Roger Letsch / 18.12.2023 / 06:15 / Foto: Montage Achgut.com / 25 / Seite ausdrucken

Biden und Trump gemeinsam auf hoher See

„Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand“, heißt eine alte Weisheit. Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden befinden sich demnach genauso in Gottes Hand wie Donald Trump, denn vermutlich werden Gerichte entscheiden, wer nächster Präsident der USA wird. Langweilig wird dieser Wahlkampf jedenfalls nicht.

Lässt man für einen Augenblick mal beiseite, dass faktisch noch nicht entschieden ist, welche Kandidaten im November 2024 wirklich zur Wahl des nächsten US-Präsidenten antreten werden und nehmen gleichzeitig an, für beide Top-Anwärter würde es in den gegen sie laufenden juristischen Bemühungen oder gesundheitlich zum Äußersten kommen, dann würde die Welt staunend dabei zusehen, wie Donald Trump aus einer Zelle in einem staatlichen Gefängnis in Atlanta in der letzten TV-Debatte per Telefon mit Kamala Harris diskutiert, die giggelnd und wild gestikulierend von Venn-Diagrammen und gelben Schulbussen plaudert und dem mit aufgerissenen Augen und offenen Mündern dasitzenden Publikum, das sich wie Labrador und Pudel behandelt fühlt, „Happy Kwanzaa“ wünscht.

Und ehrlicherweise ist dies gar nicht so unwahrscheinlich, angesichts der insgesamt 91 gegen Trump gerichteten Anklagepunkte und den Problemen, vor denen Bidens Wiederwahl steht. Die gesundheitlichen sind dabei schon erdrückend. Selbst der Biden von vor vier Jahren erscheint als Quell der Vitalität gegen sein heutiges Ich, und seine Parteigänger zittern bei dem Gedanken, es könne jeden Moment soweit sein, dass Giggeli Gaukelei Harris noch vor der Wahl im Oval Office sitzt.

Außerdem hat nicht nur Trump juristische Probleme. Biden kostet gerade aus demselben Becher, aus welchem man Trump während seiner Amtszeit reichlich hat kosten lassen: Amtsenthebungsverfahren.

Reichlich Bühnennebel für Begriffsverwirrung

Am 13. Dezember beschloss das Repräsentantenhaus mit republikanischer Mehrheit die Einleitung einer entsprechenden Untersuchung. Die Presse reagierte mit Unverständnis: Es gäbe keine Beweise dafür, dass Joe Biden korrupt sei – und sorgt durch reichlich Bühnennebel für Begriffsverwirrung. Beweise kann es auch noch nicht geben, denn bewiesen wird im Laufe von Gerichtsverfahren. Indizien können zu Beweisen werden, und wenn man genügend Indizien zusammenträgt, die einer Untersuchung standhalten, hat man am Ende eines ordentlichen Verfahrens Beweise – oder auch keine.

Hier die Spreu vom Weizen zu trennen, ist Aufgabe eben dieser Untersuchung. Die Meldungen müssten also richtig lauten: Gibt es denn genügend Indizien, die eine Untersuchung rechtfertigen? War es das Geschäftsmodell der mehr als 20 Firmen der Familie Biden, Marke und Name „Biden“ als Türöffner für allerlei „Geschäfte“ zu nutzen? Keine Produkte, kein Handel, keine Innovationen, nur „Beratung“ war im Angebot, und die Zahlungsströme sehen aus, als landeten zuverlässig feste Beträge auf dem Konto von Joe und Jill Biden. Die flapsige Bemerkung „10% für den großen Mann“ aus einer der Mails, die auf Hunter Bidens Laptop gefunden wurden, passt frappierend genau. Aber das sind natürlich keine Beweise. Es sind vorerst nur Indizien, doch schon das Gebot journalistischer Neugier sollte genügen, der Sache auf den Grund zu gehen. Tut es natürlich nicht! Die Presse ist empört, und daran wird sich auch kaum etwas ändern. 

