Christian Osthold, Gastautor / 04.07.2022 / 10:00 / Foto: Mil.ru / 102 / Seite ausdrucken

Der russische Umgang mit den eigenen Leuten

Traditionell wird im Krieg gelogen – immer und überall. Zur bestmöglichen Analyse eines Staates und seiner Kriegs-Methoden empfiehlt sich daher ein Blick auf dessen Umgang mit den eigenen Soldaten und Bürgern.

Dass sich Staaten mit Großmachtsambitionen zur Erreichung ihrer Ziele grundsätzlich auch unredlicher Mittel bedienen, dürfte eine Binsenweisheit sein. Insofern ist wenig überraschend, dass dieser Grundsatz gleichermaßen auf alle Protagonisten der Weltpolitik zutrifft. Warum aber reagiert die internationale Öffentlichkeit besonders empört, wenn es um Moskau geht? Waren es nicht die USA, die ihre Invasion(en) des Irak auf erfundene Beweise stützten und damit eine ganze Weltregion in Brand steckten? Die Antwort liegt weniger in der Unschuld anderer Länder als vielmehr in der genuinen Perfidie russischer Fake News.

Der 12. August 2000 ist ein Datum, das als Katastrophe in die russische Geschichte eingegangen ist. An jenem Tag kam es auf dem Atom-U-Boot „Kursk“ während eines Manövers in der Barentssee zu einer Explosion. Während 95 Matrosen sofort tot waren, hatten sich 23 von ihnen zunächst in einen unbeschädigten Teil des havarierten Unterseeschiffs zurückziehen können. Wenige Stunden später notierte der überlebende Seemann Kolesnikow in völliger Dunkelheit, man werde trotz der Aussichtlosigkeit nicht verzweifeln. Als wenig später ein Feuer an Bord ausbrach, starben Kolesnikow und seine Kameraden. Der Tod dieser Männer, die, auf Rettung hoffend, erstickten, ist zum Sinnbild eines Systems geworden, dessen Eliten das Leben der eigenen Leute nichts bedeutet. Die Versuche des Kremls, die Tragödie zu vertuschen, lösten einen Skandal aus (Anm. d. Red.: Einer wütenden Mutter eines verunglückten Matrosen setzte man ungefragt vor laufender Kamera eine Beruhigungsspritze).

Stolz und Lüge

Nach der Explosion versuchte die russische Marine zunächst, die „Kursk“ zu bergen. In Ermangelung der hierfür notwendigen technischen Ausrüstung schlug dies jedoch fehl. Als Norwegen sodann seine Hilfe anbot, lehnte Moskau ab und spielte den Vorfall herunter. Ein Unfall wurde kategorisch geleugnet. Stattdessen behauptete man, ein amerikanisches U-Boot habe die Kursk gerammt. Als eine Nachrichtensprecherin den damaligen Flottensprecher Igor Dygalo in einer Live-Sendung fragte, wie lange der Sauerstoff an Bord für die Besatzung noch reiche, hielt dieser eine Ikone in die Kamera und forderte die Zuschauer zum Beten auf.

Am 23. August 2000 erklärte Präsident Putin in einem TV-Interview, man habe zunächst nichts von einem Unfall mitbekommen, sondern lediglich die Verbindung zur „Kursk“ verloren. Darüber sei er vom Verteidigungsminister informiert worden. Diese Version wurde am 2. September 2000 vom Fernsehjournalisten Sergej Dorenko öffentlich als Lüge entlarvt. In seiner Sendung auf dem Kanal ORT wies Dorenko nach, dass das Verteidigungsministerium umgehend zwei Explosionen auf der „Kursk“ registriert hatte. Die Erschütterungen seien ferner auch von Messstationen auf Alaska registriert worden. Damit war zweierlei klar: Das Prestige der Marine hatte für die Regierung einen höheren Stellenwert als das Leben der Besatzung, und Präsident Putin hatte öffentlich gelogen.

