Wolfgang Meins / 11.01.2024 / 06:15 / Foto: Achgut.com / 97 / Seite ausdrucken

Fehltage wegen psychischer Störungen auf Allzeithoch – Warum?

Nach einer aktuellen DAK-Analyse hat die Anzahl der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen – pro 100 DAK-Versicherten – von 2001 bis 2022 insgesamt um etwa den Faktor 2,5 zugenommen: 132 Millionen Fehltage kommen so zusammen. Wie kann das sein?

Eine Konstante unter den Nachrichten der letzten Jahre ist mittlerweile die Meldung, dass die durch psychische Störungen bedingten Ausfallzeiten weiter zugelegt haben. 2019 war es z.B. der Spiegel, der unter Berufung auf eine DAK-Studie eine mehr als Verdreifachung der Krankschreibungen wegen psychischer Probleme in den vergangenen 20 Jahren vermeldete. Eine AOK-Statistik für den Zeitraum von 2011 bis 2019 weist ergänzend darauf hin, dass die Fehltage wegen Psycho-Arbeitsunfähigkeit nicht nur aufgrund anschwellender Fallzahlen steigen, sondern besonders auch wegen der weiter zunehmenden Dauer der Krankschreibungen.

Nach einer aktuellen DAK-Analyse hat die Anzahl der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen – pro 100 DAK-Versicherten – von 2001 bis 2022 insgesamt um etwa den Faktor 2,5 zugenommen, wobei Frauen im Vergleich zu Männern ungefähr 60 Prozent mehr Fehltage aufweisen. Besonders deutlich fiel der Zuwachs an Psycho-Fehltagen bei den unter 30-Jährigen aus. Ob in den Corona-Jahren 2020 bis 2022 die durchschnittliche jährliche Steigerungsrate besonders hoch ausgefallen ist, hängt von der Wahl des Vergleichszeitraums ab. Wird z.B. 2019 gewählt, fällt diese Rate nicht überdurchschnittlich hoch aus. 

Jüngst berichtete die Welt über einen neuen Rekord: Nie sei in Deutschland die Zahl der Fehltage am Arbeitsplatz wegen psychischer Erkrankungen höher als im Jahre 2022 gewesen. Beklagt wird ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um sechs Millionen – auf 132 Millionen Fehltage. Mitgeteilt hatte diese Zahlen das Bundesarbeitsministerium auf Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion. Besonders betroffen sind demnach Beschäftigte in Bereichen wie der Kranken- und Altenpflege, in Kitas oder Schulen. 

Ursachenforschung

Als Ursache dieser Entwicklung verweist das Ministerium auf eine Arbeitswelt, die durch Krisen und anhaltende Entwicklungen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung, den demografischen Wandel und Fachkräftemangel vielerorts einer besonderen Veränderungsdynamik ausgesetzt sei, zugleich sei die Offenheit im Umgang mit psychischen Erkrankungen gewachsen. Was einem an gängiger Argumentation eben so einfällt. Aber dass Digitalisierung oder Dekarbonisierung u.a. den Krankenstand in Kitas oder Schulen treiben sollen, entbehrt zumindest nicht einer gewissen Originalität. Die anfragende Linkspartei hält es übrigens für zielführend, durch eine Anti-Stress-Verordnung, flächendeckende Arbeitsschutzkontrollen und Personalbemessungsgrenzen dem hohen Krankenstand beizukommen – nun ja. 

Auch Medien machen sich so ihre Gedanken über die Ursachen der zugenommenen Fehltage auf Grund psychischer Störungen. Stellvertretend für die gängige Argumentation sei hier das WDR-Format Quarks angeführt. Der Beitrag ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber die Zunahme der Krankentage wegen psychischer Probleme ja auch nicht. Denn – und darauf bezieht sich Quarks – innerhalb des Zeitraums von 2007 bis 2017 hatten sich die Krankentage mehr als verdoppelt – von rund 48 auf 107 Millionen. 

