Cora Stephan / 11.03.2021 / 10:00 / Foto: Pixabay / 51 / Seite ausdrucken

Die Stimme der Provinz: Die verdammte Heimat

Heimat! Ach. Wohl dem, der eine hat, hieß es einst. Verdammt lang her.

Heute sprechen Misstrauische lieber von „Heimatt“ oder bekennen vorsorglich: „Eure Heimat ist unser Albtraum.“ Zu deren Beruhigung: Davon, dass wir in Deutschland ein „Heimatministerium“ haben, merkt man nicht viel. Und manch ein Siedlungsgebiet bekennt sich schon auf dem Ortsschild einfühlend zu bunter Weltoffenheit, damit ja keiner meint, dort lebten Verhockte und Verstockte, deren blonde Töchter Zöpfe tragen.

Mir scheint, nur in kosmopolitisch aufgeklärten Kreisen hat man ein solches Problem mit Heimat – ein Wort, das ja ganz unsentimental Zugehörigkeit benennt, Vertrautheit, Aufgehobensein. Weil das irgendwie Nazi wäre? Oder womöglich, weil Heimat in Deutschland so oft verlorengegangen ist? Die Schriftstellerin Petra Reski, Kind Vertriebener, hat ihre frühere Abneigung gegen Heimat so erklärt: „Ich nahm mir vor, mich in meinem Leben auf gar keinen Fall mit einer HEIMAT zu belasten. (...) Ich wollte überall leben können. Und nie Heimweh haben.“

Wachsende Anzahl von Betreuungs-, Beratungs- oder Gleichstellungsposten

Das Phänomen der Heimatverachtung ist natürlich nicht nur deutsch und wesentlich älter und war stets ein eher städtisches Phänomen. Städte sind ideale Orte für Entwurzelte und Heimatlose und für alle, die ihre Wurzeln als Fesseln empfinden. „Stadtluft macht frei“ galt schon zu Zeiten, als Leibeigene sich durch Flucht in die Stadt von ihrer Dienstherrschaft befreien konnten. Auch studentische Freiheit gibt es logischerweise nur in Universitätsstädten. Dort war „Heimatgemeinde“ einst ein Terminus, der eher verwaltungstechnisch bedeutsam war: Dahin konnte man nämlich jeden abschieben, der sich als unbequem erwies. Liegt also deshalb ein Schatten über dem Begriff? Wer weiß ...

Um die Kurve zu David Goodhart zu kriegen, demjenigen, der mit seiner Unterscheidung zwischen den „Somewheres“ und den „Anywheres“ präzise beschrieben hat, wo heute die kulturellen Bruchlinien liegen: Die Akademisierung von Bildung und Ausbildung hat ihren gehörigen Anteil an der Abwertung von Heimat und Provinz. Vor allem aber an der Missachtung aller Berufe, in denen es am wenigsten auf Buchwissen ankommt. Die Welt des Wissens schwebt über den Niederungen bloßer Praktikabilität, im guten Sinn ist sie mit Freiheit, Autonomie und Mobilität verknüpft. Im schlechten Sinn ist sie blind gegenüber dem Leben der anderen, die den Kopf nicht in den Wolken haben und deren Intelligenz sich nicht in akademischer Form äußert.

Gerade an den Universitäten triumphiert mittlerweile die Dekadenz der Woken, die sich redlich bemühen, Biologie und andere Naturgesetze außer Kraft zu setzen – bis hin zur intersektionalen Neuerfindung des Rads. So abgehoben, wie das meiste davon ist, müsste auch die Schwerkraft bereits erledigt sein. Kein Wunder, dass die Absolventen insbesondere von „Geschwätzwissenschaften“ außerhalb der Universität kaum noch Beschäftigung finden. Auch den „Medien“ und den Werbeagenturen geht langsam das Geld aus für all die kreativen Kulturarbeiter. Bleiben noch staatliche und andere Institutionen, die eine stetig wachsende Anzahl von Betreuungs-, Beratungs- oder Gleichstellungsposten schaffen, auch der „Kampf gegen Rechts“ generiert Arbeitsplätze. Bleibend Gutes für das Gemeinwohl ist da selten zu erkennen.

