Gastautor / 24.11.2014 / 10:28 / 9 / Seite ausdrucken

Putin, IS, Erdogan und die „Globulisierung“ westlichen Denkens

Von Matthias Heitmann

Aus westlicher Sicht ereignen sich in Südosteuropa sowie im Nahen Osten derzeit nahezu unvorstellbare Zivilisationsbrüche. Doch als Opfer dieser moralischen Verwerfungen sollte sich die westliche Welt nicht fühlen – vieles von dem, das nun zivilisationsbedrohend und barbarisch von außen auf sie einzuwirken scheint, hat in Wirklichkeit in ihr begonnen. Von Matthias Heitmann


Der Krieg in der Ukraine, die zunehmend abstruser werdenden Verlautbarungen und Handlungen des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, die Gräueltaten der Terrormiliz „Islamischer Staat“, dazu noch der auflodernde Antisemitismus in Europa – es ist gut möglich, dass das Jahr 2014, passend zur 100. Wiederkehr des Beginn des Ersten Weltkrieges, dereinst als der neuerliche Anfang vom Niedergang globaler zivilisierter Maßstäbe in der Austragung von Konflikten und Meinungsverschiedenheiten erinnert werden wird. Offenbar wie aus dem Nichts, gleichsam befeuert durch den ängstlich suchenden Blick auf mögliche Parallelen zu 1914, hat sich in den letzten Monaten eine Krisenstimmung von erheblicher Ansteckungskraft verfestigt, noch zusätzlich angereichert durch Naturkatastrophen und den Ausbruch tödlicher und kaum zu bändigender Krankheiten.

Und all dies trifft uns, die aufgeklärten westlichen Gesellschaften, nicht nur gänzlich unvorbereitet, sondern auch in ehrlich empfundener und tiefster Unschuld. So nehmen es zumindest die meisten Menschen wahr. Wie gebannt betrachten sie, wie an der Peripherie des europäischen Kontinents die „dünne Zivilisationsschicht“ quasi im Handumdrehen von machtpolitisch wie auch religiös motivierter Barbarei mit einer Vehemenz durchstoßen wird, die bis in unsere Metropolen hinein zu moralischen Verwerfungen führt. Gleichzeitig werden Grundannahmen und Werte, die wir als weltweit gültig und alternativlos betrachteten, in einer Radikalität weggefegt, die uns erschauern lässt.

Doch entspricht die Wahrnehmung, dass die zivilisierte westliche Welt Gefahr läuft, von außen in Brand gesetzt zu werden, tatsächlich der Realität? Haben diese „Zivilisationsbrüche“ ihren Ursprung tatsächlich an der Peripherie? Oder gibt es nicht auch eine innerwestliche Selbstvertrauenskrise, einen Verlust von Überzeugungen und einen Hang zur fast grenzenlosen Verwässerung einstiger Handlungsstandards, die die Strahlkraft dessen, was einst als „der Westen“ war, auf das Niveau einer leuchtschwachen Energiesparlampe heruntergedimmt haben? Haben wir die „dünne Zivilisationsschicht“ vielleicht selbst abgehobelt und durchlöchert?

Zumindest eines muss an dieser Stelle wohl festgestellt werden: Die westlichen Gesellschaften reagieren auf Drohgebärden und Provokationen nicht gerade wie souveräne, starke und von sich überzeugte zivilisierte Entitäten. Stattdessen laden sie mit ihren verunsicherten, orientierungslosen und auch paranoiden Reaktionen geradezu zum Provozieren und Bedrohen ein. Da man zudem damit rechnen kann, dass diese Verunsicherung entschlossenes und einheitliches Reagieren und Agieren systematisch verhindert, haben Provokationen und Bedrohungsszenarien nicht nur realistische Chancen, Wirkung zu entfalten, sondern entwickeln auch eine morbide Anziehungskraft, wie wir es derzeit am Beispiel der westlichen Dschihad-Touristen erleben. In ihrer Unentschiedenheit und Verunsicherung ob der eigenen Standpunkte und Standards erweist sich die westliche Angstkultur als leicht angreif- und beeinflussbar. Dies wird dazu führen, dass die Anzahl derer, die meinen, mit gezielten Provokationen und Bedrohungen wenn auch nicht territoriale, so doch zumindest aber moralische Gewinne erzielen zu können, mit Sicherheit nicht abnehmen wird.

