Rainer Bonhorst / 03.08.2020 / 10:00 / Foto: Stefan Klinkigt / 85 / Seite ausdrucken

Sarrazin weg, SPD gerettet?

Geschafft! Die SPD hat sich frei gekämpft. Kann Margot Eskens nun die neue Angela Merkel werden? Moment mal. Margot Eskens? Das war doch früher diese weithin bekannte Schlagersängerin. Stimmt. Cindy, oh Cindy. Entschuldigung. Ich meine natürlich Saskia Esken ohne „s“, die weithin unbekannte SPD-Chefin. Sie und ihre Partei sind Thilo Sarrazin, den Gottseibeiuns der heutigen Sozialdemokratie, erst mal los. Tiefes, geradezu frommes Aufatmen. Ist die SPD jetzt gerettet, da sie diesen zehnjährigen Glaubenskrieg gewonnen hat? Kann sie jetzt, da der Häretiker exorziert ist, so richtig durchstarten?

Na ja. Thilo Sarrazin scheint nicht das einzige Problem der SPD sein. So sehr sie sich in ihn verbissen hat: Die Partei leidet ganz nebenbei auch ein wenig darunter, dass sie kaum noch Wähler findet. Die sind zu den attraktiveren Grünen übergelaufen. Oder ganz woanders hin. Lauter Renegaten, um den altlinken Jargon zu benutzen, der zum neolinken Führungs-Duo der SPD passt. (Darum sei hier schnell noch der Ordnung halber erwähnt, dass natürlich auch Norbert Walter-Borjans tief und fromm aufatmet.) Um mit den Beiden siegen zu lernen, muss die SPD nur noch ein paar Millionen Wähler zurückgewinnen, von denen viele die gleichen Gedanken haben wie der Häretiker. Schauen wir also mal. 

Sarrazin selber ist ja schon lange ein grand-père terrible in der SPD-Welt von heute. Einerseits ist er als ehemaliger Berliner Finanzsenator und Bundesbank-Vorstand völlig überqualifiziert. Und dann diese unpassende Meinungsfrechheit. Er ist zwar nicht der Einzige, der etwas dagegen hat, wenn moslemische Fundis ihren Frauen und Töchtern unsere Bürgerechte vorenthalten. Aber er sagt und schreibt das auch noch. Kann er denn nicht seinen Mund halten wie all die andern, die sich keinen Ärger einhandeln wollen? Kann er offenbar nicht. Jetzt ist er umstritten. Das hat er nun davon. 

Thilo Sarrazin kann sich noch wehren

Wer umstritten ist, gehört nicht in die SPD. Das war früher vielleicht mal anders, als Herbert Wehner noch frei nach Schnauze lospolterte. Oder als Willy Brandt mehr Demokratie wagen wollte. (Ach, der arme Brandt. Jetzt hängen sie seinen Namen auch noch der internationalen Lachnummer namens Berliner Flughafen an. Er kann sich nicht mehr wehren.)

Thilo Sarrazin kann sich noch wehren. Will er wohl auch. Bis nach Karlsruhe will er gehen, um in der SPD bleiben zu dürfen. Warum nur? Warum macht er es nicht wie Wolfgang Clement, der eines Tages nach dem Vorbild des letzten sächsischen Königs gesagt hat: Macht euren Dreck alleene. Aber Thilo Sarrazin scheint kein Friedrich August zu sein. Ist er vielleicht ein Nibelung, treu bis ans bittere Ende? Oder will er die SPD einfach nur ärgern, weil sie ihn ärgert? Auge um Auge, Sarrazahn um Sarrazahn? 

Oder geht es ihm gar um die Ehre. Um was bitte? Um die Ehre? Was ist das denn? Ein Begriff aus den Zeiten von Margot Eskens, Herbert Wehner und Willy Brandt. Vorgestrig. Die Marotte eines alten weißen Mannes. Oder, um der heutigen Korrektheit zu dienen: Es könnte auch die Marotte einer alten weißen Frau sein. Auf jeden Fall alt. Tatsächlich ist die Ehre eine ganz alte Dame. Stolz, altersschön, aber schon ein bisschen tüddelig.

Ich fürchte, das ist es. Es geht Thilo Sarrazin um die Ehre, diese tüddelige Alte. Er hängt an ihr wie ein alter Kavalier. (Kavalier? Was ist das denn?) Thilo Sarrazin ist nicht nur aus der SPD gefallen, er ist auch aus der Zeit gefallen.

Derweil singt die SPD: Mit uns zieht die neue Zeit. Auch wenn nicht mehr viele mitziehen. Saskia und Norbert fast allein zu Haus. Fast. Denn Thilo poltert noch geisterhaft auf dem Dachboden herum. Man hört es bis nach Karlsruhe. Die Teufelsaustreibung ist noch nicht vollendet. Und die SPD ist wohl doch noch nicht gerettet.   

