Hans Scheuerlein, Gastautor / 03.12.2022 / 16:00 / Foto: Artzevent / 19 / Seite ausdrucken

50 Jahre „Das war André Heller“

Schauspieler, Moderator, Liedermacher, Schriftsteller, Avantgardekünstler, Designer, Landschaftsarchitekt, Veranstalter, Kulturmanager, Produzent: André Heller hat sich in die verschiedensten Richtungen und Genres entfaltet und passte in keine Schublade.

„Marilyn Monroe, dein Tod kam wie ein weißer Zeppelin. Flieg' zu den Popcorn-Wolken. Der Atem Gottes trocknet dir den Nagellack.“ Genial! Mit diesen plastischen Wortbildern beginnt André Hellers drittes Album, dessen Titel schon klingt wie ein Nachruf auf eine lange zurückliegende Karriere. In der letzten Strophe des Liedes über die tragische Diva heißt es: „Marilyn Monroe, du warst ein Teil von dem Roulette, in dem Amerika sich selbst verspielt.“ Das sind Worte, die im Kopf explodieren und aufleuchten wie Blitze am Firmament. Eine sprachgewaltige Allegorik, die lyrisch, geistreich und vielsagend zugleich ist. Ganz großes Kino!

Eigentlich wollte der 1947 als französischer Staatsbürger in Wien geborene Francis Charles Georges Jean André Heller-Hueart ursprünglich auch Dichter werden. Aber es war gerade die Zeit, als erfolgreiche Songpoeten wie Bob Dylan, Donovan und Leonard Cohen aufkamen, weshalb sich der strebsame junge Mann dazu entschied, seine Gedichte in Form von Liedern zu präsentieren. Auf diese Weise ließ sich schneller ein größeres Publikum erreichen als über „Lyrikbändchen im Selbstverlag oder bei Suhrkamp“, wie er selbst einmal in den Linernotes zu seiner „Kritischen Gesamtausgabe“ von 1991 anmerkte.

„Das war André Heller“ erschien (vermutlich) Anfang Dezember 1972 (so genau lässt sich das gerade nicht feststellen) und war Hellers erster großer Erfolg als Sänger und Liedermacher, mit dem er es bis auf Platz 6 der österreichischen Albumcharts schaffte. Mit seinen beiden vorherigen Platten konnte er bereits Achtungserfolge erzielen und hatte mit dem Song „Catherine“ sogar schon einen kleinen Hit verbuchen können (zu dem übrigens der noch unbekannte Reinhard Mey den Text schrieb). Davor hatte er es schon mehr oder weniger erfolgreich als Schauspieler an diversen Wiener Avantgardetheatern versucht. Mehr Glück hatte er als Discjockey, als ihm dieser Job die Gelegenheit verschaffte, beim ORF den ersten deutschsprachigen Popmusik-Sender Ö3 mitzugestalten und sich als Moderator der Sendung Musicbox einen Namen zu machen. Ein Höhepunkt dieser Zeit dürfte für ihn das Interview mit Beatle John Lennon im Jahr 1967 gewesen sein, den er anschließend noch zum Grab von Franz Schubert auf dem Wiener Zentralfriedhof führen durfte.

Einer der letzten großen Universalkünstler

Der Liedermacher André Heller ist aber nur eine Facette im künstlerischen Gesamtwerk des Wieners. Wahrscheinlich muss er sogar als einer der letzten großen Universalkünstler betrachtet werden, der sich in die verschiedensten Richtungen und Genres entfaltet hat, weshalb er auch nie in irgendeine Schublade passte. In seiner nun schon bald sechzig Jahre umspannenden Karriere hat er mitunter als Schauspieler, Moderator, Liedermacher, Schriftsteller, Avantgardekünstler, Designer, Landschaftsarchitekt, Veranstalter, Kulturmanager oder Produzent gewirkt. So gründete er 1975 zusammen mit Bernhard Paul den Zirkus Roncalli oder zeichnete als Kulturkoordinator für die Eröffnungszeremonie der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland verantwortlich, deren Slogan „Die Welt zu Gast bei Freunden“ ebenfalls auf sein Konto geht. Weitere seiner Produktionen sind etwa das poetische Varieté Flic Flac oder der Chinesische Nationalzirkus wie auch die Show „Afrika! Afrika! – Kontinent des Staunens“.

