Gerd Held / 16.02.2020 / 06:09 / Foto: Pixabay / 45 / Seite ausdrucken

Bauern subventionieren? Böse! Städter subventionieren? Gut!

Es ist üblich, über Subventionen die Nase zu rümpfen. Sie gelten als Zuwendung, die ohne Gegenleistung gewährt wird und nur zu einer bequemen Bereicherung derer führt, die Subventionen erhalten. Dies Negativ-Urteil trifft in besonderer Weise die Agrar-Subventionen, insbesondere die flächenbezogenen Förderungsgelder. Das liegt offenbar daran, dass diese Subventionen existenzsichernde Subventionen sind – Basis-Subventionen, konservative Subventionen. Sie sind nicht auf irgendeine „Innovation“ gerichtet, auf die Entdeckung eines Neulands. Die sogenannte „Innovationsförderung“ kann Unmengen von Geld verbrennen, ohne in Verruf zu geraten.

Die neue EU-Kommissions-Vorsitzende von der Leyen verkauft ihren „Green Deal“ bekanntlich unter dem Markenzeichen „Das europäische Mondfahrt-Programm“. Natürlich könnten wir bei Subventionen auch vom Mantra „Mehr Geld für die Bildung“ sprechen, das trotz notorischer Erfolglosigkeit immer weiterläuft. Es bleibt ja immer eine offenbar unausrottbare Resthoffnung, dass da ganz neue Menschen mit ganz neuen Fähigkeiten entstehen.

Demgegenüber haben die Agrarsubventionen schlechte Karten. Sie können ehrlicherweise nicht den Titel „Zukunftsinvestitionen“ (im Sinn von etwas ganz Neuem) beanspruchen. Ihre Logik ist eher eine erhaltende Logik, eine Sockellogik, eine konservative Logik. Sie haben damit aber durchaus eine wichtige Funktion, die über ein rein privates Interesse der geförderten landwirtschaftlichen Betriebe hinausgeht.

Diese Subventionen sind Entlastungs-InvestitionenSie entlasten zunächst die landwirtschaftlichen Betriebe von dem Zwang, im vollen Umfang ihre Bilanz über die Erzeugerpreise sicherstellen zu müssen. Diese Entlastung macht es möglich, dass die Verbraucherpreise und die Ernährungskosten der Bevölkerung nicht so stark steigen müssen, und weiter, dass diese Kosten nicht so stark in die gesamte Volkswirtschaft durchschlagen. Der Effekt der Agrarsubventionen endet also nicht in der Privatschatulle des Bauern.

Der Lebensmittelmarkt ist sehr wechselhaft

Man könnte natürlich im Sinne der Kostentransparenz („Kostenehrlichkeit“, „Kostengerechtigkeit“ sagen manche) kostendeckende, existenzsichernde Erzeugerpreise fordern. Aber meines Erachtens – aber ich bin mir da nicht vollkommen sicher – spricht einiges gegen den Weg, alle Schwierigkeiten und Mühen der Bewirtschaftung des Landes über Preise abzubilden und allein über Tauschbeziehungen am Markt zu organisieren. Die Frage ist ja hochaktuell: Man will die bisherigen Subventionen massiv kappen und verspricht den Bauern höhere Preise, die dann „irgendwie“ die großen Handelsketten oder halt die Endverbraucher zahlen sollen. Dass eine Preiswelle bei den Nahrungsmitteln die gesamte Branchenverteilung der Volkswirtschaft rückwärts drehen würde, verschweigt man.

Nehmen wir an, die Erzeugerpreise erhöhen sich stark. Kann der Handel diese Preiswelle auffangen und neutralisieren? Das ist sehr zweifelhaft. Es gibt tatsächlich sehr große Konzerne des Lebensmittel-Handels – aber das heißt nicht, dass die Spielräume bei ihnen gleichfalls groß sind. Denn es handelt sich nicht um Unternehmen in sicheren Positionen auf leicht beherrschbaren Märkten (was man im Volksmund „Gelddruckmaschinen“ nennt), sondern der Lebensmittelmarkt ist sehr wechselhaft mit komplexen Sortimenten, die ständig neu kalkuliert und komponiert werden müssen.

