Gastautor / 29.08.2018 / 06:12 / Foto: Pixabay / 19 / Seite ausdrucken

Ein Koch packt aus (2): Essen als Religion

Anthony Warner.

Genauso, wie man die Gegenwart verunglimpft, wenn man über Giftstoffe oder Paleo spricht, haben wir die Neigung, die Vergangenheit zu glorifizieren. Wenn wir älter werden, verwechseln wir unseren persönlichen Verfall mit dem der Welt. Außerdem neigen wir dazu, an die Weisheit der Natur zu glauben. Immerhin konnte die Natur so etwas Wundervolles und Wunderbares wie den menschlichen Geist erschaffen, die wahrscheinlich komplexeste Struktur im Universum, die die Möglichkeiten und das Verständnis der begabtesten Ingenieure weit übersteigt. Folglich muss die Natur einfach weise sein und damit besser in der Lage, zu bestimmen, was für uns gesund ist.

Sydney Scott ist eine Wissenschaftlerin, die mit Paul Rozin an der University of Pennsylvania zusammenarbeitet und die Vorteile von natürlichen Produkten untersucht. „Viele Verbraucher denken, die Natur sei gut, heilig, liebevoll und sanftmütig“, sagt sie. „Besonders die Natur wird als sicher wahrgenommen. Einige dieser Überzeugungen mögen eine religiöse Grundlage haben; Natur ist das Werk Gottes und deshalb heilig und gut, und es ist unsere Pflicht, sie zu schützen. Andere Glaubenssätze mögen damit zu tun haben, dass die Natur als ‚vertraut’ wahrgenommen wird – etwas, mit dem die Menschen seit Jahrhunderten Umgang haben – und das deshalb ‚bekannter’ und ‚sicher‘ sei.“

Die Vorstellung, dass die Natur gütig und heilig ist, greift auf die Idealisierung der Natur in der Romantik zurück, als man an ihre Reinheit und Göttlichkeit glaubte. Das war der Grund, warum die Arbeiten von Charles Darwin und Alfred Russel Wallace über die natürliche Auslese so erschütternd waren und Unfrieden stifteten, denn sie offenbarten das wahre Wesen der Natur: voller Schmerz, Hunger und Verzweiflung im Kampf ums Überleben. Es erklärt auch, warum, als der deutsche Chemiker Friedrich Wöhler 1828 zum ersten Mal Harnstoff synthetisch herstellte, sein offensichtlich einfaches Experiment unser Verständnis der Natur veränderte, und unseren Hang zur Religiosität vermutlich für immer störte. Bis dahin hatte man angenommen, dass lebende Organismen von einer natürlichen „Vitalität“ durchdrungen seien, jener mystischen Eigenschaft, die sie von durch den Menschen hergestellten Chemikalien unterschied.

Lebewesen sind  eine TüteChemikalien

Wöhler gelang es, aus anorganischem Salz künstlich Harnstoff herzustellen, eine „natürliche“ Substanz, und zeigte damit auf, dass alle Lebewesen im Grunde genommen kaum mehr als eine Tüte Chemikalien sind, die reagieren, sich verändern und Abfall produzieren. Wöhlers Arbeit versprach eine Zukunft, in der alle Reaktionen von Lebewesen in einem Reagenzglas repliziert werden könnten, und eröffnete damit die neue Möglichkeit, dass das einzig mystische am Leben die ungeheure chemische Komplexität sei. Er brachte ans Tageslicht, dass der Unterschied zwischen „natürlich“ und „chemisch“ ein rein begrifflicher war, der nur in unserem Geist erschaffen wurde, um die mechanische und anscheinend zweckfreie Natur des Lebens zu verbergen. 

Trotz unseres Fortschrittes seither besteht diese Unterscheidung weiterhin, genau wie die Idealisierung der Natur. Selbst für Menschen ohne religiösen Glauben ist doch etwas Göttliches daran. Sie scheint erschaffen und perfekt, doch in Wirklichkeit existiert sie nur aufgrund von einer Reihe zufälliger Genmutationen. Diese Mutationen mögen zu nützlichen Veränderung der Funktionsweise unserer Körper oder zu Krebs führen – wir sehen nur die Überlebenden in diesem Prozess.

