Annette Heinisch / 18.02.2022 / 10:45 / 109 / Seite ausdrucken

Strafanzeige gegen den Bundeskanzler

„Strafanzeige gegen Herrn Olaf Scholz, geb. am 14.06.1958 in Osnabrück, zur Zeit Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin, und gegen Herrn Dr. Peter Tschentscher, geb. am 20.01.1966 in Bremen, zur Zeit Erster Bürgermeister (Präsident des Senats) der Freien und Hansestadt Hamburg, 20095 Hamburg und weitere Verantwortliche wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung sowie – im Falle des Herrn Scholz – wegen falscher uneidlicher Aussage, strafbar gemäß §§ 370 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 AO, 27 StGB sowie gemäß § 153, 162 Abs. 2 StGB.”

Mit diesen Worten beginnt die Strafanzeige gegen den Kanzler der Bundesrepublik Deutschland und Hamburgs Ersten Bürgermeister, eingereicht von dem wohl renommiertesten deutschen Strafverteidiger Gerhard Strate, bekannt geworden nicht nur durch die von ihm erwirkten Wiederaufnahmeverfahren, sondern z.B. auch durch seine Strafanzeigen gegen führende Bankmanager wie die ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der HSH Nordbank, Jens Nonnenmacher und Hans Berger.

Auch bei der vorliegenden Anzeige geht es um Geld, viel Geld sogar, genauer gesagt 47 Millionen Euro. Hintergrund sind die Geschäfte, die unter dem Stichwort „Cum-Ex“ bekannt geworden sind. Dabei haben sich Aktionäre, oft sogar mit ausgeklügelten Modellen, Steuern erstatten lassen, die sie nie bezahlt haben. In Hamburg war die alteingesessene Warburg Bank in diese Geschäfte verwickelt, konkret hat sie wohl 90 Millionen Euro Kapitalertragsteuer erstattet bekommen, die sie nie zuvor gezahlt hatte, wovon sie 47 Mio. Euro auch nicht wieder zurückzahlen muss. Denn – und das ist Gegenstand der Strafanzeige – auf die Rückforderung wurde verzichtet, sodass Zahlungsverjährung eingetreten ist.

In seiner umfangreichen Anzeige zeichnet Strate fast schon minutiös die Chronologie nach:

Die Sache beginnt für Hamburg im Februar 2016 mit einem Bericht der Süddeutschen Zeitung:

“Ausgerechnet dieses exquisite Geldhaus soll in mutmaßlich kriminelle Aktiengeschäfte in Höhe von mehr als 150 Millionen Euro verwickelt sein. Nach Informationen von SZ, NDR und WDR hat die Kölner Staatsanwaltschaft vor gut vier Wochen die Hamburger Zentrale von M.M. Warburg durchsucht. Es geht wieder mal um Geschäfte mit dem sonderbaren Titel Cum und Ex. Dabei haben sich die offenbar grenzenlos Gierigen beim Handel von Aktien mit (Cum) und ohne (Ex) Dividende eine nur einmal gezahlte Kapitalertragsteuer vom Fiskus mehrmals erstatten lassen. Mehrere Führungskräfte der Hamburger Privatbank stehen nun unter Verdacht….Das feine hanseatische Bankhaus soll Geschäfte mit drei Kapitalfonds gemacht haben. Zweck der Aktiendeals sei es eben gewesen, sich einmal gezahlte Steuern mehrmals erstatten zu lassen, glauben die Kölner Ermittler. Ein Teil der Geschäfte soll über Malta gelaufen sein. Die Insel im Mittelmeer ist bei Cum-und-Ex-Geschäften eine bekannte Adresse. Fachleute sprechen von der "Malta-Struktur". Zwei Warburg-Manager sollen sogar eigenes Geld in die betreffenden Fonds investiert haben. Die Hamburger Privatbank äußert sich zu diesen Details nicht.