Trump wurde reich und ging in die Politik. Biden ging in die Politik und wurde reich. Es ist übrigens nicht nötig, zu beweisen, dass Joe Biden sich selbst unzulässig bereichert hat. Nur die Dümmsten leiten die Früchte ihrer Korruption direkt in den eigenen Keller. Ebenso unzulässig ist es, Familie und Strohmänner mit der Ernte zu beauftragen. Die sich für schlauer halten – und die Familie Biden gehört zu dieser Kategorie – deklarieren entdeckte Geldflüsse an Familienmitglieder einfach nachträglich als „Kreditrückzahlungen“. Ein nachgereichter Zettel, auf dem „loan repaiment“ geschrieben steht, ist für die einschlägigen Medien ein ausreichender Unschuldsbeweis. Andere vermuten, die Glaubwürdigkeit solcher „Dokumente“ liege auf dem Niveau einer als Geschäftsausgaben deklarierten Bewirtungsquittung vom Oktoberfest. Genau da, bei der Glaubwürdigkeit seines Sohns Hunter, liegt das Hauptproblem für Präsident Biden, und die Republikaner beabsichtigen ganz offensichtlich, es in erster Linie als Bidens Imageproblem zu nutzen. Denn vollkommen ausgeschlossen ist, dass ein Amtsenthebungsverfahren am Ende die benötigten Stimmen im Senat erhalten könnte. 

Fallen, in die Hunter Biden bei jeder Gelegenheit tritt

Man wird also die Untersuchung haben, man wird womöglich sogar das Amtsenthebungsverfahren selbst einleiten. Aber zum Abschluss bringen und an den Senat überweisen wird man es wohl nicht. Dieses Wahlkampfgeschenkt will man Biden, der sich und seine Familie ohnehin bei jeder Gelegenheit als Opfer von Trumps Maga-Intrigen darstellt, wohl nicht machen. Die Opposition baut daher lieber auf die Fallen, in die Hunter Biden bei jeder Gelegenheit tritt. So auch am Mittwoch, als er zu einer Kongressanhörung zu seinen Auslandgeschäften und der Rolle von Joe Biden darin vorgeladen war und es einfach ablehnte, auszusagen. Seine Begründung: Er wolle nicht hinter verschlossenen Türen verhört werden. Was seltsam klingt, hat er doch das Recht, die Protokolle der Anhörung jederzeit öffentlich zu machen. Anhörungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit dienen lediglich dazu, Zeugen zu schützen – und wer würde leugnen, dass Hunter Biden dringend Schutz vor sich selbst benötigt.

Hunter sagte also „nö“ zu einer Vorladung, obwohl bei Fernbleiben für gewöhnliche Sterbliche erhebliche rechtliche Konsequenzen drohen. Keiner weiß das besser als Steve Bannon, der ehemalige Stratege Trumps, der sich im Oktober 2022 weigerte, zu einer Kongressanhörung zu erscheinen, um dort Dokumente aus der Zeit vorzulegen, in der er noch für Trump arbeitete. Es ging um die Vorkommnisse des 6. Januar, und Bannon weigerte sich, vor dem Kongress auszusagen. Wegen Missachtung wurde Bannon damals zu vier Monaten Haft verurteilt. Es darf bezweifelt werden, dass Hunter Biden dasselbe Schicksal ereilen wird, und man kann es schon als gelungene Comedy bezeichnen, dass er, statt im Kongress auszusagen, in Washington vor die Kameras trat, um eine Erklärung abzugeben. Darin jammert er viel darüber, wie böse, hinterlistige Republikaner ihm Herzeleid zufügten, seine Privatsphäre verletzten, indem sie den Inhalt eines Laptops öffentlich ausbreiteten, der angeblich das Produkt einer russischen Verschwörung war. Und all das Schreckliche sei ihm sicher nur widerfahren, weil ein „Biden“ hinter seinem Vornamen stünde. 

