Georg Etscheit / 10.09.2023 / 12:00 / Foto: Pixabay / 13 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Zwiebelkuchen und Federweißer

Bald geht's wieder los, dann wird die unvermeidliche Kombination aus Zwiebelkuchen und einem hefigen „neuen Weißwein“ angeboten, bei dem es sich eigentlich um eine mit Alkohol aufgepeppte Traubenlimonade handelt. Weil die Süße den Alkohol überdeckt, eignet sich das Getränk ideal zum Komasaufen bei Junggesellenabschieden.

In der Pfalz sind schon am 14. August die ersten Weintrauben dieses Jahres gelesen worden. Weinlese mitten im Sommer? In Deutschland? Daran kann nur der Klimawandel, pardon die Klimakrise, pardon die Erderhitzung schuld sein. Hat damit aber nichts zu tun, denn die besagten Trauben gehörten zu den Sorten Solaris und Ortega, die auch in mittelprächtigen Jahren schon Anfang September Öchslewerte von bis zu 100 Grad erreichen und meist zur Herstellung von Federweißem dienen, halb vergorenem Traubensaft, der als spätsommerlich-herbstlicher Durstlöscher bekannt ist und traditionell zu Zwiebelkuchen getrunken wird.

Prinzipiell kann man einen Federweißen aus jeder beliebigen Weiß- und Rotweinsorte keltern. Doch das Zauberwort lautet: Marktanteile! Je früher ein Produzent mit dem ersten Federweißen auf dem Markt ist, umso mehr Aufmerksamkeit und Absatzchancen werden im zuteil. Das ist ähnlich wie beim Frühspargel, dem wärmende Folien oder manchmal sogar eine Fußbodenheizung einen zusätzlichen Wachstumsschub geben: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Da könne sich die Ökos gerne echauffieren. So geht Marktwirtschaft!

Aus diesem Grund werden extrem früh reifende und zudem sehr ertragreiche Neuzüchtungen wie Ortega oder Solaris angebaut, die auf dem Markt für Qualitätsweine kaum eine Chance haben, weil sie niemand kennt und oft über ein aufdringlich-parfümiertes Aroma verfügen. Außerdem verlieren sie mit zunehmender Reife ihrer Säure, was für einen ausbalancierten, länger haltbaren Wein tödlich ist. Federweißer ist geschmacklich so eindimensional, dass die Traubensorte kaum ins Gewicht fällt. Trotzdem würde ich selbst lieber auf einen knackigen Riesling-Federweißen warten.

Traubenlimonade, aufgepeppt mit Alkohol

Eigentlich handelt es sich bei Federweißem um Traubenlimonade, aufgepeppt mit Alkohol. Im Verlauf seines kurzen Lebens kann der Alkoholgehalt von vier Prozent bei ganz jungem Federweißen auf mehr als zehn Prozent ansteigen. Weil die Süße eines Federweißen – in Österreich heißt er „Rauscher“, in der Schweiz „Sauser“ – den Alkohol überdeckt, eignet sich das Getränk ideal zum Komasaufen bei Junggesellenabschieden. Der deutsche Name des Getränks soll sich von den weiß-grauen Hefeschlieren herleiten, die noch keine Zeit hatten, sich abzusetzen. 

Wenn man den hefigen Ton toleriert, kann das eine oder andere Gläschen Federweißer durchaus auch Kennern Spaß machen. Nur zu viel sollte man schon deshalb nicht konsumieren, weil das anspruchslose Getränk im Ruf steht, die Verdauung anzuregen. Vor allem, wenn dazu noch Zwiebelkuchen serviert wird. Danach sollte man aus Rücksicht auf die Mitmenschen für eine gewisse Zeit nähere soziale Kontakte meiden. 

