Rande ausgelastet, und eine nennenswerte Steigerung ist in beiden Ländern erst ab 2025 in Sicht. Flüssiggastanker fahren nun vermehrt nach Europa statt nach Asien, weil hier die höchsten Preise bezahlt werden. Es ist dieser Verdrängungswettbewerb, der dafür gesorgt hat, dass die Gasspeicher hierzulande zuletzt nicht mehr ganz so leer waren wie im Winter, was im „Zweiten Fortschrittsbericht Energiesicherheit“ stolz angemerkt wird. 

Auf der anderen Seite des Planeten sieht das so aus: Indien kauft wegen Kohleknappheit auch geringe Mengen an Flüssiggas, allerdings zum dreifachen Preis dessen, was man sonst bezahlt hat. Es gehört nicht viel Phantasie dazu sich klarzumachen, dass die Existenz von Millionen Menschen durch die weitere Verknappung und Verteuerung von Energie, Düngemitteln und anderen Rohstoffen gefährdet ist. Auch solche Überlegungen sollte man bei der Entscheidung zu einem Embargo einbeziehen, um am Ende einer reiflichen Diskussion die potenziellen Schäden möglichst zu minimieren. Den „Zweiten Fortschrittsbericht Energiesicherheit“ des Wirtschaftsministers durchdringt dagegen eher der Geist Julius Cäsars nach dem Motto: „Ich kam, sah und siegte“.

 

Dr. Walter Naggl hat an der Universität München zum Thema ifo-Umfragen promoviert und auf dem Gebiet der Wechselkurse habilitiert. Nach zehnjähriger Tätigkeit bei einer Bank war er 20 Jahre selbstständig auf dem Gebiet der Vermögensanlage für Versicherungen tätig.

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Arne Ausländer / 10.05.2022

@Ludwig Luhmann: In der Terminologie der Sowjetunion hieß die Annexion Ostpolens im Schatten Hitlers immer “Wiedervereinigung von Westukraine und West-Weißrußland”. Es gab 1940 dazu auch eine Serie von 4 Briefmarken dazu, die sich stilistisch kaum von zeitgenössischen deutschen Ausgaben unterscheidet. Lukaschenko ist bekanntlich sehr auf Wahrung der sowjetischen Traditionen bedacht. Dabei muß man ihm aber lassen, daß er nicht ungeschickt zwischen den großen Mächten jongliert und auch die Interessen seines Landes und Volkes nicht völlig aus dem Blick verliert. Nicht als wirkliches Lob gemeint, nur durch den Kontrast zum noch schlimmeren Nachbar könnte so ein Eindruck entstehen.

Arne Ausländer / 10.05.2022

@Thomas Taterka: Welche “Aussöhnung” mit China meinen Sie? War die nicht endgültig 1971 mit dem von Kissinger orchestrierten Wechsel des UN-Sitzes und damit dea Veto-Rechts im Sicherheitsrat von Taiwan zu Peking, also noch zu Maos Lebzeiten und während des Vietnamkriegs vollendet? Und wurde mit dem Staatbesuch Nixon in der Volksrepublik besiegelt? Alles danach waren doch nur Show-Kämpfe fürs Volk. - Wie jetzt der Ukrainekrieg.

Fred Burig / 10.05.2022

Schön, dass man ab und zu einen Dr. Giesemann mit konträren Kommentaren immer wieder herauslocken kann, seine “Haltung” zu offenbaren. Wird ihn vielleicht manchmal etwas ärgern, denn zu Hause bekommt er möglicherweise immer Recht - aber da muss er eben durch! MfG

A. Ostrovsky / 10.05.2022

Ich möchte auch auf die Ansprache des Generals Charles de Gaulle hinweisen, die er am 10. August 1967 gehalten hat. Es gibt da auch eine Transkription, die man eventuell aus dem Französischen ins Deutsche übersetzen kann (deepl.de). De Gaulle würde sicher Tränen in den Augen haben, wenn er die Dummheit der Deutschen und seines Nachfolgers im Amt heute sehen würde. Frankreich trat aus der NATO aus, um nicht in Kriege hineingezogen zu werden, die nicht die seinen waren. Gockel: fresques.ina.fr/de-gaulle/fiche-media/Gaulle00137/allocution-du-10-aout-1967.html Hier die Übersetzung des Resümees: “General de Gaulle hält am 10. August 1967 eine Ansprache, als die Opposition seine Politik sowohl nach außen (Kritik an der US-Politik in Vietnam, Rückzug der französischen Truppen aus der NATO, Erklärung zum “freien Québec” ) als auch nach innen (Wirtschafts- und Sozialpolitik ) scharf kritisiert. De Gaulle erklärt den Franzosen, welche nationalen und globalen Herausforderungen seine Politik leiten.”

