Hurra, wir verlängern die Angst!

Vergessen wir nie: Jede Art von Notstand, gleichgültig, ob kriegs- oder seuchenbedingt, allgemein oder speziell, entmündigt den Souverän, soll heißen, verlagert die Souveränität ins Feld der Exekutive, die nach Ausnahmerecht, das heißt nach gehegter Willkür verfährt. Wer das – womöglich wütend – bestreitet, der betreibt ganz einfach Falschmünzerei. Der Gründe dafür gibt es viele – von der nicht besonders ausgeprägten Bereitschaft der Regierenden, auch verbal die volle Verantwortung für das zu übernehmen, was sie nun einmal veranlassen, über die propagandistische Beflissenheit einer maßnahmenhörigen Medienlandschaft bis zur hochgradigen, durch Ängstlichkeit gesteigerten Verwirrung der Regierten.

Nichts leichter als die Beendigung eines Notstandes, nichts schwerer – wer einmal gefällte Entscheidungen wie eine bequemerweise "Lockdown" genannte Ausgangs-, Konsum- und Produktionssperre zurückdreht, der wirft viele Fragen auf: Fragen nach Anlass und Verlauf des Geschehens, Fragen nach Berechtigung und Effizienz der ergriffenen Maßnahmen, Fragen, die den angerichteten Schaden neben den propagierten Nutzen stellen und, neben dem Schadenersatz, auch die menschlichen und ideellen, nicht wiedergutzumachenden Schäden ins Blickfeld rücken.

Kommt die Aussicht auf eine explosionsartig sich bemerkbar machende Wirtschaftskrise hinzu, deren Scheitelpunkt sich noch hinter den dichten Wolken akademischen Rätselratens verbirgt, dann wächst die Zögerlichkeit, zur staatlichen Normalität zurückzukehren und den Bürgern die Rückkehr in ihre Alltagsnormalität zu ermöglichen, im umgekehrten Quadrat zur noch immer grassierenden, aber rapide abnehmenden Angst der Vielen, die den Ausnahmezustand rechtfertigte und, Hand aufs Herz, erst ermöglichte.

Wie verlängert man zweckmäßig eine im Schwinden begriffene Angst? Nun, man bedient sich der Stärke des Gegners, soll heißen derjenigen Minderheit, die als erste dem Gefängnis der Angst entronnen ist und mit wachsender Beklemmung das Unmündigkeitsregime empfindet, unter das sie selbst, wie die nach wie vor einverstandene Mehrheit, sich gestellt hatte. Wenn Empfindung sich in Protest verwandelt, dann sind meist mehrere Faktoren im Spiel: der Wille, über das Geschehene unzensiert zu kommunizieren (das heißt, jene jetzt als Zensur empfundene Benommenheit abzuschütteln), der Wunsch, die "Freiheit in der Bewegung" zurückzugewinnen, die Schiller einst als Schönheit bezeichnete und die das Grundgesetz in bewegenden Worten garantiert), schließlich die nicht zu unterschätzende Entschlossenheit des im parlamentarischen Eilverfahren zum Untertanen degradierten Bürgers, sich seine verfassungsmäßigen Rechte zurückzuholen, das heißt die Forderung nach sofortiger Beendigung des Ausnahmeregiments.

Wenn die parlamentarische Repräsentation sich „erübrigt“

Kein Wunder also, dass für eine gesellschaftliche Sekunde die Wortführerschaft an jene fällt, die dem Staat von ihrer Disposition und Denkungsart her ohnehin am meisten misstrauen: Während sie sich durch die entstandene Situation bestätigt fühlen, dient ihre Präsenz jenen, die nun einmal am Drücker sind, dazu, den Popanz einer von Verschwörungstheoretikern und notorischen Verfassungsfeinden geführten beziehungsweise "missbrauchten" (und überdies unverantwortlich handelnden) Protestszene an die Wand zu malen – ein argumentativer deadlock, der sich dem verordneten lockdown würdig zur Seite stellt.

