Gastautor / 05.06.2020 / 10:00 / Foto: Tomaschoff / 11 / Seite ausdrucken

Europa und die große Migration

Von Helene Guldberg.

Der britische Historiker Peter Gatrell hat ein beeindruckendes Werk über die großen Migrationsbewegungen in Europa von 1945 bis heute vorgelegt. Sein Buch „The Unsettling of Europe“, das leider noch nicht ins Deutsche übersetzt wurde, enthält zahlreiche persönliche Berichte über die Ängste, Leiden und Hoffnungen der Menschen, die sich im Nachkriegseuropa auf den Weg machten. Es bietet auch eine umfassende Analyse der Faktoren, die die Massenmigration nach – und innerhalb – Europas angetrieben haben.

Jede bedeutende Entwicklung im Nachkriegseuropa sei auf die eine oder andere Weise mit der Migration verbunden, schreibt Gatrell. Dazu gehören der Wiederaufbau des Kontinents nach dem Zweiten Weltkrieg, die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und ihrer Nachfolgeorganisation (EU), die Schaffung der rivalisierenden Blöcke in den Zeiten des Kalten Kriegs, die Abschaffung der überseeischen Kolonien Europas, der Zusammenbruch des Kommunismus und vieles mehr.

Es gibt viele Gründe dafür, dass Menschen Grenzen übertreten, und die persönlichen Geschichten von Migranten unterscheiden sich dramatisch. Für einige ist die Migration eine schreckliche, herzzerreißende Tortur. Für andere ist sie eine Chance, die mit großen Hoffnungen einhergeht. Viele haben ein dauerhaftes Zuhause in einem fremden Land gefunden und Familien gegründet; ihre Kinder und Enkelkinder haben Wurzeln geschlagen. Gatrell spricht in diesem Zusammenhang von einer „Chancenmigration“, die von zentraler Bedeutung für die europäische Nachkriegsgeschichte gewesen sei. Dazu gehört auch die Geschichte von Cahit, einem Türken, der seine Gefühle bei der Einreise in die Bundesrepublik 1964 beschreibt: „Als ich aus dem Fenster des Zuges schaute und bemerkte, dass wir die Grenze von der Türkei nach Bulgarien überquerten, dachte ich, ich werde in fünf bis zehn Jahren als Millionär zurückkehren“. Andere waren weniger optimistisch und mussten ihre Heimat gegen ihren Willen verlassen, weil sie vor Krieg, Verfolgung oder materiellem Elend flüchteten.

Nicht alles kann als eine Geschichte des Fortschritts beschrieben werden. Und nicht alle Fälle, in denen Menschen ihre Bindungen zu ihrer Heimat lockern mussten, seien von Vorteil gewesen, warnt Gatrell. Dies wird an der unfreiwilligen Umsiedlung von schätzungsweise 17 Millionen Menschen in ganz Europa unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg deutlich. Gatrell beschreibt, wie die alliierten Mächte auf der Potsdamer Konferenz von 1945 im Rahmen ihres koordinierten Programms zur Schaffung ethnisch einheitlicherer Nationalstaaten einer Massenvertreibung zustimmten. Insgesamt 10 Millionen Deutsche wurden gewaltsam aus Osteuropa – vor allem aus Polen, der Tschechoslowakei und Rumänien – in die beiden neu geschaffenen Teile Deutschlands gebracht. Einigen verblieben nur wenige Minuten zum Packen ihrer Habseligkeiten. Mehr als eine halbe Million Ungarn wurden aus der Tschechoslowakei vertrieben.

