Das absolut Böse und die Paarung von Ideologie und Bürokratie

Vor 75 Jahren fand in einer Villa am Berliner Wannsee eine Konferenz statt, in der die wichtigsten Vertreter der NS-Administration den Holocaust planten, die „Endlösung der Judenfrage“. Das Protokoll ist nur in einem einzigen, in der Nachkriegszeit beschädigten Exemplar des Auswärtigen Amts erhalten. Als Protokollführer fungierte Adolf Eichmann, geboren 1906 in Solingen, aufgewachsen in Linz an der Donau, Jugendfreund Ernst Kaltenbrunners, Mitarbeiter von Vacuum Oil, des österreichischen Zweiges von Standard Oil, späteres Mitglied der SS, Leiter der Abteilung IVB4 im Reichssicherheitshauptamt, Referat „Judenangelegenheiten“, Emissär in „Judenangelegenheiten“, Beauftragter für (forcierte) jüdische Auswanderung, Transportkoordinator der Vernichtung der Juden; nach dem Krieg Hühnerzüchter in der Lüneburger Heide, dann Ingenieur und Mitarbeiter von Mercedes-Benz Argentina; hingerichtet 1962 in der Nähe von Tel Aviv. Auch das jährt sich bald, zum 55. Mal. Papiere über den Kenntnisstand bundesdeutscher Behörden über ihn, Adolf Eichmann, werden bis heute von der Bundesregierung zurückgehalten.

Doch auch seine frühere Rezeption ist und bleibt umstritten, seit er im Eichmann-Prozess 1961 in das Interesse der gesamten Welt geriet; er, der gewissenhafte Mitarbeiter der NS-Verwaltung.

Als ein solches Chamäleon hat Eichmann sich im Prozess präsentiert.

Drei wesentliche Werke dieser Rezeption stammen aus den Federn prominenter Intellektueller und Schriftsteller: Hannah Arendt, Harry Mulisch und Günther Anders ein weiteres stammt aus seiner eigenen Feder („Ich, Adolf Eichmann“, Hrsg. Rudolf Aschenauer, Druffel, Leoni, 1980).

Die Eichmann-Rezeption kann also nicht falsch sein. Jeder sieht, was für sie oder ihn auf der Grundlage eigener Erfahrung sichtbar ist. Je größer die Vor-Erfahrung, desto mehr wird durch diese das „Urteil“ gewichtet. So sieht Hannah Arendt den banalen Bürokraten, Günther Anders den immerhin absichtsvollen Technokraten in einer Welt der Technokratie, der der Versuchung der Entfremdung erliegt. Bestürzend, dass Günther Anders' „Technokratie der Atombombe“ sich heute lesen lässt wie eine Paraphrase auf das Internet und die „Globalisierung“. Bestürzender noch, dass erst sein zweiter Brief an Adolf Eichmanns Sohn Klaus das Lamento allmählich beendet und die Wurzel dessen akzeptiert, was noch am deutlichsten, von den frühen Rezeptionen, aus Harry Mulischs Einschätzung hervorgeht: nämlich die Wurzel einer irrationalen Ideologie als „Grund“ des industriellen Massenmords. David Cesarani, Irmtrud Wojak und Bettina Stangneth haben das begriffen. Nur Gaby Weber geht darüber hinaus, solange die Archive nicht alles preisgeben. Adolf Eichmann selbst sieht sich als ziemlich unschuldiges Opfer der Ideologie, der „Götzen“ und ihrer Hierarchien.

In der Sprache des autoritäts- und ideologiegläubigen Nationalsozialisten

Daher ist auch Hannah Arendts Wahrnehmung zutreffend, wenn auch ziemlich tautologisch und implizit. Wer Bürokratie sieht, sieht immer das „Banale“, sieht Sigel und Paraphen, Aktenzeichen, Beizeichen, Verteiler und Hierarchien, klare Strukturen oder kafkaeske Verzettelungen; in jedem Fall verzettelte Verantwortungen. Es ist nicht mehr und nicht weniger als die „strukturelle Gewalt“, die Bürokratie immer dann bedeutet, wenn sie in einem moralisch luftleeren Raum stattfindet, oder, schlimmer, in einem der moralischen Perversion. Das ist aber nicht der Bürokratie geschuldet. Wer ihr das ankreidet, verwechselt wenigstens vorläufig Täter und Instrument. Hinter dem Instrument, und durch dieses, wird allerdings der Täter sichtbar.

