Olivier Kessler, Gastautor / 08.07.2022 / 12:00 / 29 / Seite ausdrucken

Trennt die Medien vom Staat (4)

Von Olivier Kessler.

Anders als staatlich gelenkte Medienlandschaften in totalitären Systemen werden die Medien in Demokratien oft als frei und unabhängig beschrieben. Doch es gibt einige verblüffende Parallelen zu den Mediensystemen in Diktaturen. Eine stärkere Trennung zwischen Medien und Staat ist auch hier geboten.

In Abgrenzung zu staatlich gelenkten Medienlandschaften in totalitären Systemen werden die Medien – auch die öffentlich-rechtlichen – in der „freien Welt“ oft als frei und unabhängig beschrieben. Diese Auffassung mag zwar, verglichen mit den Medien im Kommunismus und im Nationalsozialismus, relativ gesehen stimmen, weil das Maß an direkter Zensur durch den Staat wesentlich geringer zu sein scheint und die Medien auch nicht direkt dem Staat gehören. Letzteres würde von einer breiten Öffentlichkeit wohl als zu offensichtlicher Kontrollversuch zurückgewiesen. Doch nach objektiven Standards gemessen, ist es dennoch eine grobe Irreführung, die Medienlandschaft im Westen als frei oder unabhängig zu bezeichnen.

Um diesen Punkt zu verdeutlichen, wollen wir uns im Folgenden einigen verblüffenden Parallelen zwischen den Mediensystemen in den eben beschriebenen Diktaturen und jenen in Demokratien widmen.

Parallele 1: Staatliche Finanzierung

Öffentlich-rechtliche Medien in Demokratien werden wie Medien in Diktaturen nicht von den Nutzern direkt finanziert. Vielmehr wird das Geld der Bürger mittels Zwang eingetrieben und den entsprechenden Medienanstalten zugeteilt. Wenn die staatlich unterstützten Medienhäuser also an den Interessen des Publikums vorbeisenden, hat dies keinen Einfluss auf deren weitere Existenz. Der Konkurs dieser Anstalten, welcher auf einem freien Medienmarkt die logische Folge eines solchen Versagens wäre, wird durch die politischen Garantien verhindert. Journalisten bei diesen staatlich privilegierten Medien kommen in den Genuss eines garantierten Arbeitsplatzes und einer Jobsicherheit, ohne einer zahlenden Kundschaft Rechenschaft ablegen zu müssen, wie das bei freien Medien der Fall wäre.

Während der Einfluss staatlicher Finanzierung oftmals von den Begünstigten heruntergespielt wird, machte sich die Europäische Union gar nicht erst die Mühe. So schrieb sie Förderprogramme für Fernseh- und Radioanstalten aus, um welche sich die Sender bewerben konnten. (25) Diese sollten explizit der „Imageverbesserung“ der EU dienen. Alleine 2004 wurden 6,4 Millionen Euro an Fernsehsender ausgeschüttet – unter anderem an öffentlich-rechtliche Sender wie etwa den Bayerischen Rundfunk, den Südwestrundfunk und den Mitteldeutschen Rundfunk. Um an diese Fördergelder zu gelangen, mussten die Sender eine Verpflichtungserklärung unterschreiben, in der es hieß: „Ich versichere, das Image der Europäischen Union, ihrer Politik und Einrichtungen weder direkt noch indirekt zu schädigen.“ In anderen Worten: Das Geld der Steuerzahler wurde nicht für machtkritische Berichterstattung ausgegeben, sondern für schönfärberische Propaganda zugunsten eines machtzentralisierenden Projekts.

