Vera Lengsfeld / 15.11.2020 / 13:00 / 3 / Seite ausdrucken

Der geliebte Täter

Dreißig Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, der, wie wir jetzt wissen, nicht zum Ende der Geschichte, zum globalen Sieg der Demokratie geführt hat, befindet sich Europa in tiefen Turbulenzen und Selbstzweifeln. Wenn man sich die Frage stellt, wie es dazu kommen konnte, ist eine nahe liegende Antwort, dass die Geschicke Europas nach dem Zweiten Weltkrieg von einer Generation gestaltet wurden, die von einer heute kaum noch vorstellbaren Gewalterfahrung geprägt war.

Dieses Thema ist von betroffenen Literaten aufgegriffen worden. Für Deutschland seien nur Siegfried Lenz, Arno Surminski, Walter Kempowski, aber auch Christa Wolf genannt. Kaum in den Blick genommen wurde die Tatsache, dass diese Generation ihre Traumata mehr oder weniger verdeckt und unbewusst an ihre Nachkommen weiter gegeben hat. Noch die Enkel leiden an den Folgen. Das wird erst allmählich erkannt und thematisiert. Es ist das große Verdienst von Sabine Rennefanz, sich dieses prägenden Problems in ihrem neuen Roman „Die Mutter meiner Mutter“ angenommen zu haben. Kaum hatte ich die ersten Seiten dieses Buches gelesen, konnte ich es nicht mehr aus der Hand legen. Nur unterbrochen vom unumgänglichen Nachtschlaf habe ich es in einem Zug ausgelesen.

Die Erzählerin, die starke autobiografische Züge der Autorin trägt, wuchs in dem kleinen Dorf Kosakenberg in Brandenburg auf. Die Bezugsperson ihrer Kindheit ist ihr Großvater. Für sie ist er der John Wayne des Landes mit den drei Buchstaben. 

„In dem Land meiner Kindheit standen überall Skulpturen aus Bronze herum, die kräftige stolze Arbeiter zeigten, mit geballter Faust und stolzem Blick. Mein Großvater hätte für eine dieser Skulpturen Modell stehen können… Wenn er lachte, legte sich die Haut um seine Augen in viel kleine Fältchen, die ich sehen konnte, wenn er mich hochhob.“ Dieser Großvater pfiff auf vier Fingern Liedchen für seine Enkelin, ließ sie mit dem Pferd zur Schule reiten, brachte Köstlichkeiten aus der Kreisstadt mit oder fuhr mit ihr dorthin zum Einkaufen. Wenn er nach zwölf bis manchmal vierzehn Stunden Arbeit auf den Feldern nach Hause kam, räumte er das stehengebliebene Frühstücksgeschirr weg, bereitete das Abendessen zu und kümmerte sich auch sonst um Haus und Hof. 

Großmutter sprach ihren Mann nie mit Namen an

Dagegen blieb die Großmutter oft bis zum Mittag liegen und trug auch danach wenig zum gemeinsamen Haushalt bei. Der Großvater schlief im Doppelbett, seine Frau auf der Couch im Wohnzimmer. Das war so alltäglich, dass niemand in der Familie Fragen stellte. Auch dass die Großmutter kaum das Haus verließ, körperliche Berührungen scheute, ihren Mann nie mit Namen ansprach, war so gewohnt, dass es keine Verwunderung hervorrief.

Großmutter Anna war als Flüchtling ins Dorf zwangseingewiesen worden, wo sie bald bei einer kinderlosen Familie als Magd Anstellung fand. Sie wurde verköstigt, durfte auch Essen für ihre Brüder mitnehmen, bekam aber keinen Lohn. Großvater Friedrich war das uneheliche Kind einer einarmigen Schneiderin und geriet als Soldat in sowjetische Kriegsgefangenschaft. 