Er wird sichtbar durch die Sprache. Jemand, der sich wie Eichmann im Prozess hinter Dokumenten verschanzt, die er souverän beherrscht, in Organigrammen aufgeht, konkrete Ereignisse und Details aber vergessen hat oder anderen Instanzen zuweist, sich also auf Bürokratie zurückzieht und dabei dennoch vom Jargon des Bürokraten in den des Offizierskasinos wechselt, häufig im selben verschachtelten Satz oder Nebensatz, und dabei das Wort „ich“ nur in Abhängigkeiten, genauer: abhängigen Zusammenhängen, verwendet, der bleibt in der Sprache des autoritäts- und ideologiegläubigen Nationalsozialisten verheddert.

Dass das bemitleidenswert wirkt, hat auch Harry Mulisch festgehalten – und Hannah Arendt, als Schülerin Heideggers, kann diese nationalsozialistische „Hermeneutik“ nicht verborgen geblieben sein; seltsam ist nur, dass sie sie eine „Banalität“ nennt. Dazu muss man, und das geschieht zum Glück, ihren Lehrer und Partner Martin Heidegger befragen - und die gleichen neurolinguistischen Falltüren tun sich auf. Es wird sichtbar durch die Sprache.

Was also ist falsch daran, dass der „Totalitarismus“ das hervorbringt? - Nichts. Er bedient sich nur der banalen Struktur, um seine ideologischen Ziele durchzusetzen. Die Apologetik des Totalitarismus verrät sich. Auch sie verrät sich durch die Sprache.

Machtlos im Machtapparat?

So auch Eichmanns eigenes Werk „Götzen“, so auch die „Sassen-Tonbänder“. Vorsicht ist geboten bei deren Interpretation, sie sind sicherlich ehrlicher, aber ebenso selbstdarstellerisch wie Eichmanns Selbstrechtfertigungen vor Gericht, nur unter umgekehrten Vorzeichen; so auch das Surrogat „Ich, Adolf Eichmann“. Der Duktus mag logisch wirken, die Sprache, ihr Ausweichen auf Topoi der Bürokratie, der Machtlosigkeit im Machtapparat, auch ihr gleichzeitiges Bekennen und Betonen der eigenen Bedeutung und der „Tiefe“ der Entscheidungen - wessen Entscheidungen? – all das verweist auf das selbe.

Dieses Selbe ist die Ideologie. Ohne die Ideologie kein Massenmord, ohne die Ideologie jede Menge banale Bürokratie, die irgendetwas planvoll vorbereitet, strukturiert, umsetzt; es ist nicht die Banalität, die ihr Kennzeichen ist, sondern ihre grundsätzliche und totale Unschuld, die Unschuld des Papiers, der Karteikarten, Zettelkästen und Archive, die Unschuld des Communicans versus der Schuld des Communicatum. Es ist die Unschuld des Hammers, der den Nagel einschlägt und nicht die Schädeldecke, die Unschuld der Atombombe, die nie gezündet wird, die Unschuld des Internets, das Menschen zusammenbringt und nicht Täter mit Opfern der Desinformation. Es ist die Logik der Form unter Unterschlagung des Inhalts. Das ist wirklich banal.

Wer also Eichmann „kritisiert“, darf nicht den Verwaltungsangestellten - und damit alle Verwaltungsangestellten - kritisieren, die zu Spezialisten ihres Gebiets werden, sondern wird gezwungen sein, direkt auf das Böse zu blicken, das sich des Verwaltungsangestellten bedient, der sich von ihm wohlgemerkt freiwillig und gläubig übermächtigen lässt, warum auch immer, und damit selbst zum Teil des Bösen wird. Das ist nicht banal.

Feinde der offenen Gesellschaft

Denn zum Gebrauch des Instruments (Bürokratie, Atombombe, Internet – also: Macht) gehört die Intention, die Absicht – auch und gerade in Form der Ideologie, jener Absicht, die die Massen bezaubern soll, damals wie heute.Oder man weigert sich, sie zu bemerkten und beschränkt sich auf die Kritik des Instruments.Das muss nicht in der Banalität des Bösen enden, es endet nur immer in der Banalität der Kritik.

Wenn allerdings die Maschine zur Welt geworden ist und die Welt zur Maschine, eine chiliastische Welt, wie Günther Anders sie prophezeit – dann endet alle Kritik, dann gibt es keine Verantwortung, und die Moral ist nicht mehr als die volle Diesseitigkeit, die nur noch funktioniert und nichts sonst, die absolute wertfreie Banalität, für immer jenseits von Gut und Böse.

Insofern ist der beste Analytiker Harry Mulisch, der beste Strukturalist Hannah Arendt, der beste Mahner Günther Anders.Denn so funktioniert autoritäres Handeln: Ideologie gepaart mit Bürokratie. Zusammen sind sie Feinde der offenen Gesellschaft.

Jesko Matthes ist Arzt und lebt in Deutsch Evern.