Andere Vertreibungen und Deportationen, von denen Polen, Ukrainer, Menschen im Norden Finnlands (Karelien), Türken und andere betroffen waren, gingen mit Enteignung und weiteren Verlusten einher. Der kanadische Historiker Modris Eksteins, dessen lettische Familie gezwungen war, aus ihrer Heimat zu fliehen, erklärt: „Noch nie waren so viele Menschen auf einmal unterwegs gewesen: Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, Überlebende von Konzentrationslagern, Ex-Soldaten, Deutsche, die aus Osteuropa vertrieben wurden, und Flüchtlinge, die vor dem russischen Vormarsch geflohen waren. [...] Es war eine panische Situation.“

Gastarbeiter im Wirtschaftsboom

Viele der Migranten sahen sich bei der Ankunft in ihrem Zielland mit großen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehörten minderwertige, schäbige Unterkünfte, schlechte Bezahlung und geringe Aussichten auf sozialen oder wirtschaftlichen Aufstieg. Sie wurden als Außenseiter behandelt, und viele wurden gar nicht erst ermutigt, Wurzeln zu schlagen. Während des Nachkriegsbooms, der bis Anfang der 1970er Jahre dauerte, konnten Personen wie Cahit möglicherweise genug Vermögen aufbauen, um mit besseren Zukunftsaussichten in ihre Heimatländer zurückzukehren. In den Jahrzehnten danach sind die Löhne jedoch gesunken, was das Leben der Migranten noch prekärer gemacht hat. So schreibt Gatrell: „Arbeitgeber erwarten von Migranten Knochenarbeit und dass sie die schmutzigen Jobs übernehmen“.

Die schockierenden Bedingungen, denen türkische Arbeiter bis in die 1980er Jahre ausgesetzt waren, beschrieb der Journalist und Autor Günter Wallraff in seinem 1985 erschienen Buch „Ganz unten“. In dem Vorwort heißt es: „Ich weiß immer noch nicht, wie ein Ausländer die täglichen Demütigungen, die Feindseligkeiten und den Hass verarbeitet. Aber ich weiß jetzt, was er zu ertragen hat und wie weit die Menschenverachtung [...] gehen kann […]. Ich habe mitten in der Bundesrepublik Zustände erlebt, wie sie eigentlich sonst nur in den Geschichtsbüchern über das 19. Jahrhundert beschrieben werden.“ In einem Interview aus dem Jahr 2005 erklärte Wallraff, dass die Türken, die noch für sechs Mark die Stunde arbeiten mussten, durch Arbeitsmigranten aus Rumänien, Polen oder Russland abgelöst worden seien, die für 2 Euro die Stunde arbeiten.

Der Nachkriegsboom forderte einen kontinuierlichen Zufluss an Arbeitskräften. Programme, mit denen die Migration organisiert und gesteuert werden sollte, begannen unmittelbar nach dem Krieg, schreibt Gatrell. Diese Initiativen seien darauf ausgerichtet gewesen, wirtschaftliche Ziele zu erreichen und nicht, um humanitäre Motive zu verfolgen. Arbeitnehmer aus den Vertriebenenlagern in Europa seien, mit viel Energie, von den Regierungen in Großbritannien, Belgien und Norwegen rekrutiert worden. Diese Lager waren in Deutschland, Österreich und Italien eingerichtet worden, um ehemalige KZ-Häftlinge oder Flüchtlinge aus Osteuropa unterzubringen. 1946 unterzeichnete Belgien einen Vertrag mit Italien, der die Übertragung von 50.000 Arbeitskräften für die Kohleindustrie vorsah. Im Gegenzug sollte Italien mit Kohle versorgt werden: Jeder, der das Angebot eines Jobs annahm, sich dann aber weigerte, in die Grube zu gehen, sei verhaftet und in einer Militärkaserne in Brüssel festgehalten worden, bevor er in die Heimat zurückgebracht wurde, schreibt Gatrell.

Die Vorläuferorganisation der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) – die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) – umfasste Abkommen zur Harmonisierung von Angebot und Nachfrage nach Arbeitskräften auf den Arbeitsmärkten in Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg. Der „unstillbare Durst nach Arbeit“ in Westdeutschland führte von Ende der 1950er bis Anfang der 1970er Jahre dazu, dass massenhaft Arbeitskräfte aus dem Ausland angeworben wurden. Vierzehn Millionen „Gastarbeiter“ kamen in diesem Zeitraum nach Deutschland, von denen 11 Millionen – hauptsächlich griechische, spanische und italienische Arbeiter – in ihr Herkunftsland zurückgekehrt sind. Das große Angebot an Arbeitskräften habe, so Gatrell, dazu beigetragen, die Produktion aufrechtzuerhalten und die Löhne im Inland zu begrenzen.

