Stefan Frank / 09.04.2022 / 16:00 / Foto: Achgut.com / 8 / Seite ausdrucken

Lego und Carrefour in Israel: Kein BDS-Boykott

Das dänische Spielzeugunternehmen und der französische Supermarktkonzern eröffnen noch in diesem Jahr Filialen in Israel.

Eine weitere herbe Niederlage für die BDS-Kampagne (Boycott, Divestment, Sanctions), die den Staat Israel durch einen Boykott von Menschen und Waren zerstören will: Mit dem dänischen Spielzeughersteller Lego und dem französischen Supermarktgiganten Carrefour lassen sich zwei weitere weltweit tätige und vielen Konsumenten bekannte Unternehmen in Israel nieder.

Lego-Bausteine sind auch jetzt schon in Israel zu kaufen und wohl ebenso beliebt wie in Westeuropa. Was es bislang in Israel nicht gab, waren die sogenannten Lego Stores, also Fachgeschäfte, wo es nichts anderes als Lego zu kaufen gibt. Das holt der Konzern nun nach.

Ende Februar kündigte das Unternehmen an, seine ersten Geschäfte in Israel zu etablieren, beginnend mit einem Standort in Tel Aviv, der noch vor dem Sommer eröffnet werden soll. Wie Globe, eine Website für Nachrichten aus der israelischen Unternehmenswelt, berichtete, werden die Geschäfte vom israelischen Unternehmer Eran Tor betrieben werden.

Tor ist Eigentümer und Vorstandsvorsitzende von TorGaming, einem Vertriebsunternehmen für Spiele, das auch schon Nintendo nach Israel gebracht hat. Er war sechs Jahre lang Chef der Einzelhandelskette iDigital, die in Israel Produkte der Firma Apple verkauft.

„Jeder wächst mit Lego auf“

Der Lego Store in Tel Aviv werde in „einer erstaunlichen und außergewöhnlichen Lage“ angesiedelt, kündigte Tor an. Globe zitiert ihn mit den Worten:

„Lego sieht den israelischen Markt als ein wichtiges und strategisches Ziel. Es gibt hier Kunden, die Lego sehr schätzen, und letztendlich ist es eine emotionale Verbindung. Ich glaube nicht, dass ich jemals eine andere Marke gekannt habe, die so sehr geliebt wird.“

Es gebe in Israel „eine riesige Community“, die mit Lego aufgewachsen sei.

„Jeder wächst mit Lego auf. Diese Marke zaubert ein Lächeln auf die Lippen, nicht nur, weil es ein Spiel ist und Spaß macht, sondern auch wegen der Art und Weise, wie das Spiel gespielt wird und lehrt, die Vorstellungskraft zu entwickeln, was in der heutigen digitalen Welt weitgehend verschwunden ist.“

Er freue sich, der „Botschafter“ von Lego in Israel zu sein, so Tor.

Die Geschäfte, die in Israel eröffnet werden, sollen identisch sein mit den Lego-Stores in anderen Ländern. Weltweit gibt es 628 solcher Stores, die von Lego selbst geplant und gestaltet werden. Da Lego in Israel sehr teuer ist und deshalb von vielen Menschen oft lieber im Ausland gekauft wird, hat Tor sich vorgenommen, es günstiger anzubieten.

„Eines meiner ausdrücklichen Ziele ist es, ein viel wettbewerbsfähigeres und attraktiveres Preisniveau zu schaffen. Wir werden eine Revolution herbeiführen.“

BDS mal wieder not amused

Niedrigere Preise werden sich viele Israelis auch vom Markteintritt von Carrefour erhoffen, der diesen Monat bekanntgegeben wurde. Das französische Unternehmen ist mit einem Jahresumsatz von 81 Mrd. Euro (2021), 12.225 Filialen in rund 30 Ländern und 364.000 Mitarbeitern eine der größten Einzelhandelsketten der Welt. Schwerpunkt des Unternehmens sind Frankreich, Spanien und Brasilien.

Über einen Franchisenehmer, den Immobilienkonzern Majid Al Futtaim mit Sitz in Dubai, ist Carrefour zudem in 30 islamisch geprägten Ländern präsent, darunter auch solche, die keine diplomatischen Beziehungen zu Israel unterhalten, wie etwa Indonesien, Malaysia oder Irak.

Dass der Markteintritt in Israel den Geschäften in der islamischen Welt schaden könnte, fürchtet Carrefour offenbar nicht – und folgt damit dem Beispiel des Energiemultis Chevron, der ebenfalls keine Angst vor einem arabischen Boykott zeigte, als er 2020 in die israelische Erdgasförderung einstieg.

Carrefour wird die israelischen Märkte nicht in eigener Regie betreiben, sondern über einen israelischen Franchisenehmer, die Gruppe Electra Consumer Products. Diese hatte im vergangenen Jahr die familiengeführte Lebensmitteleinzelhandelskette Yenot Bitan übernommen, die derzeit rund 150 Filialen betreibt.

Wie Carrefour mitteilt, werden in Israel noch vor Jahresende Supermärkte mit dem Carrefour-Logo eröffnet. Zudem sollen alle Filialen von Yenot Bitan noch vor dem Sommer Zugang zu Produkten der Eigenmarken von Carrefour erhalten. Patrick Lasfargues, Präsident von Carrefour International Partnership, sagte, er freue sich sehr über die Unterzeichnung dieser neuen Vereinbarung und sei zuversichtlich, dass „die Ankunft von Carrefour in Israel das lokale Einkaufserlebnis sowie die Kaufkraft der Kunden erheblich verbessern wird, mit besseren Angeboten zu günstigeren Preisen“.