Man könnte, wenn es sich lohnte, lang und breit darüber diskutieren, welche Aufgabe den Medien bei seiner Auflösung zufiele, schöbe sich hier nicht ein anderer Aspekt in den Vordergrund: das Spiel mit dem Demonstrationsrecht, das bekanntermaßen kein Recht unter anderen, sondern ein demokratisches Ur-Recht darstellt, ohne das die Volkssouveränität ganz schnell zur Makulatur gerät. Hier rächt sich, ganz nebenbei, die von Juristen und Parlamentariern über Jahre selbstgefällig betriebene Marginalisierung des Souveräns, der sich, so ein ehemaliger Parlamentspräsident vor wenigen Jahren in feierlicher Rede, mit der einmaligen Annahme der Verfassung "erübrigt" habe. Dass, wenn der Souverän sich "erübrigt", auch die parlamentarische Repräsentation sich "erübrigt", dieser recht einfache Schluss wurde, nicht zuletzt durch die interne Disziplinierung der Regierungsparteien und ihrer affinen Bundesgenossen in den Ländern, zu einer Art Raison d’Etat der späten Merkel-Jahre umgegossen.

Der sich erübrigt habende Souverän ist das Volk ohne Stimme, da es sie ohnehin alle vier Jahre "abgibt", wie der Ausdruck schließlich lautet. Auch das Volk ohne Stimme bedarf der Spielwiese der Demonstrationen, beispielsweise um sich zu räuspern und sich die Nase zu putzen, um anschließend den weisen Beschlüssen der Regierenden umso begieriger Folge zu leisten. Da liegt es nahe, den Narrensaum öffentlichen Aufbegehrens gleich selbst als Disziplinierungsmittel zu verwenden: "Seht her, mit wem ihr euch einlasst!"

Wird die Spielwiese ungebührlich beschnitten, gibt es Ärger. Wird der Ärger billigend in Kauf genommen, dann liegt die Frage nahe, welcher höhere Zweck damit erreicht werden soll. Auch dreißig Jahre nach den Ereignissen, welche die Welt veränderten, sind die Leitfiguren des demokratischen Widerstandes, der das DDR-Regime zu Fall brachte, Personen des öffentlichen Lebens: die spektakuläre Festnahme einer der ihren auf einem der symbolträchtigsten Plätze der Republik, sollte sie mehr sein als eine Episode aus dem donquichotesken Kampf der Behörden gegen die Tücken eines unsichtbaren Feindes, ist ein starkes Stück Einschüchterung, das auf den noch vorhandenen Bürgerstolz in der Bevölkerung zielt.

Da wird dem kurzfristigen Interesse demokratische Substanz geopfert – ohne Not, nebenbei, denn diese Demonstrationen mögen alles Mögliche sein, aber gewiss keine Gefahr für die Demokratie, wie manche eilfertig raunen, und für die Gesundheit der Vielen offenbar auch nicht, falls sich das Schweigen der Statistiker an dieser Front korrekt so deuten lässt. Im Gegenteil: Ein Souverän, der nicht sein Recht auf Freiheit aktiv zurückforderte, sobald er, dem eigenen Urteil vertrauend, den richtigen Zeitpunkt für gekommen hält, wäre bloß eine jämmerliche Karikatur seiner selbst.

Symbolisch Exemplare des Grundgesetzes verteilen

Gibt es das: ein spontanes Mandat des Souveräns? Die Frage steht im Raum, seit (und sooft) die 1989er Parole "Wir sind das Volk" auf öffentlichen Plätzen vernehmbar wird. Gleichgültig, was Verfassungsjuristen (und Pegida-Verächter) darüber denken: Nichts anderes bedeutet es, wenn Corona-Demonstranten symbolisch Exemplare des Grundgesetzes bei sich führen oder an Passanten verteilen. Hier zeigt sich der Verfassungspatriotismus, der in vergangenen Jahren zwar vollmundig beschworen, aber offenbar nicht vollständig begriffen worden ist, einmal von seiner populären Seite, und approbierte Volksaufklärer schrauben sich von Anlass zu Anlass steiler in die dünnen Regionen der Volksverachtung empor.

Wie könnte "das Volk" sich wohl versammeln, solange nicht Einzelne vorpreschen? Soll jeder warten, bis die Mehrheit bereits vor Ort ist, um Jedermannsrechte einzufordern? Einen solchen Volksbegriff kennt das Verfassungsrecht nicht. Volk ist Volk, und Mehrheitsmeinung ist Mehrheitsmeinung. Jeder besitzt das Recht auf freie Meinungsäußerung in freier Versammlung: in eben dem Augenblick, in dem der Einzelne seine Verfassungsrechte in Gefahr sieht, ist er "Volk" (wenngleich nicht "das Volk").

