Pieter Cleppe, Gastautor / 20.05.2023 / 14:00 / Foto: Bodoklecksel / 6 / Seite ausdrucken

EU-Umweltpolitik als Feigenblatt für Protektionismus

Hinter der ineffektiven Energie- und Klimapolitik der Europäischen Kommission steckt oft eine protektionistische Agenda, wie hier anhand zahlreicher Beispiele gezeigt wird.

Im Laufe der Jahre hat die Europäische Union (EU) alle möglichen Maßnahmen ergriffen, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Umwelt zu schützen. Dieser Vorstoß hat sich in letzter Zeit beschleunigt, und es wird immer deutlicher, dass er oft nur darauf hinausläuft, weitere Handelsschranken zu errichten, um ausländische Konkurrenz aus der EU fernzuhalten.

Ausgangspunkt dafür ist die de facto „Klimasteuer“ der EU. Seit 2005 erhebt die Europäische Union im Rahmen ihres Emissionshandelssystems (EU-ETS) eine Abgabe auf CO2-Emissionen, mit der die Unternehmen ihr Recht auf CO2-Emissionen eintauschen können. Der Gedanke dahinter ist, dass dadurch, dass Unternehmen ein solches Recht kaufen und verkaufen können, Emissionen dort eingespart werden, wo es am effizientesten ist.

Ein kleiner Einwand in diesem Zusammenhang ist, dass – wie der bekannte dänische Wirtschaftswissenschaftler Bjørn Lomborg dargelegt hat – die Einhaltung der strengen CO2-Reduktionsziele des internationalen Pariser Klimaabkommens ab 2030 jedes Jahr finanzielle Kosten in Höhe von 1 bis 2 Billionen Dollar verursachen, aber den Temperaturanstieg nur um 0,027°C reduzieren würde. Lomborg ist der Meinung, dass die finanziellen Mittel besser eingesetzt werden sollten, um den Opfern von Naturkatastrophen zu helfen. Er ist auch der Meinung, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten eine höhere Rendite erzielen würden, wenn sie die Kernenergie nicht mehr einschränken würden, eine Energiequelle, die vor allem Zuverlässigkeit – etwas, das „erneuerbare“ Energiequellen wie Wind- und Solarenergie nicht haben – mit minimalen CO2-Emissionen kombiniert. Die EU ist jedoch geteilter Meinung, auch wenn im Falle der Kernenergie alle Mitglieder durch den Euratom-Vertrag rechtlich zur Förderung dieser Energiequelle verpflichtet sind.

Stattdessen weiten die europäischen Regierungen nun die Palette der Industrien aus, die für ihre CO2-Emissionen zur Kasse gebeten werden sollen. Letzten Monat stimmte das Europäische Parlament dafür, das „Cap and Trade“-System auf den Bau- und Verkehrssektor auszuweiten, die bisher davon ausgenommen waren. Wichtig ist, dass dies auch für Benzin, Diesel und Heizstoffe wie Erdgas gelten wird, was bedeutet, dass die Haushalte direkt betroffen sind.

Wie es sich gehört, sieht die neue Politik auch Maßnahmen vor, um die Verbraucher für diese von der EU selbst verursachten Kosten zu entschädigen. Es wird ein 87 Milliarden Euro schwerer „Sozialer Klimafonds (SCF)“ eingerichtet, den die Verbraucher in der EU als Steuerzahler finanzieren müssen. Es bleibt abzuwarten, ob die Inflation und die anhaltend hohen Energiepreise in Europa zu einem Widerstand der Wähler führen werden. Pascal Canfin, der Vorsitzende des Umweltausschusses des Parlaments, nannte die Ausweitung des ETS zunächst einen „politisch selbstmörderischen“ Vorschlag, unterstützte ihn dann aber doch. 

Protektionismus als Ausgleich für eine verfehlte Politik

Als Ausgleich für die Ausweitung der De-facto-Klimasteuer der EU setzt die EU auch auf Protektionismus. Mit ihrem neuen Klimazoll auf Importe – dem sogenannten „Carbon Border Adjustment Mechanism“ (CBAM) der EU –, der 2026 in Kraft tritt, will die EU die europäische Industrie für die durch die Klimaabgabe verlorene Wettbewerbsfähigkeit entschädigen. Trotz der Proteste der Handelspartner der EU, dass dies gegen die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) verstößt, macht die EU einfach weiter.

