Lisa Marie Kaus, Gastautorin / 31.03.2022 / 06:00 / Foto: Pixabay / 82 / Seite ausdrucken

Können wir auf diesen Staat noch bauen?

Die Bundesregierung beschließt ein Entlastungspaket nach dem anderen. Der Staat versucht mit aller Macht, das Vertrauen in ihn aufrechtzuerhalten. Doch meine zweifelnden Nachbarn lassen das Kartenhaus einstürzen. 

„Wann zieht ihr um?“, frage ich die Nachbarn, als der Mann mir sein Kind über den Gartenzaun reicht. Die Jungs spielen im Sandkasten. Der Himmel ist blau, die Sonne scheint. „Im Sommer“, sagt die Frau. „Nach Südeuropa. Aufs Dorf. Weit weg von der nächsten Stadt. Wenn es kippt, wenn hier alles eskaliert, dann zuerst in den Ballungsgebieten. Dann haben wir auf dem Land noch Zeit, um zu reagieren“, sagt er, und klingt dabei fast erleichtert. „Was soll schon kippen? Wir bekommen doch eine Energiepauschale von 300 Euro. Und das Monatsticket für den Nahverkehr gibt es auch bald fast umsonst“, sage ich sarkastisch. „Stimmt, alles gut“, bemerkt sie. Wir lachen. Galgenhumor. Der Himmel ist blau, die Sonne scheint. Der Kleinere kippt dem Größeren eine Schippe Sand über den Kopf.

Wir wohnen nicht neben Oswald Spengler und seiner Frau. Es gibt keine geschichtlichen Naturgesetze. Mit Prophezeiungen und Propheten konnte ich noch nie etwas anfangen, und Verschwörungstheorien gestehen den vermeintlichen Federführern viel zu viel Kompetenz und Voraussicht zu. Kurz, mit dem Elend des Historizismus habe ich absolut nichts am Hut. Unsere Nachbarn haben trotzdem recht. Das Unbehagen fußt nicht auf einer mystischen unklaren Erzählung à la Hegel, sondern auf Fundamentalwerten. Wenn Preise auf einem Markt fundamental nicht zu rechtfertigen sind, haben wir es mit einer Blase zu tun. Meine Nachbarn wollen einfach nicht da sein, wenn diese Blase platzt. Das kann ich sehr gut verstehen. Ich nämlich auch nicht.

Der Wohlstand beruht nicht auf Fundamentalwerten

Unser aktuell wahrgenommener Wohlstand, die Stabilität, die viele Leute morgens mit dem Kaffee in der Tasse und dem Morgenmagazin von ARD und ZDF auf dem Bildschirm genießen, basiert auf dem Gerüst extrem niedriger Zinsen und dem Versprechen von „grünem“, staatlich initiierten, gelenkten und verteilten Wirtschaftswachstum in der Zukunft. Doch dieses Gerüst ist ein Kartenhaus, das nun immer schneller eine neue Etage dazu bekommt. Es braucht nur einen kurzen Luftzug, und die Kaffeetasse liegt zersplittert am Boden, der Bildschirm wird schwarz. Stromausfall. Möchten Sie neben einer berstenden Blase oder in einem windschiefen Kartenhaus wohnen?

Den Grund für die seit Jahren sinkenden Zinsen und das zurückgehende Wachstum diskutieren Ökonomen seit 20 Jahren. „Säkulare Stagnation“ wird dieses Phänomen, das seit den 1980er Jahren zu beobachten ist, genannt. Viele Wirtschaftswissenschaftler führen die niedrigen Zinsen auf einen Sparüberhang und damit eine Nachfragelücke zurück. Zu viele Leute stellen ihre Ersparnisse zur Verfügung, die von zu wenig Investitionen absorbiert werden. Die Lösung lautet demnach: Nachfrage ankurbeln. Durch den Staat. Der produktiv investiert. Ist doch klar. Beim Wachstum ist man sich schon weniger einig. Eine Vermutung ist, dass die Digitalisierung, anders als die Industrialisierung, viel geringere Produktivitätsfortschritte bringt. Jeder, der morgens sein E-Mail-Programm auf dem Arbeitsrechner öffnet oder im dritten Zoom-Call am Nachmittag hängt, ist geneigt, dieser These etwas abzugewinnen. Vielleicht ahnen Sie es. Mich überzeugen diese Erklärungen für niedrige Zinsen und Wachstum dennoch nicht.