Die alternativen Formen (Genossenschaften, Kleinhändler, Hofläden...) sind nach aller Erfahrung nur für spezifische Funktionen günstiger, aber keine billigere Generallösung. Auch die Entwicklung der Verbraucherpreise in dieser Branche – im Vergleich mit anderen Branchen – scheint mir nicht dafür zu sprechen, dass hier so große Spielräume entstanden sind, wie sie zum Auffangen kostendeckender Erzeugerpreise notwendig wären. Wenn aber die Erzeugerpreise dort nicht aufgefangen werden können, müssten sie – wenn allein der Preismechanismus regiert – von den Endverbrauchern bezahlt werden. Das würde entweder zu Einbußen bei der Ernährung führen oder zu Streichung bei anderen Konsumausgaben – oder zu Lohnerhöhungen. 

Das hat Folgen für die gesamte Volkswirtschaft. Was für die Ernährung mehr ausgegeben werden muss, fehlt als Kaufkraft für andere Produkte. Die große Verschiebung, die den Anteil der Nahrungsmittel an den Gesamtausgaben eines Haushalts im Laufe der letzten 100 bis 150 Jahre so sinken ließ, müsste teilweise rückgängig gemacht werden. Man denke an Bekleidung, Möbel, Fahrzeuge, Gesundheit, Bildung, Vereinsleben, Ausgehen, Sport, Reisen… Die Vielfalt, zu der es die Entwicklung der modernen Zivilisation gebracht hat, müsste teilweise zurückgenommen werden. 

Agrarsektor ist ein typischer Sektor langsamen Fortschritts

An dieser Stelle wird gerne das Argument vorgetragen, dass der technische Fortschritt die Lösung bringen wird. Aber daran sind Zweifel angebracht. Der Agrarsektor ist ein typischer Sektor langsamen Fortschritts, und das liegt nicht an den dort tätigen Menschen. Wir müssen insgesamt davon ausgehen, dass es in den modernen Volkswirtschaften Sektoren mit unterschiedlichen Entwicklungs-Geschwindigkeiten gibt.      

Vor diesem Hintergrund erscheinen die Agrar-Subventionen in einem neuen Licht: Kann es nicht volkswirtschaftlich, ordnungspolitisch und kulturell sinnvoll sein, im Sektor Landwirtschaft/Ernährung eine Basis-Subvention zu haben, die die drohende Preiswelle in Schach hält? Die Subvention verkleinert das relative Markt-Gewicht dieses Sektors und gibt damit anderen Branchen mehr Luft. Genau das beschreibt ja die gegenwärtige Situation: Wir haben seit langem einen relativ großen Topf an landwirtschaftlichen Basis-Subventionen. 

Angesichts der erheblichen Subventionen auf sogenannten „Zukunftsfeldern“ (gemeint sind High-Tech-Bereiche mit schnellem Wandel) scheint mir das volkswirtschaftliche Entlastungsargument auch schlagend zu sein: Warum sollen Subventionen nur gut sein, wenn sie „an der Spitze“ des Produktions- und Zivilisationssystems erfolgen? Sind sie nicht auch notwendig und gut, wenn sie an der Basis vorgenommen werden und dadurch das Gesamtsystem in seiner Breite entlasten?  

Wenn man das bejaht, wird man die flächendeckenden Agrarsubventionen nicht mehr als „veraltet“ und „verschwendet“ abtun, sondern sie verteidigen. Natürlich bedeutet das auch, dass man für bestimmte, besonders schwierige Aufgaben und Lagen der Land-Bewirtschaftung (Bergregionen, entlegene Regionen, schwierige Böden, Wasserknappheit, extremes Klima, bäuerliches Kleineigentum, Abwanderungsdruck…) zusätzliche Sonderfonds bildet. 