Einer der Akteure, der das Spiel mit den Schwächen des Westens gut beherrscht, ist der russische Präsident Vladimir Putin. Er kann sich sicher sein, dass die im Zusammenhang des Ukrainekonflikts von den westlichen Regierungen erhobene Forderung, er solle die territoriale Integrität anderer Staaten akzeptieren, nicht einmal von diesen Regierungen selbst anerkannt und dementsprechend mit wenig Überzeugungskraft und Inbrunst vertreten wird. Tatsächlich wurde das völkerrechtliche Prinzip der Nichteinmischung in souveräne Staaten sowie die Achtung ihrer territorialen Integrität in den 1990er-Jahren sowohl moralisch als auch praktisch und vor allem vorsätzlich und gezielt zerstört: Der sich als humanitär gebärdende westliche Interventionismus der letzten Jahrzehnte richtet sich nunmehr gegen die Motive seiner Erfinder.

Putin muss in diesem ideologischen Spiel nichts weiter tun als sein Eingreifen in der Ukraine als humanitär begründen, auf das Selbstbestimmungsrecht der Menschen im Osten der Ukraine sowie auf die Präsenz extrem nationalistischer und möglicherweise sogar faschistischer Kräfte innerhalb der ukrainischen Maidan-Bewegung hinweisen, um Unbehagen und Selbstzweifel in der westlichen Haltung zu aktivieren. Er braucht dabei keine eigene Glaubwürdigkeit ausstrahlen; tatsächlich reicht es ihm aus, die Doppelmoral westlicher Außenpolitik aufzuzeigen und sie so auf ein ethisches Niveau herunterzuziehen, auf dem sie nicht mehr ist als das bloße Ringen um politische und wirtschaftliche Einflusssphären – also genau das, was sie ihrerseits Russland vorwirft.

Ebenfalls westlich-progressive Gedankenfragmente greift ausgerechnet die Terrormiliz „Islamischer Staat“ auf. Betrachtet man die zahlreichen „IS-Propagandavideos“, die im Internet zirkulieren, so fällt auf, wie zielsicher Jugendliche im Westen angesprochen werden und wie gut es gelingt, den Dschihad als eine „coole Alternative“ zur als inhaltsleer, wertfrei und perspektivlos dargestellten Existenz in den Gesellschaften des Westens zu positionieren. Und auch hier reagiert die westliche Politik hilflos: Das einzige, was ihr einfällt, ist, die heimischen Grenzen für die an den IS verlorenen und nun rückkehrwilligen Jugendlichen zu schließen. Spannend an der Strategie des IS ist zudem die Leichtigkeit, mit der die transnationale Idee des Kalifats in die Praxis umgesetzt wird. Höchstwahrscheinlich ist der IS sogar die Organisation, die am konsequentesten die Idee der nationalen Selbstbestimmung und der territorialen Integrität zum Wohle einer „postnationalen Strategie“ überwunden hat. Jedenfalls muss jede in den Machtzentren des Westens gegenüber dem IS erhobene Forderung nach Respektierung der irakischen oder syrischen Staatsgrenzen allen dort lebenden Menschen wie purer Zynismus erscheinen.

Ein weiterer namhafter Player auf dem morastigen Spielfeld internationaler Politik ist der türkische Präsident Erdogan. Auch er versteht es, die westliche Öffentlichkeit in Wallung bzw. in Angst und Schrecken zu versetzen, in dem er ihr einen Zerrspiegel vorhält. Schon im letzten Frühjahr gelang ihm dies mit der Ankündigung, YouTube und Facebook in der Türkei abschalten zu wollen, da, wie er behauptete, von sozialen Netzwerken eine „tödliche Gefahr für die Gesellschaft“ ausgehe. Sein jüngster historischer Erkenntnisvorstoß, die Entdeckung Amerikas sei nicht Christopher Kolumbus, sondern muslimischen Seeleuten des 12. Jahrhunderts zu verdanken, ließe sich problemlos in eine Liste geradezu abstruser und fast schon pathologischer Gedankenausreißer einreihen – vorausgesetzt, man gibt sich mit der oberflächlichen und ignoranten Lesart zufrieden, der türkische Präsident habe schlicht und ergreifend nicht mehr alle Latten am Zaun. Gegen diese oberflächliche Diagnose spricht allerdings die zielgenaue Themenauswahl Erdogans und die Zielsicherheit, mit der er das westliche Selbstverständnis an neuralgischen Punkten seines ohnehin wankenden Weltbildes trifft: an der individuellen Freiheit, der globalen Vernetzung sowie an der Unumstößlichkeit wissenschaftlicher und historischer Fakten.