Psychische Störungen haben nicht zugenommen

Korrekt ist zunächst der Hinweis von Quarks, dass psychische Störungen in der Gesamtbevölkerung nicht häufiger geworden sind. In der Tat ist es Lehrbuchwissen, dass in den letzten Jahrzehnten keine wesentlichen Veränderungen der Häufigkeit psychischer Störungen erfolgt sind. Die zugenommenen Fehltage reflektieren aus fachlicher Sicht also keinesfalls eine gesamtgesellschaftliche oder auch nur auf bestimmte Altersgruppen oder Geschlechter bezogene Zunahme psychischer Störungen. Dafür habe aber, so Quarks, die Stigmatisierung von psychischen Krankheiten nachgelassen, so dass Betroffene häufiger ihre Krankheit vor sich und anderen zugeben. O.K., das könnte vielleicht einen gewissen Teil des Anstiegs erklären. Wobei kritisch zu erwägen bliebe, ob diese Tendenz zur Entstigmatisierung nicht bereits ihren Höhepunkt überschritten hat, und dass Plausibilität allein noch kein Beweis ist. 

Bleibt noch das nächste Quarks-Argument, nämlich die vermeintlich gestiegene Arbeitsbelastung. „Früher“ seien viele Jobs noch leichter zu stemmen gewesen, so dass z.B. an Depression Erkrankte trotzdem ihrer Arbeit weiter hätten nachgehen können – zweifellos eine kühne und vor allem unbelegte These. Aus fachlicher Sicht kann diesem und ähnlichen Argumenten zudem entgegnet werden:

„Körperlich harte Jobs haben an Bedeutung verloren, dafür sind die mentalen Anforderungen gewachsen: soziale Kompetenzen, Selbstverantwortung und lebenslanges Lernen, um mit den stetigen Veränderungen mitzuhalten. (…) Dass solche Entwicklungen jedoch vermehrt Störungen verursachen, ist empirisch nicht belegt.“

Verantwortlich für Fehlzeiten und die gestiegene Nachfrage nach Psychotherapie sei „eher ein gesteigertes Bewusstsein für psychische Befindlichkeiten“ – zweifellos ein mutiges Statement in heutigen Zeiten.  

Die Wartezeiten

Schlussendlich geht es bei Quarks natürlich noch um die langen Wartezeiten auf einen psychotherapeutischen Behandlungsplatz, welche den Krankenstand in die Höhe schnellen ließen. Könnte sein, aber ohne jeden konkreten Beleg einfach zu behaupten, es sei so, ist doch ein bisschen zu schlicht für ein Wissenschaftsportal. Vielleicht, das wäre ja zumindest zu erwägen, gehen die Ärzte auch zunehmend großzügiger mit den Krankschreibungen um, weil sie weder Zeit noch Lust oder auch das Ethos haben, hier die Spreu vom Weizen zu trennen. Wobei man ihnen zugutehalten muss, dass diese Trennung bei einer Lungenentzündung leichter fällt und v.a. schneller zu erledigen ist als bei den gängigen Psychodiagnosen, also v.a. Depressionen, Anpassungsstörungen, chronischen Erschöpfungszuständen oder auch Angststörungen.  

Endlich ein Termin beim Psychotherapeuten...

...der mittlerweile zu gut 75 Prozent eine Psychotherapeutin ist, mit weiter steigender Tendenz. Hat der Patient einen Termin für das obligate Erstgespräch erhalten, dauert es bis zu diesem Kontakt im Mittel fünf Wochen. Etwa jeder Zweite kommt anschließend auf die Warteliste für die reguläre Psychotherapie, die dann im Schnitt nach 142 Tagen startet. Diese in der Tat erhebliche Wartezeit ist natürlich Wasser auf die Mühlen derjenigen, die anhaltend für eine weitere Erhöhung der Psychotherapeutenzahl trommeln. Unterschlagen wird dabei meist die Tatsache, dass seit dem Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes 1999 die Zahl der Behandlungssitze für approbierte Psychologische Psychotherapeuten – ausgehend von Null – über die Jahre bis heute stetig angestiegen ist. 

