Martina Binnig, Gastautorin / 07.10.2023 / 06:15 / Foto: Pixabay / 28 / Seite ausdrucken

Pressefreiheit herunterregeln mit der EU

Wenn die EU an einem „Medienfreiheitsgesetz“ arbeitet, muss man sich um die Pressefreiheit wohl Sorgen machen, denn selbige soll ja neu „reguliert“ und „harmonisiert“ werden. Sogar sonst unkritische Fachverbände äußern Bedenken, doch das Gesetz wird bald kommen.   

Wenn auf EU-Ebene von „Freiheit“ die Rede ist, lohnt es sich immer, näher hinzuschauen. Aktuell wird das „Europäische Medienfreiheitsgesetz“ (European Media Freedom Act, kurz: EMFA) auf den Weg gebracht. Die EU-Kommission hatte das Gesetz am 16. September 2022 vorgeschlagen. Am 3. Oktober dieses Jahres wurde es nun in einer überarbeiteten Fassung vom EU-Parlament mit 448 zu 102 Stimmen bei 75 Enthaltungen verabschiedet. Dadurch ist der Weg frei für die Verhandlungen über die endgültige Gesetzesform mit dem Rat, der sich im Juni 2023 auf seinen Standpunkt geeinigt hatte.

Im Vorfeld gab es allerdings fundierte Kritik an dem neuen Gesetz. So hatten mehr als 400 Verlage, Zeitungen, Zeitschriften und Verbände aus ganz Europa, darunter der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Medienverband der freien Presse (MVFP), in einem auf den 27. Juni dieses Jahres datierten offenen Brief ihre Bedenken formuliert. Darin heißt es: „Als Presseverlage setzen wir uns unmissverständlich für den Schutz der Medienfreiheit und der europäischen Werte ein, die im Mittelpunkt unserer Tätigkeit stehen. Dennoch möchten wir im Hinblick auf die bevorstehende Festlegung der jeweiligen Verhandlungspositionen im Namen der Presseverleger auf noch bestehende, ernsthafte Bedenken hinweisen.“ Nach Auffassung der Unterzeichner seien mehrere Bestimmungen des EMFA kontraproduktiv für den Schutz der Pressefreiheit und missachten einige bewährte nationale Rahmenbedingungen sowie verfassungsrechtlich geschützte Verfahrensweisen: „Medienfreiheit und Pluralismus werden nicht dadurch erreicht, dass die Medienregulierung europaweit harmonisiert und in funktionierende und seit langem etablierte rechtliche Rahmenbedingungen in den Mitgliedstaaten eingegriffen wird.“

Doch nicht nur die europaweite „Harmonisierung“ der Medienregulierung und die damit einhergehende Einschränkung der Kulturhoheit der Mitgliedstaaten sind problematisch, sondern beispielsweise auch die Zuständigkeit großer privater Online-Plattformen (Very Large Online Platforms, kurz: VLOPs), die den Status von Mediendienstanbietern überprüfen müssen. Mediendienstanbieter müssen nämlich mehrere Kriterien erfüllen, um die Plattformen nutzen zu können. So müssen sie beispielsweise eine transparente Eigentümerstruktur, eine von Regierungen, Parteien und unternehmerischen Akteuren unabhängige Redaktion, die Aufsicht durch eine nationale Behörde sowie die Einhaltung „anerkannter Selbstregulierungsstandards“ vorweisen können. Allerdings sind die VLOPs durch das kürzlich in Kraft getretene EU-Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, kurz: DSA) dazu verpflichtet, beispielsweise „Hate Speech“ und „Fake News“ einzudämmen (wir berichteten hier). Bei Verstößen kann die EU bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes einer Plattform als Strafzahlung kassieren. Daher ist es für die VLOPs ratsam, im Zweifel lieber einen Inhalt zu löschen, als eine Strafe zu riskieren. Wenn VLOPs wie etwa Facebook oder Twitter (jetzt X) nun den Inhalt eines Mediendienstanbieters löschen wollen, müssen sie diesen laut dem „Medienfreiheitsgesetz“ 24 Stunden vor der Löschung darüber informieren und ihr Vorgehen begründen. Jetzt kann der Mediendienstanbieter zwar Einspruch erheben, doch bis die Regulierungsbehörden der Mitgliedstaaten oder eine außergerichtliche Streitbeilegungsstelle über den Fall entscheiden, vergeht Zeit. 