Parallele 2: Nähe zur Politik

Gerade weil viele Medien in Demokratien vom Staat finanziert werden, entsteht eine problematische Nähe zur Politik. Auch hier wird, analog zu den Medien in nicht-demokratischen Regimen, kaum je die eigene Regierung kritisiert, weil es sich die staatlich alimentierten Medienhäuser nicht mit jenen verscherzen wollen, die ihnen ihr wirtschaftliches Überleben garantieren. So agieren die staatlich finanzierten Sender im Endeffekt ebenfalls als Lautsprecher der Mächtigen. (26)

In der Schweiz erteilt die Politik nicht nur Konzessionen an einzelne Sender, die dann Subventionen erhalten. Der Bundesrat ernennt auch mehrere Verwaltungsräte der SRG, wobei der Präsident des SRG-Verwaltungsrates insbesondere für die Beziehungen zur Regierung und zum Parlament verantwortlich ist, um so die Zwangsfinanzierung der SRG durch entsprechendes Lobbying zu sichern. Selbst der ehemalige sozialdemokratische Bundesrat Moritz Leuenberger beklagte sich in einem Interview dahingehend, „dass zeitweise der halbe SRG-Verwaltungsrat im Ständerat saß“: Da sei bis in den Bundesrat hinein „lobbyiert und intrigiert“ worden. (27) Hier wäre es natürlich eine unvorteilhafte Strategie der subventionsprivilegierten Medien, wenn sie jene zu stark kritisieren würden, von denen sie sich nachher Unterstützung im politischen Prozess erhoffen.

Auch sogenannte private Medien sehen sich Einflussversuchen durch den Staat ausgesetzt. So schreibt die NZZ, es sei ein offenes Geheimnis, dass Politiker aller Richtungen Regierungsinserate als Druckmittel verwenden würden. (28) In Österreich etwa musste der ehemalige Kanzler Sebastian Kurz zurücktreten, nachdem bekannt geworden war, dass seine Entourage mutmaßlich mit Steuergeldern die wohlwollende Berichterstattung eines Boulevardblattes erkauft hatte.

Parallele 3: Eingeengte Medienvielfalt

Medienvielfalt im Sinne einer großen Breite von Ansichten, Stoßrichtungen und Themen wird nicht nur in Diktaturen bekämpft. Zwar werden in Demokratien keine Störsender wie in der Sowjetunion eingesetzt. Auch wird der Empfang bestimmter Sender nicht mit Gefängnis oder dem Tod bestraft, wie das im Nationalsozialismus der Fall war. Jedoch sorgen die finanziellen Abhängigkeitsverhältnisse dafür, dass es im Ergebnis ebenfalls auf einen von Staatsabhängigen erzeugten medialen Einheitsbrei hinausläuft.

Allen Sonntagsreden zum Trotz mögen auch viele politische Entscheidungsträger in Demokratien die Medienvielfalt nicht besonders. Sie erscheint ihnen gerade im Hinblick auf die nächsten Wahlen als lästig, weil so stets auch ihnen gegenüber kritisch eingestellte Player lauern, die ihnen auf die Finger schauen und bei Fehlern offen Kritik üben. Es gibt deshalb die Versuchung, möglichst alle Medien von staatlichen Geldern und damit vom Goodwill der Politik abhängig zu machen, wie man das etwa mit einem „Mediengesetz“ in der Schweiz versuchte, das die Stimmbürger Anfang 2022 knapp verwarfen.

Auch Politiker in Demokratien wissen ganz genau: Sind die Medien erst einmal der Verlockung der staatlichen Subventionsdroge verfallen, zeigen sie eindeutige Sucht- und Abhängigkeitssymptome. Sie tun alles, um die Finanzspritzen auch in Zukunft zu erhalten. Insbesondere wollen sie es sich nicht mit jenen verderben, die ihnen diese Spritzen beschaffen. Die Hand, die einen füttert, beißt man nicht. Auch stellen sie sich energisch gegen einen Entzug und verbrüdern sich damit mit jenen, die sie eigentlich überwachen müssten. So ist auch zu erklären, dass sich sämtliche gebührenfinanzierte Sender bei der „No-Billag“-Abstimmung im Jahr 2018, die ein Entpolitisierung der Schweizer Medienlandschaft erreichen wollte, vehement für ein Nein eingesetzt hatten.