So nahmen im Jahr 2021 beachtliche 21.236 psychologische Psychotherapeuten an der ambulanten Versorgung von Erwachsenen zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung teil, ein Zuwachs von etwa 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zu berücksichtigen ist allerdings der mit 63,6 Prozent sehr hohe Teilzeitanteil (hälftig). Hinzu kommen – ohne große Veränderungen über die letzten Jahre – etwa 4.000 ärztliche Psychotherapeuten, ebenfalls nicht alle in Vollzeit. Schlussendlich sind noch zu berücksichtigen die – allerdings nicht in erster Linie psychotherapeutisch ausgerichteten – etwa 3.000 Psychiater und Nervenärzte. Diese Kollegen sind allerdings eher für spezielle diagnostische Fragen und die Hardcore-Fälle zuständig, bei denen häufig zunächst oder auch dauerhaft die medikamentöse Behandlung und ggf. weitere stützende Maßnahmen im Vordergrund stehen. 

So sieht’s aus

Halten wir als vorläufiges Resümee also fest – ohne vorschnell eine Kausalität unterstellen zu wollen: Parallel zum steten und starken Ausbau eines bundesweiten Netzes von Psychologischen Kassen-Psychotherapeuten  – mit der höchsten Dichte in Berlin! – hat die Zahl der Fehltage wegen kranker Psyche um etwa das 2,5-fache zugenommen. Hätte jemand eine solche Entwicklung anlässlich der Verabschiedung des Psychotherapeutengesetzes 1998 prognostiziert, wäre der doch wohl schlicht für unzurechnungsfähig gehalten worden. Denn natürlich versprach man sich damals vom Aufbau eines ambulanten psychotherapeutischen Versorgungssystems positive Auswirkungen auf die psychische Volksgesundheit. Vielleicht gibt es die ja auch, nur spiegeln sie sich eben nicht in der AU-Statistik wider – aber wo sonst? Der Autor weiß es nicht. 

Eine den Betriebskrankenkassen nahestehende Initiative konstatiert: „Trotz rückläufiger Krankenstände in den letzten Jahren wächst der relative Anteil psychischer Erkrankungen am Arbeitsunfähigkeitsgeschehen. (…) Während psychische Erkrankungen vor 20 Jahren noch nahezu bedeutungslos waren, sind sie heute (2018) zweithäufigste Diagnosegruppe bei Krankschreibungen bzw. Arbeitsunfähigkeit.“ Und nicht nur das. Wie Daten der Techniker Krankenkasse für den Zeitraum von 2007 bis 2021 belegen, sind sie die Krankheitsgruppe mit den längsten Fehlzeiten, die zudem fast immer nur eine Richtung kennen: weiter nach oben. 

Lang ist's her

Mich erinnert diese für viele doch wohl unerwartete Entwicklung des Psycho-Krankenstandes zunächst an eine Diskussion, die nach meiner Erinnerung Mitte der 1970er Jahre, zum Ende meines Psychologiestudiums, für kurze Zeit aufkam: Unter Verweis auf einschlägige Erfahrungen in Holland wurde von einzelnen Wissenschaftlern vor der Etablierung eines flächendeckenden und kostenfrei zugänglichen ambulanten psychologisch-psychotherapeutischen Versorgungssystems gewarnt.

Zum einen wegen der zu erwartenden Tendenz der Psychotherapeuten, sich im Zweifelsfall lieber mit den nicht so gestörten Patienten zu beschäftigen, zum anderen – davon nicht ganz unabhängig – wegen des in vielen Bereichen unlösbaren Problems, eine klare Grenze zwischen krankheitswertiger psychischer Störung und bloßer Befindlichkeitsstörung zu ziehen. Letzteres wiederum führe in der Konsequenz zu einer nie ausreichenden Behandlungskapazität und stets unbefriedigend langen Wartezeiten. 

Wie könnte diese Entwicklung erklärt werden?

Es wird jetzt zugegebenermaßen etwas spekulativ, denn wir bewegen uns auf wissenschaftlich teils ungesichertem Terrain. Meine Ausgangsthese lautet, dass die extrem ungünstige Entwicklung der Fehltage wegen kranker Psyche in den letzten gut 20 Jahren ohne die Annahme von bisher nicht berücksichtigten, gleichwohl wirkmächtigen Faktoren nicht angemessen zu erklären ist. 

