Vera Lengsfeld / 01.06.2016 / 17:09 / 0 / Seite ausdrucken

Besichtigung eines Bürgerkrieges (1): Belgrad

Wir sind eine Gruppe auf Studienreise, die von der Stiftung Aufarbeitung des SED-Unrechts in jedem Jahr in postkommunistische Länder durchgeführt wird. Diesmal wollen wir uns über den Zusammenhang von  kommunistischer Diktatur und Bürgerkrieg Anfang der Neunziger im ehemaligen Jugoslawien informieren.

Belgrad empfängt uns mit brütender Hitze. Schon auf dem Weg vom Flughafen in die Stadt, bekommt man den Eindruck, dass der Krieg immer noch gegenwärtig ist. Einige Häuser, die während des Natobombardements getroffen wurden, stehen demonstrativ als Ruinen an markanten Punkten. Auffällig ist die Ruine des Polizeipräsidiums, direkt an der Hauptstraße. Die zerschossene Front ist nur teilweise mit einem riesigen Werbeplakat verhängt. Das Hausskelett ist ein stummer, permanenter Vorwurf an die Nato.

Seit sich Serbien um den Eintritt in die EU bemüht, hat man nach einem Investor gesucht und ihn schließlich gefunden. Auch hier wird ein neuer Bau  stehen und diese Wunde heilen. Es gibt aber zahlreiche andere Verletzungen. Nicht weit vom Parlament entfernt steht das Gebäude des staatlichen Fernsehens, das während des laufenden Sendebetriebs bombardiert wurde. Es wurden 28 Journalisten getötet, weil sie von ihren Vorgesetzten nicht gewarnt wurden, dass ein Angriff seitens der Nato angekündigt worden war.

Fassaden wie in der DDR der Achtziger-Jahre

Abseits  der lebhaften Fußgängerzone ist Belgrad noch überwiegend grau. Die Fassaden der schönen Belle Époque-Häuser sind löchrig, wie die der DDR der Achtziger. Als Belgrad noch Teil des Osmanischen Reiches war, gab es viele Moscheen in der Stadt. Heute ist noch eine übrig. Man sieht dem aus hellem Sandstein gebauten Gebäude nicht mehr an, dass es im Jahr 2000 von Hooligans mit Brandsätzen angegriffen wurde und ausbrannte. Die Moschee steht in einem Viertel, das früher überwiegend von Juden bewohnt wurde. Jetzt ist das jüdische Kulturzentrum nur wenige Meter von der Moschee entfernt.

Die Gourmet- Meile von Belgrad liegt, dem Pflaster nach zu urteilen, im ältesten Teil der Stadt.Das Pflaster scheint aber wie älter zu sein, als die Gebäude. Am schrägsten war eine modische Tapas-Bar, die damit warb, dass die Gäste vom „coolsten Mann der Welt“ bedient werden. Leider war der gerade nicht zu sehen, als wir vorbeigingen.

Der Park um die Festung herum ist ein Treffpunkt für jung und alt. Familien flanieren unter den alten Bäumen, die Bänke am Steilufer zur Save sind dicht besetzt. Senioren sitzen im Baumschatten, musizieren und singen gemeinsam. Die Wege werden von Ständen aller Art gesäumt. Von älteren Frauen werden hauptsächlich Handarbeiten angeboten, von jungen Leuten T-Shirts, manche mit dem Porträt von Wladimir Putin. Einige davon mit einer eindeutigen Botschaft: „Die Krim  ist russisch, das Kosovo serbisch.“

Der Blick über die Save ist atemberaubend. In früherer Zeit war der Fluss eine Grenze. Deshalb sind die Brücken alle jüngeren Datums. Wer die vibrierende Stadt erlebt, kann sich Belgrad unter Beschuss schwer vorstellen. Man sieht es den Dahinschlendernden nicht an, dass der Bürgerkrieg immer noch ihren Alltag beherrscht. Aber das ist der Fall. Vor dem Parlament sind seit Monaten die Fotos von in Bosnien ermordeten Serben zu sehen, projiziert auf eine Plakatwand. Anscheinend wagt es niemand, die allmählich zerfallende Installation zu entfernen.