Diese Politik entspringt demselben wirtschaftspolitischen Analphabetismus, der auch der experimentellen europäischen Energiepolitik zugrunde liegt. Dabei geht es um die schrittweise Einstellung der heimischen Produktion fossiler Brennstoffe, ohne dass ein zuverlässiger und kosteneffizienter Ersatz geschaffen wird. Zusammengenommen tragen die Ergebnisse derzeit zu dem bei, was als anhaltender Prozess der „Deindustrialisierung“ in Europa beschrieben wurde, der Importeuren und Endverbrauchern schadet.

Und dies sind nicht die einzigen politischen Maßnahmen, die Schaden anrichten. In der Tat gibt es zahlreiche Beispiele dafür, dass die EU-Klimapolitik zu protektionistischen Zwecken eingesetzt wird. Der neu vorgeschlagene „Net Zero Industry Act“ der EU zielt beispielsweise darauf ab, bis 2030 einen 40-prozentigen lokalen Anteil für grüne Schlüsseltechnologien sicherzustellen. Diese Politik ist zum Teil eine Reaktion auf den Inflation Reduction Act der Biden-Regierung – der, von einigen Ausnahmen abgesehen, die steuerliche Unterstützung für „grüne“ Investitionen nordamerikanischen Bergbauunternehmen und Herstellern vorbehält –, aber das macht sie nicht weniger unvernünftig.

Laut Francisco Beirão, Leiter der Abteilung für Regierungsangelegenheiten in der EU bei einem Unternehmen, das Solarprojekte entwickelt und verwaltet, ist dieser Vorschlag „sehr protektionistisch“ und wird von der Angst vor der Konkurrenz aus den USA und China angetrieben. Der ehemalige schwedische Ministerpräsident Carl Bildt hat ebenfalls gewarnt, dass die Reaktion der EU „in grobem Protektionismus und Dirigismus“ enden könnte. Und selbst Bruegel, eine der Europäischen Kommission nahestehende Denkfabrik für EU-Politik, hat den EU-Vorschlag als „unverschämt protektionistisch“ verurteilt, da „das Ziel die Importsubstitution bestimmter Industrieprodukte ist, und zwar in einem ziemlich großen Umfang“.

Der Bloomberg-Kolumnist David Fickling hat eine besonders klarsichtige Perspektive angeboten und argumentiert, dass der grüne Protektionismus der EU „das Tempo der Umstellung auf erneuerbare Energien verlangsamen wird, indem er die Kosten für die Entwickler erneuerbarer Energien und die Käufer von Elektrofahrzeugen in die Höhe treibt“, und das alles „in einem Versuch, untergeordnete europäische Produktionsindustrien für grüne Energie zu schützen.“

Handel mit immer mehr Bürokratie belastet

Etwas unter dem Radar blieb auch das Votum des Europäischen Parlaments für neue EU-Vorschriften, die der Abholzung entgegenwirken sollen. Die Vorschriften verlangen von den Unternehmen, sicherzustellen, dass die in der EU verkauften Produkte nicht zur Abholzung von Wäldern geführt haben, was im Grunde eine Menge zusätzlicher Bürokratie für die Importeure von Palmöl aus Südostasien bedeutet, wo die Initiative viel Ärger verursacht und sogar die Handelsbeziehungen gefährdet hat. 

Im Grunde genommen macht der Ansatz wenig Sinn. Die Palmölproduzenten in Ländern wie Malaysia und Indonesien haben bereits große Fortschritte gemacht, zumindest nach Angaben des World Resources Institute, einer 1982 gegründeten internationalen Nichtregierungsorganisation, die ein spezielles Projekt zur Entwaldung mit dem Namen „Global Forest Watch“ entwickelt hat. Zertifizierungssysteme, die sicherstellen sollen, dass die Palmölproduktion nachhaltig ist, sind in der Region gut etabliert. Ein aktuelles Beispiel für solche Bemühungen ist, dass sich der weltweit größte Hersteller von zertifiziertem nachhaltigen Palmöl, das malaysische Unternehmen Sime Darby, im Rahmen eines Nachhaltigkeitsprogramms zur Wiederaufforstung einer 400 Hektar großen Fläche im Lande verpflichtet hat.  