In Betracht kommen ganz vorrangig zwei Faktoren. Bei dem ersten handelt es sich um das Ergebnis von tiefgehenden gesellschaftlichen und soziokulturellen Veränderungen, nämlich das (weitere) Verblassen dessen, was gemeinhin als Arbeitsethos bezeichnet wird. Nicht ohne Grund ist dieser Begriff im Verlaufe der letzten 40 Jahre weitgehend aus dem aktiven Wortschatz Deutschlands verschwunden. Auch seine kleine Schwester, die Arbeitsmoral, hat schon bessere Zeiten erlebt, wobei hier nicht in erster Linie die Exzesse der sog. Generation Z gemeint sind, die allerdings die Speerspitze der Entwicklung markieren.  

Beim zweiten Faktor geht es um das oben bereits erwähnte gesteigerte Bewusstsein für psychische Befindlichkeiten, also für Stimmungen, Gefühle oder auch bestimmte körpernahe Wahrnehmungen, nach denen mehr und mehr Werktätige gezielt oder ungezielt bei sich fahnden. Befördert wird diese Tendenz nicht nur durch den „Wokeismus“, sondern v.a. durch schon länger wirksame, vermeintlich psychohygienisch wertvolle Imperative wie: Horche in Dich hinein, sei achtsam, überfordere Dich nicht! Alles natürlich nicht ganz falsch. Aber auch hier kommt es auf die Dosis an und darauf, wer in sich hineinhorcht. 

Diese zwei Faktoren – Verblassen des Arbeitsethos und zunehmende Sensibilisierung für psychische Befindlichkeiten – beeinflussen ungünstig das, was in der psychiatrischen Gutachtenliteratur als Willensanspannung bezeichnet wird. Genauer: Den Werktätigen oder bestimmten Teilen von ihnen mangelt es zunehmend an der Motivation, mittels einer ihnen eigentlich zumutbaren Willensanspannung ihre psychischen Befindlichkeitsstörungen so weit zu überwinden, dass sie wieder oder weiterhin ihrer Tätigkeit nachgehen können. Diese Entwicklung wiederum führt zu einer Veränderung der Maßstäbe für das, was künftig als zumutbar im Hinblick auf die willentliche Überwindung von bestimmten Befindlichkeiten gilt. Ein Kreislauf, dessen Funktionieren allerdings wesentlich von stets gut gefüllten Sozialkassen abhängt. 

 

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wolfgang Meins ist Neuropsychologe, Arzt für Psychiatrie und Neurologie, Geriater und apl. Professor für Psychiatrie. In den letzten Jahren überwiegend tätig als gerichtlicher Sachverständiger im zivilrechtlichen Bereich.

Foto: Achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Peter Thomas / 11.01.2024

Ich schließe mich den Einwänden von O. Ganser, P. Meyer, Justin Theim uv.a. an. Wolfgang Meins hat diesmal vorbeigeschossen. Und zwar richtig. Zitat: “Diese zwei Faktoren – Verblassen des Arbeitsethos und zunehmende Sensibilisierung für psychische Befindlichkeiten – beeinflussen ungünstig das, was in der psychiatrischen Gutachtenliteratur als Willensanspannung bezeichnet wird.” Ich übersetze: “kein Bock” und “bin unfroh” führen zu Willensschwäche (“Arbeitsscheu”). Ich denke, das stimmt so. Ist aber nicht wirklich neu. // Kritik: 1. Die “psychiatrische Gutachtenliteratur” mag geeignet sein, einen Einzelfall in einer konkreten Situation zu beurteilen. Für die Beurteilung von Gruppenprozessen ist sie untauglich. 2. Zitat: “Psychische Störungen haben nicht zugenommen.” Diese Aussage von “Quarks” sei so korrekt wie das “Lehrbuchwissen”. Lieber Biber, wie kommt Prof. Meins denn an das Lehrbuchwissen über die psychischen Folgen des Covid-Regimes?? 3. Ja, es gibt einen dialektischen Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage. Nach dem 2. Weltkrieg hat keine Sau Psychotherapie gemacht. (“Und keiner hat es vermißt—-”). Ja, hat auch keiner damals ein MRT nachgefragt. 4. Mein Hauptkritikpunkt: Kann ich - und wie - überhaupt psychisch gesund bleiben, wenn alles um mich herum in den Wahnsinn abstürzt? Diese Frage drängt sich immer wieder und immer häufiger in meine Therapiestunden. Sie ist mit mehr “Arbeitsethos” und mehr “Willensanspannung” nicht zu beantworten. (Vielleicht eher: “Böckenförde-Dilemma”.)