Zudem realisierte er diverse Installationen, darunter das Wonderhouse am Broadway in New York City, sowie verschiedene schwimmende oder fliegende Großskulpturen, eine Reihe von Gartenkunstwerken, wie zum Beispiel den Botanischen Garten am Gardasee, und sogar einen avantgardistischen Jahrmarkt und Vergnügungspark: den Luna Luna auf der Hamburger Moorweide, zu dem Leute wie Miles Davis und Philipp Glass die Jahrmarktsmusik komponierten. Alle Realisationen, Inszenierungen und Kunstaktionen dieses Tausendsassas aufzulisten, ist ein nahezu aussichtsloses Unterfangen und soll hier erst gar nicht versucht werden. Allein bei seinem musikalischen Werk ist es schon schwierig genug, den Überblick zu behalten, wenn man nicht nur seine eigenen Veröffentlichungen, sondern auch seine Opern- und Konzertinszenierungen miteinbeziehen will.

Ich persönlich hörte von André Heller das erste Mal Mitte der Siebzigerjahre. Und zwar in Zusammenhang mit seiner kongenialen Version von Hermann Leopoldis ursprünglich klavierhumoristischem Stück „Schnucki, ach Schnucki“. Für so unbedarfte Kinder wie uns war das allerdings nur eines dieser Nonsens-Lieder wie „Ein Loch ist im Eimer“ vom Medium Terzett oder „Mein Gott, Walther“ von Mike Krüger. Wir hatten ja keine Ahnung, dass es im Original von jemandem stammte, den die Nazis ins KZ gesteckt hatten und der trotzdem noch den Humor aufbrachte, solche fröhlichen Lieder zu komponieren. Für André Heller war „Schnucki, ach Schnucki“ sicherlich eine Herzensangelegenheit, wenn auch nicht sonderlich repräsentativ für seine sonstige Musik.

Wie er wohl heute zu „Schnucki, ach Schnucki“ steht?

Wobei er aber schon auf besagtem „Das war André Heller“-Album im zweiten Teil des varietéartigen Stückes „Ich fordere“ das Hollaender/Liebmann-Lied „Ich lass mir meinen Körper schwarz bepinseln“ adaptiert, welches in dem Film „Einbrecher“ aus dem Jahr 1930 von Willy Fritsch gesungen wurde und das vom Prinzip her in dieselbe Kerbe haut. Typischer für Heller sind jedoch neben dem eingangs erwähnten „Marilyn Monroe“ schon eher die Liebesballade „Du, du, du“ oder das selbstreferenzielle „Komm, Heller, komm“ sowie die beiden symphonischen Stücke „Jeder Zeitraum hat etwas Eigenes“ und „Und dann bin i ka Liliputaner mehr“, dessen Intro musikalisch eng an das anmutige „La Califfa“ von Ennio Morricone angelehnt ist und in dem es einmal mehr um das größte Gefühl von allen geht – das Gefühl, über sich selbst hinauszuwachsen.

Im Moment scheinen sich unsere vorgeblich sprachmächtigen Liedermacher jedoch eher ganz klein zu machen und wegzuducken – zumindest was den erweckungsbewegten Zeitgeist mit seiner engstirnigen „Political Correctness“ und seiner zerstörerischen „Cancel Culture“ angeht. Wie wohl André Heller heute zu dem satirischen Indianer-Lied „Schnucki, ach Schnucki“ steht oder zu dem Text, in dem er seinen Körper schwarz bepinseln lassen und dann zu den Fidschi-Inseln fahren möchte? Würde er auch einknicken und sich entschuldigen, wenn er in den denunziatorischen Suchscheinwerfer der Regenbogen-Armee geriete? Oder würde er kleinlaut einräumen, Lieder wie solche heute nicht mehr singen zu wollen?