Nicht begeistert sind naturgemäß die Propagandisten von BDS. Carrefour tue sich mit „Besatzern“ und „Siedlungskolonialisten“ zusammen, heißt es auf deren Website.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Mena-Watch.

Foto: Achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

sybille eden / 09.04.2022

Und nicht zu vergessen, wieviele Arbeitsplätze dadurch geschaffen werden !

Ralf Pöhling / 09.04.2022

Die Front bröckelt an allen Ecken und Enden. Endlich.

Marc Blenk / 09.04.2022

Lieber Herr Frank, die um sich greifende Boykotteritis geht mir ja grundsätzlich auf die Nerven. Sie bringt meist nur Schaden und Verarmung über die Welt. Doch was diese widerlichen Antisemiten abziehen, ist noch eine Spur heftiger als das übliche. Am schlimmsten aber, dass sie in vielen Fällen von SPD - Politikern und welchen von der Linken unterstützt werden, bzw. dass die Protagonisten sogar häufig aus diesen Parteien stammen. So sehr ich den Boykott von Staaten und ihrer Wirtschaften nicht mag, so sehr plädiere ich dafür, von Firmen nichts zu kaufen, die Israel aus Gründen ihres Buckelns vor einemlinksmodischem grassierenden Antisemitismus nicht beliefern… Der Bund deutscher Spätfaschisten gehört wegen seiner widerlichen Umtriebe verboten. So, und jetzt hole ich nochmal meine Legosteine aus den Siebzigern vom Dachboden.

Silvia Orlandi / 09.04.2022

@ Herr Weimar,“ Kauft nicht bei Juden“, „Kauft nicht bei den bösen Russen“— stimme Ihnen zu. Nennt man Eigentor im Fußball. Wenn das so weitergeht hier, überwintere ich in einem wärmeren und klügeren Land. Ja, zu Lebensmittel (Brot) und( Lego )Spiele für die Kinder.

Thomas Holzer, Österreich / 09.04.2022

@Wilfried Cremer. Touche, der sitzt, Ihr Kommentar :) Sehr erfreulich und erbauend, sind diese Nachrichten! Es kann nur besser werden!

Wilfried Cremer / 09.04.2022

Hallo Herr Frank, die Araber, die sich Palästinenser nennen, reklamieren für sich eine Tradition von der Antike her. Wer eine derart lange Zeit zu töricht ist, sich einen Staat zu schaffen, ist nun mal Verlierer, und in diesem Fall der schlechteste, den man auf Erden je gesehen hat.

P. Wedder / 09.04.2022

Werde mal wieder nachschauen, was es so neues bei Lego Architektur gibt…

Walter Weimar / 09.04.2022

Jeder Boykott geht früher oder später nach hinten los. (Das als Hinweis für Deutschland) Ein Leben ohne Lego ist möglich aber sinnlos.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 26.09.2023 / 16:00 / 10

Hotel Stalingrad – Israels Rettung 1948 (22)

Anklage in Los Angeles – Begnadigungen durch John F. Kennedy, Bill Clinton und George W. Bush – Bestattung in Israel Weil sie eine Verschwörung gebildet…/ mehr

Stefan Frank / 23.09.2023 / 16:00 / 2

Hotel Stalingrad – Israels Rettung 1948 (21)

Auf Stalins Geheiß finden in der Sowjetunion und dem kommunistischen Ostblock ab 1949/50 antisemitische Säuberungen und Deportationen statt. Davon ist auch die Tschechoslowakei betroffen. Bei…/ mehr

Stefan Frank / 20.09.2023 / 16:00 / 0

Hotel Stalingrad – Israels Rettung 1948 (20)

Besuch vom FBI. Kauf von Langstreckenbombern. 10.000 Kilometer Flug. Bombardierung Kairos – von der Tschechoslowakei aus. Als Al Schwimmer am 14. Januar 1948 sein neues…/ mehr

Stefan Frank / 19.09.2023 / 16:00 / 13

Palästinenser: Hass nach Lehrplan

Mit Gewehrkugeln und einem Brandanschlag machte die Fatah von Mahmoud Abbas im Jerusalemer Viertel Kafr Aqab deutlich, was sie von der Idee friedlicher Koexistenz hält.…/ mehr

Stefan Frank / 18.09.2023 / 16:00 / 2

Hotel Stalingrad – Israels Rettung 1948 (19)

In den USA schuf die Haganah ein Netzwerk von Rekrutierungsbüros. Sie suchte vor allem jüdische Piloten, Navigatoren und Funker. Hunderte Freiwillige machten sich auf die…/ mehr

Stefan Frank / 14.09.2023 / 16:00 / 1

Hotel Stalingrad – Israels Rettung 1948 (18)

Die unglaubliche Nachricht. Das Schiff mit den drei Namen. Überraschend wichtige Fracht. Ein treuer Freund Israels. Zurück im Hotel Del Prado in Mexico City ließ…/ mehr

Stefan Frank / 13.09.2023 / 16:00 / 1

Hotel Stalingrad – Israels Rettung 1948 (17)

Welche Lehre Hank Greenspun aus der Shoah zog. Wie die Kefalos einer Beschlagnahmung zuvorkam. Das Waffenembargo gegen den Nahen Osten, das US-Präsident Harry S. Truman…/ mehr

Stefan Frank / 13.09.2023 / 06:15 / 80

Die Gotteskrieger und die Käse-Expertin

Eine Expertin für den NDR: Annika Brockschmidt. Ihr Buch, für das sie nicht in die USA reiste: „Amerikas Gotteskrieger“. Es strotzt nur so vor pauschaler…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com