Kolja Zydatiss / 20.06.2018 / 06:21 / Foto: Mmz khan / 16 / Seite ausdrucken

Satan kommt nach Leverkusen

Seit dem 7. Juni ist es amtlich. Der deutsche Traditionskonzern Bayer hat das US-amerikanische Biotechnologieunternehmen Monsanto für rund 54 Milliarden Euro übernommen. Wenige Tage zuvor hatten die Kartellwächter vom amerikanischen Justizministerium dem Deal zugestimmt, der somit die letzte bürokratische Hürde genommen hat. Bayers Stärke war bisher das Pharmageschäft. Außerdem ist man der weltweit zweitgrößte Hersteller von Pflanzenschutzmitteln. Neben dem Leverkusener Konzern (Jahresumsatz: 35 Milliarden Euro) wirkt Monsanto wie ein Zwerg. 2017 machte das Unternehmen aus St. Louis/Missouri ca. 13 Milliarden Euro Umsatz (also etwas weniger als die beliebte amerikanische Biosupermarktkette „Whole Foods Market“).

Mit der Monsanto-Übernahme kauft sich Bayer vor allem Expertise bei der Herstellung von gentechnisch verändertem Saatgut ein. Es ist dieser Fokus auf die umstrittene Grüne Gentechnik, der Monsanto zum vielleicht verhasstesten Unternehmen der Welt gemacht hat. In den letzten Jahren gab es regelmäßige Demos („March against Monsanto“) und ein von NGO-Aktivisten organisiertes pseudojuristisches „Monsanto-Tribunal“, bei dem das Unternehmen des „Ökozids“ beschuldigt wurde. Unter dem Hashtag #MonsantoEvil werden die vermeintlichen Missetaten des Konzerns in den sozialen Medien protokolliert.

Hierzulande wird der Hass auf Monsanto durch eine technophobe Grundstimmung und antiamerikanische Reflexe besonders befeuert. Viele Deutsche sind von einer romantischen Skepsis gegenüber technologischen Neuerungen geprägt und halten die USA für einen großen Vergifter, der ihre kostbaren Körpersäfte mit „Genen“, „Hormonen“ und „Chlor-Hühnchen“ verunreinigen will. Vor diesem Hintergrund mutiert „Mon$anto“ (oder „Monsatan“) zur Verkörperung des Bösen schlechthin.

Bei genauerer Betrachtung entpuppt sich ein Großteil der Kritik jedoch als Hysterie. Wie jedes profitorientierte Unternehmen ist Monsanto keinesfalls ein Wohltätigkeitsverein oder über jede Kritik erhaben. Während des Vietnamkriegs war Monsanto etwa einer der größten Produzenten des hochgiftigen Entlaubungsmittels Agent Orange. Heute gehen die Anwälte des Unternehmens mit aller Härte gegen Landwirte vor, die seine patentierten Pflanzensorten ohne Erlaubnis anbauen.

Fake News vom Feinsten

Man kann darüber diskutieren, ob das Patentrecht reformiert werden muss. Für die überschäumende Wut, die Monsanto vielerorts entgegenschlägt, gibt es jedoch keinen Anlass. Unzählige wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass gentechnisch veränderte Pflanzen nicht gefährlicher für die Umwelt oder Verbraucher sind als konventionell gezüchtete. Das verschriene Herbizid Glyphosat, von Monsanto unter dem Markennamen Roundup auf den Markt gebracht, gehört tatsächlich zu den umweltschonenderen (erst recht im Vergleich zum „natürlichen“ Schwermetall Kupfer, das in der Bio-Landwirtschaft als Alternative verwendet wird). Und die vielbeschworenen Schauergeschichten von den angeblich „tausenden indischen Bauern“, die wegen Monsantos „Gen-Baumwolle“ Selbstmord begangen hätten, sind Fake News vom Feinsten.