Aber die vom Virus ausgehende Gefahr: Verpflichtet sie nicht die Regierenden darauf, zum Wohle des Volkes just die Maßnahmen zu ergreifen, die von den Demonstranten vehement abgelehnt werden? Die Frage ist geeignet, eine andere zu verdecken: Da die Gefahr, die von diesem Virus ausgeht, nach bisheriger Unterrichtung der Öffentlichkeit keine schützenswerte geheime Dimension besitzt, ist auch die Auseinandersetzung um die ergriffenen und zu ergreifenden Maßnahmen eine öffentliche Sache und ihre öffentliche Austragung ein schützenswertes Gut. Wer maximale Zustimmung der Bevölkerung zum Regierungshandeln sucht (und dabei nicht einfach auf Angst setzt), der muss für eine maximal offene sachhaltige Diskussion plädieren – mit und unter Fachleuten, aber auch in der "breiten" Bevölkerung, deren Lebenswirklichkeit drastische Eingriffe erlitten hat und weiter erleidet. Dass beides sich sinnvoll nicht voneinander trennen lässt, dafür gibt es neben stichhaltigen Gründen auch anschauliche Beispiele.

Wer die Wissenschaftsseite arXiv der New Yorker Cornell University aufruft, der findet dort unter der Adresse https://arxiv.org/pdf/2005.10237.pdf einen Artikel mit dem trocken anmutenden Titel A Critical Assessment of Some Recent Work on COVID-19. Der Name des Verfassers lautet Jörg Stoye, die Publikation trägt das Datum des 21. Mai 2020. Aus dem Abstract erfährt der schnelle Leser, dass es sich um eine "versuchsweise" Datenanalyse zu zwei der deutschen Öffentlichkeit wohlbekannten, mit den Namen der Virologen Christian Drosten von der Berliner Charité und Hendrick Streeck, Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, verknüpften COVID-19-Studien handelt: viral load in children sowie seroprevalence in Heinsberg/Gangelt. In beiden Fällen wird das öffentliche Interesse durch die Frage bestimmt, ob Kinder eine signifikant geringere COVID-19-Anfälligkeit besitzen als Erwachsene: eine nicht unerhebliche Information angesichts geschlossener Kitas und Schulen im Lande.

Die eigenen Forschungsergebnisse etwas überzogen

Stoye ist Professor für Ökonomie mit dem Schwerpunkt Statistik. Sein Interesse an COVID-19 Studien ist daher nicht virologischer Natur, sondern bemisst sich an ihren politischen, also wohl auch: ökonomischen Implikationen. So jedenfalls lassen sich seine im "Abstract" zusammengefassten Hauptpunkte ohne Verrenkung verstehen: (1) Beide Studien erhielten weltweite Aufmerksamkeit und hatten wohl politische Auswirkungen, (2) ihre Ergebnisse spiegeln die unterschiedlichen politischen Präferenzen der Hauptautoren wider, (3) seine, Stoyes, Lesart der Gangelt-Studie neutralisiert "vorläufig" ihre Stoßrichtung und kehrt diejenige der Charité-Studie um.

Ein unvoreingenommener Leser muss also des guten Glaubens sein, in seinem Beitrag führe der Verfasser den Nachweis, beide Studien leisteten gerade das nicht, was zu leisten sie behaupten, und eine methodenkritische Re-Lektüre der Charité-Studie ergebe darüber hinaus in ihr valide Anhaltspunkte dafür, dass Kinder sehr wohl eine geringere COVID-19-Anfälligkeit aufweisen könnten als Erwachsene, also für das Gegenteil dessen, was ihre Verfasser behaupten. Und so steht es dann auch in der Studie selbst. Stoye findet seine Ergebnisse brisant genug, um im Anschluss an sie die Frage zu stellen, ob sich hier nicht unbeabsichtigte Effekte ("inadvertent effects") von "researcher degrees of freedom" zeigten – sprich, ob hier nicht vielleicht Forscher die Freiheit der Auslegung ihrer eigenen Forschungsergebnisse etwas überzogen hätten.