Die Zinsen sinken seit 700 Jahren

Wenn man sich die Entwicklung der Zinsen in den letzten Jahrhunderten anschaut, könnte man meinen, es bestünde gar kein Grund für die wachsende Sorge am Gartenzaun. Denn die Zinsen sinken seit 700 Jahren, wie der Wirtschaftshistoriker Paul Schmelzing aus archivierten Finanzkontrakten zusammentrug. Die Staaten der Industrienationen zahlen immer weniger für ihre Schulden. Warum? Weil immer mehr Leute im Zeitverlauf der Meinung waren, dass es ein immer geringeres Risiko sei, dem Staat Geld zu leihen. Das ist verständlich. König Philipp II. von Spanien genießt zweifelhafte Prominenz unter Wirtschaftshistorikern. Zwischen 1556 und 1598 häufte er einen enormen Schuldenberg von – für uns heute niedlich erscheinenden – 60 Prozent des BIPs an (zum Vergleich, schreiben Sie noch eine 1 davor und Sie haben den heutigen Schuldenstand Italiens), für den er viermal die Zahlungen an seine Gläubiger einstellte. Auch die französischen Könige bekleckerten sich nicht mit Ruhm bei der Finanzierung ihres Staatswesens. Die Geldgeberstellung gegenüber dem Staat führte für manch einen gar zum Verlust des Kopfes. Zumindest letzteres Risiko besteht nicht mehr.

Institutionen schafften Vertrauen und ein Sicherheitsgefühl

Die Institutionen, die im Laufe der Zeit als Grundlage für menschliches Handeln geschaffen wurden – Verträge, Gesetze und deren Durchsetzung – führten zu wachsendem Vertrauen. Die Risikoeinschätzung veränderte sich. Die Vorratshaltung sank. Und so übertrugen die Haushalte, die vermehrt in die Städte zogen, die Vorratshaltung auf den Krämer – oder heute auf Lidl. Der internationale Handel bis zur Globalisierung ersetzte manche Vorräte der Unternehmen durch Zulieferer. In der Lieferkette blickt sich der eine nach dem anderen um. Am Ende der Reihe springt der Staat als letzter Vorratshalter explizit seit der Entwicklung des Wohlfahrtsstaates in den 1970er Jahren ein.

Das Älterwerden, die Gesundheit, die Arbeitslosigkeit, Bildung und Infrastruktur als Grundlage für Innovationen und Wachstum. Der Staat kümmert sich. Was er mir heute abnimmt, setzt er weise ein – für „grüne“ Innovationen und Investitionen, die die Wirtschaft in Zukunft wachsen lassen. Was ich heute einzahle, bekomme ich in der Not oder im Alter zurück. So der Deal. Mir kommt es eher so vor: Zahlen Sie heute Steuern und Abgaben, und Sie bekommen ein Handy-Feuerzeug gratis dazu. Doch wenn Haushalte und Firmen keine Vorräte mehr bereithalten, und wenn die staatliche Vorratshaltung vornehmlich auf dem Vertrauen der Bürger und einem Versprechen für die Zukunft basiert, wenn alle Lager leer sind, wer ist dann Vorratshalter letzter Instanz? Wer ist dann der Letzte in der Reihe, nach dem sich alle umgucken, auf den sich alle verlassen?

Ohne niedrige Zinsen kann es keinen Euro geben

Dennoch, der Zins fällt – und das muss er auch. Denn würde er steigen, wäre Italien pleite, Frankreich am Boden und die Deutschen blickten auf die Trümmer ihrer vertrauensvoll angesammelten Target2-Salden. Der Euro wäre am Ende, und damit nicht nur er. Ich weiß noch ganz genau, wo ich am 26. Juli 2012 war, als ich die Rede Mario Draghis las, in der er angesichts der Eurokrise verkündete: „Im Rahmen unseres Mandats ist die EZB bereit, alles Notwendige zu tun (im Original: Whatever it takes), um den Euro zu erhalten. Und glauben Sie mir, es wird genug sein.“

Und dennoch, hätte ich damals das Gespräch mit den Nachbarn am Gartenzaun zehn Jahre in der Zukunft in einer Kristallkugel verfolgt, ich hätte mich für einen durchgeknallten Prepper gehalten. „Whatever it takes“ war das Versprechen, bereits durch die Fehlkonstruktion des Euros eingetretene Verluste durch entschiedene Geldpolitik nicht an die Oberfläche kommen zu lassen. Die Risse in der Blase spachtelte Draghi zu. Das Platzen wurde verhindert. Das Kartenhaus bekam eine Etage mehr.