Jemand, der sich gerade wohltuend vom opportunistischen Mainstream der „Musikschaffenden“ hierzulande abhebt und den Mumm hat, öffentlich mit seiner Meinung dagegenzuhalten, ist Heinz Rudolf Kunze. Die allermeisten seiner ansonsten um keine noch so abgedroschenen Worthülsen verlegenen Kollegen hüllen sich hinsichtlich des ganzen woken Irrsinns (Sprachverhunzung durch „Gender-Neusprech“, hanebüchene Rassismusvorwürfe, Auftrittsverbote wegen „kultureller Aneignung“ etc. pp) in feiges Schweigen und hoffen wohl insgeheim, dass dieser Kelch an ihnen vorübergehen möge und der Spuk irgendwann von allein wieder aufhört. Auch von Heller war diesbezüglich – soweit ich sehe – noch nichts zu vernehmen. Der 75-Jährige lebt abwechselnd in seiner Wiener Wohnung im 1. Bezirk und in dem von ihm angelegten Anima-Garten in der Nähe von Marrakesch oder – wie seiner Website zu entnehmen ist – „auf Reisen“. Wie war das mit den „Somewheres“ und „Anywheres“? Egal! Es sei ihm von ganzem Herzen gegönnt.

 

YouTube-Link zum allegorischen „Marilyn Monroe“

YouTube-Link zu „Und dann bin i ka Liliputaner mehr“ mit skurrilem Fluxus-Video

YouTube-Link zum varietéartigen „Ich fordere“

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Manni Meier / 03.12.2022

Ich glaube, einer der Wenigen, die den Herrn Heller, seines Zeichens “Universalgenie”, so richtig richtig gut finden, ist neben dem Autor André Heller.

Dieter Kief / 03.12.2022

Sabine Heinrich - die Künstler irren oft noch krasser als die anderen, weil sie halt Gefühlsmenschen sind. Ich kann es Künstlern noch eher nachsehen, dass sie sich irren, als den Fachleuten. - Ähnlich deppert wie Heinz-Rudolf Kunze hat sich übrigens auch Gerhard Polt zu Covid geäußert.

Jürgen Probst / 03.12.2022

Ganz ruhig bleiben. Diese Lobhudelei ist schon kitschig.

RMPetersen / 03.12.2022

Das ist wieder ein wunderbarer Artikel - Danke. Als ebenfalls 75-Jähriger bin ich überzeugt, dass es nach denn 70er Jahren keine nennenswerte Popmusik mehr gab. Natürlich war Heller damals Liebling aller Linker und auch als Künstler selbstverständlich gefallsüchtig, das war und ist eben so. Nicht an die formalen Machthaber angelehnt, sondern an die maßgeblichen Zeitgeitmedien. Ein Liebling von Brigitte bis Stern.) Ist das schlimm? Nein. (Universalkünstler stimmt.  Arik Brauer war doch auch so ein Juwel.)

alf graef / 03.12.2022

A. Heller - Narrenlieder: “Die wahren Abenteuer sind im Kopf und sind sie nicht im Kopf, dann sind sie n i r g e n d w o”......... MfG

Stefan Riedel / 03.12.2022

“Ich persönlich hörte von André Heller das erste Mal Mitte der Siebzigerjahre. Und zwar in Zusammenhang mit seiner kongenialen Version von Hermann Leopoldis ursprünglich klavierhumoristischem Stück „Schnucki, ach Schnucki…” fahr ‘n mehr nach Kentucky? Fand ich auch gut. Aber dann? Linke Socke bis zum Anschlag! Was bleibt? Sein Besuch in der Talkshow bei Blacky Fuchsberger und dann der große Auftritt von Harland Juhnke (gut, Promillezahl wurde nie gemessen).