„Debatten im Keim zu ersticken“

Auf genau diesen Umstand weist auch der Deutsche Journalisten-Verband in einer Stellungnahme vom 17. Juli dieses Jahres hin: Die VLOPS wären nach wie vor berechtigt, journalistische Inhalte erst einmal wegen AGB-Verstößen zu sperren. Dadurch könnten die Berichterstattung und die Verbreitung von Nachrichten allein durch die Auffassung davon, was beispielsweise Facebook für unangemessen, unsittlich oder für eine Desinformation hält, wesentlich eingeschränkt werden. Wörtlich heißt es in der Stellungnahme: „Die Filter-, Sperr- oder Löschroutinen sind außerdem geeignet, gesellschaftliche Diskurse schon im Keim zu ersticken. Sie vermögen nicht Kunst oder Satire zu erkennen und differenzieren nicht zwischen aufklärerischen Nacktfotos und Pornografie.“ Hinzu kommt, dass der Mediendienstanbieter die Beweislast trägt, wobei sich die Frage stellt, wie dieser Beweis zu erbringen sein soll.

In der Pressemitteilung des EU-Parlaments klingt dagegen alles positiv: Durch das „Medienfreiheitsgesetz“ solle die Vielfalt und die Unabhängigkeit der Medien gesichert werden. Außerdem soll es die Medien davor schützen, von Regierung, Politik, Wirtschaft oder Privatpersonen beeinflusst zu werden. Journalisten sollen beispielsweise davor bewahrt werden, dass sie mit Spähsoftware ausspioniert werden. Zur Bewertung der Unabhängigkeit der Medien möchte das Parlament alle Medien, auch Kleinstunternehmen, verpflichten, Informationen über ihre Eigentumsverhältnisse zu veröffentlichen. Darüber hinaus soll eine neue EU-Behörde eingerichtet werden, nämlich das Europäische Gremium für Mediendienste. Es soll sich aus Vertretern der nationalen Aufsichtsbehörden zusammensetzen und von einer „unabhängigen Expertengruppe" beraten werden. Dadurch wird abermals mehr Verantwortung von den einzelnen Mitgliedstaaten auf die EU-Ebene verlagert. Was umso bedenklicher ist, als die EU-Kommission aufgrund des „Gesetzes über digitale Dienste“ im Fall einer Krise, die eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder die menschliche Gesundheit darstellt, einen Notstand ausrufen und direkten Zugriff auf die VLOPs erhalten kann.

Öffentlich-Rechtliche auch betroffen

Auch der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Medienverbands der freien Presse (MVFP) bleiben kritisch: Zwar habe es im Vergleich zum ursprünglichen Vorschlag der EU-Kommission Verbesserungen gegeben, doch auch in der vom EU-Parlament angenommenen Fassung seien wesentliche Probleme ungelöst. „Das europäische Medienfreiheitsgesetz darf nicht dazu führen, dass funktionierende Mediensysteme und bestehende Medienrechte und -freiheiten in Deutschland ausgehebelt werden“, erklären die beiden Verbände. Dies gelte insbesondere für die interne Arbeitsweise und Organisation von Medienunternehmen, in die nicht eingegriffen werden dürfe. BDZV und MVFP appellieren an die Verhandlungsführer der EU-Institutionen, in den anstehenden Trilogverhandlungen dafür zu sorgen, dass die verbliebenen Lücken geschlossen werden und die freie Presse in der Europäischen Union weiterhin frei bleibt. Auch der Rundfunk wäre von dem „Medienfreiheitsgesetz“ betroffen: Laut dem Amsterdamer Protokoll von 1997 steht der öffentlich-rechtlichen Rundfunk nämlich in der alleinigen Kompetenz der Mitgliedstaaten.