Blasen platzten in der Geschichte schon immer

Doch „Politik mag ökonomische Gesetze bestreiten, kann aber nur im Rahmen ökonomischer Verhältnisse agieren“. Eine falsche Risikoeinschätzung – oder ein falsches Versprechen von „grünem“ Wachstum – muss irgendwann korrigiert werden. Blasen platzen – immer schon. Auch dann, wenn es sich mal wieder keiner vorstellen kann, weil wieder mal alle davon überzeugt sind, diesmal sei nun aber wirklich alles anders. Ein Blick in die Geschichte zeigt, Verschuldungsblasen von Staaten, die auf fundamental nicht zu rechtfertigenden niedrigen Zinsen beruhen, platzen meist durch geänderte Inflationserwartungen.

Wenn ich dem Staat Geld leihe, die dafür erhaltenen Zinsen aber bald nicht mal mehr den Wertverlust ausgleichen, dann bin ich besser dran, wenn ich den Schuldtitel an irgendeinen verkaufe, der eine andere Erwartung an die Inflation hat als ich. Bald wollen allerdings immer mehr Leute die Papiere loswerden, immer weniger wollen dem Staat Kredit geben. Die Zinsen, die der Staat zahlen muss, steigen rasant. Panikverkäufe. Gläubiger müssen harte Verluste hinnehmen. Tick, tick, tick – Boom.

Und heute? 2020 entsprach das Volumen der von der EZB gekauften Euro-Staatsanleihen 95,5 Prozent der neu ausgegebenen Schuldtitel der Euro-Mitgliedsländer. Die Zentralbank kauft die Staatspapiere gerade, weil sie so risikoreich sind. Durch Panikverkäufe, wie in grauer Vorzeit, wird diese Blase nicht platzen. Die EZB übernimmt. Whatever it takes.

Generell ist ein Kredit eine tolle Sache. Er ermöglicht es, heute von den Produktionszuwächsen in der Zukunft zu profitieren. Die Ansprüche an das Wirtschaftswachstum, auf das der Staat verweist, wenn er die Steuern eintreibt oder auf Pump vermeintliche Entlastungen oder Wohltaten verteilt, wachsen durch Euro-, Migrations-, Energie- oder vermeintlicher Klimakrise immer weiter an. Die tatsächlich zu verteilende zukünftige Produktion schrumpft, denn das Versprechen von grünen Wachstumstechnologien, die zentralplanerisch hervorgebracht, ausgewählt und gefördert werden, kann nicht eingehalten werden. Der freie Markt ist die größte Innovationsmaschine. So brachte es der Ökonom William Baumol vor genau 20 Jahren auf den Punkt und verwies dabei maßgeblich auf Joseph Schumpeter, bei dem man das schon seit über 100 Jahren nachlesen kann. Die Hülle spannt sich weiter. Die Blase ist zum Bersten gefüllt. In dem Zimmer, in dem das stetig emporwachsende Kartenhaus wackelig auf dem Tisch steht, könnte jederzeit jemand das Fenster öffnen.

Das Vertrauen entweicht langsam

Und wer öffnet das Fenster? Meine Nachbarn. Weil sie das Vertrauen in die Sicherheit des Staates verlieren. Wenn die Große Transformation, die nichts anderes bedeutet, als die Zerstörung unseres aktuellen Kapitalstocks, eben nicht zum versprochenen „grünen“ Wachstum, sondern zu einer wesentlich weniger langlebigen und wesentlich weniger effizienten Produktion führt und dies für immer mehr Nachbarn offensichtlich wird, segelt Karte für Karte vom Tisch. Haarrisse lassen feine Luftströme aus der Blase entweichen.

Ein ständiges Pffffft liegt in der Luft. Tankrabatt, Energiepauschale und Monatsticket zielen vor allem darauf ab, dass man an der Zapfsäule oder bei der Heizkostenabrechnung nicht das Vertrauen in den Staat als letzten Vorratshalter verliert. Die Preise steigen? Keine Sorge, wir kümmern uns. Zweifel könnten verheerend sein. Wenn alle so denken würden wie meine Nachbarn, das Vertrauen aufkündigten und einfach gingen, die Blase wäre so schlaff wie ein alter Luftballon vom letzten Kindergeburtstag. Die SED hatte recht. Der Mauerbau war eine ökonomische Notwendigkeit, um die sozialistische Utopie nicht schon Anfang der 60er Jahre ausbluten zu lassen.