In der Sowjetunion und Osteuropa wurde das Pool der Arbeitskräfte durch kubanische und vietnamesische Einwanderer aufgestockt. Auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs sei das Wirtschaftswunder, das auf dem Versprechen des Überflusses beruhte und sich im dritten Quartal des 20. Jahrhunderts ereignete, von Wanderarbeitern realisiert worden, schreibt Gatrell.

Eurostars und Grenzkontrollen

Wenn es um die „Freizügigkeit“ innerhalb der EU geht, unterscheiden sich die persönlichen Erzählungen dramatisch: An einem Ende des Spektrums stehen Migranten, die ein prekäres Leben in großer Unsicherheit führen. Am anderen Ende befinden sich diejenigen, die frei reisen und die Vorteile des Wohlstands und der Sicherheit genießen können. Der Politikwissenschaftler Adrian Favell bezeichnet diese privilegierten Europäer als „Eurostars“. Diese Eurostars – Banker, IT-Experten und andere mobile Fachkräfte – leben in der Regel in einem Land und arbeiten in einem anderen. Einige haben sich semi-permanent oder dauerhaft in anderen europäischen Ländern niedergelassen. So lebten 2008 beispielsweise mehr als 60.000 Deutsche in Spanien. Die meisten von ihnen wohnen in abgegrenzten oder bewachten Vierteln, den sogenannten Urbanizaciones. Das Leben der „Eurostars“ und der Expats überschneidet sich selten mit dem der anderen Migranten – es sei denn, sie begegnen ihnen als Reinigungskräfte, Kellner und Empfangsdamen.

Die Erweiterung der EU im Jahr 2004 ging mit der Forderung an die neuen Mitglieder einher, die Kontrollen an den Grenzen zu verschärfen. Nicht-EU-Länder wurden zu Zuschauern dieser Entwicklung – ähnlich wie Nachbarn, die sich plötzlich ihrer eigenen Lage nicht mehr ganz sicher seien, schreibt Gatrell. Die Ukrainer zum Beispiel sprachen davon, dass der Eiserne Vorhang durch einen „Samtvorhang“ zwischen Ost und West ersetzt worden sei. Seit dem Beitritt Polens zur EU hat sich die Grenze zwischen den beiden Ländern verändert. Sie ist nun zu einer Außengrenze mit neuen Reisebeschränkungen geworden.

Der Nachkriegsboom sowie die Bemühungen, die grenzüberschreitende Freizügigkeit von Arbeitskräften innerhalb der EU zu erleichtern, gingen Hand in Hand mit dem Bestreben, Nicht-Europäer fernzuhalten. Das gilt besonders für solche mit der „falschen“ Hautfarbe. Ein Beispiel dafür ist das Vereinigte Königreich. Das Nationalitätsgesetz von 1948 erlaubte es Personen aus den Kolonien, frei in das Land einzureisen. Das änderte sich, als die konservative Regierung von Harold Macmillan 1962 den Commonwealth Immigrants Act verabschiedete, der die Freizügigkeit für Bürger aus den Commonwealth-Ländern einschränkte. Sechs Jahre später dann verabschiedete Harold Wilsons Labour-Regierung den „Commonwealth Immigration Act“ der, wie Gatrell schreibt, verheerende Folgen für potenzielle Migranten nach Großbritannien hatte, die bis dahin noch mit relativ wenigen Einreisebeschränkungen konfrontiert gewesen waren. Ein weiterer Schritt zur Eindämmung der Commonwealth-Migration erfolgte mit dem Immigration Act von 1971, der während der Regierungszeit des konservativen Premiers Edward Heaths verabschiedet wurde und das Land für den Beitritt in die EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) vorbereiten sollte.