Und hat er nicht recht: Falschaussagen auf Anträgen zu Waffenlizenzen, illegale politische Einflussnahme und windige Beratungsverträge, Steuerhinterziehung in Millionenhöhe oder Menschenhandel (Hunter ließ seinen Bedarf an Prostituierten auch gern mal per Taxi über Staatsgrenzen hinweg liefern, was nach Bundesrecht eine Straftat ist) – wann hätte man je davon gehört, dass irgendein unbekannter John Doe jemand für solche Sachen vor Gericht gelandet wäre! Er, Hunter, sei hier das Opfer! Und natürlich sein liebender Vater! Doch Scherz beiseite, die Untersuchungen schaden Joe Biden, auch in den Umfragen. Dort liegt Trump mittlerweile auch in sämtlichen „Swing States“ vorn, teilweise deutlich über den statistischen Fehlergrenzen.

Ratschläge prallen an Biden und seinem Kokon ab

Eine Zeit lang sah es so aus, als würde die Presse Bilden fallen lassen. Recht offen gab man ihm zu verstehen, dass er nicht mehr fit genug sei und ein anderer Kandidat vielleicht besser geeignet wäre, das Land zu führen. Doch alle guten und besorgten Ratschläge prallen an Biden und seinem Kokon ab, und so sind die Medien wieder dazu übergegangen, ihn bedingungslos zu verteidigen. Das wird in Kleinigkeiten deutlich, die man leicht übersieht. 

Da ist zum Beispiel die New York Times, die bei der kleinen Ansprache Hunter Bidens etwas Wortkosmetik betrieb. Wörtlich sagte Hunter „Let me state as clearly as I can: My father was not financial involved in my business.“ Doch diese Aussage hat eine Vorgeschichte. Gestartet war sie vor zwei Jahren als „Joe Biden hat nie mit seinem Sohn über dessen Geschäfte gesprochen“, erlebte vor einigen Monaten die Metamorphose zu „Joe Biden war nie an den Geschäften seines Sohnes beteiligt“ und endet in Hunters Einschränkung „finanziell beteiligt“ vor laufenden Kameras. Was bedeuten könnte, dass er nur nie das Geld eingetrieben hat. 

Wir wissen aus Telefonmitschnitten Hunters, dass die Anwesenheit Joes oft genügte, um „Geschäftspartner“ zu rascher Überweisung zu bringen. Die NYT lässt in ihrem Artikel über Hunters Rede das kleine Wörtchen „finanziell“ einfach unter den Tisch fallen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Redaktion das beim Transkribieren einfach so durchgerutscht ist? Sicher ähnlich groß wie die, dass aus dem Munde eines Politikers oder Teilzeitgangsters nach den Worten „lassen sie mich das so deutlich wie möglich sagen“ eine deutliche Aussage zu erwarten ist.

Die Vorgänge rund um die ukrainische Gasfirma Burisma sind sicher Joe Bidens größtes Problem, denn in die war er in seiner Zeit als Vizepräsident unmittelbar verwickelt. Sie kennen das sicher alles, liebe Leser, aber für all jene, die die letzten drei Jahre auf Antarktis-Expeditionen oder unter Felsen verbracht haben, fasse ich kurz zusammen. Koksnase Hunter wurde von dessen Gründer Mykola „Ich kann einen Biden für fünf Millionen haben. Und einen weiteren für nochmal fünf“ Slotschewskyj angeheuert. Ziel: politische Landschaftspflege. Hunter bekam für seine Kompetenz 85.000 Dollar im Monat und hatte nicht viel zu tun. Bis die Amerikaner beschlossen, der Ukraine bei der Bekämpfung von Korruption zu helfen.