Andererseits ist die Abholzung in Brasilien nach wie vor ein Problem, vor allem wegen des fehlenden Schutzes der Eigentumsrechte. Die Auferlegung neuer bürokratischer Auflagen könnte lediglich dazu führen, dass Malaysia seine Palmölprodukte nicht mehr in die EU exportiert, womit es bereits gedroht hat, während im Falle Brasiliens der Kern des Problems nicht angegangen wird. Der Financial Times zufolge geht das Gerücht um, dass die europäischen Ölsaatenproduzenten tatsächlich hinter einem Großteil dieser angeblich „grünen“ EU-Maßnahmen stehen, da die EU auch Antidumpingzölle auf indonesischen Biodiesel verhängt hat, bevor ein WTO-Panel diese für illegal erklärte, sowie auf andere aus Palmöl hergestellte Produkte, einschließlich Fettsäuren. Und das alles, obwohl Palmöl weniger Land benötigt als viele der Alternativen. Alles in allem sieht auch dies sehr nach Protektionismus aus. 

Erfreulich ist zumindest, dass die Mitte-Rechts-Führung der Europäischen Volkspartei im Europäischen Parlament ihre Unterstützung für einige der angeblich „grünen“ Politiken der von Ursula von der Leyen geführten EU-Kommission aufgibt, obwohl sie selbst der EVP angehört. Einer der Gründe dafür ist die Befürchtung, dass das vorgeschlagene europäische Gesetz zur Wiederherstellung der Natur satte 10 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in der EU aus der Produktion nehmen würde. Das allein beweist, wie sehr sich die Europäische Kommission dem links-grünen Randdenken angenähert hat. 

Es ist klar, dass sich Europa in die falsche Richtung bewegt, denn hinter der ineffektiven Umweltpolitik der Europäischen Kommission steckt oft auch eine protektionistische Agenda. Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024 können nicht früh genug stattfinden.

Pieter Cleppe ist Leiter des Brüsseler Büros des Think Tanks Open Europe. Er schreibt regelmäßig für Rundfunk- und Printmedien in ganz Europa und diskutiert häufig über die EU-Reform, die Flüchtlingskrise und die Eurokrise. Der gelernte Jurist war zuvor in Belgien als Rechtsanwalt tätig und arbeitete als Kabinettberater und Redner des belgischen Staatssekretärs für Verwaltungsreform.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sam Lowry / 20.05.2023

“Modellrechnung geht von über 30.000 Energiespar-Toten aus Preisexplosion als Ursache für Übersterblichkeit? 20. Mai 2023 - Reitschuster” Tja, was steht auf Mord? Oder vorsätzliche Tötung? Für mich ist das Massenmord und sollte ebenso bestraft werden wie die sog. “Impfungen”. Was passiert???

Sam Lowry / 20.05.2023

Na, eins ist mal sicher. Auch wenn man bei 6 bis 15 Grad noch lange nicht auf dem Balkon sitzen kann, so wird es MIT SICHERHEIT mal wieder der heißeste Sommer seit Wetteraufzeichnungen. Ich bin für eine Regenscirmsteuer, die rechnet sich sicher! Und kenne jemanden, der für ganz Deutschland genug Regenschirme produzieren kann. Jetzt suche ich nur noch nach einem Politiker, der ein entsprechendes Gesetz erlässt… fifty-fifty

Sam Lowry / 20.05.2023

“Ich kenne jemanden, der kann Filtertüten für Deutschland beschaffen.” “Und ich kenne jemanden, der zum Gesetz macht, Filtertüten auf dem Kopf zu tragen.” “Und wie sollen wir uns die Millionen teilen?” “Na. fifty-fifty, wie immer.” So läuft das schon immer und ewig… halt du sie dumm, ich halt sie arm!