Bereits am 25. November 2022 hatte der Bundesrat den Kommissions-Vorschlag für das „Medienfreiheitsgesetz“ gerügt und die Verletzung des Subsidiaritätsprinzip festgestellt. In einem Beschluss des Bundesrates vom 31. März dieses Jahres heißt es dann wörtlich: „Gestützt auf die allgemeine Binnenmarktklausel des Artikels 114 AEUV beabsichtigt der Verordnungsvorschlag der Kommission, die Medien, die kein allein dem Binnenmarkt unterfallendes Wirtschaftsgut darstellen, einer weitgehenden europäischen Regulierung zu unterwerfen. Ein großer Teil der vorgeschlagenen Regelungen fällt jedoch in die Kulturhoheit der Mitgliedstaaten und ist darüber hinaus nicht geeignet, den Binnenmarkt zu fördern.“ Und weiter: „Die angestrebte Harmonisierung des Binnenmarktes steht der mit der Medienregulierung in erster Linie verfolgten Vielfaltssicherung gegenüber und gefährdet dieses Ziel. Für das eigentliche Ziel der Kommission, die in einigen Mitgliedstaaten festgestellten Rechtsstaatsdefizite anzugehen, stehen ihr andere Mittel zur Verfügung, die zielgenauer und effektiver sind (zum Beispiel Vertragsverletzungsverfahren beziehungsweise Rechtsstaatlichkeitsmechanismus).“ Damit bezieht sich der Bundesrat auf einen der Hintergründe des „Medienfreiheitsgesetzes“: die Annahme der EU-Kommission, dass in Ländern wie Ungarn und Polen Medien zunehmend in ihrer Unabhängigkeit eingeschränkt und politisch instrumentalisiert würden.

Der Bundestag stimmte im Dezember 2022 ebenfalls für einen Antrag zur Nachbesserung des Gesetzesvorschlags. Es sieht im Moment jedoch nicht danach aus, als würden sich die kritischen Stimmen in den anstehenden Trilog-Verhandlungen von EU-Kommission, EU-Parlament und Rat der EU durchsetzen können.

 

Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet u.a. als Musikwissenschaftlerin (Historische Musikwissenschaft). Außerdem ist sie als freie Journalistin tätig.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Urs Schaad / 07.10.2023

Darin heißt es: „Als Presseverlage setzen wir uns unmissverständlich für den Schutz der Medienfreiheit und der europäischen Werte ein, die im Mittelpunkt unserer Tätigkeit stehen. Die Medienfreiheit ist nicht in Gefahr, anders die Meinungsfreiheit, die ist schon wesentlich harmonischer geworden, als es die EU je werden wird.

Paul Ehrlich / 07.10.2023

Das kommt dabei heraus, wenn Recht und Gesetz vergewaltigt wird und gegen den Normalbürger in Stellung gebracht wird. Die “Herrschenden"missbrauchen ihre Macht um über unsere Köpfe hinweg übergeordnete Interessen durchzusetzen. Die Menschen werden zu Knetmasse. Fremdbestimmt, Unfrei. Und jetzt soll auch noch die freie Meinungsbildung beschnitten werden. Wo ist da noch der Unterschied zu Nordkorea?

Martin Stumpp / 07.10.2023

Es wird deutlich, dass die EU unter Presse- und Meinungsfreiheit dasselbe versteht wie jede Diktatur. Es gehört zu den neuen Werten der von der Leyen EU die wohl derzeit von der Ukraine verteidigt werden. Man fragt sich unwillkürlich warum die Einschränkungen der Presse-und Meinungsfreihrit in Russland der EU nicht weit genug gehen. Das Vorbild der EU scheint China zu sein.

Peter Robinson / 07.10.2023

LÖSUNGSANSATZ: Briefkastenfirma im Ausland gründen. Strohmann einsetzen. Komplette Redaktion aus der deutschen Solidaritätsgesellschaft verschwinden lassen. Somit kann man nicht nur dieses EU-Medien-Entnazifizierungsgesetz umgehen. Man kann gleich die Einkommensquellen völlig legal anderswo besteuern (oder auch nicht). Die digitale Zeitung kommt dann aus - sagen wir mal - Ruanda, wo dank deutsche Kernkrafttechnologie und den neuen Dualflüssigkeitsreaktor über unbegrenzte Stromengen für das Data Center verfügt. Dorthin kann China bei gleichzeitiger Umgehung des EU-CO2-Entnazifizierungsgesetzes das Datacenter mit 16nm Chips liefern, die Putin eigentlich für seine Tarnkappen-Waschmachine-Mischflugzeug benötigen würde - völlig EU-Konform. Das Datacenter wird mit EU-Gelder sogar gebaut weil halt CO2-Neutral und grün. Man muss lediglich die Mullahs nördlich des Südsudans genug schmieren (z.B. islamische Kulturvereine in Algerien, Tunesien, Marokko, Südfrankreich und Baden-Württemberg) , damit das ACHSE-Logo ungehindert weiter durch die digitale Kupfer-Netzen der EU fließen dürfen. Oder gleich auf EU-Nazi-Obermufti Elon Musk’s Starlink setzen. So lange sie ihn noch nicht geEpsteint haben. Die EU hat keine Ahnung von Digitalisierung, will sie aber mit einem Faxgerät in Brüssel kontrollieren. Die EU verwandelt sich in einen internationalen Bösewicht, den James Bond eliminieren sollte.