Ulla Schneider / 11.01.2024

“Es gibt kein richtiges Leben im falschen ......” und das haben wir jetzt. IHRE Analyse scheint mir zu kurz gegriffen, Herr Professor. Da fehlen ganz viele Hintergrundinformationen. Ein “Jammerleid” ist oft nur das Kleid, welches sich sanft über weitaus tiefere seelische Tränen ausbreitet. Gerade jetzt, nach 4 Jahren falschem “Spiel”.  Verdrängung ist nur vorübergehende Rettung. Ein Vogelgezwitscher - und der Müll ist wieder da. - Kein Trost, keine Zuwendung - diese Völkchen haut sich gegenseitig in die Pfanne.  Keine Wurzeln, keine Vorbilder, alles im freien Fall. Und da wundern Sie sich? Ich nicht.

Boris Kotchoubey / 11.01.2024

Der dritte Faktor, der zu den zwei genannten hinzukommt, sind Psychopharmaka. Denn wenn eine Stimmungsschwankung, zumal von realen traurigen Ereignissen (Tod eines Angehörigen, Bruch einer Beziehung) getriggert, als Lebenskrise erlebt wird, kann sie resilient überstanden werden. Wenn aber der Betroffene in dieser Lage arbeitsunfähig ist, dann braucht er eine Diagnose. Diese heißt wahrscheinlich Depression und - jetzt kommt es! - führt zur massiven Einnahme antidepressiver Substanzen, die das Gleichgewicht der Neurotransmitter irreparabel stören. Als Ergebnis dieser Störungen kommt nach einer Remission notwendigerweise der zweite Depressionsschub, jetzt auch ohne äußere Auslöser. Der Patient muss wieder Antidepressiva nehmen, sein Transmitterstoffwechsel wird wieder gestört, was noch schneller zum dritten Schub führt usw.

P. F. Hilker / 11.01.2024

Unsere Gesellschaft ist ganz einfach überdreht. Die Ansprüche jedes einzelnen sind zu hoch. Jeder nimmt sich zu wichtig und will mit dem Nachbarn oder Kollegen mithalten. Körperliche Arbeit täte gut oder wenigstens etwas Sport. Dann klappt es auch wieder mit der Psyche.

armin wacker / 11.01.2024

Könnte es vielleicht auch mit den Compliance Regeln zu tun haben, die jeden Tag neu ausgehandelt werden müssen? Oder mit den ganzen Beauftragten, die durch die Gänge wandeln. Vielleicht korreliert es auch mit der Gesetzesflut? Der Panikmache durch die Regierungen? Hat womöglich der Feminismus nicht das gebracht, was die Frauen erwartet haben? Vielleicht hat man auch den Glauben verloren, dass es eineAuferstehung nach dem Tod gibt.

Rainer Bayer / 11.01.2024

ich glaube, dass hier einige einfach den “riemen runternehmen”. warum sollte jemand in dieser verrückt gewordenen republik noch ein “arbeitsethos” pflegen? nicht jeder lebt schließlich in professoralen verhältnissen.

Jacob Gröning / 11.01.2024

Man hätte den Artikel auch kürzer formulieren können: „Reißt euch zusammen und stellt euch mal nicht so an, ihr Faulpelze!” Ich habe dennoch eine andere Theorie: Die Menschen spüren intuitiv immer mehr, dass sie verarscht und ausgebeutet werden, und sie wollen sich nicht länger auf Kosten ihrer eigenen Gesundheit kaputt schuften, nur damit eine Handvoll ultrareicher Oligarchen durch ihre Arbeit noch reicher und mächtiger wird. Der Gang zum Arzt und die Krankschreibung werden für sie zum stillen Streik und Protest gegen die sozioökonomischen Verhältnisse.

