Was soll man zu C. Ströbele schreiben? Eigentlich nichts.
Ich warte auf Ströbele-Nachrufe von Zeitgenossen, insbesondere den von Stefan Aust. Es wird Zeit, sich mal wieder mit der RAF und Stammheim und den damals involvierten Juristen zu beschäftigen. Neben Ströbele und Schily gab es weitere „prominente“ Namen, u. a. aus Hamburg. Und Wolfgang Röhl als mittelbar RAF-Betroffener könnte sicher auch Erhellendes beitragen.
Über Polit - Figuren wie Ströbele sollte man nach ihrem Hinscheiden den Mantel des Schweigens breiten. Von mir aus verziert mit RAF - und anderen Terrorsymbolen ....
Für die TAZ und SZ tätig . Das heißt doch nur , daß Junalisten alles können !
Herrn Broders Kopfbedeckung ist eine deutliche Anspielung auf den kommenden Winter - zieht Euch warm an.
Sehr geehrter Herr Broder, sowohl im Spiegel 18/91 als auch in Ihrem Buch “Erbarmen mit den Deutschen” wird Ströbele mit den ungeheuerlichen Worten, “wenn ich eine Eskalation des Krieges damit verhindern könnte, dass eine Million Juden sterben müssten, würde ich das in Kauf nehmen” zitiert, die er gegenüber seinem “Parteifreund” Vogt-Moykopf äusserte, um diesen von der Zustimmung zum Raketenschutz für Israel abzubringen. Der Staat Israel hatte übrigens mit diesem Krieg gar nichts zu tun. Ströbele war genau wie sein Kumpel Kunzelmann ein widerwärtiger Antisemit, was auch sein “Parteifreund” Konrad Weiss auf einer Veranstaltung bestätigte, als er diesen als schlimmen Antisemiten bezeichnete, der schon das Wort “Jude” nur mit Verachtung ausspreche. Aber dieser Mann hatte noch mehr auf, Lager, denn anlässlich des 25. Jahrestags des sozialistischen Anwaltskollektiv wird er im “Tagesspiegel” mit den Worten zitiert: “Und in die Rentenkasse haben wir alle (Mahler, Eschen) nicht eingezahlt, da wir bei einer glorreichen Revolution ausgesorgt hätten”. Deutlicher gehts wohl nicht! Die in der DDR untergetauchten RAF-Mörder wollte er nicht bestraft sehen, da “sie dort ein ganz normales Leben geführt hätten”. Da ist nur ein winziger Ausschnitt und ich weiß vieles gar nicht, aber wenn ich die widerwärtigen Lobgesänge in unseren Medien auf diesen ............... so vernehme, dann wird mir wirklich Angst und Bange. Die Gefahr kommt schließlich von “rechts”!
Auch Kopfbedeckung hat ja oft eine symbolische Bedeutung. Im Zweifel schützt sie auch beim Asche aufs Haupt streuen vor Beschmutzung. Bei dem Ströbele muss man wahrscheinlich die gesamte Biografie aufarbeiten, er ist drei Jahre jünger als Biermann, der lebt und atmet aber noch. Nur wer sich ändert, bleibt sich treu, ein Satz, der mich tief im Inneren erwischt hat. Den Ströbele hat das nicht berührt. Ich wüsste gerne, weshalb und warum. Hat der nicht verstanden oder war er zu abgebrüht? Oder liegt es an der linken Blase, aus der er nie raus gekommen ist. Im Gegensatz etwa zu Schily. Oder liegt es an der unproblematischen, nie versiegenden Versorgung mit Geld für bestimmte Kreise? Da lässt es sich komfortabel links sein. Das war in der DDR auch nicht anders.
700000 Euro, das berichtet heute die Augsburger Allgemeine, solll der frühere BR-Programmdirektor für Kultur, Scolik, 2021 für sein vorzeitiges Ausscheiden erhalten haben. Anscheinend gab es Unstimmigkeiten mit der neuen Intendantin Wildermuth. Deutschland leistet sich den teuersten öffentlich- rechtlichen Rundfunk der Welt. Acht Milliarden zwangseingetriebenes Geld der Gebührenzahler laden zum Missbrauch geradezu ein.
Frage in die Runde, weil nicht so einfach zu klären. Was macht eigentlich ein Intendant. Bei Wiki steht: Er vertritt den Sender nach innen und außen. Hört sich schwer nach Frühstücksdirektor an. Aber Schlesinger, @ H. Broder, da irren Sie sich. Die ist doch einer Intrigen von Neidern zum Opfer gefallen. Hat doch selber gesagt. Glauben Sie der Frau nicht? Das wäre ja sehr frauenfeindlich und unterstützt das misogyne Vorurteil, Frauen würden lügen, wenn sie den Mund aufmachen.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.