Orit Arfa, geb. in Los Angeles, schreibt regelmäßig für die Jerusalem Post, das Jewish Journal of Los Angeles und den Jewish News Service. Ihr zweites Buch, Underskin, handelt von einer deutsch-jüdischen Liebesgeschichte.
Ironischerweise brauchte es eine massive Corona-Attacke, damit die israelische Regierung die Beschränkungen aufhob. Auch mich hat in Israel die Omikron-Variante erwischt./ mehr
Trumps ehemaligen Botschafter Richard Grenell kennt die republikanische Partei wie nur wenige. Im Interview ging es um die Frage: Wie beurteilt er die aktuelle politische Situation in USA und Deutschland? Es wurde eine Lektion in Optimismus./ mehr
Auch wenn meine Fehlgeburt höchstwahrscheinlich nicht durch die Corona-Impfung ausgelöst wurde, würde ich trotzdem keiner Frau empfehlen, sich während der Schwangerschaft impfen zu lassen./ mehr
Die israelische Doku „The Testimonies Project“ stellt 40 Fälle von impfgeschädigten Israelis vor. Die unabhängigen Macher werden bislang jedoch von Regierung und Mainstream-Medien ignoriert./ mehr
Gerade ging die neue konservative Twitter-Alternative Gettr an den Start, kurz darauf präsentierte Donald Trump sein eigenes soziales Medium TRUTH. Haben diese beiden Plattformen eine Chance?/ mehr
Was andere können, kann Orit Arfa schon lange: Mit Davidstern ein Video drehen und sich beschweren. Doch ausgestoßen wird sie nicht wegen Symbolen, sondern wegen ihrer Meinung./ mehr
Israel sollte ein einladender Ort für Juden und ihre Familien sein. Aber Israel hat als Staat den Geist der Unabhängigkeit und Rebellion verloren, der mich immer fasziniert hat./ mehr
Die drei Kanzlerkandidaten 2021 eint vor allem eines: Sie sind alle schrecklich langweilig! Das hat Deutschland wirklich nicht verdient, findet Orit Arfa und schaltet sich als Überraschungskandidatin ins Triell. / mehr
Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren,
mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen.
Wer macht mit?Hier
Autoren
Unerhört!
Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen?
Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden?Hier