Parallele 4: Durch Entertainment getarnte Propaganda

Wie wir gesehen haben, verstanden es die Nationalsozialisten exzellent, ihr Publikum mit einem heiteren Programm an sich zu binden. Dies schafften sie, indem sie zwischen den Propagandablöcken immer wieder Ablenkung und Entspannungsmomente einbauten, wobei diese 80 Prozent des gesamten Programms ausmachten.

Auch die öffentlich-rechtlichen Sender in westlichen Demokratien bedienen sich dieser Tricks. Zwischen politisch stark ideologisch gefärbten Nachrichtensendungen, die durch „Agenda Setting“ und ständige Wiederholung der immergleichen etatistischen Botschaften gekennzeichnet sind, wird regelmäßig seichte Unterhaltung eingestreut: Quizshows, Kochsendungen, Sportübertragungen etc. Politische Beeinflussung, eingebettet zwischen Sportereignissen und spannenden Serien, entfacht eine umso größere Wirkung, weil sie so weniger aufdringlich daherkommt. Außerdem strahlt so das sympathische Image der Unterhaltung auf den Nachrichtenteil hinüber.

In der Psychologie nennt man dieses Phänomen den „Halo-Effekt“, weil der Zuschauer etwas anhand eines einzelnen Merkmals (in diesem Fall der Attraktivität der Unterhaltung) beurteilt, während andere Merkmale (z.B. die moralische Verwerflichkeit der verbreiteten politischen Propaganda) stark in den Hintergrund geraten, sodass ein Urteilsfehler entsteht. Von einem Merkmal wird unhinterfragt auf andere geschlossen, ohne dass hierfür eine objektive Grundlage vorliegen muss. Besonders häufig belegt werden konnte in der Vergangenheit der Effekt der physischen Attraktivität einer Person, der beim Urteilenden Assoziationen auslösen kann, wonach der Beurteilte automatisch auch intelligent und vertrauenswürdig sein müsse. Übertragen auf die Medien kann man deshalb die These aufstellen, dass von der Attraktivität des Unterhaltungsprogramms automatisch auch unhinterfragte Vorurteile hinsichtlich des Nachrichtenteils entstehen können – etwa, dass dieser vertrauenswürdig sei.

Die Lösung: Trennung von Medien und Staat

All diese aufgezeigten Parallelen verdeutlichen, dass es derzeit auch in der sogenannten „freien Welt“ schlecht um die Medienfreiheit, den Qualitätsjournalismus und die Medienvielfalt bestellt ist. Dabei wäre eine funktionierende Medienlandschaft eine zentrale Institution zur Bekämpfung von Machtmissbrauch und Machtanmaßung. Es wäre deshalb dringend angesagt, den machtkritischen Journalismus zu stärken.

Mindestens genauso wichtig wie die Trennung der drei Gewalten – Exekutive, Legislative und Judikative – für den Rechtsstaat ist die konsequente Trennung der Medien vom Staat. Zur Bändigung staatlicher Macht ist es entscheidend, dass sich die Konsumenten die Hoheit über die Entscheidung zurückholen, welche Medien sie persönlich ihren eigenen Wertvorstellungen entsprechend finanzieren möchten. Erst unter diesen Umständen kann eine echte Medienvielfalt gedeihen, während die Qualität dank Wahl- und Vertragsfreiheit tendenziell steigt.

Die Bürger selbst wachen dann in der dezentralisierten Form vieler unabhängiger Richter über die Qualität und Inhalte der Medien – und nicht mehr eine zentralisierte Klasse von mächtigen Politikern. Eine Trennung von Medien und Staat bedeutet: Weniger Macht den Politikern und mehr Entscheidungsfreiheit für die Bürger.

Eine klare Trennung von Medien und Staat hätte nicht nur eine ausgeprägtere Medienfreiheit, sondern auch eine größere Medienvielfalt zur Folge. Wenn hier von Medienvielfalt die Rede ist, ist damit nicht in erster Linie die Anzahl der zur Verfügung stehenden Titel gemeint. Vielmehr geht es um die Anzahl verschiedener Standpunkte, die in der Medienlandschaft vertreten sind. Was bringt es, wenn wir – sagen wir – hundert verschiedene Sender haben, die alle mehr oder weniger die gleichen Ansichten verbreiten? Da wären beispielsweise fünf Sender wesentlich wertvoller, sofern diese unterschiedliche Standpunkte vertreten. Der Staat kann Medienvielfalt nicht fördern. Er kann sie nur zerstören.