Die Schatten, die die Bäume im Garten werfen, sind schon merklich länger geworden. Ich hebe das Kind wieder über den Zaun. Der Nachbar nimmt es entgegen. Der Sandkasten wird abgedeckt, das Sandspielzeug eingesammelt. Wir gehen rein. Es gibt Abendessen. Beim Schließen der Terrassentür schaue ich noch einmal hinaus. Noch ist der Himmel blau, noch scheint die Sonne. Hurra, diese Welt geht unter.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

H. Krautner / 31.03.2022

“Der Staat versucht mit aller Macht, das Vertrauen in ihn aufrechtzuerhalten.”              “Der Staat”, meint man damit damit nicht das Hoheitsgebiet sondern die Gesamtheit der staatlichen Institutionen, die von der politischen Kaste geführt werden, dann lässt sich doch ganz klar feststellen: Die Politiker und ihre Erfüllungsgehilfen in Behörden und Institutionen interessiert es nicht Bohne, ob die Bürger Vertrauen in den Staat haben.  Ein Gehorsamregime baut ausschließlich auf Fügsamkeit und nicht auf Vertrauen.                Und das funktioniert bestens, wie sich doch aus dem Verhalten der Merheit unserer Mitbürger erkennen lässt.

Arnold Balzer / 31.03.2022

Die Nachbarn wolln also nach “Südeuropa”. (Hoffentlich nicht nach Spanien, da werden sie von den Steuern aufgefressen genauso wie hier.) Portugal lockt Beruftätige und Rentner: Als residente nao habitual zahlt man 10 Jahre nur 10% Steuern, wenn man komplett aus DE abhaut, also auch keine gelegtlich selbst genutzte Wohnung mehr hat, dann kann man diesem Schnösel Lindner die Rote Karte zeigen und ist allein in PT steuerpflichtig. Andere Länder wie zB Italien haben ähnliche Lockvogelangebote.  ***  Die Frage ist nur, was passiert im Club Med, wenn DE als lender of last resort ausfällt? Klar, auf ner Finca kann man sich notfalls selbst versorgen, aber in EUR gibt’s nicht sooo viel Platz und es drängen immer neue Schmarotzer vom Süden heran. Und wenn man schon 50+ aufm Buckel hat, wird die Arbeit in Garten und Feld doch sehr beschwerlich.

Horst Jungsbluth / 31.03.2022

Herr Giesemann, ich glaube Ihnen, ohne dass ich das Urteil gelesen haben, aber Sie hätten das Gericht erwähnen sollen, Ich hatte es als Berliner mit insgesamt sechs Gerichten!!! zu tun und dabei ging es “nur” um eine Ermessensvorschrift im Verwaltungsrecht!!, die 1989 sofort nach Start des Berliner SPD/AL-Senats gefälscht!!! wurde, weil man nämlich nach einem Strategiepapier!!! die Verwaltungsvorschriften missbrauchte, um unbescholtene Bürger wie Verbrecher zu verfolgen, während diese vollkommen freie Hand hatten -und noch immer haben-, da sie sich so vorzüglich zur Einschüchterung der Bürger eigneten. Ich wurde zwei Tage lang im AG Tiergarten wie im Volksgerichtshof bestialisch von der Richterin Bauersfeld angeschrien und hatte im Kammergericht einen “Femeprozess”    Alle, wirklich fast alle -natürlich auch die Medien- machten damals diese Verbrechen gegen die Bürger mit, obwohl der damalige Oppositionsführer Diepgen (CDU) diese im Abgeordnetenhaus mit den Worten anprangerte: “Noch nie seit Kriegsende gab es solche Gleichschaltung von Politik, Ämtern, Justiz und sogar der Wissenschaften” und Berliner Staatsanwälte in einem offenen Brief der Justizsenatorin Limbach vorwarfen, dass “sie mit ihren Maßnahmen die rechtstreuen Bürger dem organisierten Verbrechen ausliefere”.  Wenn so etwas geht, dann geht eben fast alles und der derzeitige Verlauf in unserem Staat ist vollkommen logisch.

K. Schmidt / 31.03.2022

Sie haben ja so recht. Ich habe mir gerade ein Auto auf Vorrat gekauft. Und ein Haus auf dem Land (in einem anderen Land) suche ich auch.