Die Kölner Staatsanwaltschaft untersucht im Fall Warburg neben der Malta-Spur auch Verbindungen in die Schweiz und den Weg von vielen Geldflüssen bis in die Karibik. Warburg soll angeblichen Drahtziehern von Cum-Ex-Deals geholfen haben, mehr als zwanzig Millionen Euro beiseitezuschaffen. Zu diesem Zweck soll das Hamburger Geldhaus Scheinrechnungen bezahlt haben, die aus der Schweiz von der Sarasin-Bank gekommen seien.“

Möglicher Ansprechpunkt“

Im April 2016 informierte die Staatsanwaltschaft Köln das Finanzamt für Großunternehmen in Hamburg schriftlich über das laufende Ermittlungsverfahren gegen das Bankhaus Warburg. Immerhin hatte die Staatsanwaltschaft Köln bereits im Februar ausreichend Hinweise auf ein strafbares Verhalten, um einen richterlichen Durchsuchungsbeschluss bei diesem Bankhaus bewirken zu können. Das Schreiben des Kölner Staatsanwalts, welches dezidiert die Vorgehensweise des Bankhauses Warburg und der anderen Beteiligten erläutert und von Strate im Wortlaut zitiert wird, endet mit den Worten:

„In diesem Zusammenhang besteht der Verdacht, dass die M.M. Warburg & Co. mit Billigung der Geschäftsleitung in den Jahren 2006 bis 2011 solche Transaktionen auf eigene Rechnung durchgeführt und durch vorsätzlich unrichtige Erklärung gegenüber den Steuerbehörden zu Unrecht ein (doppeltes) Erstattungsvolumen in Höhe von ca. 165 Millionen Euro erlangt hat.“

Im Juni 2016 übersandte die Steuerfahndungsstelle des Finanzamts für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung Düsseldorf dem Finanzamt für Großunternehmen in Hamburg unter Bezugnahme auf das bei der Staatsanwaltschaft Köln geführte Ermittlungsverfahren einen Datenträger (USB-Stick) mit der gesamten bis dahin entstandenen Ermittlungsakte.

Im September 2016, genauer gesagt am 07.09.2016, traf sich der damalige Erste Bürgermeister Olaf Scholz mit den Gesellschaftern der Warburg Bank, Max Warburg und Christian Olearius, in seinen Amtsräumen im Rathaus. Anwesend war auch ein Leitender Regierungsdirektor der Wirtschaftsbehörde. Dieser hatte ein anderthalbseitiges Papier vorbereitet, worin bereits in der ersten Zeile als „möglicher Ansprechpunkt“ die sog. „Cum-Ex-Geschäfte“ genannt werden, welche Anfang 2016 „auch in Verbindung mit der Privatbank M.M. Warburg gebracht wurden“.

Ferner wird der Bericht in der Süddeutschen Zeitung vom Februar 2016 erwähnt, demzufolge die Warburg Bank in „kriminelle Aktiengeschäfte“ in Höhe von bis zu 150 Mio. Euro verwickelt sei. Die Kölner Staatsanwaltschaft habe deshalb die Hamburger Zentrale der Warburg Bank durchsuchen lassen und nach Belegen für die sog. „Cum-Ex-Geschäfte“ gesucht. Fünf Manager der Traditionsbank ständen dem Bericht zufolge unter Verdacht. Die mutmaßlich betrügerischen Geschäfte seien über drei Kapitalfonds gelaufen und über eine Adresse auf der Mittelmeerinsel Malta abgewickelt worden. Die Warburg Bank solle möglichen Drahtziehern der „Cum-Ex-Geschäfte“ geholfen haben „mehr als zwanzig Millionen Euro beiseite zu schaffen“.

All diese Informationen befinden sich ausweislich der Strafanzeige in dem gesprächsvorbereitenden Papier, das dem Bürgermeister unmittelbar vor dem Gespräch am 07.09.2016 zugegangen war.

Am 04.10.2016 übersandte die Steuerfahndung Düsseldorf dem Finanzamt für Großunternehmen in Hamburg einen weiteren Datenträger mit der elektronischen Akte der Staatsanwaltschaft Köln auf dem Stand vom 26.08.2016.

Aktive Beihilfe zur Steuerhinterziehung?

Unter dem 05.10.2016 wandte sich die Leiterin des Finanzamtes für Großunternehmen mit einem von ihrer Abteilungsleiterin verfassten Schreiben an die Finanzbehörde Hamburg. Darin wird mitgeteilt, dass das Finanzamt beabsichtige, die Anrechnungsverfügungen der Körperschaftsteuerbescheide aus den Jahren 2009 bis 2011 gegenüber der Warburg Bank dahingehend abzuändern, dass die bisher angerechnete Kapitalertragsteuer und der Solidaritätszuschlag um die Steuerabzugsbeträge gekürzt werden, die auf die Cum-Ex-Geschäfte entfallen und um Zustimmung gebeten:

„Angesichts der genannten Indizien vertritt das Finanzamt die Auffassung, dass die Warburg Bank Zweifel an dem Einbehalt der KESt hätte haben müssen und dass sie diese in grob fahrlässiger Weise ignoriert hat. Die Warburg Bank hätte bei den bestehenden Zweifeln bei den Beratern, bei ICAP oder bei der Deutschen Bank rückfragen müssen. Eine Rücknahme nach § 130 Abs. 2 Nr. 3 AO ist gerechtfertigt.“

Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass eine Rücknahme für die Veranlagungszeiträume 2007 und 2008 wegen Eintritts der Zahlungsverjährung nicht mehr möglich sei. Eine Änderung der Anrechnungsverfügung für den Veranlagungszeitraum 2009 sei lediglich bis Ende 2016 möglich, da dann erneut Zahlungsverjährung eintrete.