Wenn die Bürger wieder selbst entscheiden dürften, für welche Medien sie wie viel Geld ausgeben möchten, so würde sich eine vielfältigere Medienlandschaft herausbilden. Diese würde der unter der Bevölkerung herrschenden Meinungsdiversität besser gerecht. Die geringere Abhängigkeit vom Staat erlaubt beispielsweise vermehrt auch eine staatskritischere Positionierung, die in der zwangsfinanzierten audiovisuellen Medienlandschaft kaum existiert – ganz im Gegensatz zum weniger regulierten Print- und Online-Bereich. Eric Gujer, Chefredaktor der Neuen Zürcher Zeitung, meinte, trotz der Schrumpfkur der Regionalzeitungen sei das Angebot heute breiter denn je – auch dank vieler neuer digitaler Produkte. „Warum sollte nicht auch im audiovisuellen Markt Vielfalt und echter Wettbewerb herrschen, wenn dort kein Quasimonopol mehr existiert?“ (29)

Müssen die Bürger nicht mehr politisch ausgewählte Medienprodukte zwangsfinanzieren, so bleibt ihnen ein größerer Anteil ihres Medienbudgets übrig, über den sie frei verfügen dürfen. Damit könnten sie sich dann jene Titel kaufen, die sie selbst für die interessantesten und unterstützungswürdigsten halten. Dies schafft Raum für neue Anbieter, die eventuell besser dazu in der Lage sind, Kundenbedürfnisse zu befriedigen.

Gerade der sich aktuell stark aufblähende Staat und die sich damit ansammelnde Macht rufen regelrecht nach einer Kontrollinstanz, die diesem Namen auch gerecht wird. Die Zeit ist reif, weniger Staat im Bereich der Medien zu wagen.

Vierter Auszug aus dem Buch „Verlockung der Macht: Die Kunst, die offene Gesellschaft zu verteidigen“ hrsg. Von Olivier Kessler, Edition Liberales Institut 2022, 273 Seiten. Bestellbar hier.

Den ersten Auszug finden Sie hier.

Den zweiten Auszug finden Sie hier.

Den dritten Auszug finden Sie hier.

 

Olivier Kessler ist ein Schweizer Publizist und Campaigner.

 

Fußnoten:

(25) Tilmann Lahme (12. Mai 2006). Gekaufte Berichte: Die EU bezahlt Journalisten, um ihr Image zu pflegen. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen auf: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/gekaufte-berichte-die-eu-bezahlt-journalisten-um-ihr-image-zu-pflegen-1330793.html

(26) Vgl. dazu: Ronnie Grob (2015). Staatspropaganda im Staatsfernsehen: Jetzt mal konkret. In: René Scheu (Hrsg.) Weniger Staat, mehr Fernsehen. Zürich: Schweizer Monat und Verlag Neue Zürcher Zeitung.

(27) Jacqueline Büechi (22. November 2017). Leuenberger: „Medien wie Bauernhöfe zu subventionieren halte ich für falsch.“ Watson. Abgerufen auf: https://www.watson.ch/schweiz/interview/414604663-leuenberger-medien-wie-bauernhoefe-zu-subventionieren-halte-ich-fuer-falsch-

(28) NZZ Briefing vom 17. Januar 2022.

(29) Eric Gujer (15. Dezember 2017). Die Schweiz braucht keine Staatsmedien. Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen auf: https://www.nzz.ch/meinung/die-schweiz-braucht-keine-staatsmedien-ld.1339261

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dr. Klaus Schmid / 08.07.2022

Deutsche Politiker haben alle rein gar-nichts zu melden: Zwei Instanzen entscheiden was zu tun ist: Innenpolitik bestimmen die grünen Medien, Außenpolitik bestimmt die USA. Und der Michel ist sowieso zufrieden und klatscht.