Huch, ist das gefährlich. Wie gefährlich, das zeigte sich, als die BILD-Zeitung sich vier Tage später der Sache annahm und in gewohnt brachialer Weise titelte: Drosten-Studie über ansteckende Kinder grob falsch. Das war zwar grob formuliert, aber in der Sache, nimmt man die von Stoye und anderen von BILD hinzugezogenen Wissenschaftlern geäußerten Zweifel ernst, nicht falsch – schließlich darf das Interesse der Öffentlichkeit am wissenschaftsinternen Überbietungswettkampf als begrenzt, an der Öffnung von Schulen und Kindergärten hingegen als unmittelbar und schlagend gelten.

Wer am Tag danach in die bundesdeutschen Medien blickte, der konnte sich die Augen reiben über den gewohnt wahrheitssicheren Qualitätsjournalismus, der sich zwar weigert, in wissenschaftliche Studien hineinzusehen, aber stets weiß, was Sache ist: von einer "Kampagne" gegen den "wohl prominentesten Virologen Deutschlands" war da die Rede, am bündigsten vielleicht zusammengefasst auf den streitbar in eigener Sache unterrichtenden Lehrerseiten NEWS4TEACHERS: "Streit um Schulöffnungen wird nun schmutzig – 'Bild'-Kampagne gegen Drosten … Sollen Schulen und Kitas umgehend wieder komplett öffnen? War die Schließung der Bildungseinrichtungen überhaupt nötig? Der Streit darum wird immer erbitterter geführt – angetrieben von der 'Bild'-Zeitung, die daraus eine Kampagne macht. Deren Verleumdungen fallen in einer genervten und gereizten Gesellschaft, die so schnell wie möglich in die Normalität zurückmöchte, wohl leider auf einen fruchtbaren Boden." (26. Mai 2020).

Der ehrenwerten Herrn Drosten, dem „wir alle“ vertrauen

Man kann ja verstehen, dass die von BILD zitierten Kollegen des streitbaren Chefvirologen, Herr Stoye eingeschlossen, umgehend den Kopf einzogen und reihum beteuerten, mit der Sache nichts zu tun zu haben oder jedenfalls völlig falsch verstanden worden zu sein. Wissenschaftler-Mut vor den Fürstenthronen der vierten Gewalt ist nun einmal ein rares Gut, besonders da Herr Drosten bereits per Twitter Alarm geschlagen hatte, bevor der BILD-Artikel überhaupt erschienen war. Ein kleiner Faktencheck hätte die ehrenwerten Kollegen zwar umgehend galoppierender Zaghaftigkeit überführen können, aber im Getümmel der Schlacht ist die Frage "Was ist dran?" wenig mehr als ein rhetorischer Fetzen, mit dem der Kämpfer seine argumentative Blöße bedeckt, auch wenn sie die Größe eines Scheunentores besitzt. Für die passive Öffentlichkeit ergibt sich daraus das Bild des ehrenwerten Herrn Drosten, dem "wir alle" vertrauen und der jetzt unverschämterweise von bösen Buben, ihres Zeichens Corona-Leugner und Schlimmeres, mit Schmutz beworfen wird. Kinder, seid vorsichtig, man infiziert sich schneller mit schlechten Meinungen als mit einem ordentlichen Virus.

Mag sein, dass es sich hier um ein weiteres Beispiel des zwischen Wissenschaft und Journalismus üblichen, vom Klimawissenschaftler Hans von Storch bereits seit Jahr und Tag beklagten Kommunikations-Desasters handelt, das darin gipfelt, dass eine glaubenswillige Öffentlichkeit von Wissenschaftlern politische Führung einfordert, während letztere verzweifelt die Freiheit des Zweifels und der Falsifikation für ihre Forschungen verteidigen. Doch vielleicht ist dieses Bild ein wenig geschönt angesichts des Stils, dessen sich führende – und von Politik und Medien prominent gesetzte – Wissenschaftler seit Ausbruch der Corona-Krise befleißigen.

Man kann nicht alle Vorteile der privilegierten Position bis zum Äußersten nutzen, etwa indem man abweichende Forschermeinungen als "Unsinn" und "Quatsch" deklariert und flächendeckend vor Publikationen "im Internet" warnt, wohl wissend, dass Vorab-Publikationen auf Internet-Plattformen wissenschaftlicher Standard sind, während man gleichzeitig mimosenhaft den Respekt für die eigene Person und ihre Standpunkte einfordert, den man selbst in solchen Äußerungen fahren lässt. Es sei denn, man vertraut der altbewährten Devise: Wer kann, der kann.