Europa zunehmend uneinig über die Migration

Das Nationalitäts-, Einwanderungs- und Asylgesetz von Premierminister Tony Blair (Labour) verschärfte die Einreisekontrollen, um den Zugang zu Sozialleistungen und Arbeitsplätzen zu beschränken. Unter dem Motto „Missbrauch bekämpfen“, schreibt Gatrell, sei auch die Liste der Länder, die als „sichere Herkunftsländer“ gelten, erweitert worden. Auch in Deutschland wurden Gesetze zur Einschränkung der Ankunft von Asylbewerbern erlassen. Der Asylkompromiss von 1993 sah vor, dass Antragsteller, die über einen sicheren Drittstaat nach Deutschland gekommen waren, zur Rückkehr in diesen Drittstaat gezwungen werden konnten. Außerdem durften Asylbewerber keine bezahlte Arbeit mehr annehmen. Obwohl westliche Regierungen die UN-Flüchtlingskonvention von 1951 unterzeichnet hatten, mit der sie ihre Verantwortung für die Opfer von Verfolgung anerkannten, wurde nach neuen Wegen gesucht, um die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen zu umgehen.

Gatrell spricht es deutlich aus: Die Politik der EU konzentriert sich zunehmend darauf, außereuropäische Asylbewerber daran zu hindern, in Europa Zuflucht zu finden. Aber es gibt Spannungen innerhalb der EU. Nach der Dublin-Verordnung ist für die Bearbeitung eines Asylantrags das Land zuständig, in dem der Asylbewerber zum ersten Mal in die EU eingereist ist. Die meisten Migranten versuchen mit Booten nach Europa zu gelangen. Das bedeutet, dass sie zuerst in Italien, Griechenland oder Spanien ankommen. Sie wählen Boote, dank der EU-Richtlinie 51 aus dem Jahr 2001, die die Fluggesellschaften dazu verpflichtet, die Rechnung für den Rückflug zu bezahlen, wenn die Migranten nicht über die richtigen Papiere verfügen. Die Gesellschaften müssen mit einer Geldstrafe von 3.000 und 5.000 Euro pro Verstoß rechnen.

Wie Gatrell betont, sind sich die europäischen Staats- und Regierungschefs zunehmend uneinig über die Migration. Was sie aber zu einen scheint, ist der Wunsch, die Verantwortung für die Abwehr von Flüchtlingen auf andere Länder zu übertragen. Die politischen Entscheidungsträger sprechen von einer „Externalisierung“ der Kontrolle, was im Klartext bedeutet, dass die Grenzen Europas verlagert werden – ungeachtet dessen, was dies für die Menschenrechte heißt. So wurden mit Drittländern wie Albanien, Tunesien, Ägypten und Libyen Abkommen zur Einrichtung von EU-finanzierten Haftanstalten ausgehandelt. Diese Zentren hielten die Flüchtlinge aus dem Blickfeld und setzten sie Erniedrigungen und Missbrauch aus. Das gelte insbesondere für Libyen, beklagt Gatrell.

Verschiedene Interessen der Aus- und Einwanderungsländer

In den Augen der europäischen Staats- und Regierungschefs sowie der EU-Beamten sind Flüchtlinge völlig entmenschlicht. Aber nicht in den Augen der Bewohner der Inseln, an deren Strände Hunderte von Toten angespült werden. Die Bewohner von Lampedusa oder auch der griechischen Inseln, schreibt Gatrell, zeigten Solidarität mit den Flüchtlingen, indem sie bei der Bestattung oder bei der Rückführung der Leichen helfen. Sie versuchen auch, die Identifizierung der Toten und die Kontaktaufnahme mit den Verwandten möglich zu machen – und sie nehmen an den Beerdigungszeremonien teil. Wenn die Flüchtlinge auf ihrer verzweifelten Reise nach Europa schon nicht mit viel Würde behandelt wurden, setzen sich die Bewohner der Inseln wenigsten dafür ein, dass sie in Würde begraben werden.