Russland lässt seine Patrioten zurück

Dass ein Journalist die Lügen der Regierung damals öffentlich kritisierte, lag daran, dass die russischen Medien im ersten Jahr von Putins Präsidentschaft noch frei berichten konnten. Der Einfluss des Kremls auf die bedeutenden Fernsehsender des Landes war allerdings bereits spürbar geworden. Erst am 14. April 2000 hatte Gazprom 49 Prozent von NTW übernommen und damit einen der einflussreichsten TV-Sender unter seine Kontrolle gebracht. Tatsächlich wurde Dorenkos Sendung nach dem 2. September 2000 abgesetzt. Diese Maßnahme war damit ein Vorbote jener späteren Gleichschaltung der Medien, deren Auswirkungen wir heute am Beispiel des Ukraine-Krieges sehen.

Der Untergang der „Kursk“ und die frappierende Gleichgültigkeit, die ihm die russische Regierung entgegenbrachte, sind im Westen unvorstellbar. Während die Amerikaner versuchen, grundsätzlich niemanden zurückzulassen, ist das Leben der eigenen Leute in Russland traditionsgemäß wenig wert. Als Wladimir Putin am 8. September 2000 bei Larry King im Studio von CNN zu den Hintergründen des Untergangs befragt wurde, entgegnete er zynisch grinsend: „Sie [die Kursk] ist untergegangen.“ Da Putin zu diesem Zeitpunkt gerade einmal ein halbes Jahr russischer Präsident war, maß man diesen Worten nicht jene Bedeutung zu, die sie tatsächlich hatten. Aus heutiger Perspektive hingegen lässt sich sagen, dass Putin damals zum ersten Mal sein wahres Gesicht zeigte – das Antlitz eines kühl berechnenden Intellekts, den das Schicksal anderer Menschen völlig kaltlässt.

Tschetschenien-Krieg

Der Untergang der „Kursk“ war allerdings nicht der einzige tödliche Vorfall, bei dem die Darstellung der russischen Regierung Fragen aufwarf. Die Sprengungen mehrerer Wohnhäuser, die sich im August 1999 in Moskau, Buinaksk und Wolgodonsk ereigneten, wurden nie unabhängig untersucht, wohl aber umgehend tschetschenischen Terroristen angelastet – und zum Anlass für eine erneute Militärintervention herangezogen. Die russische Öffentlichkeit begrüßte diesen Schritt, weil es 367 Todesopfer und mehr als 1.000 Verletzte gegeben hatte.

Der im Londoner Exil lebende ehemalige FSB-Offizier Alexander Litwinenko bezeichnete die Anschläge später als Komplott des Geheimdienstes und veröffentlichte seine Erkenntnisse 2002 in dem Buch „Blowing up Russia – The Secret FSB Plot, that delivered Russia to Putin“. Vier Jahre später wurde er mit Polonium 210 vergiftet und starb. Der Kreml hingegen bezeichnete Litwinenko als unbedeutenden Wicht. Bis heute gibt es in Russland Analysten, die die offizielle Lesart der Regierung in Zweifel ziehen. Äußern können sie ihre Bedenken allerdings nur noch hinter vorgehaltener Hand. Zu groß ist die Sorge, ins Fadenkreuz der Behörden zu geraten.

Diffamierung ganzer Völker

Welche Mittel der Kreml seit August 1999 zur Durchsetzung seiner Ziele im Nordkaukasus einsetzte, ist im Westen kaum bekannt. Die als „Zweiter Tschetschenienkrieg“ bezeichneten Operationen waren Ausdruck derselben Haltung, die auch heute in der Ukraine aufscheint. Und sie trugen bereits die unverkennbare Handschrift Wladimir Putins, der bis zum 9. August 1999 Chef des FSB gewesen war. Ihre Logik basierte darauf, die Bevölkerung mit Einheiten von Geheimdienst und Sonderpolizei zu terrorisieren. Entführungen und Morde waren an der Tagesordnung. Das dadurch geschürte Klima der Angst wirkte erstickend.