Wir stellen uns natürliche Nahrungsmittel als ‚rein’ vor, doch sind sie alles andere als rein. Die einzigen Dinge, die wir in reiner Form zu uns nehmen, sind Wasser, Zucker und Salz, und diese sind durch unsere Hand gereinigt. Natur ist unrein, unvollkommen und sicherlich glorreich an sich, doch sie wurde nicht für uns geschaffen. Wir begannen in ihr zu existieren, und seit dem Beginn der Menschheit hing unsere Fähigkeit zur Weiterentwicklung davon ab, wie wir die Natur für unsere Ernährungsbedürfnisse verändern konnten. Sydney Scott glaubt, dass das „Gras immer grüner auf der anderen Seite ist. Wenn wir also losgelöst von der Natur leben, so wie das in vielen westlichen Kulturen heute der Fall ist, dann scheint uns die Natur ideal. Wenn wir jeden Tag gegen die Natur ankämpfen müssen, so wie in den vergangenen Jahrhunderten, dann betrachten wir die industrielle Entwicklung als ein Ideal.“ 

Sydneys Arbeiten untersuchen die Merkmale heiliger und geschützter Werte. Diese Werte werden nicht von wissenschaftlichen Nachweisen beeinflusst, sondern basieren in der Regel auf Abneigung und beziehen sich auf Sex, Essen und den Missbrauch des Körpers. Wenn wir fürchten, dass etwas als unnatürlich Angesehenes mit der Nahrung aufgenommen wird oder diese kontaminiert, läuft das bei vielen ihren tief verwurzelten Werten zuwider. Allein aus diesem Grunde werden gesunde Lebensmittel aus einer ziemlich ungerechtfertigten Angst heraus dämonisiert. Wir glauben, dass eine Fabrik Nahrungsmittel irgendwie mit etwas Unnatürlichem verdirbt, dass eine Fabrik der Weisheit der Natur widerspricht und das eigentlich Gute in der Nahrung zerstört. Wir fürchten den Fortschritt, wie fürchten Chemikalien, und wir verbinden dies mit emotionalen Begriffen wie „Frankenstein-Essen“ oder „Fake Food“ (Falsches Essen), um unsere heiligen Werte in die Welt hinaus zu tragen.

Auszug aus dem Buch Ein Koch packt aus von Anthony Warner. Er hat einen erfolgreichen eigenen Blog: The angry chef.

Die erste Folge dieser Serie finden Sie hier. In der nächsten Folge lesen Sie: Kein Appetit auf Fortschritt

Anthony Warner ist professioneller Koch mit langjähriger Erfahrung. Als Autor des Blogs angry-chef.com befasst er sich damit, schwachsinnige Trends und verbreitete Lügen rund um das Thema Ernährung aufzudecken. Vor seiner Karriere als angesehener Koch hat er Biochemie an der Manchester University studiert. Er lebt mit seiner Frau, seiner Tochter und einem Springer Spaniel in Nottinghamshire, England. „Ein Koch packt aus“ ist sein erstes Buch.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

B.Kröger / 29.08.2018

Wenn viele Tüten Chemikalien zusammenkommen und untereinander agieren und aufeinander reagieren, bilden sich immer Ordnungssysteme.  Das ist bei Einzellern so wie auch bei den hochentwickelten Säugetieren. Aufklärung und Wissenschaft sind auch immer in Teilen Instinkt gesteuert. Unsere Instinkte bilden ein unsichtbares Schutzschild, das über lange Zeiträume unser Überleben gesichert hat. Also keine vorschnelle negative Bewertung.  Die Parole „sich gut fühlen“ wird gezielt von ganz anderen Leuten ausgegeben und in ganz anderer Absicht.

Georg Kramer / 29.08.2018

Konnte Wöhler auch Vogelgesang oder eine Liebesbeziehung synthetisieren? Es findet keineswegs eine gedankliche Idealisierung der Natur statt, vielmehr ist die"Naturwissenschaft” ein solches Konstrukt. Die Menschen erfahren vielmehr die Natur(insbesondere Tiere) und sehen, wie persönlich und personenähnlich sie ist, im Vergleich zur technisierten Stadtumgebung. Sicher ist der Missbrauch dieses Empfindens durch Marketing Agenturen schäbig, macht aber die ursprüngliche, individuelle Wahrnehmung nicht zunichte. Sie sind ein Relativist der übelsten Sorte und tragen zur Erosion edelster Werte bei, die über Jahrtausende mühsahm entwickelt wurden.

Gunter Frank / 29.08.2018

Liebe Frau Steinkirchner, Danke fuer die Korrektur. Da kam halt der Arzt durch. Novartis hat mit Romantik sowenig am Hut wir Pfizer, Roche oder Merck, und Georg Phillip Friedrich von Hardenberg war auch kein Pharmazeut ;-)

Rudi Knoth / 29.08.2018

@Uwe Zind Es ist richtig, daß solch eine Formulierung verstörend wirkt. Und für die Bewertung von Menschenleben wirklich verheerend. Es geht wohl in dieser Bemerkung darum zu zeigen, daß in Lebewesen wie dem Menschen chemische Prozesse ablaufen, die man verstehen kann. Und daß die Chemie nur einen Bruchteil dieser Substanzen erzeugt.

Uwe Zind / 29.08.2018

Die Behauptung ...,dass alle Lebewesen im Grunde genommen kaum mehr als eine Tüte Chemikalien sind, die reagieren, sich verändern und Abfall produzieren.” ist ein schwerer Kategorienfehler.  So betrachtet: Wer braucht Menschenrechte für eine Ansammlung Chemikalien? Das ist Menschenverachtung.