Im Buch werden die Auswirkungen der Migration auf die Herkunftsländer nicht behandelt. Wie wirkt es sich auf diejenigen aus, die zurückbleiben, wenn ein Großteil der Bevölkerung die Heimat verlässt? Gatrell geht davon aus, dass einige Länder von der Emigration profitieren. Sie könnten ihre überschüssigen Arbeitskräfte auslagern und erhielten einen Teil ihres Einkommens in Form von Überweisungen zurück. Er räumt aber auch ein, dass die Interessen der Aus- und Einwanderungsländer nicht unbedingt übereinstimmen. Daher ist es notwendig, die Auswirkungen der von der EU ausgehenden Entvölkerung genauer zu untersuchen. Das betrifft Länder wie Lettland, das ein Fünftel seiner Bevölkerung verloren hat – oder Rumänien, das seit seinem Beitritt zur EU drei Millionen Menschen, darunter die Hälfte seiner Ärzte, verloren hat. Vielen dieser Länder fehlt ein großer Teil ihrer Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Zurück bleibt eine alternde Bevölkerung, deren soziale und gesundheitliche Bedürfnisse nicht ausreichend befriedigt werden können.

Heute wird die Debatte über Migration und Einwanderung oft als eine moralische geführt – bei der die eine Seite „Toleranz“ und „Offenheit“ beschwört und die andere als „rassistisch“ und „fremdenfeindlich“ hinstellt. Wir müssen dringend über diese schrillen, unechten Debatten hinausgehen und die Auswirkungen der Migration ehrlicher untersuchen. Deswegen ist das Buch „The Unsettling of Europe“ ein willkommener Beitrag zur Debatte.

„The Unsettling of Europe: The Great Migration. 1945 to the Present“, von Peter Gatrell, 2019: Allen Lane, hier bestellbar.

Dieser Artikel ist zuerst erschienen in: „Grenzen und Spaltungen", von Sabine Beppler-Spahl (Hrsg.) Edition Novo, Heft Nr. 130, 1. Auflage 2019, hier bestellbar.

Der Beitrag erschien auch bei Novo-Argumente.

Foto: Tomaschoff

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Volker Kleinophorst / 05.06.2020

@ M. Stoll. Eines ist ganz sicher. Diese billigen chinesischen Schlauchboote sind nicht billig. Nein solche großen Schlauboote sind nicht einmal käuflich zu erwerben, schon gar nicht in großer Stückzahl. Nur Militär, Zivilschutz, Seenotrettung verfügen darüber. Natürlich ließ man sie schon lange in China fertigen. Is ja billiger. Ja und da hat man sich dann über die Steilvorlage gefreut.  Ohne Motor? Man steigt ja nur kurz um. Man wird von Küste per Schiff offshore gebracht. Da dümpelt man mit Boot und lässt sich abholen. Von Carola und Co., die vorher zum Abholpunkt gelotst werden. Noch mal kurz ins Wasser springen, den Ertrinkenden mimen. Man braucht ja die Bilder. Aber keinen Motor. Wer meint, die versuchen ohne Motor nach Europa zu kommen, würden rudern: Einfach unmöglich. Keiner käme an. PS.: Zur preislichen Einordnung. Auf ebay findet sich ein BW-Sturmboot f. 8-10 Personen (gibt noch deutlich größere wie ja die Bilder von “Flüchtlingsbooten” zeigen): 2000 €. Gebraucht.

Jochen Wegener / 05.06.2020

Helmut Schmidt hat davon berichtet, der damalige türkische MP Demirel habe ihm im Mai 1976 gesagt die Türkei werde bis zumEnde des Jahrhunderts “noch 15 Millionen Türken nach Deutschland exportieren” müssen. Auf Schmidts Ablehnung habe Demirel geantwortet, er solle mal abwarten:” Wir produzieren die Kinder und ihr werdet sie aufnehmen.” Nun werden die Kinder schon diesseits der Grenze produziert und das nicht nur von Türken, aber immer zu Lasten der schon länger hier Lebenden.