„Über die Sowjets redete er nie schlecht. Er lobte die sowjetischen Ärzte und Schwestern, die ihm im Lazarett das Leben gerettet hätten. Er erzählte von eisigen Nächten. Im Dunkeln kamen die Wölfe und schauten durch die Fenster in die Baracke… In seinen Geschichten kamen die Sowjetmenschen als verschrobene, aber liebenswerte Figuren vor, die den ganzen Tag Wodka tranken, abends in ihren Häusern auf dem Ofen tanzten und ihr letztes Brot mit den Deutschen teilten. Es klang, als sei die Gefangenschaft die beste Zeit seines Lebens gewesen.“ 

Nur die nächtlichen Schreie, mit denen seine Albträume endeten, passten nicht zur Erzählung.

Als dieser lebenszugewandte Mann starb, besuchte die Erzählerin häufig sein Grab, um mit ihm Zwiesprache zu halten.

Ein dunkles Geheimnis

Dann bekam sie einen Anruf von ihrer Mutter, zu der sie nie ein inniges Verhältnis hatte, dass es im Leben ihres Großvaters ein dunkles Geheimnis gab. Er hatte, obwohl verlobt und kurz vor der Heirat stehend, das Flüchtlingsmädchen Anna vergewaltigt, die war schwanger geworden und hatte sich, als die Schwangerschaft bald nicht mehr zu verheimlichen war, im Weiher ertränken wollen. 

Sie kehrte um, offenbarte sich ihren Arbeitgebern, denen sie inzwischen ans Herz gewachsen war und heiratete auf deren Druck ihren Vergewaltiger. Warum sie einwilligte, lässt sich nur aus ihrer Außenseiterposition im Dorf erklären, wo sie als „Polin“ galt, obwohl sie Deutsche war, und aus ihrer Mittellosigkeit. Der Vergewaltiger wurde gezwungen, für sie und das Kind zu sorgen, was er auch tat. Aber die Ehe war für beide ein Horror. Die Mutter der Erzählerin erfuhr erst mit sechzig Jahren, dass ihre lebenslangen Albträume, zu ertrinken, daher rührten, dass ihre Mutter schon bis zum Hals im Wasser gestanden hatte, ehe sie ihr Vorhaben aufgab. Sie hat später den Fehler ihrer Mutter wiederholt, einen Mann zu heiraten, der nicht zu ihr passte. Ihrer Tochter riet sie, nie zu heiraten und keine Kinder zu bekommen. An dieser Stelle habe ich mich gefragt, ob sie mit diesem Rat nicht ihr Trauma in veränderter Form weitergegeben und ihrer Tochter die freie Wahl, wie sie ihr Leben gestalten will, unmöglich gemacht hat.

Sabine Rennefanz hat mit ihrem Roman eine aufschlussreiche Milieustudie geliefert, die hilft, zu verstehen, was die Nachkriegsgenerationen geprägt hat. Es ist der Autorin zu wünschen, dass sie sich mit diesem Buch von ihren ererbten Traumata befreien konnte. Auf jeden Fall aber hilft sie ihren Lesern, unsere Geschichte und sich selbst besser zu verstehen.

Sabine Rennefanz „Die Mutter meiner Mutter" bei Luchterhand

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolf Köbele / 15.11.2020

Die Epigenetik ist seit längerem ein anerkannter Zweig der Genetik. Das Problem, mit dem sie in Zusammenhang mit Menschen zu kämpfen hatte, war, daß auch im Wissenschaftsbetrieb Menschen in solche und solche aufgeteilt werden. An niederländischen Nachkommen von Opfern der von der deutschen Wehrmacht bzw. der politischen Verwaltung ausgelösten Hungersnot von 1944 wurden die ersten Erkenntnisse gewonnen. Tierversuche waren vorausgegangen. Aber ebensowenig wie Deutsche an posttraumatischen Belastungsstörungen leiden durften, auch nicht die im Bombenkrieg verschütteten Zivilisten, die Opfer der Vergewaltigungen durch sowjetische und französische Besatzer, die wehrlosen Zeugen brutaler “Vergeltung” an Unschuldigen in Prag und andernorts, durften sie ins Blickfeld der Forscher zur Epigenetik geraten. Bis vor etwa 15 Jahren galt es als völlig “unkorrekt”, wenn sich ein Psychologe mit den durch den Krieg verursachten Seelenbeschädigungen Deutscher befaßte. Eine Schweizer Psychiaterin, deren Name mir entfallen ist, hat auf einem internationalen Kongreß mutig das Eis gebrochen. Als Kind einer schwer traumatisierten Mutter weiß ich, was sie mir als Erbschaft mitgegeben hat. Hoffentlich sind meine Kinder frei geblieben. In meinen Enkeln wirken jetzt andere Elendsbedingungen auf das Erbgut ein.