Natalia Werner / 31.03.2022

Als mein Partner vor 25 Jahren anfing das geerbte Haus in seinem Herkunftsland in Südosteuropa zu renovieren und umzubauen und drumherum neue Grundstücke zu kaufen, schimpfte ich und sagte, das ganze Geld wandert dorthin, warum? Wir leben in Deutschland!  Letztes Jahr waren wir 9 Monate (!) dort, ohne Impfung, ohne Impfzwang, alles locker und frei, Gemüse und Obst vom eigenen Feld, Eier und Milch von den Nachbarn-Bauern zu absoluten Tiefstpreisen (verglichen mit D-Land).  Enkel waren mit dem Flieger einen Monat dort bei uns. Einige Dinge wie Sprit und Baumaterial ist dort jetzt auch inflationär teurer, trotzdem sind wir gottfroh jetzt Rentner zu sein und wieder für das ganze Jahr bis Winter verschwinden zu können. Wohnung in D bleibt (Eigentum), Kinder leeren den Briefkasten.

Harald Hotz / 31.03.2022

Aber nur mal so gefragt: nach Südeuropa auszuwandern, ist das nicht ziemlich doof? Wenn Deutschland pleite geht, kommt doch auch dort nichts mehr an. Deutschland ist zwar korrupt, aber im Vergleich zu südeuropäischen Ländern immer noch fast ein Hort der Seriosität. Und im Sommer ist es im Süden wirklich unerträglich heiß! Ich würde jüngeren Leuten eher die Schweiz, Dänemark (nach dem Austritt aus der EU) und Norwegen empfehlen, oder Kanada (nach dem Ende der dortigen Wokeness-Pandemie), auch England könnte bald wieder ein attraktives Ziel sein. - Aber vielleicht stimmt es ja auch: “Wo aber Gefahr ist, wächst Das Rettende auch.” - Wir sollten dieses Land nicht aufgeben, sondern uns poltisch engagieren oder wenigstens aufhören, diese links-grünen Ideologie-Schwurbler zu wählen. Wir sollten vorallem aufhören, ständig die Jungen zugunsten der Alten auszubeuten! Vieleicht sollte man das Wahlrecht ändern, und das Gewicht der Stimme von der Restlebenserwartung abhängig machen. Bis 50 Jahre hundert Prozent Gewichtung, danach langsam abnehmend bis 0% bei 85 Jahren. Es ist doch eine Unverschämtheit, immer von Solidarität zu faseln, und damit immer nur Solidarität in eine Richtung, nämlich von jung nach alt zu meinen.  Wenn ich jetzt höre, daß die Renten im Westen um 5%, im Osten um 6% steigen, dann fühlt sich doch jeder normal verdienende Arbeitnehmer verarscht! Nicht daß ich es keinem gönnen würde, aber irgendwer muß doch auch dafür bezahlen! Wenn wir so weitermachen, dann werden die meisten gut ausgebildeten jungen Menschen tatsächlich lieber woanders eine Zukunft suchen. Und welcher junge gut ausgebildete Mensch im Ausland käme auf die Idee, sich in Deutschland niederzulassen?

F.Bothmann / 31.03.2022

Corona-Zulage im gepäppelten öffentlich. Dienst, überdurchschnittliche Tarifabschlüsse im Öffentlichen. Dienst in der „Corona-Zeit“, überdurchschnittliche Rentenerhöhung, Erhöhung des Mindestlohn, Heizkostenzulage für Wohngeldempfänger,, Sonderzahlungen an Polizisten i.H. von mehreren Hundert Euro, Millionenzahlungen an Karnelvalsvereine als Corona-Schutzgeld, pauschal 60 Euro „Ersatzgeld“ an Vereine für jedes ausgetretene Mitglied „wegen Corona“, Corona-Schweigegelder an Gastronomen für das Nichtstun - das ist nur eine Auswahl von sog. staatlichen Krisenbewältigungszahlungen von denen ich weiß. Alles bezahlt mit ungedeckten Schecks. Erhöhung der Verschuldungsquote von 61 auf 71% des BIP in einem Jahr (!). Es ist Endzeitstimmung - ganz klar. Die uns Regierenden wissen es und sind für jede Möglichkeit der nächsten und am besten der größeren Lüge dankbar., Am besten verpackt in eine große Bedrohung und einen tollen Sündenbock (Ukraine-Krise und Putin). - Wir trauen dem staatlichen System in keiner Weise mehr. Warum auch - es wird an jeder Ecke gelogen, dass sich die Balken biegen.