„Er soll in Washington anrufen“

Der Generalstatsanwalt Viktor Shokin ermittelte gegen Slotschewskyj und Burisma, Slotschewskyj verließ eilig das Land, um seiner Verhaftung zu entgehen. Er aktiviert Hunter, um „das Problem“ aus der Welt zu schaffen. „Er soll in Washington anrufen“, wird Slotschewskyj zitiert. VP Biden, in der Obama-Administration zuständig für die Ukraine, war kurze Zeit vor Ort und schaffte es tatsächlich, Shokin feuern zu lassen und dies mit der Bekämpfung der Korruption zu begründen. Nirgends wurde dieser Schritt mit mehr Verwunderung aufgenommen als im amerikanischen Außenministerium. Dort hatte man noch kurz zuvor Shokin für seine gute Arbeit bei der Bekämpfung der Korruption in der Ukraine belobigt. Ein neuer Generalstaatsanwalt übernahm, und die Ermittlungen gegen Burisma verliefen im Sande, Slotschewskyj konnte in die Ukraine zurückkehren. 

Nach dem Ende von Bidens Amtszeit als Vizepräsident schrumpfte Hunters Burisma-Salär auf 50.000 Dollar. Dessen Verbindungen waren nun nicht mehr so wertvoll. Slotschewskyj verließ die Ukraine erneut, kurz nach dem Amtsanritt von Donald Trump. Er hatte wohl Bedenken, die Definition von „Korruptionsbekämpfung“ der ukrainischen Regierung könne sich wieder mal ändern. Und in der Tat fragte Trump in einem legendären Telefonat beim ukrainischen Präsidenten nach, was denn aus den Ermittlungen gegen Burisma und damit auch gegen Hunter geworden sei. Bekanntlich machten die Dems ein Impeachementverfahren gegen Trump aus der Sache. Trump habe versucht, seinem damaligen politischen Rivalen zu schaden. Immer wenn ich mir vor Augen führe, wer in der Geschichte wirklich Dreck am Stecken hat und wer am Ende die Prügel einsteckte, kommt mit folgender „Witz“ in den Sinn. Der kleine Hans geht zur Mutter und sagt „Papa hat mir eine Ohrfeige verpasst!“. Und Papa sagt: „Lügst du wieder? Willst du noch eine?“

Verliert man bei Biden leicht den Überblick über die zahlreichen Vorwürfe, aus welchen Ländern der Familie Gelder zuflossen, ist es bei Trump nicht leicht, die vielen Prozesse auseinanderzuhalten, in denen er gerade angeklagt ist. Sortieren wir sie mal nach der Gefahr, die von ihnen für seine Wiederwahl ausgehen.

„Destabilisierende Lügen über Wahlbetrug“

New York 1: Da ist die Anklage in New York City wegen falsch verbuchter Schweigegeldzahlungen an „Stormy Daniels“. Solche Zahlungen, um Erwähnungen in boulevardesken Autobiografien abzuwenden, sind nicht strafbar. Trump hatte die Zahlung an seinen Anwalt jedoch nicht entsprechend gekennzeichnet und allgemein unter „legal fees“ verbucht. Eigentlich eine Lappalie, die – wenn es überhaupt zu einer Verurteilung kommt – mit einem Bußgeld enden wird. 

New York 2: Der Immobilienskandal, der keiner ist. Trump habe die Werte seiner Immobilien aufgebläht, um höhere Sicherheiten für Kredite zu bekommen. Das Problem ist, dass es hier keine Geschädigten gibt. Alle Vorwürfe weisen in die Vergangenheit von Geschäften, die längst abgeschlossen und abgewickelt sind. Außerdem obliegt die Bewertung von Sicherheiten der Zustimmung beider Seiten, und eine Bank, die Sicherheiten akzeptiert, schickt ihre eigenen Leute raus, die Werthaltigkeit der Sicherheit zu prüfen. Keine Beanstandung diesbezüglich. Der Vorwurf trifft vielmehr ins Mark der gesamten Branche, die gern mit zwei unterschiedlichen „Berechnungen“ für ihre Liegenschaften arbeitet. Die Berechnung für das Finanzamt fällt aus steuerlichen Gründen sehr sparsam aus, weil die Grundsteuer auf diesen Wert beruht. Banken sehen aber nicht nur die Verkehrswerte von Immobilien, sondern deren Potenzial. Das Gelände von Mar-a-Lago etwa ist so riesig, dass man es problemlos stückeln und mit gigantischem Aufschlag verkaufen könnte. Das Gericht hat Trump in New York die Geschäftslizenz entzogen. Allerdings goutieren nur wenige Wähler die staatlich angeordnete Schließung von Unternehmen und die Einmischung in private Geschäfte. Egal wie dieser Prozess nach Berufung ausgeht, dürfte dieser Prozess Trump, selbst wenn das Urteil Bestand hat, in der Wählergunst eher nützen.