Werner Arning / 15.11.2020

Häufig war die Erziehung seitens der Generation, die „das“ alles mitgemacht hat, hart, um nicht zu sagen herzlos. Als Menschen waren sie nicht selten unzugänglich, ja wie innerlich abgestorben. Natürlich gab es viele Ausnahmen. Die Kinder dieser Kriegsgeneration wiederum waren daraufhin häufig bestrebt, ihren Kindern „etwas Besseres“ zukommen zu lassen. Wärme, Liebe, Nähe, Zärtlichkeit und vor allem Interesse. Diese Eltern waren selber bedürftig nach genau diesen Zuwendungen. Diese „holten“ sie sich häufig von ihren Kindern. Oder versuchten es zumindest. Damit überforderten sie diese nächste Generation teilweise. Diese Kinder wurden über das gesunde Maß verwöhnt. Verhätschelt. Daraus ergaben sich neue Probleme, wie Drogensucht, Kriminalität, generelle Lebensuntüchtigkeit. Bis heute haben wir mit den Folgen des Faschismus und des Krieges zu kämpfen.

Jean Vernier / 15.11.2020

“ererbte Traumata” : sind jüngst durch die Genforschung, bei Versuchstierpopulationen, aktueller Forschungsstand. Bestimmte Traumata werden in das Erbmatirial “geschrieben” und vererbt. Das läßt auch in der europäischen und speziell deutschen Menschenpopulation vieles schlüssig verstehen… .

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 21.04.2024 / 10:00 / 34

„Der General muss weg!” Der Fall Siegfried Buback

Als ich noch in der DDR eingemauert war, hielt ich die Bundesrepublik für einen Rechtsstaat und bewunderte ihren entschlossenen Umgang mit den RAF-Terroristen. Bis herauskam,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 11.03.2024 / 16:00 / 20

Wie rettet man eine Demokratie?

Warum lässt die schweigende Mehrheit zu, dass unter dem Schlachtruf, die Demokratie und das Grundgesetz zu verteidigen, beides ausgehöhlt wird? Was man ganz einfach tun…/ mehr

Vera Lengsfeld / 10.03.2024 / 16:00 / 9

Eine Schulung im Denken

Denken ist ein Menschenrecht, aber wer beherrscht die Kunst des Denkens? Warum ist Propaganda so wirksam und für viele Menschen so schwer zu durchschauen? Volker…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.02.2024 / 12:00 / 38

Wie man Desinformation umstrickt – und noch schlimmer macht

Wenn man gewisse „Qualitätsmedien" der Fehlberichterstattung und Manipulation überführt, werden die inkriminierten Texte oft heimlich, still und leise umgeschrieben. Hier ein aktuelles Beispiel.  Auf diesem Blog…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 02.02.2024 / 06:05 / 125

Wie man eine Desinformation strickt

Am 30. Januar erschien bei „praxistipps.focus.de“ ein Stück mit dem Titel: „Werteunion Mitglied werden: Was bedeutet das?“ Hier geht es darum: Was davon kann man davon…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.01.2024 / 06:25 / 73

Tod eines Bundesanwalts

Als ich noch in der DDR eingemauert war, hielt ich die Bundesrepublik für einen Rechtsstaat und bewunderte ihren entschlossenen Umgang mit den RAF-Terroristen. Bis herauskam,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 29.12.2023 / 13:00 / 17

FDP #AmpelAus – Abstimmung läuft noch drei Tage

Die momentane FDP-Führung hatte offenbar die grandiose Idee, die Mitgliederbefragung unter dem Radar über die Feiertage versanden zu lassen. Das Online-Votum in der FDP-Mitgliedschaft läuft…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com