Betrachtet man die westlichen Reaktionen auf Erdogans Provokationen, so muss man einräumen: Der Mann weiß, wohin er zielen muss, und er ist treffsicher. Hätte sich die aufgeklärte europäische Öffentlichkeit über die These von der Gefährlichkeit freier und unkontrollierter Kommunikation und sozialer Netzwerke so ereifert, wenn es nicht auch bei uns tiefsitzende Befürchtungen angesichts einer vermeintlich gesetzeslosen und potenziell destabilisierenden Internet- und Kommunikationskultur gäbe? Natürlich wurde der Ausspruch von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Internet, Facebook & Co. seien „Neuland“, schnell in die Hitparade der politischen Peinlichkeiten ausgelagert. Doch nicht nur die offensichtliche Ferne zu modernen Kommunikationsformen, auch die allenthalben spürbare Angst vor öffentlichen Debatten ohne politisch-korrekte Leitplanken, ohne Verhaltens- und Argumentationskodizes und ohne möglichst verletzungsfreie Sprachregulierungen liefert ein Indiz dafür, dass das Unwohlsein angesichts unkontrollierter globaler Vernetzungspotenziale keine allein von Erdogan herbeifantasierte Paranoia ist, sondern durchaus auch in westlichen Hauptstädten diagnostiziert werden kann.

Mit seinem letzten Angriff auf einen scheinbar unumstößlichen Pfeiler des global-historischen menschlichen Wissensgebäudes – die Entdeckung Amerikas – legt Erdogan sehr gezielt den Finger in eine weitere offene Wunde des westlichen Denkens. Natürlich wäre es auch hier ein Leichtes, sich über derartige Absurditäten lustig zu machen und sie als besondere Blüten der Islamisierung der Türkei anzuprangern. Andererseits bedarf es dieser Islamisierung gar nicht, um menschliches Wissen, moderne Wissenschaft und historische Wahrheiten infrage zu stellen – oder noch weitergehend – deren Existenz grundsätzlich zu relativieren. Denn genau dies, das skeptische Entwerten von Rationalität und Objektivität, das Kritisieren von Wissenschaftlichkeit und das Relativieren der menschlichen Fähigkeit zu Vernunft, haben die westlichen Gesellschaften und insbesondere ihre akademischen Eliten in den letzten Jahrzehnten selbst mit Eifer und Nachdruck und beinahe ohne Unterlass betrieben.

Die westliche Kultur des frühen 21. Jahrhunderts ist geprägt von einem enormen Werterelativismus und einer fast schon manischen Abwehrhaltung gegenüber allen Versuchen, Positionen, Standpunkte oder Werte als moralisch „richtig“ oder „falsch“ bzw. als „gut“ oder „schlecht“ zu untermauern und zu verteidigen. Daher gilt Wissenschaft heute entweder als ein Dogma, auf dessen Basis Politik durchgesetzt wird, wenn sie öffentliche Zustimmung nicht zu erlangen imstande ist. Oder aber sie wird als manipulierbares Instrument der Wirtschaft betrachtet. Wer heute rational argumentiert, gilt als kalt, unmenschlich und als potenziell mit psychischen Problemen belastet. Wer hingegen sich der wissenschaftlich aufgeklärten Weltsicht verweigert, anstatt an die Globalisierung lieber an die „Globulisierung“ glaubt und den Sinn des Lebens jenseits den Prinzipien der Moderne in Esoterik, Ökologie oder sonstigen quasi-religiösen Glaubensbekenntnissen sucht, gilt als progressiv, sehend, authentisch und ganzheitlich menschlich. Diese Subjektivität kann – wie bei Glaubensfragen generell üblich – durchaus rabiat verteidigt werden, wie die zahlreichen erhitzten und moralinsauren Debatten über Vegetarismus, Klimawandel, Atomkraft, umweltfreundliche Stromversorgung etc. eindrucksvoll belegen.