Horst Jungsbluth / 08.07.2022

Politik und Medien bedingen sich gegenseitig und die Frage ist eigentlich nur, wer bestimmt die Agenda. In einer Diktatur ist das klar, in einer Demokratie ist es oft unklar. Tatsache bei uns ist es, dass die Medien, ob die öffentlich-rechtlichen oder die privaten die grundgesetzlich geschützte Pressefreiheit ganz übel missbrauchen, um nicht nur die eigentlich vorrangige Meinungsfreiheit zu unterdrücken, sondern auch das Benennen von unwiderlegbaren Tatsachen. Und das ist kriminell und ich verstehe auch überhaupt nicht, warum die Strafermittler das Heer der von der Stasi als bezahlte Einflussagenten in die Verlage eingeschleusten Journalisten nicht entsprechend verfolgt haben. Denn die waren überall, ob den Öffentlichen-Rechtlichen, beim Spiegel, beim Stern, bei Bild und sogar in dem nach dem Fall der Mauer gegründeten Focus (IM Pfau).  Denn eines ist doch so klar wie Klossbrühe, Journalisten, die für die Mörder- und Todschlägerbande aus der Normannenstraße emsig gearbeitet haben, die lassen sich auch von der organiserten Kriminalität und von anderen wie Ware kaufen, die entsprechend bezahlen. Aber das läuft dann wohl alles unter “Meinungsvielfalt”, die man wiederum einem ehrlichen Normalbürger in diesem Land nicht mehr zubilligt.

Stefan Riedel / 08.07.2022

“Anders als staatlich gelenkte Medienlandschaften in totalitären Systemen werden die Medien in Demokratien oft als frei und unabhängig beschrieben.” Ja, wohin laufen sie, die freien und unabhängigen Medien in der (Pseudo-) Demokratie? Wo laufen sie hin? Doch nicht etwa in die Diktatur?  Vielleicht hatte ja Orson Wells recht? „Denk daran, was Mussolini gesagt hat: In den dreißig Jahren unter den Borgias hat es nur Krieg gegeben, Terror, Mord und Blut, aber es gab Michelangelo, Leonardo da Vinci und die Renaissance. In der Schweiz herrschte brüderliche Liebe, fünfhundert Jahre Demokratie und Frieden. Und was haben wir davon? … Die Kuckucksuhr.“ Ich hole mir keine Kuckucksuhr aus dem Kühlschrank, sondern ein alkoholisches Getränk? Purer zynischer Galgenhumor? Prost!

Magnus de Frys / 08.07.2022

Der Unterschied von autoritären Staaten und deren Medien zu unseren: Dort werden sie gezwungen, regierungskonform zu berichten. Hier machen sie es freiwillig. Oder halbfreiwillig. Weil sie sonst keine Anzeigen vom Staat bekommen. Und die sind beträchtlich: Hier in der Schleswig-Holstein-Zeitung jeden Samstag 2 ganze Seiten Stellenanzeigen, fast alles Öffentlicher Dienst.

Bernd Michalski / 08.07.2022

Die Zwangsgebühren müssen weg, das hätte ich auch ohne Vierteiler mitgetragen. Ansonsten bin ich erstaunt, dass – wenn ich es nicht übersehen habe – der entscheidende Punkt überhaupt nicht benannt und betrachtet wurde: Der Komplex aus Medien, Big Tech und Teilen von “Academia” braucht überhaupt keinen Staat und dessen Geld, um die öffentliche Debatte gleichzuschalten. Die linksgrünen Sendungsbewussten (pun intended) betreiben ihre missionarische Pädagogik zur Not auch in Selbstausbeutung, oder unter Missachtung rationaler Geschäftsinteressen. Es ist die gemeinsame Gesinnung, angetrieben vom Selbsthass dekadenter Wohlstandskinder, die das schmutzige Geschäft der Mächtigen erledigt. Das ist ja das wahrhaft erstaunliche: es braucht heute überhaupt keinen Goebbels mehr. Maoisten werden in Deutschland Bundesumweltminister oder Ministerpräsident mit E-Klasse, niemanden scheint das überhaupt zu stören. Die marxistische / postmoderne Linke hat eine solche Hegemonie erreicht, da machen auch die verbliebenen “privaten”, marktfinanzierten Medien fröhlich mit bei der Staatspropaganda. Womöglich macht aber auch die Politik der Blockparteien mit bei dem, was die akademischen “zivilgesellschaftlichen” Eliten und Aktivisten vorgeben. Der Staatsapparat, über alle drei Gewalten hinweg, ist längst zur Beute “der Bewegung” geworden. Und diejenigen, die gegen den ganzen Dreck protestieren, sind “rechts” und werden marginalisiert, oder sie versuchen irgendwas “in der Mitte”: wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.