Damit die Subventionen ihre Entlastungswirkung erzielen können, müssen sie den Bedingungen der jeweiligen Volkswirtschaft angepasst sein. In Europa sind die Bedingungen der Nahrungsmittel-Erzeugung und das relative Gewicht, das dieser Bereich in den einzelnen Volkswirtschaften hat, sehr unterschiedlich. Das Niveau der Basis-Förderung und die Ausstattung von Einzelprogrammen muss daher auch sehr unterschiedlich ausfallen. Das kann nur im nationalstaatlichen Rahmen geschehen. Nur in diesem Rahmen kann es demokratisch legitimiert und kontrolliert werden.

Weder kann man ein einheitliches Maß für das gesamte EU-Gebiet finden noch kann man die Dinge den einzelnen Regionen anhängen, die alleine oft gar nicht die notwendigen Mittel haben. Die nationale Ebene ist als mittlere Ebene dazwischen die richtige Ebene. Ich habe den Eindruck, dass die Kritik am gegenwärtigen System der Agrarförderung oft gar nicht so sehr das Flächenprinzip an sich meint, sondern vielmehr den zu großen EU-Gesamtrahmen, der das Flächenprinzip zu grob, zu gleichförmig, zu realitätsfern macht. Die Subventionskritik ist oft eine unaufgeklärte Kritik an einer sachfremden EU-Zuständigkeit: der Zuständigkeit in der Agrarpolitik. 

Das Wort von der „Bauernlobby“

„Was soll dieser ganze Aufwand für das Land?“ ist ein verbreiteter Einwand. „Subvention“ und „Landwirtschaft“ ist fast ein Synonym. Jedenfalls in Großstädten, wo man dazu neigt, Subventionen als eine extra für das Land erfundene Sonderleistung anzusehen. Das Wort von der „Bauernlobby“ ist auf das Vorurteil zugeschnitten, dass bei den Subventionen für die Landwirtschaft besonders mächtige Interessengruppen und Besitzständler am Werk sind, die sich an öffentlichen Mitteln bereichern. Ja, da sollte man wirklich einmal eine Rechnung aufmachen.

Dann müsste man allerdings Dinge auf die Rechnung setzen, die der Großstädter gar nicht im Blick hat und als eine Art „Naturausstattung der Stadt“ ansieht: Zum Beispiel die Tatsache, dass ihm mit seiner Stadt eine ungleich dichtere, vielfältigere, aufwändigere Infrastruktur zur Verfügung steht, als sie auf dem Land vorhanden ist oder irgendwann vorhanden sein könnte. Da gibt es die Dichte der Verkehrswege und öffentlichen Verkehrsmittel, die Zahl der Bildungs-, Gesundheits- und Kultureinrichtungen auf gehobenem Niveau. Die ganze, großenteils unterirdische, Versorgungs-Infrastruktur für Wasser, Energie, Telekommunikation, die Abwasser und Müllentsorgung. Natürlich gibt es das heute auch auf dem Land, aber nicht in der vergleichbaren Dichte. 

Wenn man diese Dinge berücksichtigt, dann ist die Existenz des Großstädters eine hochsubventionierte Existenz. Und interessanterweise wird diese Subvention ganz ähnlich legitimiert, wie man es auch bei den Agrarsubventionen machen kann: Die Infrastrukturausstattung der Städte entlastet von Kosten, die sonst das Leben und die Arbeitsleistung der Städter schwer beeinträchtigen würden. Die große Stadtmaschine ist eine Entlastung der Volkswirtschaft, und in dieser Hinsicht rechnen sich die kolossalen öffentlichen Investitionen und laufenden Betriebsgelder, die in die Großstädte fließen. Aber es ist tatsächlich eine Subvention. Eine, wohlgemerkt, sinnvolle Subvention, denn sie würde – wenn die gesamte urbane Infrastruktur über Marktpreise bezahlt werden müsste – sehr schwer auf der Volkswirtschaft lasten. 