Wenn also in unserer Gesellschaft das Misstrauen gegenüber Wissenschaft, Objektivität und der Autorität von Wissen grassiert – wie kann sie dann einem türkischen Präsidenten überzeugend entgegentreten, der in ganz ähnlicher Form nicht nur historische Fakten offen infrage stellt, sondern auch den Nerv der ohnehin selbstzweiflerischen westlichen Seele trifft (und das ausgerechnet beim Thema Kolumbus, den man mitsamt der ihm nachfolgenden blutigen Eroberung Amerikas ohnehin wohl am liebsten aus den Geschichtsbüchern tilgen würde)? Ein tatsächlich angemessener Umgang mit Erdogans Thesen bestünde in einem selbstbewussten Lächeln, in der Verteidigung seines Rechts, die Welt so zu sehen, wie er es mag, und ansonsten in der Fortsetzung des auf eigene Ziele ausgerichteten Handelns. Dazu müsste man jedoch über die Selbstsicherheit und die Überzeugung verfügen, dass wissenschaftliche Fakten mehr wert sind als bloß subjektive Meinungen und diese auch überdauern. Doch gerade daran hapert es.

Die tatsächlich zutage tretende Entrüstung angesichts der Erdogan-Thesen zeigt nicht von ungefähr das glatte Gegenteil einer solchen Selbstsicherheit. Schlagzeilen wie „Rütteln am Kolumbus-Mythos: Erdogan beansprucht Entdeckung Amerikas für Muslime“ transportieren neben viel Spott eben auch das Gefühl der westlichen Bedrängtheit durch einen als überbordend selbstbewusst empfundenen Islam – und das, obwohl dieser sich durch die Absurdität seiner redenden wie kämpfenden Protagonisten gerade selbst immer weiter diskreditiert. Um dies aber bloßzustellen, bedarf es einer grundlegenden inhaltlichen Selbstvergewisserung, einer standfesten Orientierung und des Glaubens daran, dass man selbst nicht nur im Recht ist, sondern auf einer stabilen Wertebasis agiert, die sich weder durch einen Herrn Erdogan noch durch irgendwelche islamistischen Menschenschlächter erschüttern lässt.

Doch gerade ein solches Denken ist dem postmodernen, selbstreflexiven und relativistischen westlichen Denken nicht nur fremd, sondern gilt ihm als gefährlich und unterdrückerisch. In diesem Zusammenhang erhalten die Aufforderung von Erdogan an die muslimische Welt, man solle „an westliche Quellen nicht glauben, als wären es heilige Texte“, sowie seine Ankündigung, seine „ermunternde“ Rolle in der kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen beibehalten zu wollen, eine interessante wie auch mahnende Dimension: Es gibt für ihn keinen Grund, ein derartig auf die eigene Instabilität gerichtetes und zusätzlich durch Zynismus und Antihumanismus geschwächtes Gedankengebäude wie das westliche nicht auch einmal grundlegend und von außen zu hinterfragen.

Wir haben es also mitnichten mit „Zivilisationsbrüchen“ zu tun, die die heile und intakte westliche Welt wie aus dem Nichts ereilen und von außen gefährden. Tatsächlich ist es der Verlust der eigenen Selbstsicherheit, der inneren Aufrichtigkeit im Umgang mit den eigenen Werten sowie der intellektuellen Verortung in Moderne und Aufklärung, der die westliche Kultur überhaupt erst zu einem so anfälligen Gebilde hat werden lassen, in dem dumpfe Aufrufe zum Dschihad und die nicht minder dumpfe Leugnung der Weltgeschichte als potente Bedrohungspotenziale wahrgenommen werden bzw. tatsächlich zu solchen werden können.