Foto: Stefan Klinkigt

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Mathias Rudek / 03.08.2020

Als ich dieses Grinse-Gesicht von Lars Klingbeil gesehen habe, der wie ein dummdreister Pennäler sich darauf freute vor der Presse nun verkünden zu dürfen, daß die Partei den “Rassisten” Sarrazin los sei, da hatte man den Eindruck, dem geht jetzt einer ab, der ist wie im Rausch. Was für ein aalglatter, gebügelter Fuzzi. In solchen Momenten, die nur das Leben schreibt, weiß ein jeder, diese Partei ist am Ende. Der Merkelismus der letzten Jahre hat austauschbare Politiker-Darsteller hervorgebracht, da läuft es einem kalt über den Rücken. Politiker, die den eigenen Staat und seine Institutionen der Gewaltenteilung schwer beschädigt haben. Diese Frau als Gallionsfigur einer vernagelten links-ideologischen Politiker-Kaste, einer gleichgeschalteten Medien-Phalanx und eine systemisch ignorierte Opposition hinterläßt eine sehr gespaltenes Land, daß hoffentlich mühsam wieder zu sich kommen kann.

Gerald Schwetlik / 03.08.2020

Die Hanseln von der SPD sind kurz vom Ziel, jegliche Restintelligenz in der Partei ausgemerzt. Ich frage mich immer wieder, wie eine ganze Partei sich selbst so annihilieren kann, aber dann schaue ich hoch und sehe die AfD, die zur Zeit ähnlich erfolgreich ist, wenn auch mit einem völlig anderen Spektakel. Die FDP sieht man schon lange nicht mehr, die sind irgendwo zwischen gelben Pullover, Guidos 18% unter dem Schuh und dem Produkt von falsch verstandener Demokratie im Osten völlig in der Versenkung verschwunden. Allerdings ohne Streit und Krach, ohne Sarrazin oder Kalbitz, die sind einfach alle gelb vor dem gelben Pullover geworden und schwupps, waren sie weg. Was bleibt noch? Der Robert, der sich weder mit Bafin noch mit irgendwas auskennt und sein Baerböckchen, dass mit Charisma und Fachkenntnis so gut ausgestattet ist wie eine Berliner Sozialwohnung mit Meeresblick und dann kommt…? Angela und der Bayer. Alles andere als ein Erdrutsch Sieg dieser Profiteure der Inkompetenz und Blödheit der Anderen wäre eine große Überraschung.

Rolf Mundt / 03.08.2020

In Deutschland ist die Ehre eine alte stolze tüddelige Dame. Was ist Stolz? Ein in Deutschland abtrainiertes, weil mordlüsternes Bausteinchen, alter weißer Männer und außerdem voll NA ZI! Den Menschen unterhalb des Weißwuschtäquators müssten Sie ggf. noch tüddelig erklären, aber das kann auch im Wörterbuch oder der Suchmaschine nach Wahl gefunden werden. Das Merkwürdige ist jedoch, dass Stolz und Ehre nur in D bzw. Nordeuropa in Form der alten Dame, die als Objekt der Begierde spätestens mit den 68ern aus der Mode gekommen ist, gesehen wird. Bei den hinzuströmenden ist sie allgegenwärtig und jeder behauptet sie zu besitzen und gegen alle Arten von Unbill schützen zu müssen. Sie wird in den Kreisen - genau wie der Stolz - über vieles, wenn nicht gar über alles gestellt. Wird sie verletzt oder beleidigt, kann z.B. das Leben der Schwester komplett an Wert verlieren. In dieser Gemeinschaft ist sie das Topmodell, die Frau Nummer eins, das non plus Ultra! Diese gänzlich unterschiedliche Gewichtung von Stolz und Ehre in den hier in D aufeinander treffenden Kulturen verhindert n.m.M. die Integration. Wenn Stolz und Ehre in der einen Gruppe die alte tüddelige Dame ist, aber in der anderen Gruppe „the most beautiful girl“ ist, passt es halt nicht. Analog können Sie zum Beispiel ein Kobe-Steak und eine Veggi-Wurst auf einen Grill legen, aber Sie brauchen nicht hoffen, dass der Kobe-Steak-Liebhaber und der Veggi-Wurst-Liebhaber sich darüber einig werden, was das schmackhaftere Grillgut ist. In der Regel müssen Sie sogar damit rechnen, dass mindestens einer von beiden für einen getrennten Grill plädiert…

Robert Schleif / 03.08.2020

Sarrazin war ein Vorzeige-Sozialdemokrat, als er 2008 – als stinkreicher Banker und Vorständler – Hartzern ein reichhaltiges Tagesmenü für knapp 4 Euro zusammenstellte, ihnen zum Sparen der Heizkosten das Tragen von Wintermänteln in der Wohnung empfahl, sie kollektiv als Warmduscher verhöhnte und eine drastische Reduzierung der Grundrenten verlangte. Sarrazin war nicht mehr tragbar, als er den Islam und muslimische Parallelgesellschaften anprangerte. Unglaublich, was also als sozialdemokratisch und als untolerierbar gilt. Die SPD war und ist weder mit noch ohne Sarrazin erträglich.