Washington: Die nächsten beiden Prozesse werden vor Bundesrichtern geführt. Einer in Washington D.C., wo Jack Smith als Ankläger Trump gern für die Vorgänge am 6. Januar 2021 verantwortlich machen will. Trump habe „destabilisierende Lügen über Wahlbetrug“ verbreitet. Die Vorwürfe selbst sind vage, und vor einer neutralen Jury würde es der Verteidigung sicher leichtfallen, berechtigte Zweifel an den Vorwürfen geltend zu machen. Der Prozess wird allerdings in Washington stattfinden, wo Trump angesichts 90 Prozent Biden-Support so neutral behandelt würde wie ein Schneemann in der Backstube. Trumps Anwälte argumentieren, dass er zu dem Zeitpunkt noch Präsident war, also Immunität gegen Verfolgung hatte. Außerdem habe sich das zweite Impeachmentverfahren gegen ihn schon mit der Sache befasst, und man könne ihn nicht zweimal wegen derselben Sache verklagen. Diesen Einspruch lehnte Bezirksrichterin Chutkan in einer langen Stellungnahme ab, worauf Smith, seiner Anklage gegen Trump wohl doch nicht mehr gänzlich sicher, den obersten Gerichtshof anrief, um die Angelegenheit zu klären. 

Die Richterin verdankt Trump ihre Ernennung

Dort wird aber gerade noch eine weitere Frage verhandelt: inwiefern können Regierung und Gerichte bezüglich der Vorgänge am 6.1.2021 von „Behinderung eines demokratischen Prozesses“ sprechen. Es wurden Leute verhaftet und verurteilt, die einfach nur auf dem Gelände waren, manche der Verurteilten waren an dem Tag nicht einmal in der Stadt! Es könnte gut sein, dass der Supreme Court hier mit großem Besen Prozesse und Urteile für nichtig erklärt, sofern die Betroffenen nicht zu denen gehören, die sich gewaltsam Zutritt verschafften und Polizisten angriffen. In dem Fall wäre auch Trump vom Haken.

Florida: Vor einem Bundesgericht in Florida wird der Dokumentenfall verhandelt. Trump hatte in seinem Anwesen in Mar-a-Lago geheime Dokumente und wollte diese offenbar dem Bundesarchiv nur unwillig überlassen. Er hatte sie weder gestohlen noch lagerte er sie in Bananenkisten in der Garage seiner grünen Corvette, wie Joe Biden dies tat. Er wird auch nicht beschuldigt, sie jemandem gegeben zu haben, der sie nicht sehen durfte. Der Vorwurf lautet auf – etwas flapsig vormuliert – wedeln und behindern. Er wedelte im Gespräch mit einem Dokument vor einer Journalistin herum und betonte, er habe dieses Dokument nicht rechtzeitig deklassifiziert und dürfe es ihr deshalb nicht zum Lesen geben. Außerdem behinderte er die Tätigkeit des Bundesarchivs. Das klingt alles etwas albern, hat aber durchaus Substanz. Allerdings wird dieser Fall vor einer Jury verhandelt, die Trump deutlich wohlgesonnener sein dürfte als eine in der Bundeshauptstadt, und die Richterin verdankt Trump ihre Ernennung.