Vergessen wir für einen Moment die Namen Drosten, Streeck, Wodarg, Bhakdi, Montagnier, Stoye und wie sie alle heißen mögen. Vergessen wir das mediengesteuerte Getümmel samt dem Anteil, den die Politik daran haben mag: Das neuerdings auch von Virologen, denen angesichts der menschlichen und ökonomischen Folgen des Lockdowns der Boden unter den Füßen zu heiß wird, beklagte Kommunikations-Desaster zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit besitzt eine bislang unerörterte Dimension. Mag sein, sie zeichnet angesichts der weltweit praktizierten Corona-Politik samt ihren vorderhand unabsehbaren Folgen rascher als erwartet für eine neuartige Katastrophenanfälligkeit der fortgeschrittenen Industriegesellschaften verantwortlich, die sich selbst als Wissensgesellschaften bezeichnen.

Wenn sich das Systemn aufhängt

Wissensgesellschaften sind Risikogesellschaften. Dasselbe kann zwar von allen bekannten Gesellschaftsformen behauptet werden, aber gemeint ist damit etwas Spezielles: Wissensgesellschaften liefern sich an Risikokalkulationen aus, die von den politischen Entscheidungsträgern ebenso wenig überschaut werden können wie von der unqualifizierten Masse der Bürger, in deren Namen und namens deren Interesse die Entscheidungen "zum allgemeinen Wohl" getroffen werden. Die Anti-Atomkraft-Bewegung bietet das frühe Beispiel eines – bislang in Deutschland – erfolgreichen Aufbegehrens von Bürgern, die darauf bestanden, das mit dieser Form der Energieerzeugung verbundene "Restrisiko" – und damit die gesamte Technologie – auf Null zu setzen.

Ein ähnliches, wissenschaftsgetriebenes Begehren in Sachen CO2-Vermeidung scheitert bislang daran, dass die von involvierten Wissenschaftlern und Umweltlobbyisten als "effektiv" bezeichneten Maßnahmen beim gegenwärtigen Stand der Technologie das abrupte Ende des Industriezeitalters (mit katastrophalen Folgen für die Menschheit) einleiten würden und daher realistischerweise für die Mehrzahl der Menschen nicht in Betracht kommen.

Das Ungewohnte der Corona-Krise liegt darin, dass eine hochspezialisierte Wissenschaft, in diesem Fall die Virologie, Gefährdungsdaten auswirft, die es der Politik geraten erscheinen lassen, gesellschaftliche Teilsysteme (Bildung, Konsum, Kultur, Alltagsleben, bestimmte Produktionssparten) wie in einer riesigen virtuellen "Sandbox" auf Zeit herunterzufahren, um das Risiko in dem von den zu Rate gezogenen Wissenschaftlern errechneten vertretbaren Rahmen zu halten.

Vertreten muss allerdings die Politik die von ihr getroffenen Maßnahmen, ohne auf den Faktor "Vertretbarkeit" einen (gegenüber dem Fach- und Wahlvolk) vertretbaren Einfluss nehmen zu können. An dieser Stelle hängt sich, um die von den Entscheidern so geliebte Computer-Rede fortzuführen, das System auf: Um seriös zu agieren, muss die Politik sich an den wissenschaftlichen Vorgaben orientieren, wie die "Besonnenen" aller Parteien zu sagen pflegen. Doch das erste Opfer dieser Politik ist die Seriosität der Wissenschaft, zumindest der Wissenschaftler, die von der Politik als Galionsfiguren verbraucht werden und in dieser Rolle die eigene wie konkurrierende Forschung mit forschungsfernen oder forschungsfremden Zwängen aufladen.