Nun bricht eine hektische Betriebsamkeit aus, in die auch der damalige Bürgermeister Scholz involviert ist.

Am 26.10.2016 trifft er sich erneut im Rathaus mit den Warburg-Gesellschaftern Christian Olearius und Max Warburg, diesmal ohne Zeugen.

Am 09.11.2016 ruft Scholz von sich aus Christian Olearius an. Am 17.11.2016 wird in der Finanzbehörde durch die Leiterin der Abteilung 5 (Steuerverwaltung), ihren Stellvertreter, die Vorsteherin des Finanzamtes für Großunternehmen und deren Abteilungsleiterin sowie vier weitere Mitarbeiter der Finanzbehörde beschlossen,

„…dass sich die Risikoeinschätzung der Erfolgsaussichten eines etwaigen Klagverfahrens weiter zu Lasten der Finanzverwaltung verschoben hätten und dass eine Änderung der Anrechnungsverfügung zum jetzigen Zeitpunkt nicht sinnvoll sei…“, wie es in dem Gesprächsvermerk heißt.

Am 23.11.2016 nimmt der damalige Finanzsenator Tschentscher die Entscheidung zustimmend zur Kenntnis, dem Steuerzahler entgehen damit 45.575.633,09 Euro an zu unrecht angerechneter/erstatteter Kapitalertragssteuer nebst einem Solidaritätszuschlag in Höhe von 2.506.793,69 Euro, also rund 47 Millionen Euro.

Dieses Verhalten wertet Strate als aktive Beihilfe zur Steuerhinterziehung durch den damaligen Finanzsenator sowie die Mitarbeiter der Finanzbehörde und des Finanzamtes für Großunternehmen.

Offene Rückforderung

Offen war aber noch die Rückforderung der zu unrecht erstatteten/angerechneten Steuer für das Jahr 2010 i.H.v. ca. 43 Mio. Euro. Rückforderungsansprüche drohten mit Ablauf des Jahres 2017 zu verjähren.

Im Herbst 2017 bestand in der Hamburger Finanzbehörde Einigkeit, auch hinsichtlich dieses Betrages von einer Rückforderung Abstand zu nehmen. Dies wurde dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) mit einem Schreiben vom 30.10.2017 mitgeteilt.

Am 08.11.2017 erging Weisung des BMF, den Betrag einzufordern. Am 10.11.2017 fand erneut ein Treffen im Rathaus zwischen Olaf Scholz und den Gesellschaftern der Warburg Bank Christian Olearius und Max Warburg statt. Am 15.11.2017 fand eine Besprechung im Ministerium in Berlin statt. Das BMF blieb bei seiner Weisung. Gegen diese remonstrierte die Leiterin der Steuerverwaltung in der Finanzbehörde unter 29.11.2017.

Dennoch hielt das BMF an seiner Weisung fest. Am 13.12.2017 übergab schließlich die Abteilungsleiterin im Finanzamt für Großunternehmen in Hamburg in Anwesenheit von zwei Betriebsprüfern der Warburg Bank den Bescheid über die Rückforderung der für das Jahr 2010 angerechneten Kapitalertragsteuer. Diese legte gegen den Rückforderungsbescheid Einspruch ein. Am 19.12.2017 gewährte das Finanzamt für Großunternehmen in Hamburg eine Aussetzung der Vollziehung.

In einer Stellungnahme vor der Bürgerschaft am 31.01.2018 erklärte Tschentscher, er halte das Vorgehen des Bundesfinanzministeriums für unrechtmäßig. Zudem behauptete er, keinerlei Weisungsbefugnis über die ihm unterstellte Finanzbehörde zu haben.

Am 12.03.2018 wurde Olaf Scholz Bundesfinanzminister; der Finanzsenator Peter Tschentscher wurde am 28.03.2018 sein Nachfolger im Amt des Ersten Bürgermeisters.