Es geht also nicht darum, nun eine Neid-Diskussion zu entfachen, in der Stadt und Land sich jeweils gegenseitig ihre Förderung durch die öffentliche Hand – es sind die vereinigten, steuerzahlenden Bürger des Territorialstaates – streitig machen. Beide Förderungen sind im Grundsatz sinnvoll. Aber hier ist heute auch eine nationale Diskussion fällig, ob die Relationen in der Zuwendung für Stadt und Land stimmen. Seit einiger Zeit gibt es bekanntlich einen Großstadt-Hype, der die großen Städte aus den Nähten platzen lässt, während es auf dem Land vielfach Schwierigkeiten gibt, die Arbeitsplätze zu besetzen, die medizinische Versorgung zu gewährleisten, die Mobilität zu sichern und die Bevölkerung zu halten. Die Schieflage hat ein Ausmaß erreicht, die für beide Seiten (und für Deutschland als Gesamtheit) zur Belastung wird. 

Lesen Sie in dieser Artikel-Folge auch:

Die Fata Morgana der urbanen Besserwisser

Die Machtergreifung der falschen Bauenrnfreunde

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sirius Bellt / 16.02.2020

@Werner Vogt, Thomas Henkel und Andreas Rühl! Ihre Argumente zu den horrenden Agrarsubventionen halte ich in grossen Teilen für sehr überdenkenswert. Mit bestem Gruß

Claudius Pappe / 16.02.2020

Was ist Wohngeld ? Subventionen für Stadtbewohner. Was ist Hartz 4 ? Subventionen für Nichtleister. Was sind Diäten ? Subventionen für Studienabbrecher.

Claudius Pappe / 16.02.2020

Die heutige Form der Agrarsubventionen ist falsch. Sie ist nur eine Form der massiven Unterstützung der Mittelmeerländer und Frankreichs. Sie sollte eigentlich dazu dienen, kleineren Bauern das Überleben zu garantieren, die Kulturlandschaft zu erhalten, und die Verstädterung der Dörfer zu verhindern.

Claudius Pappe / 16.02.2020

Was sind die Beamtenpensionen ? Subventionen für eine ganz bestimmte Klientel. Was ist die EEG-Umlage ? Subvention für eine Ideologie. Was ist die GEZ ? Subvention für Staatspropaganda. Was ist die Kirchensteuer ? Subvention für Propaganda. Was sind die Milliarden für die NGOs ? Subvention gegen die Demokratie. Was ist der Länderfinanzausgleich ? Subventionen für dumme Politiker. Was ist die Grundrente ? Subventionen für SPD Wähler.

Bernhard Idler / 16.02.2020

Mir leuchtet die Argumentation nicht ein. Das verteilte Geld wächst doch nicht auf Bäumen. Die Subventionen werden von den Konsumenten und den Branchen finanziert, die angeblich durch sie entlastet werden. Das ist bestenfalls ein Nullsummenspiel. Ist es natürlich nicht, denn durch Bürokratiekosten, Erhaltung unwirtschaftlicher Produktion und Mitnahmeeffekte kommt es den Konsumenten deutlich teurer als wenn er ein paar Cent mehr für Nahrungsmittel ausgeben würde (wenn überhaupt, denn Subventionen werden keineswegs automatisch an den Endverbraucher weitergereicht). Der EU-Irrsinn ist dabei noch gar nicht berücksichtigt. Die EU subventioniert den Tabakanbau und den Kampf gegen das Rauchen. Das garantiert ewigen und fast grenzenlosen Subventionsbedarf. Und es wird an einem Ort die Reduktion oder Aufgabe der Produktion subventioniert, deren Aufbau zwei Länder weiter zur Struktur- und Wirtschaftsförderung ebenfalls subventioniert wird.