Foto: Israel Government Press Office INPC via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Helmut Driesel / 18.02.2017

So perfekt das hier Dargestellte für diesen Blog mit dem Titel Achse des Guten zurechtgeschneidert ist, es bleibt mir doch ein unangenehmes Bauchgefühl. Diese irrationale Ideologie des Bösen, des “absolut Bösen” sogar - das von heutigen Menschen überwunden geglaubt wird. Könnte es nicht auch ein ebenso Böses geben, das der gleichberechtigten Gegenseitigkeit von Machtansprüchen und Selbsterhalt entspringt, das den allgemeinsten Bedürfnissen nach Gerechtigkeit, Rechtsstaat und Ethik entsprechen will und nur im Spiegel der gegnerischen Perspektive böse erscheint? Dazu erforderlich ist meiner Meinung nach lediglich eine fortschreitende Verknappung von Ressourcen bei weiterer Zunahme der individuellen Beweglichkeit aller Bewohner auf dieser Erde nötig. Allen voran wird das Verhältnis zwischen Israelis und Palästinensern einen Grad an eichmännischer Bürokratie des Bösen erreichen, an dem sich alle, die mit ihren Feinden ähnliche Probleme teilen, orientieren werden. Auch die bösen Deutschen werden das tun. Das wird die Vergangenheit ein wenig relativieren, wogegen in unserer Zeit heftig polemisiert wird, aber das wird gegenüber dieser kommenden Gegenwart eine Banalität sein. Sobald alle verstanden haben, dass es das Böse ist, das überlebt, wird dieser Prozess nicht wieder umzukehren sein. Und nicht vergessen: Das Böse wird sich auf allen Seiten für das Gute halten!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jesko Matthes / 16.02.2024 / 11:00 / 39

Wie man eine potemkinsche Landesverteidigung aufbaut

Deutschland erreicht das Zwei-Prozent-Ziel der NATO auf wundersame Weise ganz von alleine, und Boris Pistorius ist ein Genie. Boris Pistorius sieht Deutschland als militärisch-„logistische Drehscheibe in…/ mehr

Jesko Matthes / 24.11.2023 / 16:00 / 52

EMA: Niemand hatte die Absicht, eine Massenimpfung zuzulassen

Die EMA gibt gegenüber EU-Parlamentariern zu, dass die Covid-Impfstoffe nicht für die epidemiologische Verwendung zugelassen wurden. Die Impfkampagnen hätten auf einem "Missverständnis" beruht. Impfzwänge und…/ mehr

Jesko Matthes / 15.11.2023 / 16:00 / 7

Auf zu den Sternen! – Der Kosmonaut Igor Wolk

Heute vor 35 Jahren startete zum ersten und letzten Mal „Buran“, das sowjetische Space Shuttle. Was dem Kosmonauten und Testpiloten Igor Wolk widerfuhr, hat bleibende…/ mehr

Jesko Matthes / 29.08.2023 / 10:00 / 17

Fabio De Masi gegen Olaf Scholz: Der Trank des Vergessens

Im Gedächtnis bleibt uns immer nur das Entscheidende. Das Unwichtige, wie ein paar Millionen oder Milliarden ergaunerte Steuergelder, vergessen wir im Angesicht des Schönen, wie…/ mehr

Jesko Matthes / 25.07.2023 / 14:00 / 7

Hauptsache, die Brandmauer steht!

In Hintertupfenheim an der Wirra soll eine Brandmauer den Bürgermeister und seinen Möchtegern-Nachfolger vor politischen Zündlern schützen. Auch die Feuerwehr steht bereit. Doch dann wird…/ mehr

Jesko Matthes / 20.07.2023 / 13:00 / 37

Kurzkommentar: Einen Wodka-Söder, bitte!

Söder beruft sich wieder einmal auf seinen großen Vorgänger Franz Josef Strauß. Dabei kann man dem nun wirklich nicht nachsagen, die eigene Haltung nach Söder-Art immer wieder…/ mehr

Jesko Matthes / 13.07.2023 / 11:00 / 8

Milan Kundera, oder: Die Banalität des Guten

Mit dem Roman „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ wurde Milan Kundera weltberühmt. Nun ist der tschechisch-französische Schriftsteller im Alter von 94 Jahren gestorben. Irgendwann im Herbst 1988 saß ich…/ mehr

Jesko Matthes / 25.05.2023 / 16:00 / 21

Goethe-Institut: Werde woke und lande als Joke

Der geistige Bankrott des Wokismus zieht weitere Kreise und erfasst zunehmend auch jene Stellen, die Deutschland international geistig repräsentieren. Ein Beispiel dafür liefert aktuell die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com