Joachim Nikolaus Steinhöfel / 01.09.2017 / 17:49 / 9 / Seite ausdrucken

Neuer Löschungs- und Zensur-Tsunami bei Facebook

 Zurecht eliminiert das soziale Netzwerk dabei offenkundige Fake-Profile, zum Beispiel von den Bikiniträgerinnen, die zum Anklicken irgendwelcher dubioser Seiten animieren wollen und ein bis drei aktuelle Facebook-Freunde, aber ansonsten eine leere Pinnwand haben. Wie auch sonst und schon lange beim „overblocking“, dem Löschen zulässiger Inhalte also, als auch beim unterlassenen Löschen eindeutig rechtswidriger Inhalte, herrscht hier völliges Chaos beim sozialen Netzwerk (umfangreich dokumentiert auf der “Wall of Shame“). Es werden nämlich auch massenhaft und völlig anlasslos Profile ganz normaler Nutzer gelöscht. So traf es vor ein paar Wochen Dr. Naftali Neugebauer, den Geschäftsführer des österreichischen Start-ups „Prikk.World“.

Der studierte Politikwissenschaftler hatte sich stets nur mit sachlichen und moderaten Postings zu Wort gemeldet. Nach anwaltlichen Schritten gab Facebook das Profil wieder frei, nur um es etwa 10 Tage später erneut zu sperren um es dann nach erneuter anwaltlicher Kontaktaufnahme erneut freizugeben (und sich immerhin zu entschuldigen). Facebook-Opfer, die sich keinen Anwalt leisten können (denn Facebook trägt nicht gern die Kosten für die Beseitigung der eigenen Fehler) geht es häufig anders. Da wird man mit der lapidaren, rot hinterlegten Information „Konto gesperrt“ konfrontiert und erhält die herablassende Mitteilung:

„Leider können wir dir aus Sicherheitsgründen keine zusätzlichen Informationen zur Sperrung deines Kontos mitteilen. Wir hoffen, dass du für diese endgültige Entscheidung Verständnis hast.”

Diese herablassende Arroganz, mit der Facebook (soweit, wie oft, kein begründeter Anlaß für die Löschung besteht) den Nutzer abfertigt, stellt nicht nur einen Vertragsbruch dar. Denn bei dem zwischen den Parteien geschlossenen Vertrag zur Nutzung der Facebook-Dienste handelt es sich um einen schuldrechtlichen Vertrag mit miet, werk- und dienstvertraglichen Elementen. Es ist auch bodenlos, dem betroffenen Nutzer das rechtliche Gehör abzuschneiden und ihm nicht mitzuteilen, warum diese Schritte erfolgt sind. Grundrechte, von der Meinungsfreiheit ganz abgesehen, sind die Sache des sozialen Netzwerks nicht.

Auch ansonsten gibt es bei Facebook überaus interessante neuere Entwicklungen. Als Frau Merkel kürzlich auf dem Forum einer Frauenzeitschrift dem Bundestag in einer Art Gnadenakt der Exekutive gestattete, über die „Ehe für Alle“ abzustimmen und die Parlamentarier diese Erlaubnis dankbar wahrnahmen, ermannten sich immerhin 226 Abgeordnete der Union dagegen zu stimmen. Darunter wohl auch, in einem Akt genialen Opportunismus’, die Kanzlerin. Bei Facebook ist man da schon einen Schritt weiter. Wer sich dort in sachlicher Form gegen die „Ehe für Alle“ ausspricht, fängt sich eine 30-Tage-Sperre. Schöne neue Welt. Es wird Zeit, diesen ganzen Irrsinn endlich einmal einer gerichtlichen Prüfung zu unterziehen.

Joachim Steinhöfels Blog finden Sie hier.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jörn Dohrendorf / 02.09.2017

Die Menschen und auch Firmen auf aller Welt haben große Teile ihrer sozialen Identität, Kompetenz sowie persönliche Daten in die Hände des Software-Konstrukts eines größenwahnsinnigen und anmaßenden Nerds (Zuckerberg) gelegt, dessen Beweggründe ich eher als unseriös bezeichnen möchte. Das, in Verbindung mit dem Maas´schen Zensurgesetz, rächt sich jetzt massiv.

Karl Mallinger / 02.09.2017

Das Problem ist auch einfach, dass Facebook als “DAS” Soziale Netzwerk schlechthin einfach ein De-Facto-Monopol hat. Gäbe es diesbezüglich eine nennenswerte Konkurrenz, könnte sich Facebook einen solchen Umgang mit seinen Kunden gar nicht so ohne Weiteres erlauben.

Werner Liebisch / 01.09.2017

Vorhin im Radio hörte ich das Lied “Neue Männer braucht das Land…” von Ina Deter. Wo sind denn die deutschen Männer, die dagegen auf die Straße gehen? Da erinnere ich mich gerne an den kürzlich verstorbenen deutsch-französischen Widerstandskämpfer Stephane Hessel. Solche Menschen bräuchte das Land.  

A.W. Gehrold / 01.09.2017

Ja dann macht doch endlich maĺ einer was! Mit pauschalem Schadensersatz, damits ordentlich weh tut. Also, Maestro Steinhoefel, ran an die Bouletten. Endlich beissen, nicht immer nur bellen!

