Als wir uns Burata di bufala mit Ochsenaugen-Carpaccio zuwenden, besetzt eine vierköpfige Familie, ebenfalls direkt neben uns den letzten freien Tisch. Als der Vater an mir vorübergeht, blickt er mir ins Gesicht und sagt: „Jetzt wird’s laut!“ Scherz? Drohung? Letzteres, wie sich bald herausstellen soll./ mehr
Wenn Jesus 5.000 Menschen mit fünf Broten und zwei Fischen speisen konnte, dann wird es Svenja Schulze bestimmt schaffen, mit 170 Millionen Euro die Klimakatastrophe in Afrika aufzuhalten. Zum Vergleich: Beim Bau einer 2,2 Kilometer langen U-Bahnstrecke in Berlin lag der Kilometerpreis bei 265 Millionen Euro./ mehr
Ich habe in 20 Jahren französischen Exils einen kritischen Außenblick auf mein Vaterland gewonnen, trotzdem erschrecke ich jedes Mal, wenn ich heimkomme. In meiner Wahlheimat ist auch nicht alles Gold, was glänzt. Doch in Deutschland ist es immer wieder schlimmer, als ich dachte./ mehr
Die Medienberichteten vom Tod eines gewissen Roland Mesnier, seines Zeichens langjähriger Chefpatissier im Weißen Haus. Er nahm das Geheimnis einer ganz besonderen Nachspeise mit, die hoch in der Gunst von Rosalynn Carter stand. Das Rezept wird vom Autoren gegen Belohnung gesucht./ mehr
Die Russen lieben Speiseeis zu jeder Jahreszeit und vertilgen es auch an bitterkalten, sibirisch angehauchten Wintertagen im Gehen auf der Straße, weil es so etwas wie Eisdielen nicht gab. / mehr
Kürzlich hatte ich an einem modernen Flughafen ein paar Stunden Aufenthalt, ohne mein Smartphone zur Hand zu haben. Da musste ich an den Roman „Eyeless in Gaza“ von Aldous Huxley denken – ich war „Phoneless in Doha“./ mehr
Als Wladimir Putin kürzlich seine neuen Kriegsziele bekannt gab, hörten nicht wenige Europäer zum ersten Mal von Transnistrien, einem Zwergstaat, der sich von der Republik Moldau abgespalten hat. Vera Lengsfeld war 2015 dort. Ihr Bericht kann auch heute noch zur Meinungsbildung beitragen./ mehr
Für unterschiedslos alles in sich hineinstopfende Vielfraße mag ein reichhaltiges Frühstücksbuffet den Höhepunkt eines Hotelaufenthaltes darstellen. Für mich ist es der Niedergang jeglicher Kultur höherer Gastlichkeit./ mehr
Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren,
mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen.
Wer macht mit?Hier
Autoren
Unerhört!
Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen?
Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden?Hier