Glücksritter aller wissenschaftlichen Disziplinen

Ein "Lockdown" in der Bedeutung, die dieses Wort in den letzten Wochen gewonnen hat, ist keine einfache Sache. Da er sich praktisch über die Gesamtheit der gesellschaftlichen Aktivitäten erstreckt, ruft er, abgesehen von den unmittelbaren gesellschaftlichen Folgen, Risikoanalytiker wie Glücksritter aller wissenschaftlichen Disziplinen auf, die sich mit den verschiedenen Dimensionen von Gesellschaft befassen. Wer glaubt, daraus ließe sich ein Gesamtmodell entwickeln, das Politikern irgendwann eine rationale Handhabe angesichts aktueller und kommender Problemlagen bietet, der hat nicht verstanden, dass der Disziplinenvielfalt der Wissenschaft keine Systematik zugrunde liegt, die es erlaubte, ihre Ergebnisse in einem Modell, quasi einer Gesamtlösung zusammenzuführen. Im Klartext: Es steht nicht zu erwarten, dass aus der Kakophonie der aufgerufenen – und aufgescheuchten – Disziplinen sowie der in ihnen praktizierten Ansätze sich irgendwann die eine Stimme der wägenden Vernunft erhebt, der alle zwanglos und im guten Glauben, den besten aller denkbaren Wege zu gehen, zu folgen vermögen.

Der Kakophonie der Risikoanalysen entspricht die Kakophonie der "gesellschaftlichen Kräfte", die ihre Interessen angesichts des unvermutet aufgerissenen Veränderungshorizontes mit einer Vehemenz nach vorn tragen, die sich aus dem Umfang der erwarteten Chancen und Gefährdungen errechnet, aber in wesentlicher Hinsicht eine irrationale Größe jenseits aller Berechnungen darstellt. Das heißt, die Gesellschaft nähert sich just zu dem Zeitpunkt einem chaotischen System, zu dem die ergriffenen Maßnahmen einer Notstandsrechte in Anspruch nehmenden Regierungsgewalt ihre Effektivität unter Beweis stellen müssen.

In der angebrochenen Auseinandersetzung um die Wiederöffnung von Schulen und Kitas wetterleuchtet, so gesehen, mehr als die Glaubwürdigkeitskrise einer übermächtig-dienstbaren Wissenschaft, die den Mächtigen mehr verspricht, als sie zu halten, und der Bevölkerung mehr androht, als sie zu beweisen imstande ist. Es droht eine Zeit, in der das – mangels anderer Ordnungsmuster – wiederhergestellte Freund-Feind-Verhältnis der wirksamen politischen Kräfte gerade die Erträge der Wissenschaft verächtlich macht und in wesentlichen Teilen neutralisiert, deren das Land, soll heißen, die Bürgergesellschaft zu ihrem Überleben, jedenfalls aber für ein gutes Leben bedarf.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Globkult.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dr.K.Wilhelm / 29.05.2020

alles sehr richtig und alles sehr klug. dank dafür nur - hätte man den text nicht um dreiviertel kürzen können und noch dasselbe aussagen ? dreiviertel sind wiederholungen, ausschweifungen und quallenfett. das nervt , besonders wenn man alt ist und das lesen schwer fällt und der horizont doch herausgeschoben werden will. leider eine allgemeine untugend bei einigen essais von achgut die ins lange und breite gewalzte wortgewalt - sehr ermüdend und zuweilen bedrückend dabei ist achgut doch zu gut , um es zu verlassen also fasst euch kurz , denn ihr habt doch genug zu singen und zu sagen nehmt rücksicht auf die uralten leidenschaftlichen patrioten, die auch zu euch gehören

Michael Scheffler / 28.05.2020

Lieber Herr Althoff, Herr Söder ist zwar nicht halb so intelligent wie Strauß, aber dafür doppelt so undemokratisch, um mal Orwell-Sprech zu benutzen. Er will sie absolute Macht.

Jürgen Althoff / 28.05.2020

Wenn der Herr Söder im Ernst glaubt, er könne das Volk bis zur Entwicklung eines Impfstoffes oder Medikaments gefangen halten, dann ist er entweder dumm oder er hat die Covid-Problematik nicht begriffen, auf jeden Fall gemeingefährlich. Für SARS gibt es nach 20 Jahren noch keine Impfung, für die Grippe muss jedes Jahr eine neue Mixtur entwickelt werden, die auch nur in Grenzen wirkt. Von den bislang schon erprobten mehr als 100 Medikamenten Ist nichts Ermutigendes zu erfahren. Im kommenden Winter werden wir vielleicht Covid 20 oder eine neue Influenzavariante haben.

