News-Redaktion / 07.01.2020 / 14:30 / Foto: Pixabay / / Seite ausdrucken

Die Feuerkatastrophe in Australien im historischen Kontext

Die ganze Welt redet über die verheerenden Buschbrände, die derzeit in Australien wüten. Nach aktuellem Stand haben sie 27 Menschen das Leben gekostet, mehr als 2500 Gebäude zerstört und rund 8,4 Millionen Hektar verbrannt. Auslöser sind ein außergewöhnlich warmer Sommer und wohl auch gezielte Brandstiftung. Inwiefern Veränderungen beim Gefahrenmanagement – insbesondere die Verringerung der kontrollierten Brände und der prophylaktischen Auslichtung der Vegetation – zur Schwere der aktuellen Situation beigetragen haben, ist umstritten, und wird in der australischen Politik kontrovers diskutiert.

Die Buschfeuersaison 2019/2020 wird von Journalisten oft als „beispiellos“ in der Geschichte Australiens bezeichnet. Doch es gibt gute Gründe, diese Wortwahl zu hinterfragen. So war vor zehn Jahren, bei den sogenannten „Black Saturday“ Buschfeuern im Bundesstaat Victoria im Februar 2009, die Zahl der bestätigten Todesopfer viel höher (173). Das Ausmaß der aktuellen Feuer ist mit 8,4 Millionen Hektar zwar sehr groß. Doch im Jahr 1851 verbrannten bei den sogenannten „Black Thursday“ Buschfeuern rund 5 Millionen Hektar in Victoria, und am 13. Januar 1939 (dem sogenannten „Black Friday“) brannte innerhalb eines einzigen Tages eine Fläche von rund 2 Millionen Hektar, und es wurden 3700 Gebäude zerstört. Wie heute wurde die Flugasche bis nach Neuseeland getragen.

Ist der aktuelle Sommer der wärmste in der Geschichte Australiens? Auch das ist umstritten. Die australische Biologin Dr. Jennifer Marohasy weist auf ihrem Blog darauf hin, dass der Sommer 1938/1939 wahrscheinlich wärmer war. Aufzeichnungen aus dem ländlichen Victoria zeigten für diesen Sommer Durchschnittstemperaturen, die gut zwei Grad Celsius über allen Werten seien, die bis 1998 gemessen wurden (in diesem Jahr führte die australische Meteorologie-Behörde elektronische Messsonden ein und schaffte die Quecksilberthermometer ab, seitdem sind die Daten nicht mehr vergleichbar).

Der höchste jemals gemessene Einzel-Temperaturwert in der Geschichte Australiens ist ein strittiges Thema. Am 16. Januar 1889 wurden in der Kleinstadt Cloncurry (Bundesstaat Queensland) 53,1 Grad Celsius gemessen. Allerdings stand das Thermometer nicht in einer Thermometerhütte. Als zuverlässiger gilt eine Messung vom 3. Januar 1909. Da wurden am Postamt von Bourke (New South Wales) 51,7 Grad Celsius gemessen, und zwar mit standardisierten Methoden, also einem Quecksilberthermometer in einer Thermometerhütte. In jedem Fall fallen beide Messungen in eine Ära, in der noch niemand etwas von einer „Klimakrise“ oder einem „Klimanotstand“ gehört hatte.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 58040

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
News-Redaktion / 09.07.2025 / 11:30 / 0

Messerangriff bei der Tour de France

Während der vierten Etappe der Tour de France in der nordfränzösischen Stadt Rouen bedrohte ein junger Mann erst Zuschauer mit einem Messer und griff dann…/ mehr

News-Redaktion / 08.07.2025 / 11:00 / 0

Gericht: „Ortskräfte“ haben Recht auf Einreise

Das Berliner Verwaltungsgericht entschied in einem Eilverfahren, dass Afghanen, denen eine Aufnahmezusage erteilt wurde, von der Bundesregierung Einreisevisa erteilt werden müssen. Die 8. Kammer des…/ mehr

News-Redaktion / 07.07.2025 / 16:30 / 0

Russischer Verkehrsminister: Erst entlassen, dann tot

Roman Starowoit war nur ein Jahr im Amt und wurde heute von Präsident Wladimir entlassen. Kurz darauf wurde er mit einer tödlichen Schusswunde in seinem…/ mehr

News-Redaktion / 07.07.2025 / 10:30 / 0

Trump verschiebt Zollpause erneut

Eigentlich sollte die Aussetzung der neuen, stark erhöhten Einfuhrtarife für Waren in die USA am Mittwoch enden. Allerdings haben bisher nur wenige Länder ein Zollabkommen…/ mehr

News-Redaktion / 07.07.2025 / 08:00 / 0

Israel greift Huthi-Miliz im Jemen an

Die israelische Luftwaffe und Marine haben im Jemen Ziele der islamistischen Huthi-Miliz angegriffen, darunter Häfen und ein Kraftwerk. Raketen, die auf Israel geschossen wurden, konnten…/ mehr

News-Redaktion / 04.07.2025 / 16:30 / 0

BYD muss E-Autos verramschen

BYD, der weltweit größte Hersteller von Elektroautos, steckt in Schwierigkeiten. Viele seiner Fahrzeuge bleiben unverkäuflich stehen, die Preise sinken, und viele Händler schließen. Droht ein…/ mehr

News-Redaktion / 04.07.2025 / 15:00 / 0

Macron und Starmer versammeln „Koalition der Willigen“

Um der stark gebeutelten Ukraine zu helfen, soll es auf Initiative Frankreichs und Großbritanniens nächste Woche eine Konferenz der Hauptunterstützer geben. Währenddessen gehen die massiven…/ mehr

News-Redaktion / 04.07.2025 / 11:45 / 0

Niederlande: Parlament stimmt für Asyl-Wende

Die unbegrenzte Aufenthaltsdauer für Asylbewerber wird abgeschafft, illegaler Aufenthalt wird strafbar, der Familiennachzug wird erschwert und Asylsuchende werden nicht mehr bei Sozialwohnungen bevorzugt. Das beschloss die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com