Georgia: Bleibt noch das Verfahren in Georgia, geführt von einer Staatsanwältin, deren Wahlkampf auf der einen Idee aufgebaut war, Trump zur Strecke zu bringen. Vorwurf hier: Wahlbeeinflussung. Wieder einmal sind es Trumps loses Mundwerk und der Wille, ihm zwingend immer das Schlechteste zu unterstellen, die hier der Anklage helfen. In Georgia war es 2020 bekanntlich besonders eng bei der Wahl. „Mir fehlen 11.000 Stimmen, findet sie“, sagte Trump sinngemäß und das Gericht interpretiert „finden“ als „erfinden“. Der ganze Prozess stützt sich auf die Annahme, dass Trump „wusste“, dass er verloren hatte und nun zu kriminellen Mitten greifen wollte. Ich für meinen Teil denke ja, dass Trump bis heute einfach nicht glauben kann, dass er überhaupt verlieren kann. 

Die Staatsanwältin hatte zu viel Schrot in ihre Flinte geladen

Der Versuch von Bezirksstaatsanwältin Fani Willis, den Prozess rasch durchzuziehen, um Trump möglichst schnell hinter Gitter zu bringen – er habe ja das Recht auf ein zügiges Verfahren –, hatte wenig Erfolg. Willis hatte zu viel Schrot in ihre Flinte geladen und gleich einen Mammut-Prozess gegen 19 Angeklagte angestrengt, darunter Regierungsbeamte aus der Trump-Administration und einige seiner Anwälte. Mittlerweile peilt man den August 2024 als Prozessbeginn an und allein die erwartete Flut an Beweisanträgen, Befangenheitsvorwürfen und Expertenanhörungen dürfte dafür sorgen, dass sich die Sache bis weit nach den Präsidentschaftswahlen im November hinzieht. Willis könnte die Pioniertat zuteil werden, zu versuchen, ihren Prozesskalender mit dem Terminplan eines dann amtierenden Präsidenten abzustimmen. 

So oder so werden vermutlich Gerichte entscheiden, wer nächster Präsident der USA wird. Die Umfragen mögen derzeit Trump favorisieren, doch bilden sie die juristische Komponente nicht ab. Für Bidens rechtliche „Probleme“ haben wir zumindest eine Vorstellung davon, wie anders sich Wähler entschieden hätten, wenn sie vor der Wahl 2020 umfassend Kenntnis von der als „russische Fälschung“ bezeichneten Laptop-Affäre gehabt hätten. 16 Prozent der Biden-Wähler hätten ihr Kreuz lieber bei Trump gemacht.

Trump wiederum würde eine einzige Verurteilung wegen kriminellen Verhaltens in den zahlreichen Verfahren gegen ihn ziemlich sicher die Wahl kosten, wie Ipsos gerade untersucht hat. 59 Prozent aller Wähler und 31 Prozent der Republikaner würden nicht für Trump stimmen, wenn er als verurteilter Verbrecher gelten darf. 

 

Roger Letsch, Baujahr 1967, aufgewachsen in Sachsen-Anhalt, als dieses noch in der DDR lag und nicht so hieß. Lebt in der Nähe von und arbeitet in Hannover als Webdesigner, Fotograf und Texter. Sortiert seine Gedanken in der Öffentlichkeit auf seinem Blog unbesorgt.de

Foto: Montage Achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Richard Loewe / 18.12.2023