Überangebot von Taxifahrern mit akademischen Meriten

Die Akademisierung des Berufslebens ist selbst in einem Land wie Deutschland, das sich des dualen Bildungswegs rühmt, explosionsartig angestiegen. Die Zahl der Studenten ist heute zehnmal so hoch wie vor 50 Jahren. Jeden Herbst kommt es zu einer Völkerwanderung junger Leute in die Städte, im Glauben, ein akademischer Grad würde zu höherem Ansehen und Einkommen führen. Je standardisierter aber die kognitive Arbeit wird – in Recht, Medizin, Verwaltung – desto eher ist sie ersetzbar. Die Arbeit eines Buchhalters kann ein Programm übernehmen, die eines Müllfahrers nicht.

Längst erzeugen die Universitäten ein Überangebot von Taxifahrern mit akademischen Meriten. Gegen den vielberufenen Facharbeitermangel aber hilft keine zunehmende Akademisierung und erst recht kein stärkeres Maß unkontrollierter Einwanderung, sondern höchstens eine Aufwertung nicht-akademischer Tätigkeiten. Wie lebenswichtig die sind, sieht man in der Provinz womöglich eher als in den Städten.

Das akademische Proletariat, das zu etwas Nützlichem nicht mehr gebraucht wird, pflegt derweil in seiner Blase Lösungen (wie seltsame Sprachregelungen), für die es kein Problem gibt.

Jedenfalls keins, das uns hier in der Provinz bekannt wäre.

 

Mehr von Cora Stephan lesen Sie in ihrem neuen Buch „Lob des Normalen“, das am 23. März erscheint. Hier bestellbar.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

lutzgerke / 11.03.2021

Das Cosmopolitische hält nur solange, bis die Erbschaft aufgebraucht ist. Alle die Studenten, die sich früher mit nichts belasten wollten, sind heute Taxifahrer. Im Übrigen finde ich nichts so provinziell wie die Städte.

Manni Meier / 11.03.2021

@Kenneth Gund “Ich bekenne, ich bin einer der Heimatverächter.” Ihre Verachtung sei Ihnen von Herzen gegönnt, solange Sie uns unsere Heimatliebe gönnen.

Sabine Heinrich / 11.03.2021

Ich möchte hier nur einen musikalischen Tipp loswerden: “Sound of heimat - Deutschland singt”. Ein sehr sehenswerter Film, wie ich finde! Als DVD erhältlich.

Manni Meier / 11.03.2021

@Bernd Ackermann Also, das würde ich nicht ganz so sehen. Nach meinen Beobachtungen nehmen die MiHigrus, den einheimischen Diplom- und Dr.-Taxichauffeuren die Stellen weg. (Wo wills du?) Während die Müllabfuhr, entgegen landläufigen Vorurteilen, noch fest in der Hand deutschen Abfallbeseitigungsfachpersonals ist. Können Sie an jedem Abfallhof beobachten. Das Einweisungspersonal kann sich vom Ton und Höflichkeit locker mit jedem preußischen Kasernenhof Feldwebel messen.

Gerald Weinbehr / 11.03.2021

“Eure Heimat ist unser Albtraum” - Was soll ich von Menschen (w/d/m) halten, die freiwillig (!) in einem Land leben, in dem sie ihr Dasein als “Albtraum” empfinden bzw. erleiden? Ich weiß es schlicht nicht, solche Geschreibsel/Geschwätz macht mich einfach fassungslos. Muss man Mitleid mit diesen Migrationshintergründlern (w/d/m) haben? Wenn ja, warum? Wegen ihres so unendlich schweren Lebens in diesem furchtbaren Land oder wegen des Zustands ihres Oberstübchens? Man könnte sich achselzuckend abwenden, aber die Leute, die sich routiniert in der Opferrolle eingerichtet haben und aus dieser Position heraus schlaue Kommentare abgeben, bekommen ja immer mehr Einfluss auf die Gesellschaft und die Politik. Der Eindruck täuscht wohl nicht, dass man als weißer, biodeutscher, heterosexueller, nicht mehr ganz junger Mann (der sich auch noch als Mann fühlt) immer mehr zum Feindbild wird. Im eigenen Land! Unterdessen übernehmen die wirren Spinner und Deutschland-Hasser das Ruder. Wieder stelle ich mir die Frage, was hierzulande in den Jahren seit der Wiedervereinigung so elend schiefgelaufen ist.