Gert Köppe / 07.10.2023

Sieht ganz so aus als erleben Flyer und Flugblätter bald wieder ein großes Comeback? Die traditionellen Dinge funktionieren halt immer noch am Besten. Das hatte schon die DDR-SED-Bonzen zu Fall gebracht. Nur bei dem “obersten Sowjet der EU” wird das wohl dann zu einigen Brechreizen führen. Soll mir aber Recht sein. Sollen ruhig diese Zensur-Fetischisten zur Abwechslung auch mal im Strahl kotzen.

Curt Handmann / 07.10.2023

Eines muss man den Brüsseler Macht-Apparatschiks ja lassen: Unbeliebter als die machen sich bloß noch die sogenannten “Grünen”. Raus aus der EU oder den ganzen miesen Geldfresserhaufen radikal ausmisten.

Hans Bendix / 07.10.2023

Nun, was einst als Wirtschafts- und Zollunion begann, ist jetzt ein Projekt zur Aushebelung des Nationalstaats und der verfassungsmäßigen Freiheiten seiner Bürger. Mindestens genauso bedenklich ist der Versuch, Mehrheitsentscheidungen als Regelfall zu etablieren, um Länder zu etwas zwingen zu können, was ihre Bürger und nationalen Regierungen nicht wollen.

Andy Malinski / 07.10.2023

Was ist hatespeech? Ganz klar: Regierungskritische Äußerungen - sie werden von der Regierung gehasst…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 15.03.2024 / 06:00 / 30

EU fördert ihr genehme Journalisten

Die EU-Kommission mischt sich mit Hilfe von Förderprogrammen derzeit bereits zum vierten Mal aktiv in den Journalismus ein. Schauen wir uns die deutschen Förderkandidaten einmal…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 12.03.2024 / 06:00 / 37

Vom Green-Deal zur EU-Rüstungswirtschaft?

Bislang hatten die EU-Staaten ihr Militär eigenständig mit Ausrüstung, Waffen und Munition versorgt. Jetzt will sich die EU um mehr "gemeinsame Beschaffung" kümmern. Für Beteiligte…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 27.02.2024 / 06:00 / 53

Unternehmer-Rebellion gegen die EU-Politik?

70 Unternehmer, die zusammen 7,8 Millionen Beschäftigte in Europa repräsentieren, fordern in der Antwerpen-Deklaration eine industriefreundlichere EU-Politik. Es läuft nicht mehr ganz rund für Ursula…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 22.02.2024 / 06:00 / 66

Goodbye Bargeld? Scheindebatte um den digitalen Euro

Offenbar ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis das digitale Zentralbankgeld in der EU eingeführt wird und damit die Möglichkeit totaler Kontrolle. Ein Bericht über…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 14.02.2024 / 06:15 / 68

Die EU sucht junge Wähler – Kost und Logis frei

Im Vorfeld der Europawahl, bei der erstmals Jugendliche ab 16 Jahren abstimmen dürfen, versuchen EU-Institutionen, die jungen Wähler in ihrem Sinne zu beeinflussen. Eine kostenlose…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 31.01.2024 / 06:15 / 112

EU: Haft für „Hass und Hetze“?

Das EU-Parlament fordert, „Hetze und Hasskriminalität“ in die Liste der EU-Straftatbestände aufzunehmen. Währenddessen vergleicht Ursula von der Leyen das angebliche Potsdamer Geheimtreffen mit dem Hamas-Massaker vom…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 30.01.2024 / 10:00 / 96

Erst das Klima, dann das Fressen

Im Sinne des Klimas plant die EU die Reduktion der Lebensmittelproduktion – vor allem tierischer Nahrung. Ursula von der Leyen hat nun einen Literaturwissenschaftler mit der…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 23.01.2024 / 06:15 / 48

EU verhindert Impf-Deal-Aufklärung

Die EU-Bürgerbeauftragte Emily O’Reilly kämpft hartnäckig für eine Aufklärung der Impfstoff-Deals von Ursula von der Leyen. Doch das EU-Parlament weigerte sich gerade, die EU-Kommission aufzufordern,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com