Letztlich geht es in der Monsanto-Debatte nicht wirklich um das Unternehmen und seine Geschäftspraktiken, sondern um die Bewertung der modernen Landwirtschaft im Allgemeinen. In den Augen seiner Kritiker steht Monsanto für eine moralisch verdorbene konventionelle Landwirtschaft, die von „Großinvestoren“, „Ackergiften“, „Massentierhaltung“ und „Agrogentechnik“ geprägt ist. Dieser „Agrarindustrie“ wird das Ideal einer „biologischen“ oder „bäuerlichen“ Landwirtschaft gegenübergestellt, die mit „traditionellen“, „natürlichen“ Methoden arbeitet und viel besser für Mensch und Umwelt sein soll.

Dabei ist jede Form von Landwirtschaft ein tiefer Eingriff in die Natur und damit schon per Definition „unnatürlich“. Es spricht vieles dafür, unsere Nahrung auf eine Weise zu produzieren, die Ressourcen und Artenvielfalt schont. Bei der Biolandwirtschaft handelt es sich jedoch nicht um ein offenes System, das neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovationen berücksichtigt, sondern um eine rigide Ideologie.

Die Wurzeln des Biolandbaus liegen in der sogenannten Lebensreformbewegung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Deren Anhänger lehnten Urbanisierung und Industrialisierung ab und strebten nach einem idealisierten „Naturzustand“. Abgesehen von technischen Hilfsmitteln wie Traktoren sind Biobauern so ziemlich alle Innovationen verboten, die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts in der Landwirtschaft dazugekommen sind, unter anderem Mineraldünger, synthetische Pflanzenschutzmittel – und natürlich Gentechnik. Der Autor Ludger Weß vergleicht den Biolandbau daher mit einer Medizin, die bewusst auf Errungenschaften wie Röntgen oder Antibiotika verzichtet.

Nicht Bullerbü-Romantik, sondern High-Tech

Diese Selbstbehinderung führt vor allem zu einer horrenden Ineffizienz. Je nach Nutzpflanze ist 20 bis 50 Prozent mehr Fläche nötig, um gleich viel zu ernten wie im konventionellen Landbau. Immer wieder müssen ganze Ernten aufgrund von Schädlingsbefall entsorgt werden. Pro Flächeneinheit lassen sich für die Biolandwirtschaft einige ökologische Vorteile nachweisen. Durch die geringere Produktivität werden diese jedoch relativiert beziehungsweise ins Gegenteil verkehrt. Mehr Anbaufläche bedeutet vor allem weniger Natur. Tatsächlich hätte eine Komplettumstellung auf Bioprodukte die großflächige Zerstörung von Wäldern, Steppen und Feuchtgebieten mitsamt der dort lebenden Wildtiere und -pflanzen zur Folge.

Nicht Bullerbü-Romantik, sondern High-Tech ist der Schlüssel zu einer Landwirtschaft, die das inflationär genutzte Etikett „nachhaltig“ wirklich verdient hat. Die verteufelten „konventionellen“ Landwirte produzieren nicht nur immer größere Erträge auf immer weniger Fläche. Es gelingt ihnen auch, ihren Pestizid-, Wasser- und Düngemittelverbrauch immer weiter zu reduzieren. Auf modernen Höfen überfliegen Drohnen die Felder. Anhand der gesammelten Daten können verschiedene Teile des Ackers individuell behandelt werden (mit einer Präzision von wenigen Quadratmetern). Bei Pflanzen, die in Reihen angebaut werden, sorgt die Echtzeitkinematik für eine zentimetergenaue Ausbringung von Substanzen (Dünger, Fungizide und Insektizide über den Reihen, Herbizide zwischen den Reihen).

In Zukunft wird auch die Grüne Gentechnik eine immer wichtigere Rolle in der Landwirtschaft spielen. Korrekt angewandt, kann sie den Pestizideinsatz weiter senken und die Erträge weiter steigern. In einer Welt, in der die Bevölkerung rasant wächst und der steigende Meeresspiegel viele bisher genutzte Agrarflächen in Küstennähe versalzen wird, ist die Möglichkeit, Nutzpflanzen gentechnisch zu optimieren, kein Kuriosum oder nette Zusatzoption, sondern ein lebensrettendes Werkzeug.