Schließlich wurde die gesamte wehrfähige Bevölkerung als Partisanen betrachtet, ganze Dörfer wie der Ort „Komsomol’skoje“ vernichtetet. Jene, die nicht bei den Kämpfen starben, wurden in Lagern gehalten und kehrten teilweise nie zurück. Im Rückblick auf die Tschetschenienkriege, die letztlich zur Errichtung einer von kooptierten Eliten getragenen Gewaltherrschaft führten, drängen sich frappierende Parallelen zum Krieg in der Ukraine auf. Auch ihre Bevölkerung ist pauschal diffamiert worden: und zwar als Nazis, die Russland zerstören wollen. Und wie in Tschetschenien lässt die staatliche Propaganda unermüdlich neue Trommelfeuer auf die Menschen herabregnen, die die zynische Erzählung von einer „Militäroperation“ vielfach kritiklos übernommen haben.

Verschwunden im Keller

Wenn russische Soldaten wie in Butscha auf offener Straße Zivilisten erschießen und in Kellern zu Tode foltern, dann agieren sie damit nach jenem verbrecherischen Drehbuch, das Moskau in Tschetschenien geschrieben hat (Anm. d. Red.: Berüchtigt waren auch die Keller des sowjetischen NKWD, wo z.B. während des Massakers von Katyn polnische Gefangene hingerichtet wurden). Und wenn der Kreml erklärt, die Ukrainer seien für diese Verbrechen verantwortlich, dann handelt er wie unter der Ägide des Massenmörders Stalin.

Auch dieser hatte sich zu keiner Zeit um das Leben der Menschen unter seiner Herrschaft geschert. Dies illustriert beispielweise der Stawka-Befehl Nr. 0428 vom 17. November 1941. Demnach sollten alle Ortschaften und Städte vernichtet werden, die im Umkreis von 60 Kilometern hinter der Hauptkampflinie sowie 30 Kilometer entlang der dortigen Straßen lagen. Während Artillerie und Luftwaffe den Auftrag hatten, diese Ziele durch forcierten Beschuss dem Erdboden gleichzumachen, sollten spezielle „Jagdkommandos“ den Rest erledigen. Da sich in den betreffenden Orten jedoch keineswegs nur deutsche Soldaten befanden, kamen bei den gegen sie gerichteten Angriffen tausende Sowjetbürger ums Leben. Für den Kreml waren diese Verluste genauso bedeutungslos wie jene heute in der Ukraine. Damals wie heute heiligte der Zweck jedes Mittel – auch wenn dies die Vertreibung ganzer Volksgruppen bedeutete. 

Nach dem Ende des Kommunismus geht es weiter

Wladimir Putin hat mehrfach deutlich gemacht, dass der ukrainische Staat für ihn nichts anderes ist als eine lebensunwürdige Missgeburt. Und dass eine genuin ukrainische Nationalidentität das Werk von Nazis ist. Auch wenn manche der vorgenannten Beispiele weit in der Vergangenheit liegen mögen: Die Kontinuität der ihnen zugrunde liegenden Menschenverachtung setzt sich bis heute fort und kommt nun in der Ukraine zum Vorschein. So ist wenig überraschend, dass auch der Krieg gegen Kiew auf Lügen basiert. Und dass der russische Generalstab zur Durchsetzung seiner Ziele auf dieselben Methoden zurückgreift wie Stalin, zeigt, dass die Verachtung des menschlichen Lebens in Russland die Zeiten überdauert hat.

Entgegen der Hoffnung zahlreicher Beobachter ist sie dort mitnichten nur mit dem Sozialismus verknüpft. Stattdessen ist sie in Russland seit jeher ein integraler Bestandteil vom Herrschaftsverständnis der Machteliten. Eine Niederlage Kiews würde daher Millionen Menschen einem System ausliefern, das dazu fähig ist, die Erinnerungen an die dunkelsten Kapitel des 20. Jahrhunderts wiederaufleben zu lassen.  