Volker Kleinophorst / 31.03.2022

Die entscheidende Frage ist doch, konnte man dem Staat je trauen. Kann man seiner Regierung trauen? Und da vertrete ich die konservative Ansicht für Oben ist Unten Verfügungsmasse: Zahlmeister und je nach Lage “Gerät”, ob nun in realen Kriegen, Wirtschaftskriegen oder für ideologische Wahnvorstellungen. Das war in alten Rom so und gilt bis heute.  Damit das klappt, überwacht der Staat seine Bürger. In einem Rechtsstaat wäre es genau umgekehrt. Das geht mir so leicht von der Hand, weil ich das seit Jahrzehnten so gesagt und geschrieben haben. Leider mit nicht so großem Erfolg. Denn der Bürger will den großen Bruder lieben und seinen dummen Schwestern allemal. Und deswegen vertrauen sie dem Mythos, es gäbe bei einer Wahl, was zu entscheiden. Das ist nicht einmal eine “Verschwörungstheorie”. Jeden Tag wird der Beweis angetreten. Und am Impfzwang sieht man. Es ist gibt kein genug bei Kontrolle.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Lisa Marie Kaus, Gastautorin / 08.11.2023 / 14:00 / 49

Migration: Die Sache mit den 50 Milliarden

Durch den Migrationsgipfel wurde nun erstmals bekannt, wie viel Bund und Länder gemeinsam für direkte Kosten in Verbindung mit Flucht und Migration zahlen. 2023 sind…/ mehr

Lisa Marie Kaus, Gastautorin / 31.10.2023 / 12:00 / 48

Wohlstandskollaps im Multikulti-Einhornland

Alimentiert durch den Wohlfahrtsstaat platzen Wertekonflikte nur begrenzt, mit weniger Druck und seltener an der Oberfläche des Melting Pot. Wenn aber plötzlich nicht mehr nur…/ mehr

Lisa Marie Kaus, Gastautorin / 12.09.2023 / 10:00 / 38

Wann fliegt uns denn nun alles um die Ohren? (2)

Solange Sie in einem Land leben, in dem Politiker uneingeschränkte Auszahlungen aus Sozial- und Gesundheitssystemen versprechen, leben Sie im falschen Land, um sich irgendwie auf…/ mehr

Lisa Marie Kaus, Gastautorin / 11.09.2023 / 12:00 / 52

Wann fliegt uns denn nun alles um die Ohren? (1)

Wenn Sie Wirtschaftswachstum, Steuern, Staatsausgaben und den Realzins korrekt vorhersagen, wissen Sie die genaue Zeit und den genauen Ort, an dem uns das hier alles…/ mehr

Lisa Marie Kaus, Gastautorin / 20.06.2023 / 13:00 / 4

Akademie der Freiheit der Hayek-Gesellschaft

Vom 30. Juli bis zum 4. August 2023 findet wieder die Akademie der Freiheit der Hayek-Gesellschaft statt. In einer Woche vermitteln renommierte Dozenten Inhalte aus…/ mehr

Lisa Marie Kaus, Gastautorin / 26.01.2023 / 10:00 / 29

Wie deindustrialisiere ich ein Land? Teil 3: Unter Räubern

Diese Anleitung in drei einfachen Schritten erklärt zum Abschluss, wie der Staat den Bürger Schritt für Schritt enteignet und sich selbst an den abgepressten Milliarden…/ mehr

Lisa Marie Kaus, Gastautorin / 25.01.2023 / 14:00 / 24

Wie deindustrialisiere ich ein Land? Teil 2: Das Versprechen

Diese Anleitung in drei einfachen Schritten beschreibt heute, wie die Politik in Finanz-, Migrations-, Corona- und Energiekrise Ängsten begegnet, indem sie die Probleme mit unvorstellbaren…/ mehr

Lisa Marie Kaus, Gastautorin / 24.01.2023 / 10:00 / 79

Wie deindustrialisiere ich ein Land? Teil 1: Die Ideologie

Diese Anleitung in drei einfachen Schritten schildert zunächst, wie ideologiebasierte Politik funktioniert, indem sie die Bürger glauben lässt, sie meine es nur gut mit ihnen.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com