Hans-Peter Dollhopf / 16.02.2020

Herr Held, Ihre Argumentation leuchtet an folgender Stelle nicht ganz ein. Sie reden davon, dass aufgrund der landwirtschaftlichen Basis-Subventionen - Zitat: “eine Basis-Subvention zu haben, die die drohende Preiswelle in Schach hält” - für uns Verbraucher die Ausgaben für “unser täglich Brot” niedriger seien als ohne diese. Diese uns durch die Differenz mehr verfügbare Geldsumme habe “als Kaufkraft für andere Produkte” die “Vielfalt, zu der es die Entwicklung der modernen Zivilisation gebracht hat”, gefördert. Dagegen muss man einwenden, dass diese Subventionen in die Landwirtschaft die uns verfügbare Geldsumme vorher reduzierte. Der Preis für einen Liter Milch an der Ladentheke ist nur günstig, da wir dazu bereits zuvor zusätzlich Steuern für die Subvention aufbrachten. Man müsste den Ladenpreis mit unserer Belastung durch Subvention addieren, um dem tatsächlich bezahlten Preis für den Liter Milch näher zu kommen. Denn auch unsere Subventionsabgaben fehlen ja bei unserer Kaufkraft für vielfältige andere Produkte. Außerdem stellt sich die Frage, ob unsere Agrarsubventionen dazu da sind, die Lebensmittelpreise für alle niedriger zu halten (alle bedeutet ja auch inklusive Sozialhilfeempfänger, die dazu keinen Beitrag durch Einkommenssteuer leisten, ebenso wie Kinder) , oder ob Landwirtschaft dadurch für den Bauern überhaupt sonst noch möglich wäre. Der “faire” Preis an der Theke, der nicht subventionierte, welcher Bauern frei von Subventionen überleben ließe, würde Lebensmittelkarten für besonders Einkommensschwache und mehr Unterernährte und Hungernde nach sich ziehen! Die Subvention des Bauern ist indirekte Subvention des verarmten und bedürftigen Verbrauchers durch seinen bessergestellten Mitbürger. die Gesamtheit der Steuerzahler.

Werner Vogt / 16.02.2020

Sehr geehrter Herr Held, selten habe ich auf der Achse einen so - naja sagen wir halt einmal freundlich - “schwachen” Artikel gelesen, denn: 1. Geht ihr Argument über die Preiserhöhungen vollkommen ins Leere, da alle Subventionen ja zuerst über Steuern der arbeitenden Bevölkerung abgenommen werden mussten. Die Menschen bezahlen die Herstellung der Lebensmittel also sowieso. Einmal halt im Geschäft, ein anders Mal über die Steuern. 2. Das Infrastruktur-Argument für die Stadt ist auch vollkommen an den Haaren herbeigezogen, denn Infrastrukturkosten werden - bezogen auf die Person - um so günstiger, je dichter die Menschen beeinander wohnen, einfach weil die Infrastruktur viel intensiever genutzt wird und weniger Straßenfläche, bzw. Leitungslänge pro Person notwendig ist. Das einzig sinnvolle Argument für Agrarsubventionen (im Moment dienen sie eigentlich nur dazu lästige Konkurrenz aus dem Ausland fern zu halten) ist die Versorgungssicherheit der Bevölkerung auch in Kriesenzeiten sicherzustellen. Was passiert, wenn man von anderen abhängig ist und nicht mehr im eigenen Einflussbereich produziert wird wir in naher Zukunft anhand der Produktionsausfälle in China möglicherweise noch schmerzlich wahrnehmen.