Marcel Seiler / 29.08.2018

Unser Gefühlsleben, gesteuert durch Instinkte, die in der Steinzeit sinnvoll waren, ist unfähig, mit Aufklärung und Wissenschaft umzugehen. Der Umgang mit Wissenschaft und Aufklärung wiederum ist enorm anstrengend, nicht jedem zugänglich und fühlt sich emotional nicht gut an. Der Zeitgeist fordert uns unentwegt auf, nur zu tun, was sich “gut anfühlt”; intellektuelle Disziplin ist absolut uncool. Das katastrophale Ergebnis sehen wir hier und in vielen anderen Bereichen.

Patricia Steinkirchner / 29.08.2018

Zu Gunter Frank: Kleine Korrektur einer besserwisserischen Lehrerin: Es heißt doch “Novalis” und nicht “Novartis”?

Gunter Frank / 29.08.2018

Lieber Herr Warner, als Arzt und Autor von Ernährungsbüchern kann ich Ihnen nur zustimmen. Nur eine für das Verständnis wichtige Korrektur: die Verklärung der Natur als neuer Gott kommt nicht aus der Romantik. Die wollte Traditionen bewahren. Novartis forderte sogar die Rückkehr zur Ständegesellschaft. Nein, diese neue Religion ist ein dümmlicher, aber gefährlicher Irrweg, der sich auf die Aufklärung bezieht und diese missbraucht. Besonders Fahrt nahm sie auf, als um 1900 der neue Mensch postuliert wurde, frei von den Zwängen der Tradition (und damit auch der Biologie). Man durfte mit allem brechen, auch mit dem Anstand, wenn es höheren Zielen dient. Selbstredend sehr attraktiv für totalitäre Systeme, die dies dann auch dankend aufgriffen. Diese Naturverklärung war eine der Grundsäulen des Nationalsozialismus, der 1933 sofort eine Reichsvollkornkammer einsetzte. Heute kommt sie linksgrün daher. Es sind dieselben Mechanismen. Bon Appétit Ihr Gunter Frank

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 24.03.2024 / 10:00 / 48

Kunterbunt in die Katastrophe

Von Florian Friedman. So ziellos er auch mittlerweile durch die Geschichte stolpert, auf eine Gewissheit kann der Westen sich noch einigen: Unser aller Erlösung liegt…/ mehr

Gastautor / 12.03.2024 / 06:15 / 106

Europa 30 Grad kälter? Ein wissenschaftlicher Amoklauf

Von Andreas Zimmermann. Kürzlich machten Panikmeldungen die ganz große Runde, die Temperaturen in Europa könnten um 30 Grad absinken. Bereits schlichtes Nachrechnen entlarvt das ganze Szenario…/ mehr

Gastautor / 06.03.2024 / 06:15 / 147

SOS eines Berliner Lehrers

Von Piotr Kowalski. Hilferuf eines Lehrers, der bereit ist, viele Demütigungen zu ertragen, aber nicht jene, sich nicht mehr als Pädagoge zu betrachten. Nachdem ich…/ mehr

Gastautor / 04.03.2024 / 06:00 / 52

Corona-Aufarbeitung: Skandal-Antworten der Bundesregierung

Von Andreas Zimmermann. Die Bundesregierung beantwortete eine parlamentarische Anfrage zu eklatanten Impfrisiken: Arrogant, ignorant und inkompetent. Und genauso geht sie mit der Gesundheit der Bürger um.…/ mehr

Gastautor / 19.02.2024 / 06:00 / 88

Wasser sparen im Dauerregen

Von Andreas Zimmermann. Wassersparen ist in Deutschland zu einem Fetisch geworden, der sich von den realen Verhältnissen völlig losgelöst hat. Wer die Niederschlagsmengen anschaut, kommt…/ mehr

Gastautor / 18.02.2024 / 10:00 / 30

Die rituale Demokratie

Von Florian Friedman. Letzter Check: Die Kokosnussschalen sitzen perfekt auf den Ohren, die Landebahn erstrahlt unter Fackeln, als wäre es Tag – alle Antennen gen…/ mehr

Gastautor / 07.01.2024 / 11:00 / 18

Was hat das ultraorthodoxe Judentum mit Greta zu tun?

Von Sandro Serafin. Gehen Sie einfach mit dem Publizisten Tuvia Tenenbom auf eine kleine Reise in die Welt der Gottesfürchtigen und nähern sich Schritt für…/ mehr

Gastautor / 04.01.2024 / 06:00 / 50

Warum die EU hinter Elon Musk her ist

Von Norman Lewis. Die Brüsseler Ermittlungen gegen den Social-Media-Dienst X (ehemals Twitter) sind ein dreister Versuch der Europäischen Kommission, gegen die Meinungsfreiheit vorzugehen. X, die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com