Kluft zwischen realen Leistungen und öffentlichem Image

Durch die Bayer-Monsanto-Fusion wird Know-how in den Bereichen Pflanzenschutz und Gentechnik in einem neuen transatlantischen Konzerngebilde gebündelt. Auf dem Papier ist ein mächtiger Akteur entstanden, der das Potenzial hat, bei der Lösung wichtiger Menschheitsprobleme, wie Hunger und Mangelernährung, mitzuhelfen. In der Praxis wird Bayer Crop Science (der Name Monsanto soll vollständig verschwinden) wohl durch das deutsche Misstrauen gegenüber der „Agrarindustrie“ im Allgemeinen und der Grünen Gentechnik im Besonderen ausgebremst werden.

Wie kaum eine andere Branche muss die moderne, hochtechnisierte Landwirtschaft mit einer extremen Kluft zwischen realen Leistungen und öffentlichem Image kämpfen. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass die verfemte „Agrarindustrie“ in unseren Breitengraden den Hunger und die harte körperliche Arbeit abgeschafft hat, die das Leben unserer Vorfahren prägten. Auch die Fortschritte beim Umweltschutz werden kaum gewürdigt.

Am miesen Image der konventionellen Landwirtschaft wird sich fürs Nächste wohl wenig ändern. Gibt es dennoch einen Lichtblick? Vielleicht. Durch die Bayer-Monsanto-Fusion sitzt der verhassteste Vertreter der Agrarindustrie künftig nicht mehr im fernen Amerika. Ob der Große Satan den Deutschen sympathischer wird, wenn er am Rhein wohnt?

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karla Kuhn / 20.06.2018

Herr Manfred Knake,  Ihr Leserbrief ist ein Volltreffer. Noch was zur Bodenverdichtung, warum kommt es denn immer mehr, auch bei normalem Regen, zu Überschwemmungen ? Auf der andere Seite nehmen die Boden Erosionen zu. Schon vor Jahren habe ich dazu einen Artikel gelesen, erschreckend.

Andreas Stüve / 20.06.2018

An dieser Stelle dem Autor sowie stellvertretend Herrn Reichert und Herrn Mora meinen persönlichen Dank für die realistischen Beiträge. Sollten unsere rotgrünmarxistischen ” Volksvertreter” sich auch bei der ” Agrarwende” durchsetzen, dann sitzen wir dank der ” Energiewende” nicht nur im Dunkeln und fahren dank ” Verkehrswende” alle Rad ( auch die Trucker), sondern müssen alles auch noch mit knurrendem Magen über uns ergehen lassen. Wir erleben noch weitere Wenden : Die “Bundeswehrwende” ( Totalausfall), die” Klimawende” (No CO,2 auch nicht für Pflanzen, ebenfalls Totalausfall), die “Bevölkerungswende” (bevorstehender Totalausfall), die ” Biowende” (68 Geschlechter, ebenfalls Totalausfall). Ich habe die erheblich größere Anzahl der ” Wenden” etwas reduziert, um keinen der Leser zu überfordern. Wenn sich das Blatt nicht sehr bald wendet, wird sich das Schicksal gegen uns wenden, da können wir uns drehen und wenden, wie wir wollen. Dann ist es zu (W)Ende.

Lothar Hannappel / 20.06.2018

In Europa spielt Gentechnik noch keine große Rolle! Warum wohl? Weil konventionelle Landwirtschaft ohne Gentechnik eben nicht geringere Erträge automatisch mit sich bringt. Die Behauptung: “Je nach Nutzpflanze ist 20 bis 50 Prozent mehr Fläche nötig, um gleich viel zu ernten wie im konventionellen Landbau.” Bitte mal mit Nutzpflanze und Beispiel belegen!  Was wirklich 20 bis 50 Prozent steigt ist doch noch der Ertrag sondern die Abhängigkeit des Bauern von Bayer - Monsanto. Es geht doch bei Gentechnik primär darum, Nutzpflanzen nicht gegen Schädlinge resistent zu machen sondern gegen die Pflanzenschutzmittel aus dem eigenen Hause. Wer es nicht glaubt kann sich ja mal aufschlauen warum denn gerade in Nord- und Südamerika Unmengen Roundup auf Gentechnik - Mais und Soja geschüttet werden. Oder auch zu empfehlen, ein Urintest auf Roundup für alle Fans von Soja und Tofu