Solange hier kein Umdenken und eine Besinnung sowohl auf eigene moralische wie auch wissenschaftliche und gesellschaftliche Errungenschaften der Moderne unternommen wird, werden wir uns nicht nur immer häufiger und schneller, sondern auch von immer absurderen Provokationen ins Bockshorn jagen lassen. Anstatt uns von der Existenz rückwärtsgewandten gesellschaftlichen Strömungen einschüchtern zu lassen, deren Terror nicht Ausdruck von Stärke, sondern von Schwäche und Feigheit ist, haben wir allen Grund dazu, der Welt selbstbewusst und mutig zu zeigen, dass eine aufgeklärte, an Wissenschaft und humanistischer Moral orientierte, freie und demokratische Gesellschaft die „coolste“, vielversprechendste, stabilste und auch erfüllendste Gesellschaftsform überhaupt ist.


Matthias Heitmann ist freier Autor. Seine Website findet sich unter www.zeitgeisterjagd.de. Im Frühjahr 2015 erscheint im TvR Medienverlag sein Buch „Zeitgeisterjagd“.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Stefan Lüling / 26.11.2014

Ich vermag nicht zu entscheiden, ob der Westen bei den kriegerischen Interventionen der letzen zwanzig oder dreißig Jahre sich großartig von Putin unterschieden hat. Aber der Autor hat Recht, wenn er beklagt, dass der Westen eher von innen denn von außen bedroht wird: Es kann nicht ohne Folgen bleiben, wenn der Mensch existenzielle Fundamente aufgibt und immer alles und jedes in Frage stellt. Meines Erachtens hat sich die Menschheit mit der Lossagung von seinem Schöpfer erkennbar keinen Gefallen getan. Wenn der Nordpol weg ist, weist der Kompass keinen Weg mehr. Der Feind riecht die Schwäche und schlägt zu. Ich frage mich manchmal, was peinlicher ist: Der plumpe Islamismus oder Gender Mainstream, die Muslim-entdeckt-Amerika-These oder die Debatte um Chlorhühner wegen TTIP

Dieter Stolpe / 25.11.2014

Es mag vielleicht holzschnittartig klingen, aber letztlich geht es bei dem, was Matthias Heitmann glänzend herausgearbeitet hat, um die Verteidigung der Rationalität gegen Esoterik oder gegen sonstiges religiotisches oder sozidiotisches Geschwurbele, welches direkt den Weg zurück ins Mittelalter weist. Denn: Rationalität mag nicht Alles sein, aber ohne Rationalität ist alles NIchts. Auf diese Art und Weise hat die klassische Aufklärung den Gedanken der Humanität gewaltig vorangebracht - indem sie religiöse Mythen und Urängste der Menschen durch Zahlen, Daten und Fakten und die Autorität von Macht durch die Autorität von Können und Wissen ersetzt hat. Auf diesem Boden konnte sich Demokratie entwickeln: sie ist nämlich einfach vernünftig! Wer Demokratie verteidigen will, muss deshalb Rationalität verteidigen. Darin liegt der zu führende Kampf. Wir brauchen Menschen verschiedenster politischer Couleur, egal ob wertkonservativ, liberal, sozialdemokratisch oder links, die intellektuell in der Lage sind, sich das Vereinende der Demokratie miteinander zu erstreiten, um es dann gemeinsam verteidigen zu können. Das müssen natürlich Menschen sein, die ihre Köpfe nicht nur dazu haben, um zum Frisör gehen zu können. Gelingt so eine Koalition aktiver Demokraten nicht, brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn sich unsere Gesellschaft immer lustloser einem Antirationalismus hingibt, der persönlich zu nichts verpflichtet, in dem jeder sich seine Welt so backt, wie sie ihm gefällt, um dann im zweiten Schritt in Depression und Lethargie zu verfallen und sich spätestens dann denjenigen Gurus zu überantworten, die die “fetzigste” Ideologie, Verschwörungstheorie, Religiotie oder Sozidiotie versprechen.