 

Christian Osthold ist Historiker und hat in russischer Geschichte promoviert. Seit 2001 hat er Russland mehr als 30-mal bereist sowie Archivaufenthalte in Moskau und Grosny absolviert. Im Rahmen seiner Forschungsarbeiten hat Osthold 2015 als einziger deutscher Historiker für mehrere Monate in einem tschetschenischen Dorf gelebt. Aus dieser Tätigkeit ist 2019 die erste vollumfängliche Gesamtdarstellung zum Tschetschenien-Konflikt hervorgegangen. Als intimer Russlandkenner schreibt Osthold für verschiedene Zeitungen und Journale, darunter Focus OnlineNZZ, Cicero etc. Darüber hinaus ist er regelmäßig in Fernsehsendungen zu sehen, zuletzt bei der Deutschen Welle. Christian Osthold spricht fließend Russisch und ist mit einer Russin verheiratet.  

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Alex Georg / 04.07.2022

@Dr Steffan Lehnhoff: Kaum wird Putins Russland kritisiert, rücken wieder die “What about”-ianer an. Ist ihnen nicht klar wie intellektuell armselig Ihre “Argumentation” ist?

Thomas Baader / 04.07.2022

@ Lehnhoff: Na, das ging aber verflucht schnell mit dem Whataboutism. Mehr geht nicht?

Sara Stern / 04.07.2022

Erschreckend, wie wenig Einfluss ein Mensch auf sein Propagandaverseuchtes Umfeld hat. Man merkt es schon in Deutschland. Wo die Propaganda nun wahrlich nicht fein gezeichnet daher kommt. Es ist keine Sache des Intellektes, da augenscheinlich ja auch intelligente Menschen aus welchen Gründen auch immer auf Propaganda reinfallen. In Russland werden sie sich vermutlich noch nicht mal viel Mühe geben irgendeine Erzählung um unliebige Sachen zu framen. Stellt sich nun die Frage, ob die Russen nach und nach als Gemeinschaft das jetzige System aufgebaut haben und enstprechend erhalten oder ob es ein Quasiputsch Putins war und er dann das System auf Linie gebracht hat. Jedenfalls erhält sich das System Putin nicht ohne die Unterstützung eines relevanten Teils der Russen und wenn ein relevanter Teil das System Putin unterstützt ist es eigentlich egal ob da nun Putin oder sonst wer sitzt und den “Russischen Volkwillen” umsetzt. Die Aufarbeitung muss bei jedem selbst anfangen und nicht bei irgendeiner diffusen Regierung, mit der der “einzelne” Russe nichts zu tun haben will, sollte es sich zum negativen entwickeln.

Bernd Ackermann / 04.07.2022

“Stattdessen ist sie in Russland seit jeher ein integraler Bestandteil vom Herrschaftsverständnis der Machteliten” - psst, großes Geheimnis: Die Menschenverachtung der Machteliten existiert in allen Staaten, sie ist den selbsternannten Eliten immanent. Dabei ist es völlig egal ob es sich um Feudalherrscher, Kirchenfürsten, Diktatoren, gewählte Politiker oder die Geldelite handelt. Lediglich die Methoden unterscheiden sich ein wenig, je nach Gesellschaft. Alle Kriege zu allen Zeiten wurden immer von den Reichen und Mächtigen vom Zaun gebrochen, allein mit dem Ziel noch reicher und noch mächtiger zu werden. Die Bevölkerung war und ist immer nur Mittel zum Zweck, immer nur Verfügungsmasse, sowohl im Krieg als auch im Frieden. Glauben Sie nicht, Herr Osthold? Nur zur Erinnerung, vor kurzem verfolgten die Machteliten in diesem Land den Plan, dem unwilligen Teil der Bevölkerung einen Giftstoff zwangsweise zu verabreichen und so sich selbst die Taschen zu füllen. Und es würde mich wundern wenn das im Herbst nicht wieder angestrebt wird.