Dietmar Blum / 20.06.2018

Abgesehen davon, dass ALLE landwirtschaftlich genutzten Pflanzen und Tiere über die Jahrhunderte “gentechnisch” durch Mendeln, durch Selektion verändert wurden, wünschte ich dieser urbanen Bio-Szene das Erleben der “ökologischen Landwirtschaft” noch aus meiner Kindheit in den Fünfzigern: Schweine in Ställen, die einer Hundehütte glichen, Rinder, den ganzen Winter über ohne Bewegungsspielraum angekettet, Ackerfrüchte und Getreide, die jeder Wetterunbill zum Opfer fielen,  um nur 3 Beispiele zu nennen. Sie haben in Ihrer Hanni-und-Nanni- Märchenwelt keine Ahnung von der Realität.

Manfred Knake / 20.06.2018

„Wie kaum eine andere Branche muss die moderne, hochtechnisierte Landwirtschaft mit einer extremen Kluft zwischen realen Leistungen und öffentlichem Image kämpfen.  […] Am miesen Image der konventionellen Landwirtschaft wird sich fürs Nächste wohl wenig ändern“...schreibt der Autor. Ach, wie kommt´s? Diese Form der hochsubventionierten Landwirtschaft hat bereits zu einem ökologischen Desaster geführt, das der Stadtmensch kaum mitbekommt, Beispiele: Nährstoffüberschüsse (Gülle) im Boden, im Grundwasser und im Wattenmeer (z.B. Algenblüten) nachweisbar - Pestizideinsatz, der schon vor Jahren zu einem enormen Insektensterben geführt hat, das aber erst jetzt langsam an die Öffentlichkeit dringt – ebenfalls ein enormer Rückgang verschiedener Vogelarten, die bei der Jungenaufzucht auf Insekten angewiesen sind – enormer Rückgang von Bodenbrütern von der Feldlerche bis zum Kiebitz durch frühe Bewirtschaftung der Ländereien, der „stumme Frühling“ ist auf dem Land längst Realität, die junge Generation kennt diese Arten kaum noch und vermisst sie auch nicht – Bodenverdichtung durch überschwere landwirtschaftliche Geräte mit Auswirkungen auf das Bodenleben (ganz nebenbei wird die Straßeninfrastruktur auf dem Land damit zerwalzt, betroffene Anlieger sollen für die Straßenschäden aufkommen, die sie nicht verursacht haben) - die unsägliche Tierhaltung, propagandistisch und imagepflegend zum „Tierwohl“ verklärt. Welche „Fortschritte beim Umweltschutz“ hat die Branche denn anzubieten? Ich nehme nur eine zunehmende Lobby-Propaganda war, die reflexhaft alle faktenbasierten Vorhaltungen wegsabbelt.

Andreas Rühl / 20.06.2018

Vielen Dank, man kann ich nicht oft genug wiederholen: die Amish-Landwirtschaft ruiniert in Wahrheit die natürlichen Ressourcen, statt sie zu schonen. Und - so weit ich weiß - trifft das auch auf die staatlichen Subventionen zu, jedenfalls scheint es eine Korrelation zu geben zwischen Subvention und der ausgebrachten Menge von Düngemitteln und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln pro Hektor. Da liegt die EU nämlich vorne, die USA liegen hinten. Man muss hier - was die öffentliche Meinung angeht - von einer Kapitulation der Vernunft und des gesunden Menschenverstands sprechen. Uralte Brunnenvergifterängste kochen hoch. Ähnlich der Hexenhysterie - nur dass nicht mehr der Verrat an Gott, sondern an “der Natur” die unholden Konzerne zum bösen Zauberwerk befähigt. Damit kehrt übrigens wieder, was auch in den großen Verfolgungswellen gegen Zauberer und Hexen im 16. und 17. Jahrhundert geschehen ist, nämlich der Zusammenbruch der Aufklärung. Kein Gebildeter des 16. oder 17. Jahrhunderts hielt es für möglich, dass der Aberglaube an die Zauberei wieder aufkommen könnte - und doch kam er und wütete schlimmer als zuvor. Es hilft nur, dagegen anzukämpfen bei jeder Gelegenheit.