sehr schöne Erklärung, aber ich zweifle an der Grundhypothese, daß ein Gericht entscheiden wird, wer gewählt wird. Es scheint ziemlich klar zu sein, daß die Democrats Biden gegen Newsom austauschen wollen, Biden aber nicht abtreten will - wohl auch aus Sorge, daß er dann seinen Sohn nicht mehr begnadigen kann. Ca die Hälfte der Wähler der Democrats würden auch für den Schnauzbart aus Österreich stimmen, es sei denn, er verbockt einen Krieg und die Wirtschaft. Und damit sind wir wieder bei der Ukraine. Die hat verloren und die Democrats versuchen verzweifelt, den Krieg nach bis zum November zu verlängern. Die Wirtschaft wird mit massiven Schulden am Laufen gehalten, aber auch hier sind die Köchern der Fed jetzt leer (die Ankündigung drei Mal den Zins um 0,25% anzuheben ist bereits eingepreist). Trotzdem gehe ich davon aus, daß Newsom ab Mai 2024 der Kandidat sein wird. Die Hoffnung ist, daß der Psychopath aus Kalifornien eine Mehrheit betrügen kann. Aber leider gibt es da noch 3 Third-Party-Candidates, die bestimmt 10% Wähler von den Democrats absaugen werden. Clinton hat mit 41% gewonnen, weil es einen Third-Party-Candidate (Perot) gab. Was heißt das für Europa? Es wird von den Democrats verheizt werden - wie weit die gehen, haben sie mit der Sprengung von NordStream gezeigt. Olaf hat für diesen Tritt zwischen die Beine ja sogar artig Danke gesagt - und erklärt ja jetzt, daß Putin schon vorher die Gaslieferung eingestellt hat.

Patrick Meiser / 18.12.2023

@R. Müller - keine Sorge, bin Nichtraucher. Die sonstigen Anwürfe übergehe ich, so Ihre Ausführungen jedweder Grundlage entbehren. Wer DT für einen fähigen Präsidenten hält, der glaubt auch, daß Baerbock und Habeck ihrem Amt gewachsen sind. @Ralf Michael - genau so ist es, Dilettanten hüben wie drüben.

Bernd Gottschalk / 18.12.2023

...auf anderweltonline.de gab’s neulichen einen interessanten Artikel über Hintergründe in den USA: 60Jahre später vom 9.12.23…

gerhard giesemann / 18.12.2023

Can’t drink water, ‘cause they fuck in water. Cherio, my girralls.

Gabriele Klein / 18.12.2023

Und pünktlich, wie bestellt “mysterious Pneumonia outbreak ” in China. Und, wie schon mal die WHO entwarnt und aus USA:  “Five Republican senators led by Marco Rubio on Friday asked President Joe Biden’s administration to ban travel between the United States and China after a spike in Chinese respiratory illness cases.” Reuters 01.12.2023 Hatten wir so was recht Ähnliches nicht schon mal, vor den Trump Wahlen?  Wetten dass es zum Notstand und zu Briefwahlen in den USA kommt? Apropos lawfare: Ich versteh nur eins nicht, was die Einen können können die Andern doch auch. Das gilt auch für den kreativen Mißbrauch des Rechts via “lawfare”  oder eine Prozesslawine frei nach Franz Kafka. Den totalitären Machthaber erkennt man daran, dass er die “Wahrheit” oder vielleicht besser, das was “gelten soll”  nicht durch Gerichtsverfahren oder politisch durch Wahlen sucht sondern einfach nur oft genug ” behauptet à la Göbbels . Im Sande versickernde immer wieder neu erhobe Anklageverfahren wären eine Möglichkeit der Propaganda i.diesem Sinne. Wenn jemand jedoch wirklich was ausgefressen hat, dürfte es der Gründe viele geben, seine Macht, nicht aufzugeben, um eine Verurteilung zu verhindern. Die Macht erlaubt es nämlich zu behaupten wie es beliebt. Auch wenn alle die Lüge durchschauen: in einer Gesellschaft die die Schamlosigkeit Aller via Diffamierung potentiell Aller geradezu herbei züchtet, spielt das keine Rolle,  Soll heißen, man braucht die Kritiker nicht mal mundtot zu machen, es weiß eh jeder dass das Wissen um die Dinge völlig “umsonst” ist….. Es sei denn, jemand käme auf die Idee, alle die es wissen “könnten”, (ob sie wollen oder nicht….) mit einer Zwangsabgabe zu belasten, in solchem Falle wäre das Wissen um die Wahrheit nicht “umsonst” und würde sich auszahlen.