Wolfgang Fischer / 10.05.2022

Das Habeck verkündete ja in Schwedt, das es gar kein Problem wäre, das Öl von Rostock nach Schwedt zu Karren. Entweder ist das die Lüge, oder der herbeigeredete spritmangel für Ostdeutschland. Wahrscheinlich beides und trotzdem wird es so kommen. Schließlich glauben diese Grünen hinterzimmerdiktatoren, die Leute wären bereit für deren ideologenstrom, der dann nicht mehr aus der Steckdose kommt und deren elektrokarren, die dann auch nur keinen Meter machen. Ich betreue gerade eine Gruppe Kolumbianer, die fest davon überzeugt sind, sie könnten in Lateinamerika Windmühlen bauen, Staudämme für Wasserkraft und solarpanele ohne Ende. Wollen die das über Steuern finanzieren oder mit Schneemännern?

giesemann gerhard / 10.05.2022

Ich denke immer mehr: Der Wladimir Wladimirowitsch ist ein ganz Lieber. Er sagt uns klar und deutlich: Wenn ihr so weitermacht, dann wird es bitter. Ein Fuchs im Hühnerstall bringt das Federvieh zum Gackern. Ein Fuchs von flüchtiger Moral - und insbesondere wenn er stahl(!)* - schlich eines Nachts zum Hühnerstalle, zu einem Manne namens Dralle, der, weil die Mühe ihn verdross, die Tür mal wieder nicht verschloss ... . denkschatz/en/poems/Wilhelm-Busch/Bestimmung spiegel/politik/die-reichen-werden-todeszaeune-ziehen- *Witz vom Fritz: Die Kinder sollen einen Aufsatz zum Thema “Stalingrad” schreiben. Sie beginnen voller Eifer, Fritzchen schrieb auch was, war nach fünf Minuten fertig, lehnte sich zurück. Der Lehrer sah das, ging hin und las: “Ein Gockel saß auf dem Mist. da kam ein Flichtling, der stahl ihn grad”. Friede sei mit Wladimir.

A. Ostrovsky / 10.05.2022

3. she gave us everything, bricks to build with and the great plan. She spoke. “Master life, Onward, comrades, grapple!” If hyenas rush to war, Your building will break their power. Carpent the house and the cradle. Builders, be on guard! Refrain: The party, the party, is always right. And comrades, let it remain so. For he who fights for the right is always right against lies and exploitation. He who insults life is stupid or bad. He who defends humanity is is always right. Thus from Lenin’s spirit grows together welded together The party, the party, the party.

Gus Schiller / 10.05.2022

Ja, ja, in wenigen Wochen +++ SINKEN die deutschen Rohölimporte von 35 Prozent im letzten Jahr auf aktuell 12 Prozent!!!  Kohleimporte SEIEN von 50 Prozent auf 8 Prozent gesunken und der Anteil russischen Erdgases SOLL von 55 Prozent im letzten Jahr auf 30 Prozent zum Jahresende sinken.+++ Hätte, hätte Fahrradkette, sage ich dazu. Woher kommen denn jetzt die 23 % Öllieferungen?? Aus Luxemburg?? 42 % Kohlelieferungen? Aus Andorra?? Und die fehlenden 25 %  Erdgasimporte SOLLEN die aus dem Vatikan kommen?? Verarschen kann ich mich allein, dazu brauche ich keine grünen Regierungsdumpfbacken.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Walter Naggl, Gastautor / 26.11.2022 / 12:00 / 57

Droht Deutschland ein Abstieg wie Argentinien?

Von Walter Naggl. Argentinien war einmal ein reiches Land, heute ist es ein Armenhaus. Auch Deutschland hat eine Reihe von verhängnisvollen Fehlentscheidungen getroffen. Droht uns…/ mehr

Walter Naggl, Gastautor / 10.09.2022 / 06:00 / 126

Wenig Wind durch Windkraft heißt Dürre und Starkregen

Von Walter Naggl. „Häufung der Dürresommer eine Folge der Klimakrise“ meldet der Bayerische Rundfunk unter der Rubrik „Wissen“. Der Südwestrundfunk präsentiert „Fakten“ zum Dürresommer 2022…/ mehr

Walter Naggl, Gastautor / 30.05.2022 / 12:00 / 44

Die fatale Mischung aus Grünflation und EZB-Schuldenpolitik

Von Walter Naggl. Der Inflationsprozess hat sich ganz wesentlich gewandelt, nicht nur durch die EZB-Schuldenpolitik, sondern auch durch das Zurückdrängen fossiler Energieträger ohne ausreichend sicheren…/ mehr

Walter Naggl, Gastautor / 22.04.2022 / 06:15 / 76

Geht der Energiewende das Metall aus?

Von Walter Naggl. Kupfer, Nickel, Zinn, Lithium: Den begrenzenden Faktor der metallenen Rohstoffe scheint bei dem grünen Jahrhundertprojekt kaum ein Politiker auf dem Schirm zu haben.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com