Am 30.04.2021 sagte Olaf Scholz vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) „Cum-Ex Steuergeldaffäre“ der Hamburgischen Bürgerschaft, er habe keine Erinnerung an die Gespräche; er führe viele Gespräche mit Vertretern der Hamburger Stadtgesellschaft und könne sich an einzelne nicht erinnern.

Evidente Falschaussage

Dies hält Strate für eine evidente Falschaussage. In seiner Anzeige stellt er dazu fest:

„Trotz des sowohl von Dr. Tschentscher als auch Olaf Scholz betonten konsequenten Kampfes der Hamburger Steuerverwaltung gegen Cum-Ex-Geschäfte hielten sie über die Warburg Bank ihre schützende Hand: Warum wurden die Beschuldigten eines Ermittlungsverfahrens, bei dem es um Steuerhinterziehung im Rahmen von Cum-Ex-Gestaltungen in vielfacher Millionenhöhe geht, dreimal, bis Ende 2017, vom Bürgermeister im Bürgermeisterzimmer empfangen und die Finanzbehörde mit Unterstützung des Finanzsenators zur Remonstration gegen die Weisung aus Berlin ermutigt? Und die Gespräche des Bürgermeisters mit den (von der Kölner Staatsanwaltschaft) Beschuldigten bleiben – auch vor diesem speziellen Hintergrund - bei ihm völlig erinnerungslos? Das ist nicht ansatzweise glaubhaft.

Eine völlige Erinnerungslosigkeit – wie sie Olaf Scholz für sich in Anspruch nimmt – ist eine Erscheinung, die in der Aussage- und Gedächtnispsychologie nur im Rahmen einer sog. Posttraumatischen Belastungsstörung gelegentlich diagnostiziert wird. Dafür gibt es hier keine Anhaltspunkte.“

Seit dem 08.12.2021 ist Olaf Scholz Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er ist bekannt als Kanzler, der keine roten Linien kennt.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

K.Lehmann / 18.02.2022

Harbarth wird’s schon richten….

Dilia Regnier / 18.02.2022

Danke, Frau Heinisch für diese Aufklärung! Es wäre schön, von Ihnen hier auf der Achse wieder genau so viel zu lesen wie derzeit bei Reitschuster. Oder mehr.

Wolf Hagen / 18.02.2022

So löblich das Ansinnen von Herrn Strate auch seien mag, in diesem Land werden Linke nicht vor Gericht gestellt, oder gar verurteilt. Bestenfalls ein paar entbehrliche AntiFa-Idioten, als Feigenblatt, wie etwa die ominöse AntiFa-Lina. Dem offenbar dementen Olaf jedenfalls wird nichts passieren, darauf würde ich wetten.

T. Schneegaß / 18.02.2022

Ich finde es inzwischen richtig lustig, von solchen Strafanzeigen zu lesen. Kann man irgendwo wetten, wie dieser Spaß ausgeht? Da in einem anderen Beitrag heute gerade das Verbot von “bestimmten” Vergleichen Thema ist, stelle ich jetzt gleich mal einen solchen verbotenen Vergleich an: Es ist so, als hätte ein rennomierter deutscher Strafverteidiger während des “Tausendjährigen Reiches” Hitler wegen irgendetwas beim Volksgerichtshof angezeigt. Der Unterschied besteht möglicherweise darin, dass Herr Strate heute nicht sofort und unauffindbar verschwindet.

Lars Bäcker / 18.02.2022

Wie ging doch gleich das Hornberger Schießen aus?

Michael Schweitzer / 18.02.2022

Frau Heinisch,der grinsende,korrupte WEF-Nichts mit seiner Pseudoamnesie genießt Immunität im Deutschen Bundestag. Warum wohl untersteht die Justiz dem Justizministerium?Warum gibt es in Dummland kein Mafiagesetz wie in Italien? So wie es aussieht,genießt sein Cum-Ex- Organismus auch Immunität gegen Pfarmaimpfsschäden,deswegen ist er für eine Impfpflicht. Das Ganze haben wir der Massenamnesie der Wähler zu verdanken.Bananenrepublik. .

Richard Reit / 18.02.2022

Leute in so hohen Positionen sollten nicht erpressbar sein.Schon daher sollten sie zurücktreten.Allerdings scheint Scholz von Merkel gelernt zu haben.Einfach aussitzen.Es passiert eh nichts und der Wähler vergisst nur allzu schnell.