Belo Zibé / 20.06.2018

[...] bei Lösung wichtiger Menschheitsprobleme, wie Hunger und Mangelernährung, mitzuhelfen.« Das ist der Standardsatz,das   Anxiolytikum der grünen Gentechnologie /Agrarindustrie sozusagen.Dabei liegt das Problem nicht grundsätzlich in der Gentechnologie,sondern in der zunehmend stärker werdenden Konzernabhängigkeit der Landwirte.Nicht der Landwirt entscheidet über seine »Pflänzchen« ,so sie ihm denn überhaupt noch gehören,sondern der Patentinhaber, Solange Lebensmittel tonnenweise im Abfall landen,Ladungen von Tomaten,Orangen etc. der Preisgestaltung wegen ins Meer geschüttet werden können ,sind Argumente,wie Hunger und Mangelernährung nur Vorwände,sich unersetzlich zu machen.

W.Scholz / 20.06.2018

Na, das wusste ich ja noch gar nicht: >>Das verschriene Herbizid Glyphosat, von Monsanto unter dem Markennamen Roundup auf den Markt gebracht, gehört tatsächlich zu den umweltschonenderen ...<< Also schonen Pestizide die Umwelt und Glyphosat besonders? Dummerweise macht das Zeug zig Pflanzen gleich mit platt, die ihrerseits für Insekten lebensnotwendig sind ... die ihrerseits für Vögel notwendig sind ...

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Kolja Zydatiss / 04.04.2024 / 16:00 / 30

Israel steht allein da

Die Solidarität mit Israel nach dem schlimmsten Terroranschlag seiner Geschichte hat sich verflüchtigt. Berlin hat für den jüdischen Staat nur noch weltfremde Forderungen und Belehrungen…/ mehr

Kolja Zydatiss / 26.03.2023 / 11:00 / 23

Beklagen wir uns zu viel?

Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen? Draußen öffnen sich die Blütenknospen. Es ist wieder Frühling. Berlin wird heute…/ mehr

Kolja Zydatiss / 28.10.2022 / 10:00 / 121

Ausgestoßene der Woche: Sahra Wagenknecht

Sahra Wagenknecht nannte die Grünen die „gefährlichste Partei Deutschlands“. Und wurde prompt von medialer und politischer Seite zerpflückt. Dabei klingt ihre Begründung sehr reflektiert. Die…/ mehr

Kolja Zydatiss / 21.10.2022 / 10:00 / 74

Ausgestoßene der Woche: Julia ist vom Skript abgewichen!

Die CDU-Bundesschatzministerin Julia Klöckner hat es gewagt, einen Beitrag von Tichys Einblick bei Twitter zu teilen. Und auch noch dazu zu stehen. Eine unverzeihliche Abweichung…/ mehr

Kolja Zydatiss / 14.10.2022 / 10:00 / 65

Ausgestoßene der Woche: „Wir haben mitgemacht“

Unter dem Pseudonym „Mic de Vries“ trug ein Kölner Unternehmer unter den Hashtags #Wirhabenmitgemacht und #Wirhabenausgegrenzt Beleidigungen gegen Ungeimpfte zusammen. Nun laufen gegen ihn Ermittlungen.…/ mehr

Kolja Zydatiss / 07.10.2022 / 12:00 / 50

Ausgestoßene der Woche: Jordan B. Peterson

Letzte Woche hat der Psychologieprofessor Jordan B. Peterson einen Vortrag in Berlin gehalten. Vor dem ausverkaufen Tempodrom demonstrierten rund 300 Personen unter dem Motto „Berlinverbot…/ mehr

Kolja Zydatiss / 30.09.2022 / 12:00 / 20

Ausgestoßene der Woche: Vom Bezahlkumpel entfreundet

PayPal, das bedeutet auf Englisch so viel wie „Bezahlkumpel“. Aber wenn man als Organisation oder Einzelperson im Netz die „falschen“ Meinungen vertritt, kann sehr schnell…/ mehr

Kolja Zydatiss / 16.09.2022 / 10:00 / 35

Ausgestoßene der Woche: Ronaldo trifft Peterson

Es war nur eine Frage der Zeit, bis wir einen Ronaldo-Shitstorm aufgetischt bekommen, der nichts mit dessen Existenz als Sportler zu tun hat. Sondern mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com