Eugen Richter / 16.02.2020

Nett. Bei der ganzen Betrachtung fehlt die Steuer- und Abgabenlast (Enteignung durch den Staat). Dieses ist mit eine der höchsten weltweit. Wir haben mit dem Ende der 1960er begonnen das Rad der Wirtschaftspolitik wieder zurückzudrehen auf die Zeit von Bismarcks Entlassung bis 1945 bzw. 1989. nach sechs Jahrzehnten stelle ich fest, dass eine Mehrheit in D Freiheit und Eigenverantwortung als sehr belasten und unbequem empfindet und für sozialistische Experimente sehr empfänglich ist. Ein Volk mit dieser Prägung ist nicht demokratiefähig. Man begnügt sich mit dem Anschein demokratischer Riten. Ist dankbar für eine euphemistische Propaganda zur Realitätsausblendung. Fazit. Ludwig Erhard war ein Sonderling und untypisch für den deutschen Politikstil. Er wusste um die Zusammenhänge von Freiheit, Demokratie und Freie Marktwirtschaft. Letzteres nannte er nur anders, damit die Deutschen sich nicht vor dem Wort Freiheit anfangen selbst zu geisseln, weil Freiheit eher deutsche Befindlichkeiten stört und von Gläubigen als Strafe Gottes oder Mutter Gaja empfunden wird. Machen wir uns nichts vor. In D haben freiheitliche Traditionen nie eine Chance gehabt. Diejenigen, die genetisch schon für Freiheit und Selbstbestimmung disponiert sind, wanderten aus und dünnten somit das hier bestehende Freiheitspotential aus. Und das erfolgte mehrmals. Hinzu kommt noch die kaum vorhandene Kenntnis über die Legitimation eines Staatswesens durch freie Bürger. Das hat hier auch seit 1945 niemand wirklich gelernt. Freiheit und Demokratie wurden nur gespielt. Meine damals große Begeisterung für die junge deutsche Demokratie ist längst in der Tonne. Ich muss nur in meiner Umgebung mit Worten für Freiheit und Eigenverantwortung aufwarten und schon sitze ich in einer durchsichtigen Quarantäne. Ausnahmen erlebe ich eher mit Menschen vom Lande. Dagegen sind Städter überwiegend durchideologisiert. Früher hieß es, das Stadtluft frei mache. Heute ist das genau umgekehrt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Held / 05.12.2023 / 06:15 / 53

Dauernotstand ist Verfassungsbruch

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Staatsverschuldung muss eine Abkehr von der Politik der endlosen „Rettungen“ zur Konsequenz haben. Sogenannte Zukunftsenergien, die lediglich auf das Prinzip…/ mehr

Gerd Held / 06.10.2023 / 06:15 / 104

Deutschland: Not durch falsche Ziele

Deutschland ist auf einem Kurs, der immer größere Opfer fordert. Die Opferbereitschaft der Bürger sinkt. Doch ein Kurswechsel bleibt aus, weil vielen nicht klar ist,…/ mehr

Gerd Held / 03.04.2023 / 06:00 / 88

Ohne Auto keine Stadt

Eine moderne Großstadt funktioniert nur als gut erschlossene Stadtregion. Deshalb ist die Feindschaft gegen den Autoverkehr und der Angriff auf den Verbrennungsmotor so kurzsichtig und…/ mehr

Gerd Held / 13.03.2023 / 06:15 / 75

Wenn Grün verliert, gewinnt die Stadt 

Die CDU-Gewinne in Berlin und die Abkehr der SPD von der rot-grün-roten Koalition sind nur ein erster Schritt. Aber schon jetzt zeigt sich, wie wenig…/ mehr

Gerd Held / 26.12.2022 / 06:00 / 66

Die eigene Größe des Sports

Deutschland ist sang- und klanglos bei der Fußball-WM ausgeschieden, und niemand hat ihm eine Träne nachgeweint. Die Krise unseres Landes ist auch eine Sportkrise.   Es…/ mehr

Gerd Held / 17.11.2022 / 12:00 / 105

Die verlorene Unschuld der „Klimaretter“

Klebe-Straßenblockaden können Menschenleben gefährden. Sie sind ein Angriff auf kritische Infrastrukturen dieses Landes. Sie sind ein Mittel, um direkt ein bestimmtes Regierungshandeln zu erzwingen. Demokratische…/ mehr

Gerd Held / 03.11.2022 / 06:00 / 120

Die Krisen-Formierung der Bürger

Die Krisen, die sich in diesem Herbst zu einem ganzen Krisenkomplex auftürmen, sind kein Schicksal. Sie beruhen auf falschen Entscheidungen. Die Opfer, die jetzt gefordert…/ mehr

Gerd Held / 21.09.2022 / 06:05 / 101

Der Ausstieg aus der fossilen Energie ist gescheitert

In diesem Herbst 2022 bekommt Deutschland mehr denn je den Ernst seiner Lage zu spüren. Die täglich zunehmenden Opfer stehen in keinem Verhältnis zu den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com