F. Hoffmann / 18.02.2022

Justizsenatorin Gallina wird ein Hümmerchen essen, die Reste in die Klageschrift einpacken und entsorgen. Mit sowas ja sie ja privat Erfahrung. Sie kann also wieder mal der Staatsanwaltschaft Weisung geben und ihr Unangenehmes begraben. Staatsanwälte sind bei uns gegenüber der Politik weisungsgebunden. In Italien hat man das wegen Verflechtungen von Politik und Verbrechen abgeschafft. Sowas könnte bei uns doch auch einmal eine Partei thematisieren.

Sabine Heinrich / 18.02.2022

Strate übernimmt? Klasse! Er hat schon schwierigste Fälle hervorragend gemeistert! Ich habe große Hoffnung, dass er den vergesslichen (in meinen Augen kriminellen) Herrn Scholz nachhaltig ausbremst! Herr Strate ist erfahren und gewieft genug und würde wohl kaum Strafanzeige gegen den irgendwie ins Amt gehievten Buka stellen, wenn er sich seines Erfolges nicht ziemlich sicher wäre. Allerdings gibt es ja inzwischen eine Justiz, die alles andere als unabhängig, unparteiisch und um Gerechtigkeit bemüht ist. Wenn Scholz fällt, fallen auch unzählige seiner Höflinge mit ihm. - Sollte Herrn Strates Strafanzeige abgewiesen werden, wäre endlich 100%ig glasklar, dass wir in einer Diktatur angekommen sind! - Wenn ich mich recht erinnere, gingen nach der unrechtmäßigen Grenzöffnung 2015 durch Frau Merkel über 1000 Anzeigen gegen sie ein - und alle wurden ignoriert. Schon damals war mir klar: Demokratie - schöne Vergangenheit - vorbei! - Ich wünsche Herrn Strate und seinem Team ERFOLG - ERFOLG - ERFOLG!!! Ganz herzliche Grüße! Sabine Heinrich

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Annette Heinisch / 02.05.2023 / 14:00 / 37

Ein Land in Totzeiten

Totzeiten sind die zwischen Handlung und Wirkung. Besonders in der Politik sind sie ein großes Problem, weil zwischen beiden oft viele Jahre liegen. Die den Knopf…/ mehr

Annette Heinisch / 29.03.2023 / 15:00 / 35

Das Altpapier der Rückschritts-Koalition

Man liest die Ergebnisse des Koalitionsausschusses. Einmal. Zweimal. Man schaut, ob man nicht irgendetwas übersehen hat, vielleicht steht da noch irgendwo irgendetwas Substanzielles – aber…/ mehr

Annette Heinisch / 21.03.2023 / 12:00 / 112

Der Spitzenreiter der Peinlichkeit oder der Glaube zu wissen

Das hilflose und oft kontraproduktive Verhalten unserer Regierung bei fast allen entscheidenden Problemen macht Deutschland weltweit zum Gespött. Spätestens während Corona hat sich gezeigt, dass…/ mehr

Annette Heinisch / 11.03.2023 / 12:00 / 77

Die „Energiewende“ kostet uns die Freiheit

Beim EU-Verbrenner-Verbot bremst ein deutscher Minister noch etwas. Doch was ist mit der Benachteiligung und drohenden kalten Enteignung deutscher Wohneigentümer durch die im Rahmen des…/ mehr

Annette Heinisch / 27.02.2023 / 10:00 / 200

Das Dilemma der Ukraine-Debatte

War das Vertrauen in die Politik schon vor Corona  erschüttert, so ist es nun vollends verschwunden. Sagt die Regierung hü, muss hott richtig sein, so…/ mehr

Annette Heinisch / 18.02.2023 / 10:00 / 112

Faktencheck zur Panzer-Bilanz von Pistorius

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will den Eindruck vermitteln, dass bis auf Deutschland und Polen nunmehr alle anderen Staaten die Ukraine im Stich lassen, außer markigen…/ mehr

Annette Heinisch / 21.01.2023 / 12:00 / 10

Serie EU-Kommissare: Ein Mann fürs Diverse

Einer der Vizepräsidenten der EU-Kommission ist der Grieche Margaritis Schinas. Er ist u.a. für "Migration, Sicherheit, Gleichheit und Diversität" zuständig. Auch die „Kohärenz der externen…/ mehr

Annette Heinisch / 18.01.2023 / 12:00 / 37

Serie EU-Kommissare: Die Transparente

Manche Zuständigkeiten in der EU-Kommission wirken etwas putzig, so könnte sich ein EU-Bürger durchaus fragen, was ein Kommissar für „Werte und Transparenz“ eigentlich so beruflich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com