Michael Stoll / 05.06.2020

Ich habe mich immer gefragt, warum die “Fachkräfte” Tausende Dollar an Schlepper bezahlen und sich in einem billigen chinesischen Schlauchboot ohne Motor, vor der nordafrikanischen Küste wartend, von Carola Rackete abholen lassen müssen, anstatt für einen Bruchteil der Kosten einfach ein Flugticket ins Schlaraffenland zu erwerben. Erleuchtung: Die “EU-Richtlinie 51 aus dem Jahr 2001” (vor dem Beginn des Merkelismus in Europa) ist der Grund, dank der Achse wieder was dazugelernt.

Rolf Mainz / 05.06.2020

“Auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs sei das Wirtschaftswunder, das auf dem Versprechen des Überflusses beruhte und sich im dritten Quartal des 20. Jahrhunderts ereignete, von Wanderarbeitern realisiert worden, schreibt Gatrell.” Diese Aussage, wiewohl oft kopiert, entbehrt jeder Grundlage. Seriöse Betrachtungen der wirtschaftlichen Entwicklung belegen stattdessen, dass das “Wirtschaftswunder” den grossen Zuwanderungsbewegungen (“Gastarbeiter” usw.) voranging(!), jene sogar erst über Sogwirkung auslöste - nicht umgekehrt. Sicher, diese Tatsache mag manchen Ideologen nicht in das festgefügte Weltbild passen, ist jedoch Realität. Die Verklärung der “Wanderarbeit” gipfelt bisweilen in grotesken Aussagen, z.B. türkische Zuwanderer hätten Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. In Wahrheit war es die deutsche Industrie, welche besonderes Interesse an Zuwanderung aus dem Ausland zeigte, nicht zwecks “Wiederaufbaus” oder “Wirtschaftswundern”, sondern schlichtweg, um den ausufernden Lohnforderungen der deutschen Gewerkschaften über konkurrierendes Arbeitskräfteangebot begegnen zu können. Dass anschliessend jene “Gastarbeiter” viel öfter als geplant in Deutschland verbleiben wollten, hatte man offenbar nicht so vorhergesehen. In diesem Zusammenhang sind übrigens auch jene Informationen des Beitrags zweifelhaft: die Zahl der “Gastarbeiter” mit der Zahl der Rückkehrer zu vergleichen, lässt selbstverständlich deren zwischenzeitlichen Familiennachzug sowie eingestellten Nachwuchs (bewusst?) ausser Acht. Man kann es drehen und wenden wie man will: Deutschland belegt, wie die Bevölkerungspolitik eines Landes ohne funktionierendes Einwanderungsgesetz scheitern kann.

Hermine Mut / 05.06.2020

Menschenrecht auf Leben in der angestammten Heimat ! Remigration :  die Migranten hier fit machen für ihre Rückkehr . (Statt Familiennachzug und teuren Integrationsprojekten). Deutschland ist dicht genug bevölkert.

Alexander Mazurek / 05.06.2020

Lese dazu unbedingt “Söhne und Weltmacht” von Gunnar Heinsohn. Und vielleicht auch “Mahomet und Karl der Grosse” von Henri Pirenne. Nichts Neues unter der Sonne ...