Gunter Frank / 28.05.2020

Herzlichen Dank für den Genuss dieses Artikels. Aber eine Sache möchte ich ergänzen. Das Problem der Wissenschaft als wegweisende Instanz ist weniger ihr Wesen, also der Zweifel, sondern die Persönlichkeitsstruktur derer, die sich letztlich immer durchsetzen: Narzissten, Schurken, Neider und Falschspieler. Ich kenne viele sauber arbeitende Wissenschaftler vieler Disziplinen, die hervorragend in der Lage gewesen wären, eine Regierung so zu beraten, dass sie verantwortungsvoll die Maßnahmen mit dem größten Nutzen und den geringsten Schäden gewählt hätte. Nicht die Wissenschaft ist das Problem sondern die Auswahl der einflussreichen Akteure, was wiederum ein Licht auf die Auswählenden wirft. Beste Grüße

Leo Hohensee / 28.05.2020

@giesemann gerhard - lieber Herr Giesemann, habe gerade einen Text an Sie verworfen, weil kompliziert und kein Ende in Sicht. Jetzt doch: super spannend was Sie schreiben mein Lob. Ich habe vieles vergessen, müsste quasi alles recherchieren. Himmel, wann das alles. beste Grüße

Volker Kleinophorst / 28.05.2020

@ G. Giesemann Rasse oder Ethnie ist für mich Streit um des Kaisers Bart. “Verhalten ist kulturell erworben, hat mit Rasse, Genetik nichts zu tun.” Das mögen die Kulturmarxisten, Poststrukturalisten und sie hier gerne glauben machen, aber das ist Unsinn. Wer Augen hat, der sieht. Diejenigen,die behaupten, es gäbe keine Rassen, sind die Gleichen, die uns erklären, es gäbe keine Geschlechter. Natürlich haben Afrikaner eine andere Genetik (Höherer Testosterongehalt. Warum ist denn wohl ewig keine Weißer mehr Schwergewichtsweltmeister geworden?), Chinesen (Können keine Milch vertragen) auch… Sagen Sie doch mal einem Schwarzafrikaner oder Asiaten (Die Japaner sind stolz darauf eine eigene Rasse zu bilden.) er gehöre keiner Rasse an und wäre eigentlich quasi auch weiß, rot, gelb, grün…. Und was die Wissenschaft heute sagt, gerade heutezutage. Oder was zu relevanten Themen bei Wiki steht. Sorry. Morgen behauptet man das Gegenteil.  Der Rassist hat Angst, dass es keine Rassen geben könne, der Antirassist befürchtet genau das. Und um sich “überlegen” zu fühlen, braucht es nicht unbedingt den Begriff Rasse. Religion hilft da auch: Gläubige und Ungläubige, Auserwähltes Volk, Gottes Stellvertreter auf Erden…

Karla Kuhn / 28.05.2020

RITA STANGE, wenn Söder so weitermacht, wird die CSU noch weiter abdriften. Ich wundere mich nur, daß die FREIEN WÄHLER das mitmachen!! Die könnten sich jetzt ENDLICH richtig profilieren, um beim Wähler zu punkten, bzw. sich erst mal richtig bekannt zu machen.  Übrigens, vor REMDESVIR wird heute öffentlich gewarnt !! Und welcher SELBER denkende Mensch läßt sich mit einem IMPFSTOFF impfen, der NICHT JAHRELANG durch DOPPELBLINDSTUDIEN getestet wurde ?? Abgesehen davon, wenn das Virus wirklich KÜNSTLICH sein sollte, wie bereits behauptet, dann wir es nie einen Impfstoff geben!  Sie haben Recht, die KLAGE GEGEN DEN “MAULKORB” wird wohl zwingend nötig sein ! Ich habe mich noch nie in einem Menschen derart getäuscht wie in Söder. Ich hatte die Hoffnung, mit Söder kommt eine straußähnliche KONSERVATIVE Politik zurück nach Bayern, die ja NACH STOIBER in eine völlig andere Richtung gedriftet ist. PUSTEKUCHEN, ist der Mann jetzt eine Merkelmarionette ??  Warum zieht er nicht sein eigenes Ding durch ?? Zum Glück habe ich ihn nicht gewählt, sonst würde ich mich jetzt"grün” ärgern.