Tom Fröhlich / 25.11.2014

Treffende Analyse. Der Westen wird von Innen zerfressen und nicht durch die Angriffe von aussen. Und ja, es ist auch ein moralisches Dilemma erzeugt durch einen Doppelmoral. Letztlich dienen die äusseren Konflikte aber auch dem gleichen Zweck, wie so oft in der Vergangenheit: die innere Leere überdecken. Dass Ganze wäre alles halb so wild, wenn unsere Regierenden einhalten würden und das Ruder umlegen würden. Tun sie aber nicht. Die Selbstschwächung des Westens (Energiewende, EU-Euro, sozial gekaufte Wahlen trotz der Defizite usw.) wird daher ungebremst weiter gehen und weiterhin durch Expansion nach aussen kompensiert werden. Und Expansion sollte man nicht auf die Gewinnung von Territorien beschränkt sehen. Unruhen vor der eigenen Haustür durch unsinnige Interventionen reichen da zur Zielerfüllung völlig aus. Putin zu verteufeln ist am Ende einfacher, als den eigenen Laden aufzuräumen, obwohl letzteres im Kampf um die Herzen der Russen, Ukrainer usw. viel effektiver wäre. Solange Politiker nicht in der Lage sind Fehler einzugestehen und zu offen zu korrigieren, wird es mit der Ehrlichkeit nicht klappen. Und ohne diese Ehrlichkeit zu sich selbst und den Regierten wird der Westen auch keine neue Stahlkraft entfalten, sondern nur als das noch etwas bessere unter den vielen Übeln dieser Welt gelten können.

Christian Schulz / 25.11.2014

Mich beruhigt beim betrachten all dieser Spinner, egal ob poltisch oder religiös, dass was immer sie in die Hand nehmen nicht von ihnen, sondern von der westlich wissenschaftlichen Kultur geschaffen wurde. Egal ob es Waffen oder der Geländewagen, das Mobiltelefon oder nur Papier und Bleistift sind. Nichts davon können sie selbst produzieren oder auch nur reparieren, ohne auf den Gegner angewiesen zu sein. Kaum etwas wirkt auf mich armseliger als der Kämpfer gegen die westliche Kultur, der all deren Werkzeuge braucht um seinen Gottesstaat zu errichten, und dabei nicht einmal merkt wie abhängig unselbstständig und unfähig er ist. Dieser Krieger ist von den alten islamischen Hochkulturen weiter weg als seine ungläubigen Feinde.

Michael Genniges / 24.11.2014

Ist schon klar, lieber Matthias Heitmann, aber dann? Wenn wir uns wieder unserer Werte vergewissert haben? Gut dass hier kurze zeit später auch Thea dorns Artikel verlinkt wurde, der weitermacht, wo Sie aufhören. Es wird Zeit, dass wir uns rüsten zum Kampf.

Jörg Scheibe / 24.11.2014

Danke, Herr Heitmann! Ihr Text lässt mich daran glauben, daß noch Hirn in der Welt ist.

Waldemar Undig / 24.11.2014

“Der sich als humanitär gebärdende westliche Interventionismus der letzten Jahrzehnte richtet sich nunmehr gegen die Motive seiner Erfinder. “ Es ist doh wohl ein Unterschied, ob der freiheitliche Westen humanitär agiert und dabei seine Interessen vertritt oder ob das Diktatoren tun. Selten habe ich größeren Äquidistanzmist gelesen als hier. Natürlich können andere auf den Gedanken kommen militärisch zu intervenieren, und sie können sich auch gerne auf uns berufen. Aber müssen wir das ernst nehemen? Wenn wir selbstbewusst genug wären, würden wir doch nur über sie lachen! Wir müssen zu uns selbst stehen und unsere Freiheit verteidigen. Gegen den IS, gegen Erdogan und auch gegen Putin.

Paul Mittelsdorf / 24.11.2014

In welchem Konflikt in den 90er Jahren haben westliche Kräfte denn aus rein territorialer Gier einen Krieg begonnen? Herr Heitmanns Argumentation reiht sich nahtlos ein in die von ihm aufgezeigten und beklagten Selbstvorwürfe des Westens. Würde man die einzelnen Konflikte dem in der Ukraine entgegenstellen, würde sich die Vergleichbarkeit in Nichts auflösen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 30.04.2024 / 06:15 / 25

Warum belohnt Biden Feinde und ignoriert Verbündete?

Von Michael Rubin. Demnächst wird der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, ein Feind Amerikas und Israels, in Washington empfangen. Joe Biden sollte besser einen Problemlöser…/ mehr

Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com