PM Conze / 20.05.2023

Wieviele Bäume können wir mit diesem Geld pflanzen und um wie viel Prozent würde dies die CO 2 Emission und damit Temperatur senken??? Gibt es dazu irgendwas zu lesen/wissen?

Margit Broetz / 20.05.2023

Ein Brüsseler Think Tank namens “Open Eurpope” ? Das riecht mir nach ... das riecht doch nach ... etwas ganz Üblem. Und nicht ganz nebenbei: Die sog. Welthandelsorganisation WTO ist zusammen mit dem IWF und der sog. Weltbank ein Trio von Verbrecherorganisationen, die den einzigen—und ich wiederhole einzigen!—Zweck hat im Interesse der Konzerne die koloniale Ausplünderung der sog. Dritten Welt nach dem 2. Weltkrieg und im 21. Jahrhundert auch Europa fortzusetzen.

Stefan Riedel / 20.05.2023

EU- Umweltpolitik = pure Machterhaltungspoltik? Im Klimagleichschritt marsch! Ein Klima, eine EU, ein deutscher Klima- Untertan? Der Rest der Welt soll doch im CO2 ersticken (oder braten)? Welche “Erfolgsbilanz” für die hardcore ökomarxistische Stammwählerschaft hat die EU sonst vorzuweisen? Korruptions- Bekämpfung etwa? Wo läuft der Protektionismus hin?

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Pieter Cleppe, Gastautor / 21.09.2023 / 10:00 / 24

Kurswechsel bei von der Leyen?

EU-Regulierungen verursachen nachweislich einen hohen wirtschaftlichen Schaden. EU-Staats- und Regierungschefs haben Alarm geschlagen. Ursula von der Leyen will nun Meldepflichten auf europäischer Ebene um 25…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 22.08.2023 / 06:15 / 79

China testet den Westen – und Europa

Die Spannungen im Südchinesischen Meer nehmen zu. Selbst Deutschland hat beschlossen, 2024 zwei Kriegsschiffe in den Indopazifik zu entsenden. Dort wächst die Kriegsgefahr im Schatten…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 29.07.2023 / 14:00 / 3

Das bessere TTIP der Briten

Großbritannien hat ein Handelsabkommen mit elf asiatischen und pazifischen Ländern abgeschlossen. In der heutigen Welt der Entkopplung und der zunehmenden protektionistischen Tendenzen sind die Vorteile…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 02.07.2023 / 13:00 / 8

Sabotiert die EU ihren eigenen Binnenmarkt?

Ist die Europäische Kommission das erste Hindernis für die Öffnung des EU-Dienstleistungsmarktes? So erscheint es zumindest, da sie jahrelang Beschwerden von Ikea und Decathlon gegen…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 14.06.2023 / 16:00 / 14

Europäisches Häuptlingstreffen abseits der EU

Zu Monatsbeginn trafen sich fast 50 Staats- und Regierungschefs aus ganz Europa in Moldawien zum Gipfel der „Europäischen Politischen Gemeinschaft“ (EPG), einem Projekt, das im letzten Jahr…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 13.04.2023 / 12:00 / 19

Die EU verprellt ihren nächsten Handelspartner

Die „BRICS“-Staaten gewinnen an Einfluss und planen einen asiatischen Währungsfonds. Treibende Kraft ist Malaysia, eine gute Handelsalternative zu China und Russland. Doch die EU verprellt…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 26.03.2023 / 12:00 / 10

Die Regulierungsmaschine der EU gerät außer Kontrolle

Die USA betreiben mit ihrem Gesetz zur Inflations-Reduktion eindeutig Protektion „grüner Unternehmen“. Die EU will daraufhin ihrerseits mit einer „grünen Subventionsflut“ reagieren. Dies würde den…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 15.03.2023 / 12:00 / 28

Deutsche Außenpolitik: Scholzomat reicht nicht

Deutschlands gemäßigtere Stimme in Ukraine- und anderen Konflikten findet wenig Gehör oder wird sogar verspottet. Vieles davon liegt gar nicht am Handeln oder Nichthandeln der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com