Die Erinnerung an den Krieg prägt. Jede ethnische Gruppe hat ihr eigenes Narrativ des Krieges. Diese Narrative stehen sich unvereinbar gegenüber. Es ist ein permanenter Kampf, welche Gruppe die meisten Opfer gehabt hat. Es kommt zu keinem konstruktiven Diskurs zur Aufarbeitung der Geschichte. Es werden Hass und Vorurteile durch diese einseitige Geschichtsbetrachtung geschürt. Im Umgang mit der Geschichte wird der Krieg fortgesetzt.

Die Fronten in der Kontroverse verlaufen zwischen Revisionisten und Prokommunisten

Der Zugang zu ihr ist dementsprechend selektiv und zwanghaft. „Geschichte im Dienste der Politik“, wie es einer unserer Gesprächspartner ausdrückt. In der Republik Srbska, zum Beispiel, erfahren wir von dem Mitarbeiter des „Center for nonviolent actions“ steht gegenüber der wieder aufgebauten Moschee ein Denkmal für die heldenhaften gefallenen Serben des Krieges. Auf dem Gebiet dieses neuen, autonomen Gebildes in Bosnien-Herzegowina wurden hunderte Moscheen zerstört, alle, bis auf eine. Von Reue über diese barbarische Kulturzerstörung keine Spur. Statt dessen werden die Opfer aller Seiten dafür instrumentalisiert, die eigenen Gräuel nicht aufarbeiten zu müssen. Die Fronten in der Kontroverse verlaufen zwischen Revisionisten und Prokommunisten.

Es gibt viel Tito-Nostalgie, besonders in Bosnien, denn die Titozeit wird mit dem Krieg verglichen, deshalb erscheint sie paradiesisch. Als Belgrad noch die Hauptstadt des sozialistischen Jugoslawien war, gab es zahllose Gedenktafeln und Denkmale, die an Ereignisse des Zweiten Weltkrieges und den Partisanenkampf erinnerten. Die werden nun langsam abgebaut, weil dieser Krieg nicht mehr im Focus steht, sondern der „Heimatkrieg“, wie der Bürgerkrieg der Neunziger hier genannt wird. Da kann man in Abwandlung eines Bonmots von Stanisław Jerzy Lec nur folgern: Geschichte lehrt, wie man sie missbraucht.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 21.04.2024 / 10:00 / 34

„Der General muss weg!” Der Fall Siegfried Buback

Als ich noch in der DDR eingemauert war, hielt ich die Bundesrepublik für einen Rechtsstaat und bewunderte ihren entschlossenen Umgang mit den RAF-Terroristen. Bis herauskam,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 11.03.2024 / 16:00 / 20

Wie rettet man eine Demokratie?

Warum lässt die schweigende Mehrheit zu, dass unter dem Schlachtruf, die Demokratie und das Grundgesetz zu verteidigen, beides ausgehöhlt wird? Was man ganz einfach tun…/ mehr

Vera Lengsfeld / 10.03.2024 / 16:00 / 9

Eine Schulung im Denken

Denken ist ein Menschenrecht, aber wer beherrscht die Kunst des Denkens? Warum ist Propaganda so wirksam und für viele Menschen so schwer zu durchschauen? Volker…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.02.2024 / 12:00 / 38

Wie man Desinformation umstrickt – und noch schlimmer macht

Wenn man gewisse „Qualitätsmedien" der Fehlberichterstattung und Manipulation überführt, werden die inkriminierten Texte oft heimlich, still und leise umgeschrieben. Hier ein aktuelles Beispiel.  Auf diesem Blog…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 02.02.2024 / 06:05 / 125

Wie man eine Desinformation strickt

Am 30. Januar erschien bei „praxistipps.focus.de“ ein Stück mit dem Titel: „Werteunion Mitglied werden: Was bedeutet das?“ Hier geht es darum: Was davon kann man davon…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.01.2024 / 06:25 / 73

Tod eines Bundesanwalts

Als ich noch in der DDR eingemauert war, hielt ich die Bundesrepublik für einen Rechtsstaat und bewunderte ihren entschlossenen Umgang mit den RAF-Terroristen. Bis herauskam,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 29.12.2023 / 13:00 / 17

FDP #AmpelAus – Abstimmung läuft noch drei Tage

Die momentane FDP-Führung hatte offenbar die grandiose Idee, die Mitgliederbefragung unter dem Radar über die Feiertage versanden zu lassen. Das Online-Votum in der FDP-Mitgliedschaft läuft…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com