Gudrun Dietzel / 28.05.2020

@Dr. Stefan Maier, bitte die Schulen wieder auf, schreiben Sie. Das muß viel drastischer gefordert werden. In Deutschland gibt es immer noch die Schulpflicht, und wer die nicht einhält, wird rechtlich belangt. Zu recht! Meine Enkelin in Baden-Württemberg geht jetzt zwei Mal wöchentlich zur Schule, sie beginnt im September mit dem Gymnasium. Ich frage mich, wie der Stoff nachgeholt werden kann. Nie! Denn das, was bis jetzt „Schule“ genannt wurde bei der staatlich angeordneten Pflicht, NICHT zur Schule zu gehen, ist lächerliches Zuhause-Rumgemache gewesen. Aber nie und nimmer vergleichbar mit Unterricht. Und Lehrer erfrechen sich jetzt sogar noch, sich dem Unterricht zu verweigern, weil sie sich nicht anstecken wollen. Die Mütter in meiner Nachbarschaft sind erbost ob solcher Zustände. Derjenige, der das verantwortet, gehört umgehend in die Klapse. Und zwar für sehr lange.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulrich Schödlbauer, Gastautor / 10.02.2024 / 06:00 / 75

Wohin steuert das deutsche Parteiensystem?

Schon vor der Wagenknecht-Partei und der Werteunion kam das deutsche Parteiensystem in Bewegung. Den Grundstein für die AfD legte Merkels „Alternativlosigkeit“. Alternativlosigkeit als Programm: Das…/ mehr

Ulrich Schödlbauer, Gastautor / 30.04.2023 / 16:00 / 4

Schödlbauers Aphorismen

"Das System zur Kenntlichkeit bringen" lautete eine Parole aus umweltbewegten Zeiten. Heute, da die Bewegung gesiegt hat, gelingt es ihr spielend, das alte Versprechen einzulösen.…/ mehr

Ulrich Schödlbauer, Gastautor / 11.03.2023 / 16:00 / 7

Schödlbauers Aphorismen. Liberale träumen vom Ausweichen

Laut Gefallenenregister wurde Paul Gerhardt im Zweiten Weltkrieg zweiundzwanzigmal getötet. Dessen ungeachtet behauptet man, die Kirchenlieder stammten von einem anderen. Soviel zum System der Täuschungen.…/ mehr

Ulrich Schödlbauer, Gastautor / 09.07.2022 / 16:00 / 4

Schödlbauers Aphorismen. Kommt der Tag, kommt schon die Nacht

Wer sich viel unter Menschen bewegt, muss ernüchtert zur Kenntnis nehmen: Ja, es gibt ein Gutmenschentum, das sich hart an der Grenze zur Psychopathie bewegt.…/ mehr

Ulrich Schödlbauer, Gastautor / 21.02.2022 / 10:00 / 22

Die Omikron-Lektion

Omikron, die endemisch gewordene Variante eines „Killervirus, der die Welt in Atem hält", erteilt auch eine Lektion in Sachen Ideologie: Irgendwann, nach soundsoviel Mutationen, infiziert…/ mehr

Ulrich Schödlbauer, Gastautor / 30.01.2022 / 14:00 / 7

Schödlbauers Aphorismen. Denkpest und andere Bitterstoffe

Wenn die 1980 geborene Außenministerin der Bundesrepublik Deutschland sich öffentlich der Verbrechen des Zweiten Weltkriegs "erinnert", dann überschreitet dies deutlich die Grenze zum Wunder. Aber…/ mehr

Ulrich Schödlbauer, Gastautor / 11.12.2021 / 14:00 / 31

Ungeimpft. Die Wahngesellschaft und ihre Feinde

Der Sündenbock gilt, anders als der Feind, als schuldig im umfassenden Sinn, also vor allem am eigenen Versagen, das nicht nur der Erklärung, sondern auch…/ mehr

Ulrich Schödlbauer, Gastautor / 09.11.2021 / 11:00 / 37

„Inzwischen steht das Wort ungeimpft für ideologieresistent“

„Dieses Land ist krank.“ Die Kritik hat diesen Satz so lange hin und her gewendet, bis die Politik schließlich zugriff. Warum die Sache nicht selbst…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com