Alternative: Sie wollen Religion und Glaubensbekundungen aus der Öffentlichkeit entfernen und stellen gleichzeitig ihre eigene humanistische Weltanschauung in den Vordergrund, die den Menschen zum Maßstab der Dinge erhebt.
Konsequent wäre es, dann ganz auf das Weihnachtsfest, das ja eine rein religiöse Veranstaltung ist, zu verzichten. Dann bitte aber auch keine anderen religiösen Feste mehr feiern! Weder christliche noch muslimische noch irgendwelche anderen. Aber dann werden sich die anderen religiösen Gruppen massiv beschweren. Und die haben, wie wir es ja immer wieder erleben, eine viel größere Durchsetzungskraft. Durch übertriebenen vorauseilenden Gehorsam beschleunigen wir unnötigerweise den kulturellen Untergang zu Gunsten von ...
Sie wollen weltanschauungsneutral sein und stellen dabei ihre humanistische Weltanschauung in den Vordergrund, die Gott nicht beinhaltet und den Menschen zum alleinigen Maßstab macht.
Ich finde das eigentlich kitschig. Aber trotzdem fange ich in diesem Jahr an, mein Haus zu Weihnachten, ganz toll zu schmücken. Mit riesigen christlichen Symbolen! So groß, dass gewisse Leute, hier in diesem Land, einen Schluckauf bekommen.
Nennen wir doch künftig unser Land “Absurdistan”, dass würde doch besser passen. Wenn dem stetigen Fordern und der Zerstörung unserer Kultur nicht bald Einhalt geboten wird, dann darf sich niemand wundern wenn es einen Rechtsruck in der Politik gibt.
Kein Volk bleibt ewig blind. Es muss nunmal erst eskalieren….
So langsam wird es total bescheuert. Dieser Schwachsinn schlägt dem Fass den berühmten Boden aus. Wieviel Kniefall wollen die Gutmenschen den noch machen im Namen einer Ihrer bescheuerten Toleranz. Ich bin kein Christ aber Europa ist nun mal Christlich geprägt und dazu gehört auch Weihnachten. Die sollten sich mal lieber um diesen “tollen Brauch” in islamisch geprägten Staaten kümmern bei dem Minderjährige verheiratet werden. Das letzte traurige Beispiel dafür ist die 8-Jährige im Jemen, die nach der “Hochzeitsnacht” an einem Gebärmutterriss gestorben ist.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.