Peter Wagner / 11.01.2024

Danke, Herr Professor Meins. Meine sehr persönlichen Erfahrungen in meinem Umfeld lassen zumindest eine große Ursache erkennen, die relativ schnell beseitigt werden kann: Das regierende Regime. Es geht dort um das rein politische VERBOT, die Realität erfassen und offen benennen zu dürfen.  In ganz kurzer Zeitfolge wurde das geistlose Gendern eingeführt - trotz überwältigender Ablehnung, Geschlechter-Erfindungen, Kindesmissbrauch beim “Geschlechterunwandlungen”, Rassisten-Unsinn, die angebliche Urschuld - besonders bei Deutschen, Umerziehung zum Veganer/Vegetarier bei gleichzeitiger Industrie-Fraß-Produktion, Bedrohung des Wohnen und Heizens, selbst organisierte Energiekrise, Verteufelung der individuellen Bewegungsfreiheit, alberne Flugscham, Menschenquoten im Arbeitsbereich, begeisterte Beteiligung an Kriegsgeschehen, Corona-Regime mit Impfzwang, Unterdrückung der freien Meinungsäußerungen in allen Lebensbereichen (auch Kunst/Kultur), zerbröselndes Rechtssystem, Zuwanderkulturen mit unvorstellbaren Sonderrechten, dauerhafte Verschwendung der Steuergelder, vollkommene Verantwortungslosigkeit in Politikerkreisen, Ängste ermessert zu werden - nur so ein paar Beispiele. Und das alles unter einer verlogenen Dauer-Propaganda von intellektuellen Tieffliegern im zwangsfinanzierten Medienbereich. Viele Dinge, die Menschen Spaß gemacht haben, fehlen oder werden unterbunden. Und DAS sind echte Ursachen für Depressionen! (Weitere Bespiele erwünscht !)

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Meins / 05.03.2024 / 06:15 / 75

„Vielfalt macht uns stark“ – So klingen Durchhalteparolen

Die Zuwanderung in die Sozialsysteme geht ungebremst weiter und Kritik daran wird vom "Kampf gegen rechts" und der "Verteidigung der Vielfalt" übertönt. Doch was sagen…/ mehr

Wolfgang Meins / 12.02.2024 / 06:15 / 79

Bestellte Rassismusforschung

Der von Familienministerin Lisa Paus beauftragte Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor hat gravierende methodische Schwächen. Es entsteht der Eindruck, dass ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden sollte. Im Folgenden…/ mehr

Wolfgang Meins / 08.01.2024 / 14:00 / 28

Die Politik und die dunkle Persönlichkeit

Sowohl Psychopathie als auch Narzissmus geht einher mit einem überdurchschnittlich hohen Interesse an Politik. So weit, so gut. Problematisch ist dabei allerdings, dass Narzissmus negativ…/ mehr

Wolfgang Meins / 19.12.2023 / 06:00 / 44

Wie die Forschung muslimischen Antisemitismus totschweigt

Selbst in einschlägigen Wissenschaftseinrichtungen ist das Thema des muslimischen Antisemitismus – egal, welche Facette davon – kaum präsent. Das Thema wird aktiv beschwiegen, die Beschäftigung…/ mehr

Wolfgang Meins / 20.11.2023 / 06:05 / 69

Die Selbstverliebten im Politbetrieb

Wie kommt es, dass sich selbst offensichtlich minderbegabte Politiker unfassbar selbstbewusst geben? Da ist zum einen der „grandiose“ Typus, vorrangig gekennzeichnet durch ein starkes Streben nach…/ mehr

Wolfgang Meins / 21.10.2023 / 12:00 / 40

Klimaschutz und Migration - ein linksgrüner Zielkonflikt

Ein Dilemma für die selbsternannten Weltretter: Die unkontrollierte Massenmigration nach Deutschland verschlechtert signifikant die globale, vor allem aber die deutsche CO2-Bilanz.  Zielkonflikte gibt es zahlreiche, sei es…/ mehr

Wolfgang Meins / 15.07.2023 / 10:00 / 68

Wie glaubhaft ist der medizinische Klimaalarm?

Die EU hat den heutigen 15. Juli zum Gedenktag für Opfer des Klimawandels erklärt. Auch etliche Mediziner sind derweil dabei, vor den Gesundheitsrisiken der Klimaerwärmung zu…/ mehr

Wolfgang Meins / 13.06.2023 / 16:00 / 21

Warum Mädchen schlechter rechnen

Auch in der Wissenschaft bestimmen längst Ideologen, was diskutiert und erforscht werden darf. Es gilt als absolutes Tabu, unterschiedliche Stärken und Schwächen der Geschlechter als…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com