Martin Wessner / 01.09.2017

Facebook ist ein Monopolist, der sich sein fragwürdiges Verhalten solange leisten kann, bis ein Konkurrent auftritt, der dem Herrn Zuckerberg Paroli bieten kann. Wer hätte damals, als der Monopolist Microsoft das Betriebssystem “Windows XP” auf den Markt brachte, gedacht, dass dem Gründer Bill Gates einmal mit dem Google-Konzern auf vielfältige Art und Weise ein mächtiger Rivale gegenüberstehen wird?

Rüdiger Blam / 01.09.2017

Herr Steinhöfel, niemand ist gezwungen sich Facebook, Twitter und Co zu bedienen. Glauben Sie mir - es geht tatsächlich. Ich bin kein Kunde dieser sogenannten “sozialen Medien”. Was dabei die Bezeichnung “sozial” zu suchen konnte mir bisher niemand schlüssig erklären. Firmen, die mit mir ins Geschäft kommen wollen und nur über die sogenannten sozialen Medien zu erreichen sind haben Pech - ich werde nie ihr Kunde sein. Genauso ist niemand gezwungen sich der Qualtätsmedien zu bedienen. Es geht auch ohne Abo. Wer weiß, wo er zu klicken hat, kann sich ein persönliches und umfassendes Bild vom Weltgeschehen vermitteln. Warum also jammern, wenn man gesperrt wird - es geht auch ohne - und zwar sehr gut.

Wolf Köbele / 01.09.2017

Wer bedient sich denn der Angebote irgendwelcher Abzocker, die einen unverfroren duzen? (Statt “unverfroren” kann man auch “anstandslos” sagen. In Verbindung mit Äußerungen von Herrn Tauber o.ä. verschiebt sich die Bedeutung geringfügig.)

Karla Kuhn / 01.09.2017

Warum spricht Facebook die Nutzer einfach mit Du an ? Das würde ich mir verbitten. Eine Sperre kann mir nicht passieren, ich mache um Facebook einen großen Bogen. Trotzdem muß gegen diese Willkür vorgegangen werden. Viel Erfolg Herr Steinhöfel.

Stefan Zorn / 01.09.2017

Der Überwachungsstaat verliert den Überblick. ...

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Joachim Nikolaus Steinhöfel / 08.09.2023 / 16:33 / 43

Böhmermann, Schönbohm: Programm-Beschwerde an den ZDF-Fernsehrat 

Eine den ehemaligen Leiter des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik Arne Schönbohm desavouierende Böhmermann-Sendung ist immer noch beim ZDF aufrufbar, Persönlichkeitsrechtsverletzungen inklusive. Heute habe…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 15.08.2023 / 13:00 / 14

Twitter, YouTube und „Die Achse des Guten“ vor Gericht

Der juristische Kampf gegen Löschungen auf Plattformen wie YouTube und Twitter ist oft langwierig, aber im Ergebnis auch immer erhellend. Hier ein Update zu den…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 08.05.2023 / 12:00 / 44

Deutschlandfunk jetzt recherchebefreite Zone

Beim Deutschlandfunk wird ungeprüft als bare Münze dargestellt und berichtet und nachgeplappert, was irgendjemand irgendwo behauptet hat. Journalistische Standards: Null, nada, zero. Das gibt’s von dort…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 14.04.2023 / 11:00 / 55

Döpfner

Springer-Chef Mathias Döpfner wird wegen interner Mails angegriffen. Die öffentlich-rechtlichen Medien sind ganz vorne dabei. Hier soll ein weltanschaulicher Gegner erledigt werden. Dumm, dass Döpfner…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 16.12.2022 / 14:29 / 11

Viel Rauch um Twitter

Eine am Mittwoch bekannt gewordene Entscheidung des Landgerichts Frankfurt, die überwiegend zu Lasten von Twitter erging, hat in den deutschen Medien für große Aufregung gesorgt.…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 02.11.2022 / 06:00 / 56

Baden-Württemberg: Wir können alles, außer die Verfassung achten

Doppel-Wumms: Wiederholte Verfassungsverstöße des antisemitischen Antisemitismusbeauftragten und Rechtsbruch nach Württemberger Art. Eine kleine unterhaltsame Chronologie unserer bisherigen juristischen Auseinandersetzung mit dem Musterländle und seinen Repräsentanten.…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 20.09.2022 / 11:00 / 36

Rassismus und Sex – Herrn Blume reicht es jetzt

Baden-Württemberg, wo gerade Waschlappen Hochkonjunktur haben, meint immer noch, sich einen antisemitischen Antisemitismusbeauftragten leisten zu können. Zu seinen letzten Einlassungen ein kostengünstiger Rat aufs Haus:…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 06.09.2022 / 16:00 / 17

WDR will Eindruck der Voreingenommenheit zuvorkommen

Darf ein Schriftführer bei den Grünen einen Kommentar der „tagesthemen" sprechen? Selbstverständlich. Warum soll ein Journalist nicht in einer Partei sein oder dort ein subalternes…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com