Thomas Taterka / 18.12.2023

Die Lust an der Show wird Amerika immer tiefer in den Strudel der Korruption ziehen und wir Deutschen müssen endlich lernen , ohne Krücken zu laufen und begreifen , daß die USA mit sich selbst beschäftigt sein werden , voraussichtlich das ganze Jahrzehnt . Sie sind eine verwirrte unberechenbare Großmacht auf beiden Parteiflügeln , wie ein in die Enge getriebenes Raubtier .

Richard Reit / 18.12.2023

Entscheidend wird, wer die Briefwahl auszaehlt und die Wahlcomputer auswertet.

Horst Oltmannssohn / 18.12.2023

Bizarr! Während die Medien, Geheimdienste und Justiz Hunter Bidens Laptop jahrelang ignoriert haben, wird Trump vor allem in demokratisch regierten Staaten mit lächerlichen Klagen geradezu überhäuft. Hexenjagd in einer Bananenrepublik! In der Ukraine schrammen wir haarscharf am dritten Weltkrieg vorbei, weil der ganze Biden-Clan von ukrainischen Oligarchen gekauft wurde. Demokratischer Geheimdienstsumpf … der Blogger Hadmut Danisch schrieb unlängst über das Thema „Debanking: Kontenkündigung als taktischer Teil der politischen Strategie“.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 02.05.2024 / 06:10 / 64

USA: Ein Trump-Attentat-Förderungsgesetz

In ihrem Furor gegen den amerikanischen Ex- und möglicherweise Zukunfts-Präsidenten Donald Trump ziehen seine politischen Gegner mittlerweile sämtliche Register – bis dahin, seine körperliche Unversehrtheit…/ mehr

Roger Letsch / 24.04.2024 / 12:00 / 58

Meuterer auf der Energiewende-Bounty

Es wird viel über den Rückbau der Gasnetze diskutiert. Bei den Kostenbetrachtungen wird aber meist vergessen: Wenn die eine Infrastruktur rückgebaut wird, muss eine andere her,…/ mehr

Roger Letsch / 01.04.2024 / 12:00 / 58

Der große Lastenfahrrad-Test

Der Versuch einer Jugendgruppe, die nachhaltige Kaffeeversorgung der Kreisstadt Eberswalde per Lastenfahrrad-Ferntransport sicherzustellen, führte zu aufschlussreichen Erkenntnissen. Wir leben in aufregenden Zeiten, denn dank unserer…/ mehr

Roger Letsch / 27.03.2024 / 06:00 / 81

Die „Young Leaders“ werden vom Himmel geholt

In den letzten Jahren brillierten im Westen junge, aktivistische Politiker mit woker Superkraft. Nun disqualifiziert sich einer nach dem anderen selbst. In vielen westlichen Staaten…/ mehr

Roger Letsch / 11.03.2024 / 06:00 / 89

Das Phänomen Trump und die deutsche Angst

Er ist wieder da! Und in Deutschland zittern die Medienschaffenden beim Gedanken an Donald Trumps Rückkehr an die Macht. Das Grinsen von Heusgen und Maas bei der…/ mehr

Roger Letsch / 07.03.2024 / 06:00 / 55

Wer die Demokratie wirklich rettet

Demokraten-Darsteller versuchen, die Demokratie mit undemokratischen Mitteln zu retten. Doch Gerichte und Institutionen wachen langsam auf – vom Supreme Court in USA bis zum Wissenschaftlichen Dienst des…/ mehr

Roger Letsch / 05.03.2024 / 16:00 / 7

Die schiefe Verachtung nach unten

Alexander Wendt analysiert in seinem neuen Buch die Entwicklung des Kulturkampfes und zeigt auf, wie man sich dagegen wehren kann. Das macht fast ein bisschen optimistisch.…/ mehr

Roger Letsch / 20.02.2024 / 14:00 / 33

Die Risiken und Nebenwirkungen des Trump-Urteils

In New York ist Donald Trump zu einer bemerkenswert hohen Strafzahlung verurteilt worden. In dem Eifer, Trump zu schaden, riskieren die Akteure eine verhängnisvolle Entwicklung.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com