Klaus Keller / 11.03.2021

Unsere Autorin lebte mit ihrer Familie zehn Jahre in England. Es war eine schöne Zeit. Und doch erkannte sie: Auch wenn man die Sprache spricht, kann man sich fremd fühlen. Schreibt die FAZ. Mehr kann ich nicht zitieren weil der Rest im Rotlichtviertel ubs, hinter der Bezahlschranke verschwindet. Ich hatte als Krpfl in der Psychiatrie des öfteren mit Zuwanderern zu tun die sich hier fremd fühlten. Ich habe einigen erklärt das es mir (Odenwälder(Hessen) Migrationshintergrund) ähnlich geht. Es kann also sein das dies mit anderen Faktoren zu tun hat als jenen die wir mehrheitlich(?) zunächst dafür halten. Es gibt Leute die aus ganz anderen Gründen mit anderen “fremdeln” und die Distanz oder Halbdistanz vorziehen. Damit wären wir immer noch nicht bei heimatlichen Gefühlen die eher mit der Landschaft oder sogar mit Gebäuden oder Baustilen zu tun haben. Das ganze ist wohl komplexer als manche denken. Wenn jemand heimisch geworden ist, bedeutet dies vermutlich das es sich sicher fühlt und mit sich und seiner Umwelt einiger Maßen zufrieden ist. Wer das ablehnt oder schlecht redet, redet wahrscheinlich wie der Fuchs von den sauren Trauben: Ein Fuchs der an die süßen Früchte wollte, sagte nach vielen vergeblichen Versuche sie zu erreichen: Die sind ohnehin sauer.

Thomas Taterka / 11.03.2021

” Heimat ist der Ort , an dem man zuerst lernt , angstlos zu leben . ” Georg Stefan Troller

T. Schneegaß / 11.03.2021

@Peer Doerrer: Gerade wegen seiner Totalverblödung und Dekadenz ist Habeck der geeignetste Kandidat auf das höchste Regierungsamt in diesem Land. Und er wird es auch, wir können da ganz sicher sein. Ich bin absolut kein Fan von Horrorfilmen, es läuft allerdings vor meinem geistigen Auge einer ab, wenn ich an diesen Kanzler und an dessen potentielle Minister-Riege denke.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 13.06.2024 / 10:00 / 31

Toxische Weis(s)heit: Rechtsruck? Linksflucht? Abwahl der Bevormundung!

Noch immer wird an dem deutlichen Ergebnis der EU- und Kommunalwahlen heruminterpretiert. Wenn Kommunalwahlen der "Anker der Demokratie" sind, dann sieht man auf dem Land,…/ mehr

Cora Stephan / 06.06.2024 / 14:00 / 11

Toxische Weis(s)heit: Auf der Havel, nach Fontane ausschauend

Früher träumte ich davon, an jedem Ort zu jeder Zeit schreiben zu können. Heute kann ich es, und muss es auch. Das Wetter ist nicht…/ mehr

Cora Stephan / 30.05.2024 / 10:00 / 37

Toxische Weis(s)heit: Melonisierung oder Radikalisierung?

Im Spektrum rechts der Mitte findet vor den Europa-Wahlen ein erstaunliches Hauen und Stechen statt. Es geht das Spiel um: Wer muss sich von wem…/ mehr

Cora Stephan / 16.05.2024 / 06:00 / 155

Toxische Weis(s)heit: Merkel schreibt ein Buch

Ich bereue es. Schon seit langem. Ich habe Angela Merkel gewählt. Schlimmer: Ich habe sogar dazu aufgefordert, sie zu wählen! Die damaligen Gründe finde ich…/ mehr

Cora Stephan / 09.05.2024 / 10:00 / 17

Toxische Weis(s)heit – Mit Gewalt an die Weltspitze

Deutschland galt lange als sicheres Land. Das ist lange vorbei, und Otto-Normalo leidet still darunter. Die Politik merkt erst jetzt was und macht ein großes…/ mehr

Cora Stephan / 02.05.2024 / 10:00 / 49

Toxische Weis(s)heit: Nancy und das Kalifat der Reichsbürger

So also ist das: Erst errichten die Reichsbürger ein Kalifat, um dann ins Deutsche Reich von 1871 zurückzukehren?  Gut, dass es den Prozess gegen die…/ mehr

Cora Stephan / 08.04.2024 / 06:15 / 35

„Babys sind der Goldstandard des Menschenhandels“

Birgit Kelles Zorn ist in jedem Kapitel ihres neuen Buches über Leihmutterschaft zu spüren. Sie hat die ganze Szene und ihre Propagandisten bis ins letzte…/ mehr

Cora Stephan / 08.03.2024 / 06:15 / 49

Männer! Richtige Männer! Es gibt sie noch!

Botschaft an alle Männer, die heimlich daran zweifeln, dass es 99 Geschlechter gibt, ein Mann per Selbstermächtigung zur Frau wird und Frauen die besseren Menschen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com