Aber schöner ist es, zu einem Zwiebelkuchen einen ordentlichen Wein zu trinken, wobei es ziemlich egal ist, um welche Sorte es sich handelt. Von mir aus sogar ein Müller-Thurgau oder eine andere mehr oder weniger neue Neuzüchtung. Vielleicht keinen Grand Cru, das wäre ein wenig wie Perlen vor die Säue, wobei Zwiebelkuchen sehr delikat sein kann. Aber eben keine im engeren Sinne feine Speise ist. 

Elsässisch-deutsche Form der Pizza: Flammkuchen

Klassischerweise wird Zwiebelkuchen mit einem leichten Hefeteig zubereitet. Wer den Aufwand des mehrfachen „Gehenlassens“ scheut, kann auch einen Quark-Öl-Teig verwenden. Welche Zwiebel man nimmt, ob normale Küchenzwiebeln oder mildere Gemüsezwiebeln, ist Geschmackssache. Auf jeden Fall müssen sie zunächst in Ringe oder Würfel geschnitten werden, die mit Abstand unangenehmste Arbeit beim Backen eines Zwiebelkuchens.

Wenn die Zwiebeln glücklich in der Pfanne vor sich hin schmurgeln, ist das Gröbste überstanden. Die ebenfalls benötigten Speckwürfel sollte man separat ohne Fett anbraten, bevor man Zwiebeln und Speck mit einer Eier-Sahne oder Eier-Schmand-Mischung vermengt und mit Muskat, Salz und Pfeffer würzt. Noch pikanter wird die Mischung, wenn man geriebenen Käse unterhebt, am besten einen würzigen Bergkäse. Dann ab in den Ofen. Und am besten noch heiß oder lauwarm essen. Bei einem elsässischen Traiteur erstand ich einmal einen Zwiebelkuchen auf Basis pürierter Zwiebeln. Keine gute Idee. 

Eine immer populärere Variante des Zwiebelkuchens ist der Flammkuchen, eigentlich eine feine Sache, wenn er hausgemacht ist. Doch so gut wie immer dürfte in Restaurants, Weinstuben oder Straußwirtschaften ein Fertigteig aus Kühlregal oder Tiefkühltruhe zum Einsatz kommen. Der muss dann nur noch mit saurer Sahne oder Crème fraîche oder einem billigen Ersatzprodukt der Lebensmittelindustrie bestrichen und in der Grundform mit Zwiebeln und Speck bestreut werden. Fertig ist ein Snack mit der vielleicht größten Spanne zwischen Einsatz und Ertrag.

Wenn dann die Zwiebelstücke noch halbroh oder schon verbrannt sind und das romantische Holzbrett, auf dem diese Delikatesse meist kredenzt wird, ein wenig muffelt, wünscht man sich, dass diese elsässisch-deutsche Form der Pizza nie das Licht der Welt erblickt hätte. Es mag ihn ja irgendwo geben, einen wirklich gelungenen, hausgemachten Flammkuchen mit hauchdünn-knusprigem Brotteig als Unterlage und ehrlicher Auflage, direkt aus dem Holzofen. Die Suche dauert an. 

Georg Etscheit schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

J. Harms / 10.09.2023

Federweißer ist aber ein weit unterschätzdes Abführmittel! Nach einem Liter braucht man am nächsten morgen auf der Schüssel nur noch entspannen…

Thomas Szabó / 10.09.2023

Komasaufen, da habe ich als Jugendlicher was verpasst!