Gudrun Meyer / 05.06.2020

Seit 1960 gibt es in der Türkei wenig, was begehrter wäre als eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis in Deutschland. Daran hat sich nie etwas geändert. Ganz so schlimm, wie Wallraff die Probleme türkischer Arbeiter in D beschreibt, kann es nicht gewesen sein, und Wallraffs Gegner wiesen ihm eine massive Falschberichterstattung nach. Wallraff hatte behauptet, eine dt.Müllentsorgungsfirma setze türkische Mitarbeiter ohne Schutzanzüge für die Entsorgung von Atommüll ein. Tatsächlich befasste sich die Firma überhaupt nicht mit Atommüll. Dass es schwierig für Arbeitsmigranten war und ist, stimmt schon, aber die meisten, die jetzt nach D und Westeuropa migrieren, sind entweder gleich Sozialleistungssuchende oder sie müssen anfängliche Pläne von Arbeit und Aufstieg rasch begraben, weil sie unqualifiziert sind. Auch ihre Arbeitshaltung ist sehr oft nicht das, was man von Dt. oder gar Polen, allgemeiner, von Europäern, kennt. Und die Bemühungen der EU, eine Völkerwanderung aus ihrem Gebiet herauszuhalten, ist 1. legitim, liegt 2. oft genauso im Interesse der Auswanderungs- wie der Einwanderungsgesellschaften und 3. sind die Ansätze zuwenig erfolgreich. Nach D. wandern jedes Jahr ca. 200.000 Menschen ein. Auch, wenn man kriminelle Migranten so stramm übersieht wie die Linksparteien, ist das Land damit überlastet - wirtschaftlich, sozial, ökologisch. Für diese Überlastung sorgt auch die nicht-kriminelle Mehrheit der Migranten. hinzu kommt die höhere Geburtenrate der muslimischen Neuzuwanderer (bei den Nachkommen von muslimischen Arbeitsmigranten ist sie nur wenig höher als bei ethnisch D.) Es ist nicht erstaunlich, dass Verschwörungstheorien über einen geplanten Großen Austausch herumgereicht werden. Die Planung gibt es nicht, den Austausch durchaus. Das alles ist nicht mit den ethnischen Säuberungen nach 1945 vergleichbar, die sich innerhalb eines Kulturkreises bewegten und auf keinem großflächigen Ankunftsgebiet die einheimische Bevölkerung zur Minderheit machten.

Volker Kleinophorst / 05.06.2020

Schotten dicht? Wie rassistisch? Bei Wassereinbruch in einem Schiff macht man die Schotten zu den Teilen, in die bereits Wasser eingedrungen ist, dicht, weil man sonst sinken würde. Mir scheint das Buch ziemlich “krude”, wenn ich schon lese: “Auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs sei das Wirtschaftswunder, das auf dem Versprechen des Überflusses beruhte und sich im dritten Quartal des 20. Jahrhunderts ereignete, von Wanderarbeitern realisiert worden, schreibt Gatrell.” Wo hat Herr Gatrell das her? Aus Fix und Foxi? Im Osten gab es auch ein Wirtschaftswunder? Weiter: “Die Politik der EU konzentriert sich zunehmend darauf, außereuropäische Asylbewerber daran zu hindern, in Europa Zuflucht zu finden.” Hä? Ich glaube, ich spinne. Was ist das denn für ein realitätsleugnender Schwachsinn? Selbst Corona ist doch kein Hinderungsgrund gewesen vom vom verstandsbefreiten “Alle rein, keiner raus, Deutschland zahlt” abzurücken. Dem Fazit von @ H. Guldberg stimme ich: “Heute wird die Debatte über Migration und Einwanderung oft als eine moralische geführt – bei der die eine Seite „Toleranz“ und „Offenheit“ beschwört und die andere als „rassistisch“ und „fremdenfeindlich“ hinstellt. Wir müssen dringend über diese schrillen, unechten Debatten hinausgehen und die Auswirkungen der Migration ehrlicher untersuchen.”  Man kann natürlich auch mal durch seine Heimatstadt schlendern. Da sieht und hört man es. Ich empfehle morgen. Wenn aufgehetzt von linken Gruppen Deutschlands Migranten gegen Rassismus demonstrieren wollen, in einem Land, in dem es sicher weniger Rassismus gibt, als in ihren Heimatländern. Rassistischer als die Schwarzen (Untereinander und gegen Weiß) geht eh kaum, wie mir endlos O-Töne wie “Wir sind die eigentliche Herrenrasse” oder zum Recht auf Vergewaltigung weißer Frauen bestätigen. Man kann natürlich so tun, als hätte man es nicht gehört. Wer nach allen Seiten offen ist, ist nicht ganz dicht. Wo wir wieder bei den Schotten wären. Und dem sinkenden Schiff.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 30.04.2024 / 06:15 / 30

Warum belohnt Biden Feinde und ignoriert Verbündete?

Von Michael Rubin. Demnächst wird der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, ein Feind Amerikas und Israels, in Washington empfangen. Joe Biden sollte besser einen Problemlöser…/ mehr

Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com