Dieter Kief / 03.12.2022

Dr. Musicus Populi Scheuerlein - lesen Sie nochmal ihren Stream-of-Consciousness-Abschnitt oben über Schnucki-ach Schnucki durch, bitte. - Und beantworten Sie mir bitte die Frage, was dieses Nonsense-Lied von anderen Nonsense-Liedern unterscheidet? - Ich hab’ das übrigens mit dreizehn das erste Mal gehört, und sehr anmutig und lustig gefunden! - Chapeau Hermann Leopoldi! - Heute würde das übrigens nichtmehr gehen wegen Kulturdiebstahl - Cultural Appropriation - so ändern sich die Zeiten. Die ADL ist, um auch das noch zu sagen, .f.ü.r. die Zensur im Namen der Kulturellen Aneignung…

Sabine Heinrich / 03.12.2022

Zu Heinz-Rudolf Kunze: Wie er sich über Corona- Impfverweigerer und -skeptiker geäußert hat, ist unsäglich! So schlimm, dass ich seine CDs (Ich mochte seine Lieder) zwar nicht verschenkt habe, aber sie seit seinen unsäglichen Äußerungen nicht mehr hören mag. Ganz übel! Wenn irgendwann hoffentlich einmal die große Abrechnung mit den bekannten Verbrechern und ihren Unterstützern kommt, hoffe ich, dass man auch ihn nicht vergisst!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hans Scheuerlein, Gastautor / 03.03.2024 / 14:00 / 10

Frank Zappa: 50 Jahre „Apostrophe (’)“

Frank Zappa war das Enfant terrible der Rockmusik. Musikalisch sowieso, aber auch seine Texte waren total verrückt. Und das ohne Drogen! Niemand machte so verdorbene…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 25.02.2024 / 11:00 / 25

Sogar die AC/DC-Coverbands kommen ins Alter

Die Pioniere des Rock'n'Roll sind in die Jahre gekommen. Aber einige pfeifen aufs Rentenalter und machen unverdrossen weiter. AC/DC sind wieder auf Tour. Wie es heißt, waren…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 03.02.2024 / 14:00 / 0

Big Star: 50 Jahre „Radio City“

Es gibt Songs, die eigentlich todsichere Hits sind, aber aus unerfindlichen Gründen nie welche wurden. „September Gurls“ von der US-amerikanischen Band Big Star ist so…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 07.01.2024 / 14:00 / 11

Bob Dylan: 60 Jahre „The Times They Are A-Changin’“

Kein Zweifel: Die 60er waren das Goldene Jahrzehnt der Pop- und Rockmusik. Deshalb wollen wir zum Jahresauftakt gleich mit einer Scheibe einsteigen, die jetzt im…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 09.12.2023 / 14:00 / 12

Wings: 50 Jahre „Band on the Run“

Zum Abschluss des Jahres beschäftige ich mich mit dem Ex-Beatle Paul McCartney. Der hat nämlich im Dezember 1973 mit seiner damals noch verhältnismäßig neuen Band…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 11.11.2023 / 14:00 / 3

„Now and Then“ – Die Beatles sagen Goodbye

Wie es heißt, soll „Now and Then“ nun also der letzte neue Song sein, der unter dem Namen The Beatles herauskommt. Ich höre mir das Stück an…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 04.11.2023 / 15:00 / 6

My Bloody Valentine: 35 Jahre „Isn’t Anything“

My Bloody Valentine waren die Könige des Shoegazing. Beinahe regungslos standen die beiden Frontleute Kevin Shields und Bilinda Butcher bei ihren Auftritten da, während sich im…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 07.10.2023 / 14:00 / 3

Bob Marley & The Wailers: 50 Jahre „Burnin’“

Dum – tscha-ka – – tscha-ka – – tscha-ka – – tscha-ka… Das war neu! So etwas hatten wir noch nicht gehört. Und dann die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com