Dieter Schulz / 10.09.2023

Das Wort Federweisser wird hauptsächlich von norddeutschen Zugewanderten verwendet. Hier in der Pfalz heisst er einfach Neuer Wein. Der entwickelt sich vom süssen Traubensaft (ohne Alkohol) innerhalb einer Woche bis 10 Tagen über den Bitzler zu einem ausgegorenen, relativ hochprozentigen, schlecht schmeckenden Getränk. Sehr gut schmeckt jedoch der Bitzler. Er hat ein ausgewogenes Verhältnis von Süsse, etwas Alkohol und prickelnder Kohlensäure. Diese leckere Phase dauert nur ungefähr 3 Tage. Wegen der schnellen Veränderungen sollte man ausserhalb der Weinregionen keinen Neuen Wein kaufen. Aufgrund der Transportzeiten hat er sich wahrscheinlich schon ausgebitzelt, wenn er Hannover oder Berlin oder Hamburg erreicht. Allerdings: Auch beim Winzer kann man einen Fehlkauf tätigen. Manchmal wird der hochprozentige, ausgegorene Wein mit süssem Traubensaft gemischt und als neuer Wein verkauft. Davon sollte man die Finger lassen. Dies schlecht schmeckende Gesöff enthält zu viel Alkohol und Zucker und praktisch keine Kohlensäure. Am besten kauft man direkt beim Winzer den mit Hefe versetzten süssen Traubensaft und lässt ihn dann zu Hause in einer Flasche vergären. Auf den Flaschenhals setzt man eine luftdurchlässige Verschlusskappe (hat jeder Winzer); man kann auch ein Stück Küchenpapier mit einem Gummi befestigen. Wenn nach einigen Tagen die Gasblasen aufsteigen, kann man mit dem Probieren beginnen. Eine zweite Flasche mit Traubensaft kann man in den Kühlschrank stellen; dann geht die Gärung etwas langsamer.

Armin Reichert / 10.09.2023

Federweißer: Getränke, die die Welt nicht braucht.

Gerhard Schweickhardt / 10.09.2023

Ein Feinschmeckern, wie ich, genieße den räsen jungen Weißwein zum Zwiebel- oder Peterlings Kuchen. Heutzutage max 3 Viertel und nur wenn es im Besen lustig ist und Lumpenlieder gesungen werden. Ansonsten gelegentlich ein knackigen Graunurgunder.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 21.04.2024 / 12:00 / 23

Cancel Cuisine: Kräuterküche

Naturverbundene Großstädter meinen, ein Leben im Einklang mit der Schöpfung zu führen, wenn sie sich allerlei wildes Grünzeug aneignen, das früher unter Unkraut lief, um…/ mehr

Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 03.03.2024 / 12:00 / 7

Cancel Cuisine: Spaghetti alle vongole

Ein Abend Italienurlaub lässt sich auch in der heimischen Küche mit Pasta und Venusmuscheln simulieren. Hier steht, wie's geht. Was wäre die Welt ohne Katastrophenszenarien? Klimawandel,…/ mehr

Georg Etscheit / 25.02.2024 / 12:00 / 19

Cancel Cuisine: Über Profigeräte

In Besserverdiener-Haushalten finden sich immer öfter beeindruckende Apparate – von der Kaffeemaschine bis zum Racletteofen. Ich meine, Profigeräte sollten Profis vorbehalten bleiben. „Soll ich dir einen Espresso…/ mehr

Georg Etscheit / 18.02.2024 / 12:00 / 24

Cancel Cuisine: Cem und das Tierwohl

Cem Özdemir plant eine „Tierwohlabgabe“ auf bestimmte tierische Produkte. Eine neue Etappe auf dem Weg ins Veggie-Paradies. Langsam wird es ermüdend, immer wieder auf die…/ mehr

Georg Etscheit / 11.02.2024 / 13:00 / 16

Cancel Cuisine: Saures Lüngerl

Jenseits von Leber und Nierchen sind Innereien in unserer Küche schon lange aus der Mode gekommen. Leider, muss man sagen, denn da entgeht uns was.…/ mehr

Georg Etscheit / 04.02.2024 / 10:00 / 64

Cancel Cuisine: Der Discounter – Schmelztiegel der Nation 

Bisher mied der Autor Discounter wie Aldi, Lidl oder Penny, doch räumt er nun ein, einen Sinneswandel durchgemacht zu haben. Habe ich mich verhört? Hat…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com