T. Schneegaß / 04.07.2022

@Dr Stefan Lehnhoff: Ein ähnlich “objektiver” Beitrag hat mich vor ein paar Wochen meinen Abschied, zumindest aber eine Auszeit von der Achse verkünden lassen. Über diese Entscheidung wurde in meinem Freundeskreis heiß diskutiert, mit dem Grundtenor, dass dies keine gute Entscheidung sei. Das erste Gegenargument: je mehr so wie du verfahren, um so mehr wird die Gegenseite Raum gewinnen. Das zweite: gestehe auch der Achse eine Quotenregelung zu, die ist heute überlebenswichtig. Bei keiner der Quotenregelungen, die es in dieser verblödenden Gesellschaft inzwischen gibt, geht es um Qualifikation, Wissen, Wahrheit und andere verzichtbaren Dummheiten. Die Argumente haben mich überzeugt. Nehmen Sie und ich diesen Beitrag also als Quotenerfüllung. Gerade heute sind sehr gute andere Artikel im Angebot der Achse, die man so kaum anderswo geboten bekommt.

Chr, Kühn / 04.07.2022

“das Antlitz eines kühl berechnenden Intellekts, den das Schicksal anderer Menschen völlig kaltlässt.” So wie bei der Uckermärkischen…?

Heidi Hronek / 04.07.2022

Hr.Dr.Lehnhoff, danke, ich wollte die gleiche Anregung geben.  Aber ich denke, das werden wir hier auf der Achse nicht mehr erleben.

Hans-Ulrich Engelbrecht / 04.07.2022

Was soll uns diese Anti-Russland-Hetze jetzt sagen??  Putin ist pöhse?  Liest, hört und sieht der Bürger den ganzen Tag! Wann kommt “der deutsche Umgang mit den eigenen Leuten”?

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christian Osthold, Gastautor / 17.06.2024 / 12:00 / 0

Wann ist Putin denn zu Verhandlungen bereit?

Wladimir Putin, so wurde vor wenigen Wochen gemeldet, soll zu Waffenstillstands-Verhandlungen bereit sein. Ist er das wirklich? Wie sollte der Westen darauf reagieren? Historisch gesehen, endeten…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 27.05.2024 / 14:00 / 25

Putins Armee: Säuberungen hinter der Linie

Nach der Entlassung von Sergej Schoigu hat im Verteidigungsministerium eine Säuberung begonnen, historisch kein seltenes Vorgehen. Gut für die Kampfkraft der Armee ist das wohl…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 13.05.2024 / 10:00 / 43

Ukraine: Die Ruhe vor dem Sturm?

Zum dritten Mal seit Beginn des Krieges hat Russland den 9. Mai begangen. Die Siegesparade in Moskau im Jahr 2024 war noch bescheidener als im…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 06.05.2024 / 12:00 / 50

Verzweifelt die Ukraine?

Olexandr Syrskyj, Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, hat sich zur Lage an der Front geäußert. Wie realistisch sind die Einschätzungen der Ukrainer noch? „Der Feind hat…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 29.04.2024 / 10:00 / 52

Die Widerstandsfähigkeit der Ukraine schwindet

Im Juni könnte eine neue russische Offensive beginnen. Während Moskau einen Durchbruch der ukrainischen Linien vorbereitet, arbeitet Kiew fieberhaft daran, Nachschub an die Front zu…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 22.04.2024 / 10:00 / 77

Wie könnte ein russischer Sieg aussehen?

Um die dringend benötigte Militärhilfe aus dem Westen zu erhalten, warnt Kiew vor den Gefahren eines möglichen russischen Sieges. Doch wie sähe ein solches Szenario…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 15.04.2024 / 10:00 / 55

Hat die Ukraine noch genug Soldaten?

25 Monate nach Kriegsbeginn steckt die Ukraine in der Krise. Neben den stockenden Waffenlieferungen aus dem Westen benötigt sie dringend neue Soldaten. Doch wie groß…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 08.04.2024 / 10:00 / 68

Ukraine in der NATO?

Zum 75. Jubiläum der NATO hat US-Außenminister Blinken die Möglichkeit einer Aufnahme der Ukraine in Aussicht gestellt. Doch steht das im Einklang mit den Grundsätzen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com