Ich habe nach dem Wahlsieg von Boris heute einem Redakteur der vrm-Zeitungsgruppe folgendes gescrieben: Sehr geehrter Herr B., ich habe wieder einmal mein Archiv bemüht und eine ganze Anzahl von Kommentaren gesichtet, in denen Sie und Ihre Kollegen gegen den Brexit Stimmung machten. Boris Johnson hatte ja in den Blättern der vrm-Gruppe zeitweilig den Donald Trump als Hass-und “Witzfigur” abgelöst. Den Wahlsieg des Brexit-Befürworters Boris Johnson haben kluge Köpfe ( Nicht in den Mainstreammedien und im ÖR/TV zu finden) bereits vorhergesagt, wenn auch nicht in dieser Höhe. Man munkelt ja, daß der von EU-Uschi angekündigte “Green Deal” nochmals einige unentschlossene Briten veranlasste, ihre Stimme den Konservativen zu geben. Die Wahl also jetzt wieder ein “Gangsterstück” von “Hasadeuren”, “Hütchenspieler”, “Hetzern”, “Extremisten”, “Rechtsgezwirbelten Populisten” ? (Alle vogenannten Bezeichnungen aus Ihren Kommentaren zum Brexit )
Kampfgenoss(Inn$%“X)en vom DLF, den ÖR, auch dieses Mal wurdet Ihr wieder nicht gehört: Der Kampf geht weiter. Genderista, auf in den Klimakrampf.
Lieber aufrecht sterben, als auf den Knien leben (Albert Camus) Bravo Ihr lieben Briten!!!
Danke Mrs. “Flinten-Uschi” nach Brüssel , endlich mal eine erfolgreiche Kampagne, nach “Murksel-Programatik”. Darauf ein Prost mit Tusch. Ich hoffe auf ein Weiterso, dann klappts als nächstes villeicht auch mit den Visegrad-Staaten als vom EU-Zug Abspringende.
Das Programm der AfD ist nahezu deckungsgleich mit dem der britischen Konservativen. Das klare Votum für die Tories zeigt deshalb gleichzeitig, welcher Partei in Deutschland die Zukunft gehört.
Der Artikel trifft den Kern. Wegen der aggresiven Politik Englands über viele Jahrhunderte hätte ich es ihnen schon gegönnt, in der EU bleiben zu müssen und mit uns unterzugehen. Andererseits verbleibt nun ein Funken Hoffnung, dass durch den kommenden Austritt - hoffentlich “ungeregelt”, denn dann wären die Gestaltungsmöglichkeiten GB’s deutlich größer, die EU-Dikatatur nicht ganz so schnell und wasserdicht umgesetzt werden wird. Wettbewerb ist das Wichtigste, um wenigstens minimale Freiheits-/Bürgerrechte zu bewahren. Für uns bleibt ansonsten nur die Chance eines möglichst schnellen Zusammenbruchs um den Meinungsterror unserer Leitmedien sowie den zentralistischen EU-Sozialisumus noch aufhalten zu können.
@S. Marek, auch ich habe schon vor einigen Monaten die Einzugsberechtigung bei der GEZ widerrufen. Einschreiben mit Rückantwort! Mal schauen, ob nächstes Jahr die Gebühren abgebucht werden. Es gibt hier super Kommentare und Meinungen. Ich würde mich nur wiederholen, will allerdings auf ScienceFiles verweisen, wo der Brexit und die Wahl in den letzten Wochen und Monaten ausführlich behandelt wurde, und die ÖR immer wegen ihrer Berichterstattung verbessert und kritisiert wurden. Ich möchte nur einen Text zitieren: „Brendan O’Neill, ehemaliger Marxist, den die Vernunft vollständig eingeholt hat, gibt in Spiked die folgende Erklärung für den Niedergang von Labour: Übersetzung von ScienceFiles: Um zu verstehen, warum Labour die Wahl verloren hat, reicht es, die Reaktion von Labour auf die Niederlage zu betrachten. Die ahnungslosen Cliquen der Partei weisen mit den Fingern aufeinander und bemerken nicht, dass sie alle die Verantwortung für den katastrophalen Verlust der Unterstützung der Arbeiterklasse tragen. The Labourish Twitterati wüten gegen dumme, rassistische alte Wähler. Die affektierten Agitatoren von Momentum behaupten, der Mann auf der Straße sei von Tory Propaganda verführt worden. Was für eine wuterfüllte Verachtung für die Bürger. Das ist der Grund dafür, dass die Arbeiter euch und der Labour Party den Rücken gekehrt haben – weil ihr sie als untergebene Wesen anseht, als minderwertige Rasse, als zu große Kinder, denen es an freiem Willen und gesundem Menschenverstand mangelt. Die gestrige Absage der Arbeiterklasse an die Labour Party ist in Jahren eine der Sternstunden des politischen Lebens in Britannien.“ So eine Sternstunde wünsche ich mir für Deutschland.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.