Gerald Weinbehr / 08.07.2022

Meldung vor einer Woche auf der Internet-Seite des ZDF: “Malu Dreyer wird wieder Vorsitzende des ZDF-Verwaltungsrates. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin betont die Bedeutung von gutem Journalismus.” - Was meint Dreyer wohl mit “gutem Journalismus”? Zitat: “Sie betonte, wie wichtig öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Qualitätsjournalismus mit gut recherchierten Nachrichten seien.” Bin ich froh, dass wir ARD und ZDF haben. Aus der Perspektive von Dreyer & Co. sind die ÖRR-Nachrichten auf jeden Fall “gut recherchiert”. Mich überkommt immer Übelkeit, wenn sie sich das Personal im politisch-medialen Komplex gegenseitig seine Klasse bestätigt.

Heinrich Wägner / 08.07.2022

Erhalt der Pressevielfalt , gerade gelesen , angeschuppst von Sachsen und…..eigendlich ohne Komentar. Meinen die jehne die es in der DDR gab wo in jedem Blatt der gleiche Inhalt war mit unterschiedlichen Text . Hermann@Sattler den Weg den sie beschreiben ist wohl der einzige Weg den man noch gehen kann.

Karl Georg Lempenheimer / 08.07.2022

Der Staat bestimmt nicht die Medien, sondern die Medien den Staat. Die Politiker wagen kaum, gegen den Strom zu schwimmen. Der Lösungsansatz müsste deshalb ein anderer sein. In den Medien muss die politische Neutralität personell hergestellt werden. Mit so vielen maßgeblichen Entscheidern und Journalisten, die Ideologie im Kopf haben, wird das nichts. Von freien Medien kann man das nicht verlangen, aber vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk schon.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Olivier Kessler, Gastautor / 25.02.2023 / 16:00 / 17

Die Träumerei der Chancengleichheit

Die Antwort auf innergesellschaftliche Wohlstandsunterschiede sei die Herstellung von Chancengleichheit durch Staatseingriffe, heißt es immer wieder. Entscheidend ist jedoch das absolute Wohlstandsniveau, das in wirtschaftlich freien Gesellschaften…/ mehr

Olivier Kessler, Gastautor / 07.07.2022 / 06:00 / 39

Was aus Staatsmedien werden kann (3)

Von Olivier Kessler. Medien sind generell beliebte Ziele politischer Einmischung. Wird diese Bastion erst einmal vom Staat eingenommen, wird sie in den meisten Fällen zu…/ mehr

Olivier Kessler, Gastautor / 06.07.2022 / 06:15 / 37

Medien: Eine Frage der Berufsethik (2)

Von Olivier Kessler. Welche Gründe kann es haben, dass die Medien ihrer Rolle als Durchleuchter politischer Macht oftmals nicht gerecht werden? Zwei Faktoren, die wir…/ mehr

Olivier Kessler, Gastautor / 05.07.2022 / 06:00 / 65

Medien-Versagen: Wie es losgeht (1)

Von Olivier Kessler. Medien, die ihren Job machen, erkennt man daran, dass sie den staatlichen Gewalten auf die Finger klopfen. Und nicht deren verlängerter Arm…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com