Vielleicht interessiert Sie auch die Weihnachtsfeier in meinem Buch"Straßen führen nicht durch den Himmel”-eine Schulreise.So sieht Weihnachten heute an vielen multikulturellen Hauptschulen aus. Kristina Kause
“Wenn irgendwann kein deutsches Kind mehr Adventslieder singen kann und niemand mehr weiß, warum wir Weihnachten feiern…” ...kennen wir sicher alle islamischen religiösen Lieder und Bräuche und sehen, daß die Moslem sich immer noch nicht ihrer Herkunft entledigt haben, während wir unsere Geschichte aufgaben. Das ist die fatale Konsequenz linksGrünem, politkorrektem Gutmenschentum. Wir entwurzeln uns selbst und alleine in unserer eigenen Heimat.
Der Wahnsinn ist nicht mehr zu bremsen! Weihnachten ist und bleibt ein christliches Fest, zu dem auch christliche Symbole gehören. Wenn das nicht mehr “political correct” sein soll, dann Gute (Heilige) Nacht!
In Frankfurt ist man schon weiter gekommen. Man merkt, dass das Verstecken der eigenen Kultur nichts bringt. Ich bin froh, dass unsere stellvertretende Kindergartenleiterin aus Russland kommt. Sie singt auch an St. Martin alles so, wie es sich gehört und liest die Weihnachtsgeschichte mit den Kindern. Die Grünen haben eine Meise!
Ein Abschaffer-Wahnsinn ohne gleichen. Die gegenwärtige Staatsdoktrin läuft letztendlich auf die Erschaffung eines kulturlosen Konsumenten heraus, der alles relativiert, sich nichts eine eigene Meinung bilden kann, was nicht schon fertig serviert wird und dessen kulturelles Gedächtnis unwiederbringlich ausgelöscht wurde. Das ist vielleicht der Grund, warum seit Jahren das Motiv des Zombies in den Medien Hochkonjunktur hat: er ist das Symbol des neuen Bürgers.
Wieso gleich Culture-free? im Kindergarten. Wie wäre es stattdessen mit Culture-fair, denn man könnte auch festliche und religiöse Lieder aus anderen Kulturkreisen singen. Gegenseitiger Respekt statt umfassende Ignoranz.
Ich bin einbeinharter Atheist und wünsche mir zu Weihnachten einen Baseballschläger.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.