Ilona Grimm / 03.08.2020

Vielleicht ist es sportlicher Ehrgeiz, der Herrn Sarrazin antreibt? Ich verstehe das auch nicht so recht, weil er doch froh sein müsste, aus dieser kommunistischen Agglomeration von bösartigen Dummen und Größenwahnsinnigen herausgewachsen zu sein. Werter Herr Bonhorst, Ihr süffiges Stück gefällt mir gut; ich finde es sehr bekömmlich. Der SPD mit ihrem Führungsduo habe ich das Attribut waboresk (~kafkaesk) zugewiesen. Die Klinkigt-Zeichnung spiegelt es recht schön.

R. Nicolaisen / 03.08.2020

Ist die “SPD” überhaupt noch eine Karikatur wert?

Detlef Fiedler / 03.08.2020

Tiefes, geradezu frommes Aufatmen jetzt natürlich auch bei Pöbel-Ralle, werter Herr Bonhorst. Garantiert! Twitterte der doch schon am 23. Januar diesen Jahres, anlässlich der damaligen Entscheidung: “Gut dass wir uns nicht länger für die törichten, dumpfen und rechten Sarrazin-Ergüsse zu Flüchtlingen, dem Islam oder anderen Geschmacklosigkeiten rechtfertigen müssen! Die Entscheidung war überfällig. Die SPD stand und steht für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität!”

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Bonhorst / 08.01.2025 / 16:00 / 46

Umringt von Rechts 

Europa und die Welt wollen partout nicht ticken wie unsere Regierenden. Wenn es so weitergeht, müssen sie um das ganze Land eine Brandmauer errichten, weil alles…/ mehr

Rainer Bonhorst / 24.11.2024 / 16:00 / 32

Ist Robert Habeck ein Donald Trump? 

Lässt sich zwischen dem deutschen Obergrünen und dem amerikanischen Grünenverächter ein Zusammenhang im Sinne einer Wahlverwandtschaft herstellen? Zur Robert-Habeckiade, also zur zwanghaft wirkenden Neigung unseres…/ mehr

Rainer Bonhorst / 17.11.2024 / 10:00 / 43

Donald Trumps unterhaltsames Team

Donald Trumps Kabinett ruft in USA sehr gemischte Reaktionen hervor, hierzulande vorwiegend erwartbare Ablehnung. Wie auch immer die Neuen sich im Amt machen werden, es…/ mehr

Rainer Bonhorst / 11.11.2024 / 06:00 / 28

Herr Merz, schauen Sie auf diese Frau!

Die neue Vorsitzende der Konservativen in Großbritannien, Kemi Badenoch, hatte ihren ersten Auftritt als Schatten-Premier im Unterhaus und schlug sich kämpferisch. An Mut scheint es ihr…/ mehr

Rainer Bonhorst / 10.11.2024 / 10:00 / 43

Susie und Strolch

Eine 67 Jahre alte und kluge Dame ist die Überraschungsfigur des Machtwechsels in USA. Sie scheut bescheiden die Öffentlichkeit und hat einen mäßigenden Einfluss auf…/ mehr

Rainer Bonhorst / 07.11.2024 / 06:15 / 48

Amerikas Männer besiegen die Frau(en)

Amerika ist gar nicht so anders als Deutschland und Europa. Der amerikanische Satz „throw the bastards out“ kann politisch ins Deutsche als „Schnauze voll“ übersetzt…/ mehr

Rainer Bonhorst / 28.09.2024 / 06:05 / 73

Trumps hinterhältige Lockrufe

Unsere Regierungs-Weltmeister müssen künftig möglicherweise hilflos zuschauen, wie sich der eine oder andere Unternehmer mit Goethe sagt: Amerika, du hast es besser. Und rüber macht.…/ mehr

Rainer Bonhorst / 03.09.2024 / 12:00 / 61

Ein rotgrüngelber Rettungsplan

Die Rotgrüngelben in Berlin haben jetzt die Alternative, ganz ohne Volk weiterzuregieren und sich bei ihrer Regierungsarbeit ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Was tun in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com